ACC bremst ab obwohl Fahrzeug nur auf rechter Spur

VW Passat

Hallo,
habe heute meinen Passat einmal auf eine längere Autobahnfahrt ausgeführt und bin viel mit ACC gefahren. Leider scheint das ACC in bestimmten Situationen zu spinnen und ist teilweise meiner Meinung nach sogar richtig gefährlich. 😕

Solange Fahrzeuge links oder vor einem fahren ist alles i.O. und funktioniert tadellos. Sobald man aber ein Fahrzeug auf der rechten Spur vor sich hat und in eine Rechtskurve fährt, spinnt das ACC und bremst das Auto stark herunter (ohne Grund). Folgende Situationen habe mich heute stark erschreckt:

Situation 1
- Langgezogene Rechtskurve
- Ich auf Mittelspur bei 150 und auf der rechten Fahrspur LKW oder PKW weit vor mir
- Im Display sieht man wie das ACC das Fahrzeug rechts neben meiner Spur erkennt und anzeigt
- Kurz bevor man auf der Höhe des Hecks des Fahrzeugs auf der rechten Fahrspur ist legt das ACC auf einmal eine ordentliche Bremsung hin um kurz darauf wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit zu beschleunigen und das Fahrzeug zu überholen

Situation 2
- Ich fahre auf rechter Fahrspur und Fahrzeug vor mir blinkt zur Ausfahrt
- Fahrzeug vor mir ist auf Spur zur Ausfahrt und ACC zeigt Fahrzeug rechts neben meiner Spur an
- Fahrzeug auf der Spur zur Ausfahrt bremst ab
- Kurz bevor man auf der Höhe des Hecks des Fahrzeugs auf der rechten Ausfahrtspur ist legt das ACC auf einmal eine ordentliche Bremsung hin um kurz darauf wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit zu beschleunigen und das Fahrzeug zu überholen

Das Ganze ist mir mehrfach passiert und sehe das als ziemlich übel an, da die Bremsung absolut unnötig und gefährlich ist, wenn man jemanden hinter sich hat. 😰

Ist Euch das auch schonmal aufgefallen? Habt Ihr das Problem auch?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Die hier beschriebenen Fehlverhalten würde ich als Einzelfälle sehen.
Auch mein 2016er Modelljahr hat dank R-Line nur die Möglichkeit Fahrprofile (Eco, Normal, Comfort, Sport) auszuwählen und das ACC geht nur bis 160km/h.

Im Sportmodus wird "aggresiver" gefahren: schneller aufschließen und später/härter bremsen.
Im Comfortmodus wird "devensiver" gefahren: früher Gas weg bzw. weicher bremsen.

Der Abstand zum Vordermann wird bei aktuell niedrigerer Geschwindigkeit als im ACC eingestellt ignoriert, sobald ich auf der Autobahn links blinke (zum Überholen ansetze).

Rechts blinken (AB-Abfahrt) ändert am Abstandsverhalten jedoch nichts, der wird weiterhin gehalten (hatte ich irrtümlich schon mal anders beschrieben).

Beschleunigt der Vordermann, macht das mein B8 ebenfalls mit entsprechend eingestelltem Fahrprofil mehr oder auch weniger.
Wechselt der Vordermann die Spur nach rechts, dauert es sehr lange, bis mein ACC das erkannt hat und wieder beschleunigt.
Ein Zustand, der anfangs zu Irritationen geführt hat, wenn der Vordermann eine Lücke nutzen möchte, um mich vorbei zu lassen.
Weiß ich nun und unterstütze das frühzeitig durch eigenes Gasgeben.
ACC erkennt schließlich kein Rechtsblinken des Vordermannes.

Gas wegnehmen macht er, wenn die Geschweindigkeitsdifferenz zum linksfahrenden Fahrzeug nur geringfügig höher ist (da habe ich noch keinen genauen Wert ermitteln können), hier kann auch schon mal leicht gebremst werden.
Ist die Differenz höher (z. B. links abbiegendes Fahrzeug auf der Landstraße), ignoriert mein ACC diesen Teilnehmer und fährt ohne Geschwindigkeitsreduzierung rechts daran vorbei.
Auch wenn ich auf der Autobahn rechtsfahrend zuviel Geschwindigkeitsüberschuß zu linksfahrenden Teilnehmer habe, setzt mein ACC ebenfalls ungebremst zum "rechts überholen" an.

