Adaptive Cruise Control Audi A3 8v
Hallo!
Ich möchte mir bald meinen neuen A3 bestellen und überlege noch, ob ich nur mit Geschwindigkeitsregelanlage oder gleich mit adaptive cruise control (ACC) bestellen soll. Kostet ja für das was man dafür bekommt nicht wirkclih viel mehr. Was meint ihr dazu? Ist das sinnvoll bzw. rentiert sich das vor allem auch beim Thema Wiederverkauf oder ist das vllt ne Nummer zu viel für normale A3 Fahrer?
Ist die Lieferzeit länger wenn man dieses System bestellt?
Das sieht ja schon etwas kurios aus mit dem Bullauge da unten drin im Kühlergrill 😁
Wie würdet Ihr denn euren A3 konfigurieren? Habe unten mal meine angehängt.
Danke euch schon jetzt für eure Antworten .
AMBITION Austtatungslinie 1.4 TFSI 6 Gang phantomschwarz
adaptive cruise control 560,00 EUR oder eben GRA für 270 EURO
CJ1 Aluminium-Gussräder im 5-Arm-Kinetik-Design, Größe 7,5 J x 17 mit Reifen
225/45 R 17
250,00 EUR
QJ1 Aluminiumoptik im Interieur 70,00 EUR
UH2 Anfahrassistent 80,00 EUR
9ZE Audi Phone Box 320,00 EUR
6XD Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar 125,00 EUR
7X1 Einparkhilfe hinten 400,00 EUR
9AK Komfortklimaautomatik 550,00 EUR
QQ5 Make-up-Spiegel, beleuchtet 70,00 EUR
6E3 Mittelarmlehne vorn 140,00 EUR
I8D MMI® Radio 425,00 EUR
1XW Multifunktions-Sportlederlenkrad im 3-Speichen-Design 170,00 EUR
PNU Navigationspaket 1.160,00 EUR
1G9 Notrad, platzsparend 60,00 EUR
4A3 Sitzheizung für die Vordersitze 330,00 EUR
PX4 Xenon plus inklusive Scheinwerfer-Reinigungsanlage 920 EUR
Beste Antwort im Thema
Es ist halt ein Assistent, kein Autopilot...
216 Antworten
Zitat:
@DavidK76 schrieb am 9. Januar 2018 um 15:24:36 Uhr:
Was mich am ACC etwas nervt ist, dass das System kein rechts überholen zulässt. Im langsamen mehrspurigen Verkehr ziemlich nervig wenn die Nebenspur sich verlangsamt, wird man selber auch abgebremst.
Das lässt sich aber ziemlich einfach herauscodieren. Mich dagegen nervt es mittlerweile wieder, wenn ich auf der Autobahn auf der rechten Spur fahre und mein Auto die notorischen Mittelspurfahrer trotz freier rechter Spur überholen will.
Moment - du ärgerst dich, das man 1-2 mal im Jahr bei exremsten Wetterbedingungen selbst fahren muss und freust dich darüber stattdessen ein System zu haben, bei dem du immer selbst fahren musst? Wo ist die Logik? Bei mir hat es immer da abgeschalten, wo ich kaum mehr etwas gesehen habe. Ich wäre auch nicht mehr mit dem Tempomat gefahren sondern bin da lieber wachsam und habe selbst den Fuß auf dem Pedal. Das war schon wichtig so. Es ist ein ASSISTENZSYTEM kein autonomes fahren. Wenn es so eine Riesen Herausforderung für dich ist die Pedale selbst zu bedienen ist der alte Tempomat auch nix für dich.
Der ACC erkennt bzw. darf keine stehenden Objekte erkennen. Also kann er auch keine Leitplanke erkennen. Fahren muss schon der Fahrer selbst. DU musst wissen ob du mit 100 durch die Kurve kommst oder nicht. Der Wagen war bestimmt im Kollision-verhindern Modus und hat FÜR DICH reagiert. Also alles richtig gemacht.
Und was würdest du auf der AB denn mit dem Tempomat machen wenn einer vor dir rein schert? Einfach hinten rein knallen? Genau dafür ist das System ja gedacht. Man kann es hunderte von km auf der AB laufen lassen und ist entspannt weil es zuverlässig arbeitet selbst bei Tempo 200 während man beim Tempomat immer aufpassen muss wie ein Fuchs und eigentlich die ganze Zeit manuell am nachregeln, an und ausschalten ist. Das System hat sich laut deiner Beschreibung also immer richtig verhalten, du hast es nur nicht verstanden. Wie soll es denn deiner Meinung nach - unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften natürlich - besser gelöst werden.
