ACC mit DSG bis zum Stillstand - sehr hakelig
Hallo,
ich bin bin heute ein paar Minuten mit ACC über Hamburgs Hauptstraßen geschlichen.
Hierbei ist mir aufgefallen, dass mein ACC war sehr vernünftig runterbremst, aber oft ab 15 km/h anfängt, stoßweise sehr kräftig zu bremsen und dann wieder leicht zu rollen, 3 bis 4 mal, bis zum Stillstand. Das Ganze ist unabhängig von der Bremsweise des Vorausfahrenden. Auch bleibe ich mit einem sehr unkonstanten Abstand zum Vordermann stehen - teilweise über eine Fahrzeuglänge.
Ich finde dieses Verhalten sehr unangenehm - der Verkehr hinter muss auch denken, ich würde nebenbei aufm Handy tippen, weil ich so komisch plötzlich erschrocken bremse.
Verbaut ist der 5Q0907572H - also der "neue" Bosch MRRevo14F zusammen mit der großen Kamera und PLA.
Habt ihr dieses Verhalten auch oder spinnt da was bei mir?
Beste Antwort im Thema
Argumente fehlen?
Argument 1: es handelt sich immer noch um ein FahrASSISTENZsystem. Assistent kommt von assistieren (unterstützen). Was ihr glaub ich haben wollt ist autonom. Hat VW aber nicht im Golf. Zum Beispiel eine Systemgrenze erkennen heisst für mich: das Beispiel mit dem abbiegenden Auto vor einem. Das ist ja alles richtig was du sagst (Bremsung und zu langsames Gas geben). Nur passierte mir das einmal, zweimal... und dann hab ICH mir gedacht: oh, hier hat das System ein Problem (Systemgrenze!?). Wie kann ich diese Grenze umgehen? Richtig, so wie es hier auch schon andere gesagt haben...gas geben! Jetzt kann man sich natürlich hier hinstellen und diesen Umstand bejammern und sich Gedanken darüber machen was der Hintermann von einem denkt...oder den Tipp aus dem Forum beherzt in die Tat umsetzen.
Argument 2: wenn ich mit 160 auf der Bahn unterwegs bin habe ich den Assi auf grössten Abstand eingestellt. Da merke ich schon gefühlte 100m vorher dass er anfängt LEICHT zu bremsen und habe das Symbol in der MFA dass vor mir einer fährt. Nur bei kleinen Geschwindigkeiten habe ich einen kleinen Abstand eingestellt. Ist ja auch logisch. Ich muss dem System ja auch die Möglichkeiten geben zu reagieren.
140 Antworten
Zitat:
@golfi5000 schrieb am 26. März 2017 um 12:31:48 Uhr:
@brombetz, 100% Zustimmung, die, die hier über acc meckern, haben das System nicht verstanden.
So so, ich habe das System also nicht verstanden und halte ohne das System zu wenig Abstand ein. Interessant was so mancher hier Interpretiert. 🙄
Ich habe das System mittlerweile sehr wohl bis in jede seiner Nuancen verstanden. Ich hatte ja auch 14 Monate und mittlerweile 44tkm Zeit dazu. Ich gehöre also zu den Leuten, die sehr viel mit dem Auto unterwegs sind.
Wie gesagt: Ich möchte sehr gerne mal bei jemanden mit fahren, bei dem das System seiner Aussage nach, reibungslos Arbeitet. Das ist durchaus ernst gemeint! Einfach um mir ein Bild zu machen.
Aber da ich das System ja nicht verstanden habe:
Erklärt mir bitte was ich falsch mache. Und kommt nicht damit, das 1 Strich unter Halb zu wenig Abstand ist und das der ECO Mode nicht das Gelbe vom Ei ist. Denn ich habe jeden Abstand und jeden Modus über mehrere Hundert Kilometer ausgiebig auf deutschen Autobahnen ausprobiert. 😠
Zitat:
@brombetz schrieb am 26. März 2017 um 11:31:45 Uhr:
@surfkiller20 schrieb am 26. März 2017 um 10:22:20 Uhr:
Zitat:
@brombetz schrieb am 26. März 2017 um 11:31:45 Uhr:
Zitat:
Das Fahrzeug vor mir wechselt nach rechts auf den Verzögerungsstreifen und bremst ab. ACC registriert dies und wirft kurz den Anker um Sekunden später wieder Gas zu geben. [...]
Diejenigen, die keine Probleme mit ACC haben (ich z.B.) wissen um die Systemgrenzen von ACC und wie man damit umgeht.
Der zitierte Fall ist einer der wenigen, bei dem ich das ACC unterstütze: leicht auf das Gaspedal drücken verhindert die Bremsung. Alternativ je nach Situation auch stärker Gas geben, um ACC komplett zu übersteuern.
Da ACC auch die Geschwindigkeit des Vorausfahrenden berücksichtigt, sieht es zunächt ein in Deiner Spur stark verzögerndes Fahrzeug und reagiert darauf. Wir rechnen schon voraus und sehen, dass es gehen sollte. Das klappt meistens, aber wenn nicht dann wird es oft unschön. Das System muss erst sicher sein, dass das Fahrzeug weg ist, bis ACC wieder beschleunigt.
Ein System bei dem ich als Fahrer permanent dran rumfummeln muss, weil es wegen nichts eingreift, steigert nicht gerade die Konzentration sondern nervt schlicht und einfach nur.
Aber normalerweise kann ACC in der o.g. Situation nicht erkennen ob das Fahrzeug in meine Spur zieht. Denn die Radar Echos stammen von dem Objekt, was die ganze Zeit im Sensor erkannt wird (wird einem ja auch so angezeigt). Der Sensor erkennt sehr wohl ob ein Objekt von links oder rechts in den Sichtbereich einschert. Daher verstehe ich dieses Verhalten einfach nicht.
Das ACC weiß eben noch nicht das das Auto abbiegen will.
Es erkennt einfach nur ein Objekt im Radar, dabei ist es doch egal ob rechts oder links oder nur die Ecke von den Rücklichtern ,wenn es auf Kollisionskurs ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfi5000 schrieb am 26. März 2017 um 13:14:09 Uhr:
Exakt so, kontinuierlich bis Stillstand, perfekt umgesetztGruß
Golfi5000
Konnte ich heute beim ersten größeren Ausflug mit meinem Facelift-Modell auch nachvollziehen. ACC ist bei mir übrigens auf Normal und sehr kleiner Abstand eingestellt.
Vielen Dank für eure Erfahrungen zum Stopverhalten!
Dann werde ich mal in den nächsten Tagen mal meinen 🙂 nerven - mal sehen, was der dazu sagt.
Zitat:
@foggie schrieb am 26. März 2017 um 21:22:54 Uhr:
Das ACC weiß eben noch nicht das das Auto abbiegen will.
Es erkennt einfach nur ein Objekt im Radar, dabei ist es doch egal ob rechts oder links oder nur die Ecke von den Rücklichtern ,wenn es auf Kollisionskurs ist.
Ne ist nicht egal. Es handelt sich um das Objekt was die ganze Zeit erkannt wurde, was auch angezeigt wird. Es verlässt den Sensorbereich nach rechts das erkennt der Sensor auch nur scheinbar ist die Software nicht in der Lage die Radar Echos entsprechend korrekt auszuwerten.
Ach und noch was zum Eingestellten Abstand:
1 Strich unter Hälfte bedeutet 2 Sekunden Abstand, was genau der Allgemeinen Empfehlung des 2 Sekunden Abstands entspricht. (Fahrschule) Das sind nämlich Zeitliche Abstände die dort eingestellt werden. Steht so auch im Handbuch und lässt sich während der Fahrt auch leicht durch zählen überprüfen. Also ist 1 Strich unter Hälfte streng genommen das Optimum zumindest Außerorts. Innerorts würde ich die geringste Einstellung, also 1 Sekunde, als Optimum betrachten.
Ich finde es schon dreist den Leuten, die das Regelverhalten des ACC beanstanden, ein mangelndes Verständnis der Systemgrenzen und/oder der Technik zu unterstellen.
Ich habe mit dem ACC bis 160 km/h auch meine Probleme, die ich im Folgenden mal kurz zusammenfassen möchte:
- Die Sichtweite des Sensors ist für den Geschwindigkeitsbereich bis 160 km/h ganz offensichtlich zu niedrig. Auf der Autobahn brettert mein Auto grundsätzlich auf deutlich langsamer fahrende Fahrzeuge bis zum letzten Moment drauf um dann scharf zu bremsen. Eine solche Fahrweise ist nicht nur unnötig verschleißfördernd, sondern auch unsicher. Es mag sein, dass im Falle eines Auffahrunfalls der Hintermann Schuld hätte. Aber was nützt mir das?
- Im Stop-and-Go-Verkehr regelt das ACC nicht sanft und stufenlos, sondern holprig, ruckartig, und stufig. Äußerst unkomfortabel.
- Wenn ein vorausfahrendes Auto abbiegt und das ACC herunterbremsen muss, dauert es nachdem das vorausfahrende Hindernis verschwunden ist viel zu lange bis das ACC wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit beschleunigt. Die Fahrzeuge hinter mir müssen sich in solchen Situationen schon öfter gefragt haben, was da für ein Schnarchzapfen vor ihnen herumeiert.
Ich konnte dieses Verhalten bisher mit zwei SEAT Leon und einem Golf 7 genau so nachvollziehen. Alle drei Fahrzeuge waren mit ACC + MFK + Fahrprofilauswahl ausgestattet. Hatten die alle einen "Softwarebug"? Das Verhalten des Systems lässt sich durch die unterschiedliche Einstellungen wenn überhaupt nur marginal verbessern. Das System ist einfach nicht in der Lage wenigstens einigermaßen vernünftig, d. h. sicher, ökonomisch, komfortabel und zugleich angemessen zügig zu fahren.
Wenn man mit so etwas ernsthaft zufrieden ist, dann sind eben die Ansprüche sehr niedrig oder der eigene Fahrstil sehr nah am Regelverhalten des ACC. So einen Fahrstil kann man für sinnvoll halten, es gibt aber viele Gründe die dagegen sprechen so zu fahren. Anderen zu unterstellen sie wären nur zu blöd die "Systemgrenzen" zu erkennen, finde ich frech. Was VW da verbaut ist einfach billigster Schrott, der sein Geld nicht wert ist! Bei Fahrassistenzsystemen bin ich grundsätzlich zu Kompromissen bereit, aber was da abgeliefert wird geht gar nicht!
Ich könnte jetzt Widerrede geben weil ich schon anhand deiner Schilderung Dinge erkenne, die ich so nicht machen würde bzw. ich bei meinem Fahrzeug nicht nachvollziehen kann. Schenk ich mir aber. Ihr habt ja die Probleme. Dreist finde ich, den Leuten hier Frechheit vorzuwerfen; gleichzeitig den Leuten aber zu unterstellen, ihre Ansprüche wären zu niedrig!
Wie kommst du darauf, dass ich das hier jemandem unterstellt hätte? Les doch bitte einfach nochmal genau was ich wirklich geschrieben habe. Ich habe dargelegt, wie sich das ACC bei meinen zwei Fahrzeugen und einem weiteren, das ich getestet habe, verhält. Wie sich das ACC bei dir oder anderen verhält, kann ich nicht sagen. Ich habe lediglich gesagt, dass man mit dem Verhalten der von mir getesteten Fahrzeug nur zufrieden sein kann, wenn die Ansprüche sehr niedrig sind. Wem habe ich jetzt genau was unterstellt?
Darüber hinaus frage ich mich, was DU nun machen oder nicht machen willst, wenn wir hier von einem Fahrassistenzsystem sprechen, das innerhalb des dafür vorgesehenen Anwendungsbereichs weitgehend eigenständig handeln soll. Wenn ich als Fahrer permanent eingreifen oder das System überstimmen muss, ist es nicht zweckdienlich. Wenn du davon ausgehst, dass man das ACC nicht in der vorgesehenen Art und Weise nutzen darf oder sollte, dann haben wir offenbar unterschiedliche Erwartungen an diese Technik. Dann stellt sich dich Frage, welche Erwartungen berechtigt sind und welche nicht. Dazu müsste man jetzt die Werbeversprechen des Herstellers genauer analysieren. Ich kann dir aber gleich sagen, dass es Hersteller gibt, die gut funktionierende Systeme verkaufen.
Solange du dich nicht äußern möchtest, muss ich davon ausgehen, dass die Argumente fehlen.
Ich bleibe dabei, dreist ist es, den Leuten ein mangelndes Verständnis von irgendetwas zu unterstellen, nur weil diese berechtigte Kritik ausüben. Anstatt dieser zweifelhaften Unterstellung wäre eine aufgeschlossene Auseinandersetzung mit der Thematik sinnvoller.
Man könnte sich jetzt beispielsweise Fragen, woran das liegen könnte, dass einige diese Beanstandungen nicht nachvollziehen können. Dafür bedürfte es aber von allen seiten eine genauer Schilderung des Verhaltens ihrer Fahrzeuge. Aussagen wie "Ich bin zufrieden!" sind völlig wertlos, weil sie nicht objektiv sind.
Ich fange mal an mit
Kamera: 5Q0 980 653 G
ACC: 5Q0 907 376 A
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 27. März 2017 um 09:6:39 Uhr:
Wenn man mit so etwas ernsthaft zufrieden ist, dann sind eben die Ansprüche sehr niedrig ...
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 27. März 2017 um 09:16:32 Uhr:
Ich könnte jetzt Widerrede geben weil ich schon anhand deiner Schilderung Dinge erkenne, die ich so nicht machen würde bzw. ich bei meinem Fahrzeug nicht nachvollziehen kann. Schenk ich mir aber.
Ich fände es schon sehr hilfreich wenn du kurz darlegst, was du anders machen würdest. Vielleicht kommt mir / uns ja dann die Erleuchtung was genau falsch läuft.
Denn bisher sind außer Aussagen:
Bei mir läuft es aber Einwandfrei.
Keinerlei Sachdienliche Hinweise gekommen woran das von mir / uns geschilderte Verhalten liegen könnte gekommen.
Nein stattdessen wird einfach mal behauptet:
Ihr könnt damit nicht richtig umgehen. 😎
Ich hatte auch vorher schon darum gebeten, mal kurz darzulegen, was ich bei der Bedienung falsch mache. Dazu kam auch nichts...
Ich weiß was ich geschrieben habe, das brauchst du jetzt nicht ohne jedweden Kommentar nochmal zitieren. Nur hast du etwas reingelesen was nicht dasteht, und mir etwas unterstellt, was ich nicht gesagt habe.
Und bei meiner Aussage bleibe ich, denn andere bezogen sich mit ihren unsinnigen Kommentaren direkt auf die Aussagen vom Themenersteller oder surfkiller20, denen sie direkt ein mangelndes Verständnis der Technik unterstellen. Ich habe lediglich das unsinnige Verhalten meiner Fahrzeuge beschrieben, und angemerkt, dass man schon sehr niedrigen Ansprüche haben müsste, um mit so etwas zufrieden zu sein. So etwas kann man eigentlich gar nicht dreist finden.
Aber auch ich würde mich freuen, wenn du dich jetzt nach wiederholter bitte mal in substantieller Art und Weise zu dem Thema äußerst.
Argumente fehlen?
Argument 1: es handelt sich immer noch um ein FahrASSISTENZsystem. Assistent kommt von assistieren (unterstützen). Was ihr glaub ich haben wollt ist autonom. Hat VW aber nicht im Golf. Zum Beispiel eine Systemgrenze erkennen heisst für mich: das Beispiel mit dem abbiegenden Auto vor einem. Das ist ja alles richtig was du sagst (Bremsung und zu langsames Gas geben). Nur passierte mir das einmal, zweimal... und dann hab ICH mir gedacht: oh, hier hat das System ein Problem (Systemgrenze!?). Wie kann ich diese Grenze umgehen? Richtig, so wie es hier auch schon andere gesagt haben...gas geben! Jetzt kann man sich natürlich hier hinstellen und diesen Umstand bejammern und sich Gedanken darüber machen was der Hintermann von einem denkt...oder den Tipp aus dem Forum beherzt in die Tat umsetzen.
Argument 2: wenn ich mit 160 auf der Bahn unterwegs bin habe ich den Assi auf grössten Abstand eingestellt. Da merke ich schon gefühlte 100m vorher dass er anfängt LEICHT zu bremsen und habe das Symbol in der MFA dass vor mir einer fährt. Nur bei kleinen Geschwindigkeiten habe ich einen kleinen Abstand eingestellt. Ist ja auch logisch. Ich muss dem System ja auch die Möglichkeiten geben zu reagieren.