Dass er in Baustellen hin und wieder mal abbremst, schulde ich einem zu dichten Seitenabstand zu einem rechts fahrenden Fahrzeug, welches dann wohl aus vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird.
ACC funktioniert bei mir auch, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug zu mir versetzt fährt.
Ich denke, hier kann es zu Überschneidungen kommen, wann ein Fahrzeug vor oder neben mir fährt.
Aber ich kenne diesen Zustand mittlerweile und reagiere entsprechend darauf (z. B. ACC abschalten).

Dass mich jemand rechts überholt wurde mir im Display noch nie angezeigt.
Das zeigt mir nur Side-Assist mit entsprechender Leuchte im rechten Außenspiegel an.

All das halte ich für mein ACC als normales Verhalten.

Und ich wiederhole mioch nochmal:
Man sollte die vorhandenen Systeme kennen und sie anschließend entsprechend nutzen zu können. Das ist wie vieles im Leben eine Übungssache.
Das Forum nutze ich gerne, um mein eigenes Verhalten zu korrigieren, wenn es hier für mich neue Erkenntnisse gibt, die mir einen Mehrwert bringen.
Aber auch zu erkennen, ob das Verhalten meines B8 ein Fehler zu sein scheint, dann spreche ich das beim nächsten Werkstattbesuch auch mal gerne an.

Alles andere läuft bei mir unter "Toleranz anderslautender Meinungen".

117 weitere Antworten
117 Antworten

Für mich gesprochen kann ich sagen das sich mein Nutzungsverhalten durch ACC wie folgt geändert hat:

Auf der Autobahn (wofür es eigentlich ja sein sollte) ist es in mitteldichten Verkehr öfter aus als an (also genau entgegensetzt zum "nur-Tempomat".
Aber immerhin hab ich jetzt begriffen warum die meisten Fahrer moderner Mittelklasse+ Autos immer so problemlos rechts überholbar ... wären ... weil mit ACC wird man als sich ans Rechtsfahrgebot haltender ja schier wahnsinnig.

Auf der Landstraße, wo die Vordermänner selten konstant fahren, nutze ich es mittlerweile recht gerne (was mit nur
Tempomat nicht bzw. nicht so gut funktionieren würde).
Bleibt auf der Landstraße nur noch das Problem, (mit Rechtsabbiegestreifen) das er ein nach rechts abbiegendes Fahrzeug erst sehr spät erkennt, und vorher aber noch ordentlich bremst (wie der nach rechts abbiegende halt).
Natürlich kann man das durch blinken oder gasgeben übersteuern, es nervt deswegen aber trotzdem.

In Baustellen hingegen funktioniert es, trotz sehr nahen vorbeifahren bzw. überholen von LKW eigentlich erstaunlich gut.

Insgesamt für ein System welches seit mindestens 15 Jahren in der Serie angekommen ist doch irgendwie enttäuschend.

Na, zum Glück bin ich wohl nicht allein mit meinem Problem.
Gestern den neuen Sportsvan nach gründlicher Einfahrphase das erste mal über die BAB gescheucht, natürlich musste endlich mal das ACC ausgiebig getestet werden.
Tja, ACC aktiviert, Tempo 180km/h.
Ich linke Spur, will einen LKW (rechte Spur) überholen, geht der SV plötzlich und unvermittelt in die Eisen auf Höhe des LKW! Zum Glück keiner hinter mir gewesen!
So etwas kann doch nicht normal sein? Im Jahr 2020!
Werde die Tage mal VW damit konfrontieren, erwarten tue ich nichts! Man kennt ja den Laden mittlerweile 😕

Naja, aufgrund der bescheidenen beschriebenen Situation wird man Dir bei VW maximal wenn überhaupt 😉 , die aktuellste SW aufspielen. Mit viel Glück noch eine neue Kamera verkaufen was aber in den mir bekannten Vorlagen nie funktioniert hat.
In den meisten Fällen lassen sich solche Situationen technisch gut erklären wenn man diese live erleben darf.

Bei einem bekannten war es genauso, er war ganze 5 x mit seinem damals neuem Tigaun bei VW wegen dem ACC, neue Kamera, neuste SW usw. drauf bekommen. VW hatte keine Lösung mehr parat.
Aufgrund seiner Beschreibung konnte man es nicht nachvollziehen und dachte tatsächlich an einen Produktfehler, ich bin dann mit ihm gefahren und konnte die Situation live mit erleben.
Letzendlich hatte er bei seiner Beschreibung der Sachlage einen kleinen aber entscheideneden Hinweis unbewusst entfallen lassen welcher auch des Rätsels lösung war.

Was will ich damit sagen, ich glaube das was Du erlebt hast. Bin aber der Meinung das es sich vermutlich gut erklären lässt wenn man die Situation selber erlebt und sich das Umfeld betrachtet.

In deinem Fall habe ich zb. die zu hohe Geschwindigkeit in verdacht, meines Wissens nach kann das ACC nur knappe 200m nach vorne schauen, bei 180km/h sind das nur wenige Sekündchen.
Aber wie gesagt ohne die Situation live miterleben zu können ist es nur eine reine Mutmaßung!

Wenn das ACC so eingestellt ist, dass es die Geschwindigkeitsbeschränkungen nutzt, könnte es auch der Fall gewesen sein, dass die 80er Schilder am LKW erkannt wurden.

Dazu gab es doch hier auch schon Fälle, obwohl mein Arti das bisher nie gemacht hat.

Ähnliche Themen

@Variant-Fan

Zu hohe Geschwindigkeit siehst du als Fehlerquelle an? Hab ich das richtig verstanden?
Wenn ich ein ACC kaufe was zB bis 200km\h geht, dann sollte es auch bis zu dieser Geschwindigkeit funktionieren.
Das wäre ja dann wie dein Smartphone wird mit 4g beworben, funktioniert aber nur zuverlässig mit 3G, obwohl du locker 4G kannst.

Was war denn des Rätsels Lösung beim Bekannten?

Ist der LKW evt. Zu dicht an die Markierung gekommen?

Zitat:

@the_raceface schrieb am 21. Juni 2020 um 11:53:56 Uhr:


@Variant-Fan

Zu hohe Geschwindigkeit siehst du als Fehlerquelle an? Hab ich das richtig verstanden?
Wenn ich ein ACC kaufe was zB bis 200km\h geht, dann sollte es auch bis zu dieser Geschwindigkeit funktionieren.
Das wäre ja dann wie dein Smartphone wird mit 4g beworben, funktioniert aber nur zuverlässig mit 3G, obwohl du locker 4G kannst.

Was war denn des Rätsels Lösung beim Bekannten?

Nein das war ein anderes problem. 😉
Wie bereits geschrieben muss man die Situation selber erleben um darauf eingehen zu können, das war alles was ich mitteilen wollte. Das mit der Geschwindigkeit wollen übrigens die meisten nicht wahr haben bzw. verstehen.
Das ist aber nunmal Systembedingt, die Physikalischen Gesetze können nicht ausgehebelt werden.

Nur weil das System es bis 210km/h offiziell kann heißt es nicht das es dann noch zu 100% so schafft wie bei zb. 50 km/h. Warum das nicht sauber und sicher funktionieren kann habe ich ja bereits geschrieben.

Insgesamt war es kein Angriff sondern ein Versuch es ein wenig zu erläutern.
Selbstredend kann ein Hardware oder SW Defekt nach wie vor nicht ausgeschlossen werden. 😉

Zu 99% sind das Probleme in der Fahrschlaucherkennung, z.B.:
Linkskurve auf der Autobahn, während man selber auf der linken und ein LKW auf der rechten Spur fährt. Wenn dann die Fahrbahnmarkierung schwach ist, kann das System die Spuren nicht mehr einwandfrei zuordnen und erkennt den LKW aufgrund der Kurve auf der eigenen Spur.
Da es nun einmal auch ein Sicherheitsassistent ist, wird dann lieber gewarnt, bzw. gebremst, als einen Unfall zu riskieren.
Wenn man das mal braucht ist man sehr froh über diese Strategie und wenn man viel mit den Systemen fährt, bekommt man auch ein Gefühl für diese Situationen.

Aus meiner eigenen Erfahrung, als jemand, der diese Systeme seit über 10 Jahren regelmäßig fährt, habe ich aber in der Regel nur eine Warnmeldung ohne Bremseineingriff bekommen und die konnte ich mir immer aus der Situation heraus erklären.
Es hilft häufig schon, wenn man das Auto ein wenig vom Objekt weg lenkt, damit das System das besser erkennen kann.

Die Systeme werden immer besser, so dass mein aktueller Passat inzwischen z.B. auch Grünstreifen erkennt und in die Regelung einbezieht, aber sie sind natürlich immer noch nicht perfekt. Da passt der bewährte Spruch - mitdenken ist erlaubt.

Bei mir ist das ganze ja auf einer geraden passiert.
Und nun?
Zu nah war ich auch nicht am LKW, er war mittig in der Spur, ich auch.
Fahrbahnmarkierung ist auch io
Eine Warnmeldung gab es nicht, nur eine Vollbremsung.

