ACC bremst ab obwohl Fahrzeug nur auf rechter Spur

VW Passat

Hallo,
habe heute meinen Passat einmal auf eine längere Autobahnfahrt ausgeführt und bin viel mit ACC gefahren. Leider scheint das ACC in bestimmten Situationen zu spinnen und ist teilweise meiner Meinung nach sogar richtig gefährlich. 😕

Solange Fahrzeuge links oder vor einem fahren ist alles i.O. und funktioniert tadellos. Sobald man aber ein Fahrzeug auf der rechten Spur vor sich hat und in eine Rechtskurve fährt, spinnt das ACC und bremst das Auto stark herunter (ohne Grund). Folgende Situationen habe mich heute stark erschreckt:

Situation 1
- Langgezogene Rechtskurve
- Ich auf Mittelspur bei 150 und auf der rechten Fahrspur LKW oder PKW weit vor mir
- Im Display sieht man wie das ACC das Fahrzeug rechts neben meiner Spur erkennt und anzeigt
- Kurz bevor man auf der Höhe des Hecks des Fahrzeugs auf der rechten Fahrspur ist legt das ACC auf einmal eine ordentliche Bremsung hin um kurz darauf wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit zu beschleunigen und das Fahrzeug zu überholen

Situation 2
- Ich fahre auf rechter Fahrspur und Fahrzeug vor mir blinkt zur Ausfahrt
- Fahrzeug vor mir ist auf Spur zur Ausfahrt und ACC zeigt Fahrzeug rechts neben meiner Spur an
- Fahrzeug auf der Spur zur Ausfahrt bremst ab
- Kurz bevor man auf der Höhe des Hecks des Fahrzeugs auf der rechten Ausfahrtspur ist legt das ACC auf einmal eine ordentliche Bremsung hin um kurz darauf wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit zu beschleunigen und das Fahrzeug zu überholen

Das Ganze ist mir mehrfach passiert und sehe das als ziemlich übel an, da die Bremsung absolut unnötig und gefährlich ist, wenn man jemanden hinter sich hat. 😰

Ist Euch das auch schonmal aufgefallen? Habt Ihr das Problem auch?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Die hier beschriebenen Fehlverhalten würde ich als Einzelfälle sehen.
Auch mein 2016er Modelljahr hat dank R-Line nur die Möglichkeit Fahrprofile (Eco, Normal, Comfort, Sport) auszuwählen und das ACC geht nur bis 160km/h.

Im Sportmodus wird "aggresiver" gefahren: schneller aufschließen und später/härter bremsen.
Im Comfortmodus wird "devensiver" gefahren: früher Gas weg bzw. weicher bremsen.

Der Abstand zum Vordermann wird bei aktuell niedrigerer Geschwindigkeit als im ACC eingestellt ignoriert, sobald ich auf der Autobahn links blinke (zum Überholen ansetze).

Rechts blinken (AB-Abfahrt) ändert am Abstandsverhalten jedoch nichts, der wird weiterhin gehalten (hatte ich irrtümlich schon mal anders beschrieben).

Beschleunigt der Vordermann, macht das mein B8 ebenfalls mit entsprechend eingestelltem Fahrprofil mehr oder auch weniger.
Wechselt der Vordermann die Spur nach rechts, dauert es sehr lange, bis mein ACC das erkannt hat und wieder beschleunigt.
Ein Zustand, der anfangs zu Irritationen geführt hat, wenn der Vordermann eine Lücke nutzen möchte, um mich vorbei zu lassen.
Weiß ich nun und unterstütze das frühzeitig durch eigenes Gasgeben.
ACC erkennt schließlich kein Rechtsblinken des Vordermannes.

Gas wegnehmen macht er, wenn die Geschweindigkeitsdifferenz zum linksfahrenden Fahrzeug nur geringfügig höher ist (da habe ich noch keinen genauen Wert ermitteln können), hier kann auch schon mal leicht gebremst werden.
Ist die Differenz höher (z. B. links abbiegendes Fahrzeug auf der Landstraße), ignoriert mein ACC diesen Teilnehmer und fährt ohne Geschwindigkeitsreduzierung rechts daran vorbei.
Auch wenn ich auf der Autobahn rechtsfahrend zuviel Geschwindigkeitsüberschuß zu linksfahrenden Teilnehmer habe, setzt mein ACC ebenfalls ungebremst zum "rechts überholen" an.

Dass er in Baustellen hin und wieder mal abbremst, schulde ich einem zu dichten Seitenabstand zu einem rechts fahrenden Fahrzeug, welches dann wohl aus vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird.
ACC funktioniert bei mir auch, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug zu mir versetzt fährt.
Ich denke, hier kann es zu Überschneidungen kommen, wann ein Fahrzeug vor oder neben mir fährt.
Aber ich kenne diesen Zustand mittlerweile und reagiere entsprechend darauf (z. B. ACC abschalten).

Dass mich jemand rechts überholt wurde mir im Display noch nie angezeigt.
Das zeigt mir nur Side-Assist mit entsprechender Leuchte im rechten Außenspiegel an.

All das halte ich für mein ACC als normales Verhalten.

Und ich wiederhole mioch nochmal:
Man sollte die vorhandenen Systeme kennen und sie anschließend entsprechend nutzen zu können. Das ist wie vieles im Leben eine Übungssache.
Das Forum nutze ich gerne, um mein eigenes Verhalten zu korrigieren, wenn es hier für mich neue Erkenntnisse gibt, die mir einen Mehrwert bringen.
Aber auch zu erkennen, ob das Verhalten meines B8 ein Fehler zu sein scheint, dann spreche ich das beim nächsten Werkstattbesuch auch mal gerne an.

Alles andere läuft bei mir unter "Toleranz anderslautender Meinungen".

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@olle24 schrieb am 24. Juni 2020 um 08:55:14 Uhr:


Sollte dem nicht so sein, dann hat es bis 210 km/h nicht zugelassen zu werden und der Kunde gehört dementsprechend darauf hingewiesen, dass es ab Geschwindigkeit xy zu Funktionseinschränkungen kommen kann.

Es funktioniert - innerhalb der Systemgrenzen und das steht auch genauso in der BDA, wann es zu Einschränkungen kommen kann. Also hat VW ja aus Deiner Sicht alles richtig gemacht.

Eine 100 % Verfügbarkeit garantiert keiner und die kann man Stand heute auch nicht erwarten. Je schneller ich fahre umso weniger Zeit hat das System zum regeln und umso näher bin ich den Systemgrenzen.

Aus eigener Erfahrung - im normalen Verkehrsfluss funktioniert das System einwandfrei bis 210 km/h. Ich kann aber nicht erwarten, dass es im dichten Verkehr bei hohem Tempo völlig problemlos alle Verkehrssituationen erkennt. Wie immer - mitdenken ist erlaubt, bzw. hier Pflicht.

Jup genau so ist es, gut beschrieben!

Zitat:

@MacV8 schrieb am 24. Juni 2020 um 09:51:50 Uhr:


Aus eigener Erfahrung - im normalen Verkehrsfluss funktioniert das System einwandfrei bis 210 km/h. Ich kann aber nicht erwarten, dass es im dichten Verkehr bei hohem Tempo völlig problemlos alle Verkehrssituationen erkennt. Wie immer - mitdenken ist erlaubt, bzw. hier Pflicht.