Du kannst das ACC JEDERZEIT selbst überstimmen indem du kurz das Gaspedal oder den ACC Hebel betätigst. Beim Tempomat bleibt dir nichts anderes übrig als in jeder der von dir beschriebenen Situationen den Tempomat abzuschalten und selbst zu fahren - genau das, was dich bei Sichtweiten von quasi 0 beim ACC stört.
Zum rechts überholen: man braucht da gar nichts raus codieren - man muss nur einmal kurz am Hebel ziehen oder das Gaspedal bestätigen dann fährt er alleine vorbei.
Für den Cruiser im fließenden Verkehr ist das System zumeist top, für mich ist es nicht so, da ich gerne zügig fahre und vor allem zumeist nicht an den verkehrsdichten Zeiten. Im Ausland hält das Tempolimit ebenfalls der Tempomat ein. Wie gesagt, am meisten stört mich die Störungsanfälligkeit (wie man da auf 1-2x pro Jahr kommt ist mir schleierhaft, kommt ja wohl auf die Region an) und die fehlende Wahlmöglichkeit auf "normaler Tempomat", entweder weil man es bewusst möchte oder der Sensor gerade aussetzt.
Hallo!
Also ich bin begeistert vom ACC, obwohl ich nur das "kleine" habe. Ich hatte in den letzten 2,5 Jahren kein einziges mal einen Ausfall.
Das was mir nur bei den jetzigen Witterungen aufgefallen ist, dass der Sensor immer trocken ist. Hat der eine Heizung verbaut? Würde allerdings den Berichten von hier widersprechen, dass es bei Schnee immer zu ausfällen kommt
Ähnliche Themen
Ich habe den Wagen seit April. 1 Aussetzer war bei Starkregen in Kroatien aber da ist einem auch die halbe Straße entgegen gekommen und einmal bei starkem Schneefall - da war die ganze Front dicht. Das waren beidesmal Situationen, wo ich selbst keinen Tempomat mehr eingeschalten hätte. Da möchte ich selber fahren.
Zitat:
@Haifai schrieb am 10. Januar 2018 um 12:16:02 Uhr:
Das was mir nur bei den jetzigen Witterungen aufgefallen ist, dass der Sensor immer trocken ist. Hat der eine Heizung verbaut? Würde allerdings den Berichten von hier widersprechen, dass es bei Schnee immer zu ausfällen kommt
Ja, der ist beheizt.
Aber trotztdem kommt es bei sehr starken Schneefall, bzw. Scheegestöper schon mal zu Ausfällen.
Am Sensor selbst ist zwar frei, aber wenige Milimeter davor baut sich dann wie eine Art Wand auf, die der Sensor dann nicht mehr schaft wegzuschmelzen.
Bzw. wenn man durch eine Schneewehe fährt und danach die Aussparung voll Schnee ist, schafft es die geringe Wärme auch nicht dies wegzuschnmelzen.
Passiert aber wirklich überschaubar selten!
Alles im minus Bereich bei mir. Am Ende des Monats hab ich nen Termin bei einem anderen Audi Partner auf Empfehlung meines eigenen Händlers...
Bin mal gespannt ob die dort auch rumzicken, einer von der Karossiere Abteilung hat sich alles angeschaut und war auf meiner Seite, das da keine Einwirkung außerhalb zu sehen ist
Insgesamt muss ich sagen, dass das System noch nicht ganz ausgereift ist. Wir fühlen uns mit dem ACC ein wenig als Testfahrer bis die Entwicklung abgeschlossen ist. Folgende Punkte sind für uns ein NoGo:
Landstraße, Rechtsabbieger. Das System bremst fast bis auf 0 km/h, obwohl der Abbieger längst nicht mehr die Landstraße befährt.
Es gab bisher mehrere Situation in denen Das System mit Vollgas auf ein vor uns langsam rollendes Fahrzeug zusteuert.
Ähnlich verhält es sich im Stadtverkehr, das System setzt (sehr selten) ohne Vorwarnung aus. (Fehlerspeicher leer)
Das System ist zu träge. Bei Stop'nGo braucht es die Gedenksekunde bis das System merkt, das voran fahrende Fahrzeug bewegt sich. Wagen gibt Vollgas um die Lücke wieder zu schließen um gleich wieder eine Vollbremsung hinzulegen.
Das schon erwähnte Phänomen des "nicht rechts überholen". Blödsinnig bspw. auf mehrspurigen innerstädtischen Straßen wie bspw. am Mittleren Ring. Hier herrscht im Übrigen kein "Rechts-Überholverbot", genauso wenig wie auf der Bahn bei Stop'nGo.
Zusammengefasst, wir haben kein Vertrauen in das System und damit wird es obsolet. Klar, dass es weiter ein Assistenz-System ist und den Fahrer nicht zu 100% ersetzt, aber bei den Schwächen brauchen wir keinen Assistenten, dessen Tätigkeit zu 100% überwacht werden muss.
Zitat:
@nixfuerungut schrieb am 11. Januar 2018 um 08:58:12 Uhr:
Insgesamt muss ich sagen, dass das System noch nicht ganz ausgereift ist. Wir fühlen uns mit dem ACC ein wenig als Testfahrer bis die Entwicklung abgeschlossen ist. Folgende Punkte sind für uns ein NoGo:Landstraße, Rechtsabbieger. Das System bremst fast bis auf 0 km/h, obwohl der Abbieger längst nicht mehr die Landstraße befährt.
Es gab bisher mehrere Situation in denen Das System mit Vollgas auf ein vor uns langsam rollendes Fahrzeug zusteuert.
Ähnlich verhält es sich im Stadtverkehr, das System setzt (sehr selten) ohne Vorwarnung aus. (Fehlerspeicher leer)
Das System ist zu träge. Bei Stop'nGo braucht es die Gedenksekunde bis das System merkt, das voran fahrende Fahrzeug bewegt sich. Wagen gibt Vollgas um die Lücke wieder zu schließen um gleich wieder eine Vollbremsung hinzulegen.
Das schon erwähnte Phänomen des "nicht rechts überholen". Blödsinnig bspw. auf mehrspurigen innerstädtischen Straßen wie bspw. am Mittleren Ring. Hier herrscht im Übrigen kein "Rechts-Überholverbot", genauso wenig wie auf der Bahn bei Stop'nGo.Zusammengefasst, wir haben kein Vertrauen in das System und damit wird es obsolet. Klar, dass es weiter ein Assistenz-System ist und den Fahrer nicht zu 100% ersetzt, aber bei den Schwächen brauchen wir keinen Assistenten, dessen Tätigkeit zu 100% überwacht werden muss.
Dann würde ich damit mal zu Audi gehen. Denn bei mir tritt keiner der besagten Kritikpunkte auf. Verbaut ist bei mir ACC mit Assistenzpaket, also bis 200km/h und mit Kamera.
Drive Select Einstellung ist Individual mit ACC auf Dynamic.
Auch im Kolonnenverkehr fährt ACC anstandslos rechts vorbei, sowohl in der Stadt als auch auf der Bahn.
Zitat:
@Ano85 schrieb am 11. Januar 2018 um 12:22:21 Uhr:
Dann würde ich damit mal zu Audi gehen.
...
Solange nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist, ist dies Stand der Technik und es sind keine Maßnahmen notwendig. (Zitat Kundendienst)
Zitat:
@nixfuerungut schrieb am 11. Januar 2018 um 13:40:24 Uhr:
Zitat:
@Ano85 schrieb am 11. Januar 2018 um 12:22:21 Uhr:
Dann würde ich damit mal zu Audi gehen.
...Solange nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist, ist dies Stand der Technik und es sind keine Maßnahmen notwendig. (Zitat Kundendienst)
Wohl auch MAHAG Kunde? 🙂
Kurze Frage: Beim Hebel kann man die Geschwindigkeit anpassen. Ganz am Anfang konnte ich das in 5er Schritte tun, jetzt sind es plötzlich 10er Schritte. Ich hätte das gerne auf 1er Schritte. Wo kann ich das ändern?
Ist das Tempomant nur mit ACC möglich? Manche aus dem Freundeskreis berichten, dass die Bremsbeläge schneller abgenutzt sind mit ACC.
Ohne acc hat man soweit ich weiss tempomat. Hat man aber acc geordert gibt es kein zurück mehr. Und das mit den Bremsen ist relativ logisch, da er ja durch bremseingriffe den Abstand hält 😉 man kann aber auch früher selbst reagieren und den ausmachen um sich ausrollen zu lassen, wie beim normalen tempomaten auch.
Ansonsten sind bis 80 5er Schritte und ab 80 sind es 10er Schritte. Einer gibt es nicht. Da hilft nur selbst gas geben und neu aktivieren.
Neuerdings weiß man wie sich das ACC umcodieren lässt auf 1 km/h Schritte.
STG 13 Byte 14 Bit 5 auf 0.