@Variant-Fan
Habe das ganze auch nicht als „Angriff“ verstanden. Alles gut!

Tja, irgendwas wird gewesen sein, und sei es nur eine Fehlreflektion durch eine Leitplanke o.ä.
Vielleicht ist auch einfach der Radarsensor ausgeklipst, oder schlecht kalibriert. Das hat ähnliche Auswirkungen.
Ich würde das auf jeden Fall mal beim Händler checken lassen. Mein GTE FL ist in der Hinsicht extrem unauffällig und hat das beste System, dass ich bisher in einem VW gefahren bin.

Vielleicht kann der Aufbau des LKW mal beschrieben werden. Wenn der einen Container geladen hatte, kann ich mir schon vorstellen, dass das System auf diese Metallbox reagiert hat. Kenne ich von meinen Touran auch. Auch ein Auflieger mit Ladebordwand ohne Planen hat schon Bremsungen hervorgerufen. Also soweit immer nachvollziehbar.

War ein LKW mit Plane auch am Hänger.
Bin gestern bei VW gewesen, mein Fall geschildert.
Naja eigentlich nix bei rum
Gekommen. War ja irgendwie klar.
Fehler ausgelesen, waren keine, dann auch ausgelesen wann das System angesprochen hat, war auch alles normal, bis auf die Unrzeiten, da stand das Auto definitiv, weilendes gerade mein Lieblingsverein die Hucke voll bekommen hat (haben da TV geschaut.)

Der 🙂 das das System
Sogar anspricht, wenn zB ein Gullydeckel höher raus steht. Unglaublich sag ICH dazu.
Ich beobachte das, sollten Fehler wieder auftreten, soll ich diese Dokumentieren, am besten auch mit GPS Position.

Schauen wir mal...
...hat schon der Kaiser der Franz gesagt....

Ich empfehle eine Dashcam, bin gespannt was raus kommt.

Kann mich auch nicht beklagen über meine Assis.

"Fehlbremsungen" hatte ich mal in der Stadt, als ich zwischen Linksabbiger (auf der selben Spur leicht versetzt) und rechts parkenden Autos relativ eng durchfahren wollte. Liess sich aber durch Gasbetätigung problemlos übergehen.

Gelegntlich auf engeren Kurven auf der Schnellstrasse kann es dazu kommen dass die nebenan fahrenden Fahrzeuge, die im Spurverlauf quasi vor einem sind, wenn man geradeaus fahren würde als "Regelobjekte" aufgefasst werden und die Geschwindigkeit entsprechend reduziert wird.

Im AID hatte ich noch nie eine Fahrzeug rechts von meinem dargestellt. Lediglich links davor im Hinblick auf Rechts-Überhol-Vermeidung. Dies aber auch nur recht kurz. Offenbar scheint mein Radarsensor schärfer gebündelt zu sein, als ich das kürzlich in einem Golf VII Ersatzwagen empfand. Der war da irgendwie etwas weniger fokussiert.

Mit etwas technischem Sachverstand und Interesse liessen sich bei mir bisher fast alle Phänomene nachvollziehbar erklären. Ich bin mit den Assistenten soweit sehr zufrieden und nutze die quasi immer. Ich würde mir auch nur wieder ein Fahrzeug MIT solchen Systemen zulegen - das wird mir jedesmal beim Umstieg in den 3er E90 bewusst (kein Laneassist, kein ACC kein bremsender Tempomat etc., selbst das BI-Xenon ist ein Witz im Vergleich zu den High-LEDS mit DLA)

Vollbremsungen auf der Autobahn beim Überholen sollten bei so einem System allerdings nicht vorkommen.

Zitat:

Nur weil das System es bis 210km/h offiziell kann heißt es nicht das es dann noch zu 100% so schafft wie bei zb. 50 km/h. Warum das nicht sauber und sicher funktionieren kann habe ich ja bereits geschrieben.

Es tut mir leid aber diese Argumentation ist für mich nicht nachvollziehbar. Wenn das ACC mit 210 km/h beworben und verkauft wird, dann hat dies auch bis 210 km/h zu 100% zu funktionieren. Sollte dem nicht so sein, dann hat es bis 210 km/h nicht zugelassen zu werden und der Kunde gehört dementsprechend darauf hingewiesen, dass es ab Geschwindigkeit xy zu Funktionseinschränkungen kommen kann.
Meiner Meinung nach...

Deine Antwort
Ähnliche Themen