Achtung: Rost im Unterbodenbereich!!!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:

Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.

Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)

Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:

Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.

Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)

Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.

674 weitere Antworten
674 Antworten

..wie gesagt, Leute die ihr Auto lange fahren werden leider immer seltener...entsprechend nachlässig geht man mit dem Thema auch um. MB hat die gleiche Probleme und deren Autos sind nochmal von der Erwartungshaltung ein Stück über VW...dort sieht es kaum besser aus.

Aber...auch früher war es so, dass Autos nachkonserviert werden sollten wenn man sie lange fahren wollte. So sind z.B. Autos aus den 80ern die in die Schweiz ausgeliefert wurden nahezu rostfrei, da viele Hersteller bzw. Importeure nachversiegelt haben. Andererseits sind die gleichen Modelle hier schon beinahe nicht mehr zu finden oder nur noch in grottenschlechtem Zustand (überteuert) zu kaufen. Und auch bei den vermeintlich soliden Autos früher waren es oft Blender, da sich Rost jahrelang unbemerkt unter dem meterdicken Bitumen-Unterbodenschutz ausbreiten konnte. Hat man ihn dann nach 10 Jahren gesehen, war es nicht nur Karies, sondern eine Großbaustelle. Der Punkt ist, die 40k oder mehr, die heute ein Neuwagen kostet, stecken nur bedingt in mechanischen Bauteilen oder Rostschutz. Liest euch doch mal manche Beiträge im Forum durch. Da bekommt man den Eindruck, dass ein Auto ohne Assistenzsysteme nicht mehr fahrbar/kaufbar ist. Man beklagt sich darüber, dass die mobile Musikanlage nicht auf einem Niveau mit der stationären zu Hause ist und man wünscht sich noch mehr Knöpfe in den ohnehin schon überfüllten Konsolen. Und jetzt überlegt mal was dieser ganze Elektronik Nonsens kostet. Lässt man es weg oder reduziert man es auf das was wirklich fürs Fahren notwendig ist, wären die Hersteller weit weniger unter Druck den Kunden aufs Neue mit Mist zu beeindrucken und am anderen Ende die Zulieferer derart zu drücken, dass mechanische Bauteile teils noch unter der Toleranzgrenze abgenommen werden. Mal nen einfacher Test:

- Karosserie und Anbauteile Vollverzinkt, Tuff Dinol Hohlraum- und Unterbodenversiegelung
- Fahrwerksteile Pulverbeschichtet
- 4 Kolben Festsattel mit innenbelüfteten Scheibenbremsen vorn
- Nockenwellenantrieb mittels Duplexkette

Alternativ (bevor Schlauberger was sagen - frei erfunden):

- BAS, Touchscreen, VOIP, USB, SD, Slot, IPOD, MMC, Phone link, Bluetooth

Würde daneben ein Zähler stehen, würde es wohl 100.000:10 für die Abkürzungen stehen. Noch Fragen?

Und am Ende des Tages ist es auch kein Untergang, wenn man nach 5 Jahren präventiv nachkonserviert. Das kostet nicht die Welt und man spart sich ellenlange Diskussionen, die ohnehin nichts bringen, weil die paar Wenigen die anders denken den Lauf der Dinge nicht ändern werden.

VG

Mirko

Mirko,

deine Beiträge basieren auf Sachverstand. Der ist bezüglich Auto schon lange nicht mehr gefragt.

...naja ich bin mit einem alten Auto gewissermaßen aufgewachsen und weiß das Neue deswegen vermutlich anders zu schätzen bzw. habe auch so einiges gesehen was einem auch trotz viel Pflege passieren kann und wie teuer es werden kann. Thema (Sach) Verstand und Auto bin ich aber voll bei dir. Jeder Kühlschrankkauf wird vernünftiger geplant als das neue Auto ;-).

VG

Mirko

Guten Morgen,

beginnen eigentlich die 7 Jahre ab Erstzulassung oder ab Herstellungsdatum?
Die Heckklappe würde jetzt mit 20 % Eigenbeteilung repariert werden, obwohl der Wagen erst im Juli 2006 die Erstzulassung hatte.

Ähnliche Themen

Meines Wissens nach gilt galt das Herstellungsdatum...