Mitdenken ist Pflicht - da stimme ich dir zu. Alles andere ist fahrlässig und kann böse enden, denn ich würde nicht behaupten, dass das ACC einwandfrei arbeitet. Ich erlebe es immer wieder mal, dass das ACC selbst bei geringen Geschwindigkeiten und wenig Verkehr Situationen falsch interpretiert und unerwartet und plötzlich auf die Bremse geht. Man muss dann schon schnell mit dem Fuß auf dem Gaspedal sein, um es zu überstimmen und unschöne Situationen zu vermeiden. Ich meine hier nicht nur Fahrten auf der Autobahn sondern auch auf Landstraßen und innerorts. Ich möchte hier nicht weiter ins Details gehen, da dies erstens OT ist und meistens zu keinem Ergebnis führt. Meine Erfahrung zeigt aber, dass es Fakt ist, dass das ACC nicht fehlerfrei funktioniert. Aber es ist ja auch nur ein Assistent 😉

Zitat:

@olle24 schrieb am 24. Juni 2020 um 08:55:14 Uhr:



Zitat:

Nur weil das System es bis 210km/h offiziell kann heißt es nicht das es dann noch zu 100% so schafft wie bei zb. 50 km/h. Warum das nicht sauber und sicher funktionieren kann habe ich ja bereits geschrieben.

Es tut mir leid aber diese Argumentation ist für mich nicht nachvollziehbar. Wenn das ACC mit 210 km/h beworben und verkauft wird, dann hat dies auch bis 210 km/h zu 100% zu funktionieren. Sollte dem nicht so sein, dann hat es bis 210 km/h nicht zugelassen zu werden und der Kunde gehört dementsprechend darauf hingewiesen, dass es ab Geschwindigkeit xy zu Funktionseinschränkungen kommen kann.
Meiner Meinung nach...

Sehe ich auch so!
Erklär das mal dem Richter das dein Auto so ohne Grund, nur weil das ACC irgendwo, irgend was erkannt haben will und dann abbremst und du dann wohlmöglich Menschenleben auf Gewissen hast deswegen!
VW redet sich da raus!

Natürlich fahre ich mit eingeschalteten Assistenten weiterhin aufmerksam. Bei dichtem Verkehr fahr ich bestimmt keine 210.
Aber es kann nicht sein, das ich jedesmal Angst haben muss das dieses System auch zB im Stadtverkehr versagt?

Ähnliche Themen

Wenn Du versuchst dem Richter das zu erklären zeigt es eigentlich relativ eindeutig das die Assistenzsysteme nicht verstanden wurden.
VW redet sich da raus weil es genau so in der Betriebsanleitung beschrieben wird. Was verlangst Du nun von VW genau?
Das was hier verlangt wird ist 100% Funktionstüchtigkeit in JEDER Situation, wer das verlangt oder glaubt sollte lieber wieder auf einen 2CV zurückgreifen.
Das System hat seine Regelgrenzen, funktioniert aber insgesamt sehr gut.
Bei meinem alten Insignia, hat praktisch nichts auch nur ansatzweise so gut funktioniert wie in dem B8.

Mir ist kein bewiesener Fall bekannt wo nachweislich das System einen Fehler gemacht hat.
Die Beschreibungen hier, wann es angeblich passiert sein soll, werfen viel zu viele fragen auf um sagen zu können das es ein Produktfehler ist.

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 25. Juni 2020 um 07:06:26 Uhr:


Wenn Du versuchst dem Richter das zu erklären zeigt es eigentlich relativ eindeutig das die Assistenzsysteme nicht verstanden wurden.
VW redet sich da raus weil es genau so in der Betriebsanleitung beschrieben wird. Was verlangst Du nun von VW genau?
Das was hier verlangt wird ist 100% Funktionstüchtigkeit in JEDER Situation, wer das verlangt oder glaubt sollte lieber wieder auf einen 2CV zurückgreifen.
Das System hat seine Regelgrenzen, funktioniert aber insgesamt sehr gut.

Gut erklärt!

Wenn ich zB mit 100 in eine Kurve fahre, die nur 50 verträgt, versagt das ESP auch und mein Auto bricht aus. Obwohl es ja Schleudern komplett verhindern soll. Auch nur ein Assistenzsystem und kein Garant dafür, dass man nie aus der Kurve fliegt.

Ja aber ich darf von einem Assisystem verlangen das es auf einer Schnurgeraden DIN genormten deutschen Autobahn wo nur ich und ein LKW sich weit und breit befinden funktioniert!
Bei Kurven oder starkem Verkehr hab ich ggf noch irgendwo Verständnis.

Verlangen darfst du Grundsätzlich erst einmal alles, Physikalische Gesetze kann VW dennoch nicht aushebeln. 😉

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 26. Juni 2020 um 06:49:55 Uhr:


Verlangen darfst du Grundsätzlich erst einmal alles, Physikalische Gesetze kann VW dennoch nicht aushebeln. 😉

Physikalische Gesetze lassen sich nicht aushebeln - das ist klar, aber wo bitte schön sollen hier physikalische Gesetze das ACC auf schnurgerader Strecke dazu veranlasst haben den Bremsvorgang einzuleiten? 😕
Das es nur ein Assistent ist, sollte jedem klar sein. Es erfordert weiter Aufmerksamkeit und mitdenken vom Fahrer. Aber, und das ist eigentlich das Problem, man rechnet in solch einer vermeintlich simplen Situation einfach nicht damit, dass das ACC hier ein Fehlverhalten aufzeigt und die Bremse reinhaut. Ebenso wenig der Hintermann, sollte es einen geben. Schließlich hat es doch auch die hunderte Male vorher immer funktioniert.

Für solche Situationen würde man sich wünschen, dass man stehts eine laufende Kamera an Board hat. Dann hätte man es dem Händler und VW gegenüber vielleicht auch etwas einfacher zu beweisen, dass mit dem ACC in genau dieser Situation etwas nicht gestimmt hat. Kein System ist vollkommen. Deswegen gibt es ja zumindest bei anderen Geräten immer wieder mal Updates.

@the_raceface
Ich kann dir nur den Tipp geben es an dieser Stelle hier zu belassen. Ähnliche Themen wurden auch schon in anderen Threads besprochen. Die Erfahrung zeigt, dass es in der Regel zu nichts führt. Jeder vertritt da seinen Standpunkt und weicht meist nicht davon ab. 😉

Zitat:

Für solche Situationen würde man sich wünschen, dass man stehts eine laufende Kamera an Board hat. Dann hätte man es dem Händler und VW gegenüber vielleicht auch etwas einfacher zu beweisen, dass mit dem ACC in genau dieser Situation etwas nicht gestimmt hat. Kein System ist vollkommen.

Das ist ja genau das was ich geschrieben habe, in allen hier gestellten fragen haben sich immer weitere fragen ergeben welche nie Sachdienlich beantwortet werden konnten.
Das diese niemals 100% beantwortet werden können liegt in der Natur der Sache. In dem Moment erliegt man erst einmal einem Schock und ist mit sich selbst und dem Wagen beschäftigt und bekommt einen großen Teil der Umgebung gar nicht mehr mit.
Anschließend versucht man sich daran zu erinnern was dann halt durch die Lücken nur bedingt möglich ist.

Und ja da empfiehlt sich eine Dashcam, wenn also jemand meint er hat ein regelmäßiges Problem damit soll er es filmen um es belegen zu können.
Die gibt es in akzeptabler Qualität für einen kleinen Kurs.

Ich habe zwar eine verbaut allerdings nicht wegen des Themas hier 😉

Hat der Händler den Sensor nun schon überprüft, ob er ausgehakt ist bzw einen Defekt hat?

Eine Sache würde ich gerne noch anmerken. Ich habe es auch schon 1-2 mal erlebt dass das acc etwas erkannt hat was nicht da war. Allerdings hat es dann immer nur den roten Bildschirm angezeigt wo stand das selbst gebremst werden muss. Wahrscheinlich als Sicherheit weil das System merkt das es das selbst nicht auf die Reihe bekommt. Ich kann mir also nicht vorstellen das ACC plötzlich bei 210 km/h (wie es ja hier eine befürchten) einfach eine vorllbremsbung hinlegt wenn auf der rechten Spur ein LKW mit 90 tuckert.

Zitat:

@Ananas007 schrieb am 27. Juni 2020 um 00:17:39 Uhr:


Eine Sache würde ich gerne noch anmerken. Ich habe es auch schon 1-2 mal erlebt dass das acc etwas erkannt hat was nicht da war. Allerdings hat es dann immer nur den roten Bildschirm angezeigt wo stand das selbst gebremst werden muss. Wahrscheinlich als Sicherheit weil das System merkt das es das selbst nicht auf die Reihe bekommt. Ich kann mir also nicht vorstellen das ACC plötzlich bei 210 km/h (wie es ja hier eine befürchten) einfach eine vorllbremsbung hinlegt wenn auf der rechten Spur ein LKW mit 90 tuckert.

Die Werkstätten sind auch nicht schwer daran interessiert solch einen „Fehler“ zu überprüfen. Wir hatten mal einen neuen Audi Q2 der auch oft abrupt unnötigerweise eingegriff. Selbst mit Anhänger hinten dran in der Ortschaft war gar nicht lustig. Da fing man dann an man könne es ja ganz deaktivieren oder es würde am Fahrstil liegen dabei fahre ich relativ ruhig. Aber bei Wildwechsel hat das System öfters gar nicht angeschlagen.

Nun haben wir einen Caddy und dort funktioniert das System wirklich wie man es sich vorstellt und wie auch dafür geworben wird. Anscheinend gibt es wohl schon gravierende Unterschiede bei den Sensoren und der Software zum Fahrzeug.

Zitat:

@Herbert655 schrieb am 27. Juni 2020 um 00:53:29 Uhr:


Aber bei Wildwechsel hat das System öfters gar nicht angeschlagen.

Schönes Beispiel von missverstandener Systemfunktion. Es gibt keine Regelung auf Wildwechsel.

So ähnlich ist es an vielen Ecken. Es müsste doch, es sollte doch, aber ohne dass man die BDA gelesen hat und verstanden hat, was das System überhaupt kann, oder nicht kann. Dann ist es auch logisch, dass das Ergebnis nicht zur Erwartungshaltung passt.

Zitat:

@Ananas007 schrieb am 27. Juni 2020 um 00:17:39 Uhr:


Eine Sache würde ich gerne noch anmerken. Ich habe es auch schon 1-2 mal erlebt dass das acc etwas erkannt hat was nicht da war. Allerdings hat es dann immer nur den roten Bildschirm angezeigt wo stand das selbst gebremst werden muss. Wahrscheinlich als Sicherheit weil das System merkt das es das selbst nicht auf die Reihe bekommt. Ich kann mir also nicht vorstellen das ACC plötzlich bei 210 km/h (wie es ja hier eine befürchten) einfach eine vorllbremsbung hinlegt wenn auf der rechten Spur ein LKW mit 90 tuckert.

Das mit dem roten Warnhinweis hatte ich auch schon ab und zu wenn es Hindernisse wie eine Leitplanke einer Linkskurve in der Autobahnausfahrt oder eben eine S-Bahn Brücke fehlerkannt hat.
Ansonsten glaube ich, dass du etwas missverstanden hast. Es geht hier nicht um die max Geschwindigkeit von 210 km/h und der Angst, dass das ACC eine Vollbremsung hinlegt. Das sind zwei Maxima, die hier niemand behauptet hat. Es geht viel mehr um alltägliche Situationen innerorts bei 50, außerorts bei 100 und auf der AB bei mehr als 100 km/h, bei denen dass ACC Bremsvorgänge einleitet, mit denen man einfach nicht rechnet weil die jeweilige Situation dies absolut nicht erfordert bzw. wenn man selbst ohne ACC fahren würde, in diesem Moment nicht bremsen würde weil es einfach nicht notwendig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen