Achtung: Rost im Unterbodenbereich!!!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:

Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.

Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)

Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:

Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.

Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)

Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.

674 weitere Antworten
674 Antworten

Da könnt ich mich auch dermaßen in den Hintern beißen.
Besagte Roststellen im Unterbodenbereich und an der Heckklappe wurden 2012 bereits festgestellt, und mein "Freundlicher" teilte mir damals mit, dass die Roststellen innerhalb von 7 Jahren mit einer 100% Kostenübernahme vom Werk beseitigt werden würden. Da das damals kurz vorm Urlaub war, wollte ich das nicht sofort machen lassen, denn nach obiger Aussage hatte ich ja noch bis 10/2014 Zeit.

So... die Monate vergingen und im August 2013 war ich dann wieder mal beim Freundlichen. Wollte einen Termin klar machen... Ihr wisst, was ich als Antwort bekommen hatte.... Der Unterboden wird seit 01.01.2013 vom Werk gar nicht mehr (nicht mal mit anteiliger Selbstbeteiligung) übernommen und für die Reparatur der Heckklappe müsste ich nun 25% Kundenanteil berappen...

Ich finde das eine Riesenfrechheit seitens Volkswagen. Wie kann man nur so mit seinen Kunden umgehen?
Ich bin vorher schon mit Audi so reingefallen... ich denke, mein nächstes Fahrzeug wird kein Deutsches mehr sein....

Falls noch Jemand eine Anmerkung zur aktuellen Situation haben sollte, - vielleicht hat Volkswagen ja mittlerweile wieder zurück gerudert - wäre ich für entsprechende Hinweise sehr dankbar.

Gruß und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

Stebo69

Hier ist es ja auch gan schön ruhig geworden ...

Hallole ...

Mein Touran - United ( Bj. 05 - 2008 , Mod. 2009 , ca. 94.000 km , alle KD - Service Stempel vorhanden ) war diese Woche auch zur " Rostkur - Heckklappe " ... und a' biss'le Unterboden.

Im Spät - Herbst hatte ich die ersten kleinen Rostflecken - Rostpickel um die Kennzeichenbeleuchtung entdeckt .

Problemzone noch ganz am anfangs Stadium ... vielen wär's wahrscheinlich noch nicht mal aufgefallen.

Fast ebenso beim Unterboden - Problem , vor ca. einem 1/2 Jahr beim TÜV war für mir noch nichts erkennbar.

Beim letzten Service im Januar 2014 hab ich dieses dann reklamiert beim VAG - Partner.

Ca. 2 Wochen später kam dann die Rückmeldung .

- Für die Instandsetzung - Lackierung der Heckklappe gibt's bei mir noch 70 % Kulanz von VW.

Ich müsse mit ca. 260 € Zuzahlung rechnen .

- Für die Unterboden - Kur gibt's nichts mehr = 0 % Kulanz .

Vorletzte Woche , von Montag bis Mittwoch war dann mein Wägel'chen zur Rostkur in der Werkstatt.

= Heckklappe frisch lackiert .

= Am Unterboden ( mit nur wenig Rost - Befall ) wurde nur nachgebessert .

Ca. 2 Dosen - Kartuschen Unterbodenschutz drauf knallen und ( hoffentlich ) gut ist ...

Material - Unterbodenschutz geht zu meinen Lasten , Arbeitszeit auf's AH .

3 Tage Ersatzwagen - UP! geht auch zu meinen Lasten .

Nach der Abholung hatte ich noch ein Gespräch mit dem Karosserie - Meister , dieser meinte dann noch folgedes zu meinem Fall ...

- Der Rostbefall am Unterboden tritt überwiegend in Regionen auf , wo's noch richtig Winter - Schnee gibt ... = viel Streusalz auf der Straße 🙄

- So manche Klebenaht zur Abdichtung , wäre wohl ca. 2 cm neben dem Falz angebracht gewesen 😰

Die Abschluß - Abrechnung ein paar Tage später sah dann so aus ...

Meine Zuzahlung zur 70 % Kulanz der " Rostkur " - Heckklappe beträgt = 226,14 € mit MwSt.

Kulanzbetrag seitens VW wurde mit 570,11 € ohne Mwst. angegeben .

- Ersatzwagen für die 3 Tage war nicht auf der Rechnung zu finden

- Von den Zusatzarbeiten - Unterbodenschutz Nachbesserung war auch nichts zu finden

Denke , damit bin ich noch mit einem leicht blauen Auge davon gekommen ...

Gruß
Hermy

!!erst heute gelesen!!

da hab ich ja 2012 noch mal glück gehabt. nach 19 wochen nervenkrieg und kampf hab ich für unterboden und heckklappe 100% bekommen. schuld war hierbei nur das vw-autohaus wo ich den kulanzantrag gestellt habe. ich wurde mit einer hochnäsigkeit und arroganz behandelt der jeder beschreibung spottet.

eine angaschierte mitarbeiterin in wolfsburg hat hierbei vermittelt und und alles was in ihrer macht stand, zur regelung getan, mit erfolg.

an dieser stelle muß ich dafür noch einmal DANKE sagen.

das autohaus wird mich nie wieder sehen und ich werde auch nie eine positive empfehlung für dieses autohaus aussprechen !

Zitat:

Original geschrieben von Stebo69


Da könnt ich mich auch dermaßen in den Hintern beißen.
Besagte Roststellen im Unterbodenbereich und an der Heckklappe wurden 2012 bereits festgestellt, und mein "Freundlicher" teilte mir damals mit, dass die Roststellen innerhalb von 7 Jahren mit einer 100% Kostenübernahme vom Werk beseitigt werden würden. Da das damals kurz vorm Urlaub war, wollte ich das nicht sofort machen lassen, denn nach obiger Aussage hatte ich ja noch bis 10/2014 Zeit.

So... die Monate vergingen und im August 2013 war ich dann wieder mal beim Freundlichen. Wollte einen Termin klar machen... Ihr wisst, was ich als Antwort bekommen hatte.... Der Unterboden wird seit 01.01.2013 vom Werk gar nicht mehr (nicht mal mit anteiliger Selbstbeteiligung) übernommen und für die Reparatur der Heckklappe müsste ich nun 25% Kundenanteil berappen...

Ich finde das eine Riesenfrechheit seitens Volkswagen. Wie kann man nur so mit seinen Kunden umgehen?
Ich bin vorher schon mit Audi so reingefallen... ich denke, mein nächstes Fahrzeug wird kein Deutsches mehr sein....

Falls noch Jemand eine Anmerkung zur aktuellen Situation haben sollte, - vielleicht hat Volkswagen ja mittlerweile wieder zurück gerudert - wäre ich für entsprechende Hinweise sehr dankbar.

Gruß und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

Stebo69

Der Unterboden meine Tourans sieht auch verherrend Rostig aus. Vielleicht sollte ich warten bis der Boden wirklich durchgerostet ist - dann zählt ganz klar die Durchrostungsgarantie !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von touranjo


Der Unterboden meine Tourans sieht auch verherrend Rostig aus. Vielleicht sollte ich warten bis der Boden wirklich durchgerostet ist - dann zählt ganz klar die Durchrostungsgarantie !

Das wird dir wahrscheinlich nicht gelingen, bei der letzten Inspektion stand dann bei mir im "Protokoll: "Unterboden stark verrostet", was er wohl die Service Intervalle und die davorige Inspektion auch schon gewesen sein muss (EZ 05/2004). Mit einem solchen Hinweis ist die Garantie

gegen

Durchrostung schon ausgehebelt, denn unter den Garantiebedingungen steht dass der Nutzer bei erkennen von Schadstellen mithelfen muß den Rostbefall einzugrenzen, d.h. sobald Du information über eine Schadstelle hast musst Du sie behandeln lassen sonst Garantiebedingung nicht erfüllt....

Gruß
Markus

Hallo Tourangemeinde,

im Januar diesen Jahres habe ich mir einen CrossTouran Bj 2008 als Gebrauchtwagen bei einem VW Händler zugelegt.

Jetzt mußte ich wie die Anderen auch feststellen, das der Wagen genau solche Roststellen aufweißt.

Natürlich habe ich jetzt noch die gesetzliche Sachmangelhaftung die "Gott sei Dank" meinen Geldbeutel geschont hat.

Nach dem ich den Händler auf diesen Mangel aufmerksam gemacht hatte, wurde durch den Händler ein Kulanzantrag bei VW gestellt, dieser wurde promt von VW abgelehnt.

Also stellte ich als Kunde nach dem VW dem Händler die Kulanz verwährt hatte ebenfalls einen Kulanzantrag als Privatperson bei VW.

Ergebnis, ernüchtern.

Die Kulanz wurde mir ebenfalls versagt.

Begründung von VW (Kurzfassung):

Der Rost wäre durch Umwelteinflüsse enstanden die nicht gewöhnlich seien und daher VW sich nicht in der Pflicht sehen würde.

Die Roststellen an meinem Touran entsprachen 1:1 den Fotos aus diesem threat.

Tja , wie schon erwähnt bin ich nur Kostenlos durch diesen Mist gekommen, weil der Händler im Rahmen der Sachmangelhaftung dran glauben mußte, wobei ich hier auch kein Mitleid habe, weil dieser Mangel, der so offentsichtlich für die Monteure während der Übergabeinspektion gewesen sein mußte, auch nicht bemerkt oder... den Rest kann sich wohl denken.

Im Nachhinein ist das Vertrauen zu VW und seinem Vertragshändler für mich gestört.

Auch wenn das Auto nun 5 Jahre alt ist, der Preis den ich dafür beim VW Händler bezahlt habe errscheint mir als zu Hoch.

Einen weiteren VW schließe ich aus, weil ich selbst mit meinem alten Afla bessere Erfahrungen in Bezug auf Rost gemacht habe.

Im Nachhinein bin ich folgender Meinung : VW wurde mit dem Problem konfrontiert und wollte natürlich dem Qualitätsansprüchen nachkommen und besserte nach ohne dass die Ingenieure zeit hatten das Problem und seine Auswirkungen für die Zukunft genauer zu untersuchen. Ergo volle Kostenübernahme. Später wurde festgestellt dass das Rostproblem weniger schwerwiegend ist als angenommen. Das Bodenblech wird wohl auch angerostet die Lebenszeit des Touran überstehen. Ergo 70/30 Regelung. Es wurde immer weiter auf Kulanz gehofft, entsprechend Anträge gestellt. Für eine Sache zahlen die "nur" ein Schönheitsfehler ist....? Reißleine wurde gezogen, jegliche Kulanz gestoppt.
Beim Unterboden lasse ich mir das noch eingehen, doch bei dem Problem Mit der heckklappe, Motorhaube und sonstige ersichtlichen stellen (Dachschweißnaht) hört jegliches Verständnis auf. Der Touran ist ein tolles Auto, leider mit Schönheitsfehlern. Ärgerlich. Sehr sogar. Andere haben auch Rostprobleme und spielen nochmal in einer anderen preisliga....
Klar kann cvon Händlern keine Ehrlichkeit erwartet werden... Sonst würden auf deren Höfen nur noch die Rostleichen vor sich hin vegetieren...
Also, der Unterboden sollte das kleinere übel sein... Achtet auf die anderen bekannten Roststellen, allen voran die heckklappe und nehmt hier den Dealer in die Pflicht!

Zitat:

@allgaeu-blitz schrieb am 25. Oktober 2011 um 17:57:31 Uhr:


Ich werde meinen Touran EZ 8/07 mit 53000km die nächsten Tage beim Freundlichen vorführen. Ich berichte dann, was sich ergeben hat.

Vielen Dank für die Bilder, überrascht bin ich nicht, da ich das alles vor 4 Jahren mit unserem Mercedes A-Klasse mitgemacht habe.

hello again,

habe jetzt auch jede Menge an Roststellen am Crosstouran..........Provit ist eben auch in Wolfsburg das A und O........

Hallo Knutschkugel3,
die Kulanzarbeiten erstrecken sich erst einmal nur auf den Heckbereich. Lass' den Freundlichen auch die Bodenplatten im Mittelbereich abnehmen, denn dort hatte es unseren Touran auch ein wenig erwischt und der Teil wurde auch mit Kulanzanteil mitgemacht.

Mein Unterboden ist jetzt wieder hübsch, leider hat der Freundliche bzw. seine Mutter nur 70% übernommen.
Jetzt ist übrigens meine Motorhaube dran. 'Hier will der Freundliche mit seiner Mutter nur noch 50% übernehmen.

Fazit an alle, nach den Erfahrungen: Was ist eigentlich eine Durchrostungsgarantie, wenn man sich wegen jeder Rostbildung, die eindeutig nicht von außen her verursacht wurde mit dem Freundlichen anlegen muss. Hier wird der Kunde zum Bettler (und nicht zum König)!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen