Achtung: Rost im Unterbodenbereich!!!
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
674 Antworten
Der thread ist ja schon sehr lang, waren denn nun auch GP2 Tourans betroffen?
Der Threadstarter schrieb ja was von VWs bis 10/2010 und da fallen die ersten GP2 ja druntern....
So, war heute mit dem Golf 5 Variant bei der Inspektion. Nach der Beseitigung der durchgerosteten Motorhaube und beseitigtem Rost im Unterbodenbereich jetzt beginnender Rost an tragenden Teilen des Bodenblech der Hinterachse. Selbst der Freundliche sagt, so schnell wie moeglich loswerden wegen unabschaetzbarer Folgekosten! Ich kann das bei einem 6 Jahre alten Auto nicht verstehen...Haetten wir lieber einen Passat Variant aus Emden gekauft statt diese mexikanische Sch...
Wir schauen uns jetzt nach einem Passat-Kombi oder Golf 5/6 Nicht-Kombi um.
Auch "Wiederholungstäter"?? Es ist schwer von VW wegzugehen........ Ich habe den 6. VW.......Rostschutz gibt es wohl nicht mehr
das mit dem Wiederholungstäter ist schön formuliert.
Ich komme selbst auch nicht so richtig von VAG weg.
Es gibt eben auch viele gute Sachen, die besser gelöst sind als bei der Konkurrenz.
Der Touran ist z.B. weit aus geräumiger als der Zafira.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hutti91 schrieb am 24. Oktober 2011 um 19:59:32 Uhr:
Hallo zusammen,Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
Hallo,
Ist die aktuelle Touran Version, welche im Oktober 2010 produziert wurde auch davon betroffen?
Habe jetzt auch noch Bläschenbildung an beiden Vordertüren an den Innenseiten in der Nähe der Falz. Hast du davon auch schon was gehört?
VG
Na toll! Das ist ja zum Kotzen!... Als ich letztes Jahr meine Heckklappe noch auf Kulanz wegen Rost hab reparieren lassen, da war die Kulanz bezgl. des Rost am Unterboden "auf Eis" gelegen. So hat es zumindest mein "Freundlicher" mir gesagt.... Und von wegen "inkl. Leihwagen".... den hab ich sauber aus eigener Tasche gezahlt!!!!
Nun ist mein Fahrzeug mittlerweile über 7 Jahre alt, obwohl der Rost am Unterboden lange VOR Ablauf der 7 Jahresfrist bei einer Fahrzeugdurchsicht mit meinem Freundlichen entdeckt und auch beanstandet wurde. Da war mein Touran gerade mal 5, und mein Freundlicher wies mich darauf hin, dass ich das vor Ablauf der 7 Jahresfrist machen lassen soll... Wollte ich dann 1 1/2 Jahre später auch, mein Touran war kurz vor 7 und plötzlich hieß es von meinem "Freundlichen": wird nicht mehr gemacht! Und jetzt also doch wieder??? Man wird doch nur noch verarscht... Bin weder mit meinem Touran zufrieden, noch mit dem Freundlichen und auch nicht mit Volkswagen!!!!
Hi,
es reicht doch nicht nur, dass der Wagen jünger als 7 Jahre ist, oder ?
Scheckheftgepflegt bei VW ist doch bestimmt ein Muss ?
Hab letzte Woche selbst am Kofferraum eine 3cm große Rostblase entfernt.
Ich hab den Wagen günstig bekommen und meinen Opel dafür weggegeben.
Jeder lästert über Opel. VW wäre qualitativ um Längen besser. Ganz ehrlich, der Opel war 2 Jahre älter und wurde ähnlich wie der Golf 5 ab 2003 (2004) gebaut´, selbe KM Laufleistung, aber der Opel war im Bestzustand und der Golf hat Roststellen, obwohl ich so etwas von solchen Autos nicht mehr erwarte.
Ich will keine Diskussion zu Opel lostreten, sondern eher mich Bedanken bei Leuten, die VW fahren und auch mal negativ sich äußern. Ich hatte Opel nur, weil sie durch Ihren Ruf günstig zu haben waren (und eine fähige freie Werkstatt auf Opel spezialisiert). VW/Audi kommt für mich normalerweise nicht in Frage, da die so hochgelobten Fahrzeuge mit Gold aufgewogen werden.
BTT: Einfach nur zur VW Werkstatt fahren und gucken lassen, ob sie mir was kostenlos flicken, kann ich wohl kaum (Bj2008) ?
Zitat:
@Jupiter00 schrieb am 3. April 2015 um 08:10:37 Uhr:
Hallo,Ist die aktuelle Touran Version, welche im Oktober 2010 produziert wurde auch davon betroffen?
Habe jetzt auch noch Bläschenbildung an beiden Vordertüren an den Innenseiten in der Nähe der Falz. Hast du davon auch schon was gehört?
VG
Der Touran 2011 1T3 ist nicht betroffen.
Aber deine Türen werden bald rosten.
Hin zum :-) und lass das neu lackieren auf Kulanz. Bei mein Touran Bj 03.2011 waren alle 4 Türen betroffen wurde alles auf Kulanz behoben.
Wichtig es darf nichts nachlackiert sein und lückenloses Scheckheft.
Sollte eine andere Werkstatt dein Wagen inspiziert haben, muss er genau ausfliesten was gemacht worden ist und der Satz muss drin stehen das er die Inspektion nach Herstellerangaben durchgeführt hat.
Bei mir warfst der Fall und hat geklappt.
Hallo,
ich habe ein top gepflegten Touran beim Händler entdeckt (Freier Händler) top Auto auf den ersten Blick, alles was man braucht, Innenraum fast wie bei einem Neuwagen. Ich wollte schon kaufen, doch ich habe entdeckt, dass Türen, Schweller und vor allem Kotflügel durchgerostet waren zum Teil.
Bei einem BJ 2013er Auto und 100.000 KM. Was ist los? Warum rosten diese Stellen bei diesem Auto? Stoßdämpger waren komplett braun. ich bin mittlerweile ratlos. Unser alter Renault, der schon über den Jordan gegangen ist hatte sowas nie...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volkswagen Touran Schweller und Kotflügel durchgerostet, doch warum?' überführt.]
Hängt viel von der Einsatzart ab.. Und von der Pflege. Top gepflegt kann ja dann schon mal nicht sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volkswagen Touran Schweller und Kotflügel durchgerostet, doch warum?' überführt.]
Vielleicht hat der auch schon mehr als 100tkm gesehen?
Und wenn der immer draußen steht und das Salz im Winter nicht entfernt wird, dann gammelt das ratzfatz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volkswagen Touran Schweller und Kotflügel durchgerostet, doch warum?' überführt.]
Rost beim Touran 1 ist nun wirklich keine große Überraschung. Bei diesem Fahrzeug (und auch anderen mit der gleichen Bodengruppe) wurde von VW massiv am Einsatz von Unterbodenschutz und Hohlraumschutz gespart. Vernünftige Rostvorsorge verursacht eben Mehrkosten in der Produktion, obwohl das nötige Wissen zum Korrosionsschutz eigentlich im Konzern vorhanden ist.
Einfach mal im Forum Touran 1 mit der Suchfunktion nach Rost suchen. 🙁.
Einen Touran 1 würde ich schon mal von der Wunschliste für ein Gebrauchtfahrzeug streichen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volkswagen Touran Schweller und Kotflügel durchgerostet, doch warum?' überführt.]
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 2. Juni 2023 um 19:42:45 Uhr:
Rost beim Touran 1 ist nun wirklich keine große Überraschung. Bei diesem Fahrzeug (und auch anderen mit der gleichen Bodengruppe) wurde von VW massiv am Einsatz von Unterbodenschutz und Hohlraumschutz gespart. Vernünftige Rostvorsorge verursacht eben Mehrkosten in der Produktion, obwohl das nötige Wissen zum Korrosionsschutz eigentlich im Konzern vorhanden ist.Einfach mal im Forum Touran 1 mit der Suchfunktion nach Rost suchen. 🙁.
Einen Touran 1 würde ich schon mal von der Wunschliste für ein Gebrauchtfahrzeug streichen.
Könnt ihr mir eventuell solch einen bus empfehlen? Was ist gut?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volkswagen Touran Schweller und Kotflügel durchgerostet, doch warum?' überführt.]