Gruß

Hallo an alle hier.
Habe meinen Touri auf der Bühne gehabt um mal zuschauen wie es mit dem Rost so ist.
Siehe da der Rost ist da,in den Radhäusern und am Unterboden (Kofferraum re.u.li.).
Bin zur Rostbekämpfung übergegangen.
-Räder ab (Sommer)
-Radschalen raus
-entrosten
-Zinkspray(2,5 Dosen)
-Holraumwachs (0,5 Dosen)
-Unterbodenschutz (3,5 Dosen)
-alles zusammenbauen
-Räder drauf (Winter)
Hoffe das es eine weile hällt
Touri Bj.2003 TDI

Touran-rost-074
Touran-rost-075
Touran-rost-076
+5

Hab am Wochenende unseren Touran Bj.2009 auf auf der Bühne gehabt.
Da ist noch kein Rost zusehen.Aber Unteroden und Holraumkonservierung
habe ich gemacht bevor es anfängt zurosten.Hinter den Radhausschalen war
wie immer der übliche...(Dreck) .
Hier noch einige Bilder.

Touran-067
Touran-071
Touran-070
+1

Zitat:

Original geschrieben von Animateur


Hab am Wochenende unseren Touran Bj.2009 auf auf der Bühne gehabt.
Da ist noch kein Rost zusehen.Aber Unteroden und Holraumkonservierung
habe ich gemacht bevor es anfängt zurosten.Hinter den Radhausschalen war
wie immer der übliche...(Dreck) .
Hier noch einige Bilder.

Touran 2006

Zitat:

Original geschrieben von rinox1



Zitat:

Original geschrieben von Animateur


Hab am Wochenende unseren Touran Bj.2009 auf auf der Bühne gehabt.
Da ist noch kein Rost zusehen.Aber Unteroden und Holraumkonservierung
habe ich gemacht bevor es anfängt zurosten.Hinter den Radhausschalen war
wie immer der übliche...(Dreck) .
Hier noch einige Bilder.
Touran 2006

Als ich den Touran 2009 bestellte, war ich der Meinung, insbesondere durch ein Produktions Video, dass der Touran Vollverzinkt sei.

Und dazu der Hintergedanke: --Rost gehöre der Vergangenheit an, die werden ja aus der Golf3 Blamage gelernt haben---

oder --der Golf 4 und der Passi 3bg Rosten nicht---- sind Rostvorsorgemässig uptodate…dann werden die Modelle danach auf dem selben Level

sein. Pustekuchen😠

verdammt nochmal…..das kann doch nicht war sein…..Bj 06 und dieser Rostbefall??!!!
VW ihr schaufelt euer eigenes Grab.
Ich habe Unterbodenwachs selbst nachgerüstet, komplett, das heißt den Tank, AgA, Verkleidungen, Wärmeschutzbleche alles entfernt
und den gesamten Unterboden mit Wachs eingesprüht. Es war übrigens null Rost zu sichten….aber in der Heckklappe habe ein bisschen
Rost entdeckt.
Ich habe Rostumwandler von Brunox benutzt und dann kommt Mike Sanders Fett drauf.

Unglaublich das ich bei einem 30T€ Fzg das selbst in Hand nehmen muss, aber bevor der KulanzStreitMistscheiß wirkt und nur verschlimmbessert wird…………….mach ich es selbst, dann weiss ich was los ist und das es gut gemacht wurde.

vg
Thomas

Nachdem ich schon beim letzten Räderumstecken erschrocken bin, über den Rostbefall an meinem Touran 2007 und das hier nun gelesen habe, war ich heute bei einer Vertragswerkstätte in Wien. Zunächst wissen sie von nichts, nachdem ich ihnen beide hier genannte TPIs unter die Nase halte gehts endlich auf die Hebebühne, und der offensichtliche Rostbefall im Unterbodenbereich wird bestätigt. (Nachdem sie mich zuvor mit Stehsätzen abfertigen wollten, wie Rost am Auspuff u. Achsen etc. sei normal) Nach längerem Hin und Her bestätigen Sie, dass es diese Kulanzlösung in Deutschland gibt, diese gelte aber nicht in Österreich (obwohl die Autos hier teurer sind!!!) Kann das jemand bestätigen?
Falls das so stimmt, müsste man sofort einen neuen Tread starten, mit dem Titel: FINGER WEG VON GOLF 5/6 UND TOURAN IN ÖSTERREICH!!!

