Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2546 Antworten
Steuergerät Index D muss normalerweise nicht angelernt bzw. parametriert werden, Index G weiß ich nicht, andere Indexe funktionieren nicht.
Ich habe mir auch 15 Membranen geholt, falls jemand eine möchte, sagt Bescheid.
B + B Thermo-Technik DAM-AD17 Druckausgleichs-Membran Gelb DAM-AD17 Ausführun...
Zitat:
@maxim7777 schrieb am 8. Oktober 2024 um 13:04:11 Uhr:
Ich habe mir auch 15 Membranen geholt, falls jemand eine möchte, sagt Bescheid.
B + B Thermo-Technik DAM-AD17 Druckausgleichs-Membran Gelb DAM-AD17 Ausführun...
Hallo zusammen und zunächst erstmal an Maxim7777, hast eine private Nachricht.
Melde mich hier zurück nachdem ich nun ein gebrauchtes Steuergerät in 150km Entfernung aufgestöbert habe und es nach dem Probeeinbau vor der Einfahrt des Verkäufers 😁, dem Löschen des Fehlerspeichers und anschließender Motorlauf keine Fehler mehr hatte und nun wieder glücklich mit funktionierendem Steuergerät fahren kann.
Habe nun mein altes 4M0907355 Ohne Index gegen eins mit Index D getauscht, war Plug&Play und im Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät war halt noch der Fehler drin, im Steuergerät des Austauschteils war sowieso kein Fehler, hat somit bestens geklappt. Habe es für 150 Euro bekommen, der Verkäufer hatte es über, da bei seinem B9 der komplette Tank inkl. neuem Steuergerät getauscht werden musste (Da die neue AdBlue Tank-Version nur mit der neuen Steuergeräte Version funktioniert), der defekt allerdings am AdBlue Tank lag und nicht am Steuergerät.
Also nochmal ein ganz großes DANKESCHÖN für alle die hier so einen unglaublich konstruktiven Beitrag Leisten, ihr habt mir sehr geholfen und wir alle tragen dazu bei, dass dieses Forum hier weiter lebt, MERCI!
Was ich davor noch jedem empfehlen kann, beim Fehlercode P21CA, zunächst die beiden Sicherungen SF3 (30 A) und SF11 (25 A) im Relai- und Sicherungsträger SR2 (Ist der Träger hinten links im Kofferraum) im Sicherungsträger ST5 (Ist unten links, aufgrund mangelnder Ausstattung war bei mir auch nur SF3 und SF11 belegt) sich die beiden Sicherungen anzuschauen ob diese Durchgang haben. War bei mir der Fall und habe jeweils nochmal während die Zündung eingeschaltet ist auf Klemme 30a und Klemme 30b geprüft ob 12 Volt anliegt, war bei mir auch der Fall. Somit musste es letztendlich das Steuergerät sein.
Hab die beiden Sicherungen im beigefügten Bild markiert (blau) oben links sieht man einen Massepunkt den man verwenden kann, vorher einfach auf Masseschluss prüfen, geht wunderbar mit dem Metallgehäuse links neben dem Sicherungskasten.
Also wie gesagt, funktioniert nun alles wieder bestens und sobald ich die Membran habe, lege ich mich nochmal kurz unters Auto 🙂
Beste Grüße
Markezz
Erst einmal vielen Dank für die vielen konstruktiven Beiträge hier!
Ich habe mir mittlerweile fast alle Beiträge durchgelesen, jedoch bin ich bis dato mit meinem Fehlerbild nicht so richtig zur Eingrenzung gekommen, wo genau mein Fehler liegt.
Der Fehlercode der aufgetaucht ist, lautet (SIEHE AUCH BILD):
28653 - Reduktionsmittelsystem Bank 1
P204F 00 (11101100) - Fehlerhaft
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt
Der Fehler konnte vorerst durch die Kombination aus dem manuellen Gang, Drehzahl halten und dann in den Schubbetrieb wechseln, behoben werden. Nach nun knapp 3000 Km ist der Fehler wieder aufgetaucht.
Was ich schon gemacht habe:
- Steuergerät (Endung B) ausgebaut und auf Korrosion geprüft (keine vorhanden) + Membrane verbaut
- Dosierventil ausgebaut + gereinigt
- Steuergerät gegen eines mit Endung D getauscht
- Leitung am Dosierventil abgezogen und geprüft ob Adblue ankommt
- Tank ist voll
Das Steuergerät welches ich zusammen mit einem Tank gekauft habe (war sehr günstig, daher der Versuch) wurde beim Auslesen direkt mit: Keine Kommunikation zum Steuergerät möglich angezeigt. Demnach scheint dieses Steuergerät einen Defekt zu haben.
Was mich jetzt wundert ist, dass der Fehler aktuell nach dem Löschen via VCDS nicht mehr wieder kommt, allerdings die Restkilometer von 750 bis kein Motorstart mehr möglich nicht mehr verschwinden.
Wenn ich die Druckwerte etc. auslese, dann zeigt mir VCDS einen Pumpendruck von 5000mbar an.
Auch die Pumpe + die Heizungen sind via VCDS ansteuerbar und funktionieren (hoffentlich immer richtig - evtl hat die Pumpe trotzdem Aussetzer?)
Wenn ich die Leitung am Dosierventil abziehe, dann ist da auch oft ordentlich Druck drauf.
Was mich hier wundert ist, dass das Dosierventil einfach kein Spritzbild anzeigt, wenn ich z.b den SCR Dosiermengentest durchführe. Also es kommt kein Adblue aus dem Ventil, obwohl Druck oben anliegt.
Wenn ich allerdings eine Stellglieddiagnose vornehme, dann klickt das Ventil - also scheint es ja grundsätzlich zu funktionieren, oder?
Während des SCR Dosiermengentest habe ich mal die Werte mitlaufen lassen und dabei ist mir aufgefallen, dass bei 50-70% Ansteuerung des Ventils der volle Pumpendruck von 5000mbar anliegt. Bei 30% Ansteuerung geht der Druck auf 0 bis -200 mbar runter und bleibt da auch.
FRAGE: Müsste der Druck dauerhaft bei allen Ansteuerungsprozenten gleich sein? Also läuft das Adblue System dauerhaft und musste dauerhaft Druck anlegen?
FRAGE: Wie kann ich via VCDS das Dosiermengenventil prüfen, ob es Zerstäubt? War ich vielleicht im falschen Menü?
FRAGE zum Tank: Ich habe ja noch den Tank aus dem Set, der ggf. heile sein könnte. Dieser ist allerdings nur 12L (ich habe 24L). Kann ich diesen trotzdem einbauen und prüfen? Oder müsste ich da alles neu anpassen etc, da das Auto ja von einem 24L Tank ausgeht?
Vielleicht hat ja jemand den entscheidenden Tipp für mich, bevor es auf die teure Reparatur bei Audi zugeht, die im übrigen mehr als frech und Überteuert ist.
Ganz lieben Dank an jeden, der mir helfen kann!
Ähnliche Themen
Dosierventil bzw die Düse reinigen; geht mit warmem Wasser. Vlt. ist‘s einfach nur zugesetzt?!
Wenn‘s dann funktionieren sollte, evtl mal Adblue-Anti-Kristall (sinngemäßer Name; gibt‘s von versch. Herstellern) mit in den Tank geben —> soll Tank und Leitungssystem bis zur Düse reinigen…
Danke für die Antwort. Die Düse habe ich ordentlich mit Bremsenreiniger + WD40 rundherum gereinigt. Das Bild stammt vom Ausbau des Ventils, als es noch komplett verdreckt war. Daher hatte ich vermutet, dass es vorher evtl auch schon nicht 100%ig funktioniert hat.
Du kannst evtl das Additiv trotzdem probieren; Kosten sind überschaubar.
Alternativ bei KA schauen - da gibt es Sets aus 24er Tank, Pumpe & Stg jetzt immer mal wieder (gebraucht, aber vom Händler)
Hallo zusammen, im Kontext dieser Thematik habe ich die hier beschriebene Membran auf die Öffnung des Ad-Blue Steuergerätes geklebt. Sollte man diese Membran alle zwei Jahre oder so mal wechseln, oder wie ist eure Meinung dazu?
Also ich hab meine Frühjahr 2022 drauf gepackt und letzte Woche geprüft. Immernoch bombenfest wie am ersten Tag.
Also ich hatte selbiges Problem: 1000km Restreichweite und zu niedriger Druck. Meine Lösung war recht pragmatisch. Ich habe zunächst einmal die Werte ausgelesen, die beiden in Frage kommenden Sicherungen geprüft und mir den Injektor angesehen. Bei den Werten fiel direkt auf, dass die Pumpe nicht mit Strom versorgt wird und nur sehr geringer Druck (teilw. Minuswerte). Erster Verdacht also Stg. Am Injektor kam auch nix an, der Injektor direkt ließ sich aber ansteuern und "tickerte". Also ok aber kein Harnstoff anliegend bzw. null Druck. Dann hab ich mir mal das Stg angesehen. Verdreckt, ok, nach 130tsd km sicherlich normal. Das Ventil saß mit Dreck zu also direkt die Vermutung, dass im Stg Korrosion entstanden ist. Ergo aufmachen und nachsehen. War etwas fummelei, da die Dichtmasse echt gut hält. Da iss dann das Alu vom Gehäuse nicht grade förderlich wenn man hebelt. Eine Ecke muss quasi nach oben gebogen werden und dann vorsichtig weiter hebeln. Am Rand gegenüber dem Stecker anfangen, alles andere bringt nix. Platine nu freigelegt und was sehen meine entzündeten Augen da bläulich schimmern: Aluoxid. Und das exakt an der Stelle wo das Ventil drüber ist. Klarer Fall. Dann mit nem Fiberglaspen sauber gemacht und das Oxid entfernt, eingebaut, Fehlerspeicher gelöscht und nach ca. 10min Motorlauf war der Fehler dann weg. Ist auch nicht mehr aufgetaucht :-). Fertig und 1,5-2 Mille gespart!!
Dann hoffe ich für Dich, die Reparatur auch länger noch hält - ich hab ja nun auch schon ein, zwei Platinen gesehen - da waren dann aber auch schon Bauteile mit geschädigt...
Klar, steckt man nicht drin. Es können natürlich Kurzschlüsse entstehen und Bauteile beschädigt werden. In einem solchen Fall lässt sich der Fehler allerdings wohl eher weniger durch säubern wieder beheben. However, mir ist vor allem wichtig den Fehler grundsätzlich soweit eingekreist zu haben als dass ich weiss, was genau nun defekt ist bzw. war...und das hab ich zweifelshohne herausgefunden ;-)
Hallo, kann mir jemand helfen?
Habe bei meinem Audi a4 164.000km vor 500 km AdBlue getankt und seit dem Probleme! Hab eine Sonde getauscht, stolze 900€ bei Audi Original, 200km später leuchtet die Störung wieder auf das in 1000 km kein start mehr möglich ist.
Wäre über Tipps sehr erfreut, lg
ohne weitere Infos wie Fehlereinträge, Diagnoseprotokolle können wir Dir keine Tipps geben...
Zudem stehen alle wichtigen Infos zu diesem Thema hier im Thread.
@spuerer
Jetzt hat es ja doch noch geklappt mit den Autodoktoren 😉
Vielen Dank für deine Mühe!