P.S: Alle Service wurden bei VW durchgeführt, das kann man sich in Zukunft wohl auch ersparen.

VG aus Wien

Hallo Irini7,
die Kulanzregelung gilt seit dem 01.01.2013 auch in Deutschland nicht mehr. Stattdessen hat man mir im Frühjahr für 900€ Angeboten den Unterboden zu "sanieren". Als ich im Mai Inspektion hatte stand zum ersten mal auf dem Protokoll was von Rostbefall Unterboden, obwohl der mindestens schon seit mehreren Services vorhanden sein musste. Aber somit sind sie jetzt auf der sicheren Seite bei der Garantie gegen Durchrostung.....😠
Kann deinen Ärger nachvollziehen

Gruß
Markus

Also mein leichter Unterbodenrost wurde dieses Jahr im Mai bei meinem Freundlichen behandelt.
Ich wusste das und noch bevor ich das ansprechen konnte, hat er mich drauf angesprochen, es mir gezeigt und im Rahmen der Inspektion beseitigt.
Ich finde ich hab eine TOP Werkstatt entdeckt :-)
Gruß, Thomas

War gestern auch mal beim VW-Händler, nachdem dem ich auch an einer Stelle Rostansätze am Unterboden gesehen hatte. Dabei stellte sich heraus, dass an insgesamt 3 Stellen schon Rost zu erkennen ist (über dem Tank, Höhe der Rücksitzbank und unterhalb der hinteren Stoßstange). Die Karre ist gerade mal 5 Jahre alt. War auch im Juni erst zur Inspektion (alle bisher immer schön bei VW gemacht worden). Denke mal, dass der Rost da auch schon gewesen ist. Da hat aber niemand was dazu gesagt (oder wollte nicht). War wohl ein Fehler, dass man bei solchen Terminen nicht immer selbst dabei ist (Hol und Bring Service). Jedenfalls wurden jetzt Fotos gemacht und ein Kulanzantrag gestellt. Bin mal gespannt, was da rauskommen wird (mache mir allerdings keine großen Hoffnungen). Eine Werkstatt hatte am Telefon schon gesagt "da gibt es nichts mehr von VW". Die andere, wo ich jetzt war, hatte das aber nicht gleich ausgeschlossen (???). Die wissen anscheinend selbst nicht, was WOB da veranstaltet. Habe auch noch einen 4er Golf, der nun auch schon fast 14 Jahre alt ist. Der sieht untenrum und auch sonst noch 1A aus. Scheinen damals doch noch bessere Zeiten bei VW gewesen zu sein. Falls VW sich da blöd anstellt und bevor ich selbst da hunderte von Euros ausgebe, wird es wohl eine kurze Beziehung zum Touran werden (jetzt gerade mal 1,5 Jahre - da war auch noch nix vom Rost zu sehen beim Kauf). Auch von VW werde ich mich dann endgültig verabschieden. Schrott kann ich anderswo billiger haben. Fehlt nur noch die Steuerkette, die dann den Geist aufgibt. Die hat bis jetzt immerhin schon 90.000 km geschafft. Jedenfalls bin ich da schon sehr enttäuscht über die Verarbeitung bei diesem Auto (von den Klappergeräuschen und den billig aussehenden Innenteilen will ich gar nicht reden).

Musste ich mal los werden !

Schöne Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2014

Warum schmiert ihr eigentlich alle den Unterboden mit Bitumen-Unterbodenschutz (im Volksmund auch "Bauernblind" genannt) zu, anstatt was vernünftiges wie Fluid Film zu nehmen?

Lieber nen Fettfleck als nen Rostfleck...

Zitat:

Original geschrieben von Forstcaddy


Warum schmiert ihr eigentlich alle den Unterboden mit Bitumen-Unterbodenschutz (im Volksmund auch "Bauernblind" genannt) zu, anstatt was vernünftiges wie Fluid Film zu nehmen?

Lieber nen Fettfleck als nen Rostfleck...

das mit dem "Fettfleck/ Rostfleck" steht übrigens bei Mike Sanders auf dem Gebinde 😉

aber das hier "alle" Bitumenzeugs verwenden ist doch verallgemeinert.

vg
thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen