ABT Powerbox Tuning trotz Audi Garantie?
Hallo,
Frage zum 8V 150PS 2.0 TDI S-line
Wenn man den ABT Service nutzt uns sich eine Powerbox holt die zusätzlich ca. 20PS bringen soll und es passiert z.B das der Turbo kaputt geht, zählt dann trotzdem die Audi Garantie weiter oder verfällt diese dan ganzu weg?
Beste Antwort im Thema
Na ja würde sagen weil es 70 PS mehr sind ??
Ähnliche Themen
54 Antworten
Man lese die aktuelle Auto-Bild. Da ist ein Bericht über das Risiko welches man Chip-Tuning eingeht wenn man dieses tut.
Darin stehen Aspekte die mir vorher nicht bekannt waren. Wie z.B. das die VW- 2.0 TDI Motorblöcke mit 140 u. 177 PS andere Metalllegierungen haben um die höhere Motorleistung problemlos zu überstehen. Ansonsten kann es bei Überhitzung zu Rissen im Motorblock kommen.
Oder das der Turbolader aufgrund des höheren Ladedrucks statt 200000 U/min dann 280000 U/min. dreht.
Ein wie ich finde sehr interessanter Bericht Kontra Chip-Tuning.
Ich hatte selbst einen A3 den ich von ABT chippen lassen habe. Mittlerweile ist mir das Risiko aber zu hoch, deshalb lasse ich es lieber....
Genau dieser Artikel ist eine Seite weiter zurück bereits gepostet, und genau darauf beziehen sich die jüngsten Antworten....
Zitat:
Original geschrieben von Abzug86
Genau dieser Artikel ist eine Seite weiter zurück bereits gepostet, und genau darauf beziehen sich die jüngsten Antworten....
Sorry....hab nicht alles gelesen....

Ich habe seit 1 Woche eine Zusatzbox installiert von DTE System aus Recklinghausen ... diese habe Ich mir dort einbauen lassen ... zu den Daten : Serie 150 PS 320 NM mit der DTE System Box ca 180 PS ca 380 NM ... ist meine erste Leistungssteigerung überhaupt bei meinen PKWs ... Die Mehrleistung ist wirklich da Anzug, Durchzug bis 210 kmh macht noch mehr Spass !!!
P.S.: Die Firma DTE System hat selber 2 Audi A3 8VA 2.0 tdi 150 PS in der Firma... an den wurde die Box entwickelt für die 2.0 tdi 150 PS Motoren ... können jeder Zeit Probegefahren werden um sich eine eigene Meinung zu machen von der Mehrleistung !!!!
P.S.: Das Ganze wird mit einem Tüv Teilegutachten geliefert für eine Problemlose Eintragung in die Papiere !!!
mfg
Also ich hab mich damals für ein Tuning von Abt entschieden, eben weil Abt die Garantieübernahme anbietet , da ist man halt doch auf der "sicheren" Seite.
Von eventuellen Streitigkeiten in Garantiefällen mal abgesehen, hatte nämlich keine.
Hab nen 2009er A3 1.8 TFSI quattro gehabt , dem hat Abt eine Leistungskur verpasst.
Von 160 PS auf 210 PS , 250 Nm auf 320 Nm , die Leistung war auf jeden Fall spürbar.
Wenn ich sowas nochmal machen lassen würde, dann wieder dort. ( Der S3 wird aber erstmal Serie bleiben ).
PS: Hatte im Thread: Neuer S3 bereits 2012 auf dem Markt Bilder von der Garantiebeschreibung hochgeladen. Die Dokumente wurden mir nach der Abholung vom Wagen beim Abt-Vertragspartner übergeben. http://www.motor-talk.de/.../foto-1-i206160095.html
@ Felix, es geht nicht nur um die Haltbarkeit alleine. Chiptuning wenn dann nur vom Fachmann und das Ganze in die Fahrzeugpapiere eingetragen! Unabhängig von einer Garantie. Also nix mit Billig-Tuning, oder Ebay Boxen.
Warum?
Relativ simpel... das Fahrzeug hat keine Betriebserlaubnis, mit einem Chiptuning das nicht eingetragen wurde!
Was bedeutet das?
Offiziell darf das Fahrzeug nicht im Straßenverkehr bewegt werden. Ist aber sogut wie kaum nachweisbar. Daher machen es viele gerne mithilfe der Tuning-Boxen, gerade beim Diesel sehr beliebt.
Was sind die Folgen?
Meist fährt man Jahre lang ohne das überhaupt etwas passiert, da das Chiptuning eben schwer nachweisbar ist. Allerdings hat die Sache einen Haken. Man baut z.B. einen Unfall mit hohem Sachschaden oder Personenschaden (z.B. schwere Folgeschäden, Tod). Sofern die Staatsanwaltschaft ermittelt (das passiert ganz automatisch bei schwerem Personenschaden), sind die KFZ in deren obhut. Stellt sich jetzt heraus, dass das Fahrzeug keine Betriebserlaubnis wegen Chiptuning hatte, bedeutet das folgendes:
- Der Versicherungsschutz ist erloschen. Zwar wird die Versicherung den Schaden regulieren, allerdings die vollen Beträge nachher von einem selbst wieder per Anwalt einfordern. Das können auch mal 50.000€ oder mehr sein.
- z.B. Unfall mit Personenschaden. Der Staatsanwalt beginnt zu ermitteln wegen fahrlässiger Körperverletzung! Allerdings tut er das u.U. bei einem KFZ mit Betriebserlaubnis ebenfalls, aber im Falle eine Verurteilung ist die Zumessung der Strafe, (d.h. Haftstrafe mit oder ohne Bewährung oder hohe Geldstrafe) deutlich höher als bei einem Fahrer der ein Fahrzeug mit regulärer Betriebserlaubnis geführt hat. Man hat vorsätzlich (unabhängig von der Situation) mehr Risiko aufgrund einer Leistungssteigerung in Kauf genommen.
Grundsätzlich macht was ihr wollt. Es ist euer leben. Wer Tunen will, soll das tun, aber bitte nicht über die Preise von ABT und MTM jammern, die Tuning mit Eintragung anbieten. Wenn ich es mir nicht leisten kann, einfach sein lassen.
so ist's.
Ich frage mich hier eher, wie sie aus den 300 noch 370ps machen, und wieso man aufm Papier nur 0.2s schneller auf 100 ist ? das widerspricht sich, und sieht mir eher nach 40ps aus als 70ps..
ich denke mal, dass ab einer gewissen Grenze andere Faktoren dazu beitragen den 0-100 Wert zu verbessern bzw. einen wesentlich größeren Einfluss darauf haben.
Schau Dir mal andere Hersteller und Modelle an, die unter 5Sec auf 100 beschleunigen. Da sind teilweise ganz andere Kaliber dabei! Unter 5 Sekunden ist Sportwagenklasse, > 4 Sec Supersportwagen - preislich dann auch in einer anderen Klasse.
Chiptuning hin oder her. Dem Vorteil der Mehrleistung stehen zahlreiche Nachteile wie Überbeanspruchung des Materials, hohe Kosten bei seriösem Tuning, evtl. höhere Versicherungseinstufung und Garantieverlust etc. gegenüber.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das man sich im ersten Moment über die besseren Fahrleistungen freut, sich aber nach kurzer Zeit an die Mehrleistung gewöhnt und wieder an Mehrleistung denkt.
Einen weiteren großen Nachteil erfährt man aus eigener Erfahrung beim Wiederverkauf. Wer von euch würde einen 4 Jahre alten Wagen mit Chiptuning kaufen? Ich jedenfalls nicht! Und wenn dann nur mit einem kräftigen Preisnachlaß.....
Zitat:
Original geschrieben von felix011
Einen weiteren großen Nachteil erfährt man aus eigener Erfahrung beim Wiederverkauf. Wer von euch würde einen 4 Jahre alten Wagen mit Chiptuning kaufen? Ich jedenfalls nicht! Und wenn dann nur mit einem kräftigen Preisnachlaß.....
Und da kommen wieder die boxen ins Spiel... Die werden vor dem Verkauf ausgebaut. Tuning? Nein... nie gehabt!



Genau so werden dadurch oft Garantieleistungen seitens Audi erschlichen, wenns mal so weit sein sollte.
Finde ich persönlich nicht schön... Wenn schon Tuning, dann bitte auch mit allen Konsequenzen.
Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Genau so werden dadurch oft Garantieleistungen seitens Audi erschlichen, wenns mal so weit sein sollte.
Ich glaube darüber muss man sich in Zukunft keine Sorgen mehr machen! Die modernen Steuergeräte speichern spezielle Werte, auf die man dann ein Chiptuning zurück führen kann. Die Speichern sogar, wie oft das Steuergerät geflasht wurde und andere Daten wie höchster Ladedruck, höchstes Drehmoment usw. Will ein Hersteller ein mögliches Chiptuning heraus finden, schafft er das also heute schon. Wenn man es verkauft ohne sowas angegeben zu haben, könnte die Werkstatt z.B. durch einen Defekt es Heraus finden und der Käufer morgen vor Deiner Tür stehen.
Bezüglich der Fahrleistungen bei einer Leistungssteigerung.. da spielen so viele Faktoren eine Rolle. Die Masse des Fahrzeuges muss ja trotz 70 PS mehr noch bewegt werden, Reibungsverluste zwischen Reifen/Asphalt, Reibungsverluste Motor/Getriebe/Antriebswelle, Stirnfläche, CW-Wert, eventuelle Drehmomentbegrenzung im 1. Gang, usw.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ich glaube darüber muss man sich in Zukunft keine Sorgen mehr machen! Die modernen Steuergeräte speichern spezielle Werte, auf die man dann ein Chiptuning zurück führen kann. Die Speichern sogar, wie oft das Steuergerät geflasht wurde und andere Daten wie höchster Ladedruck, höchstes Drehmoment usw. Will ein Hersteller ein mögliches Chiptuning heraus finden, schafft er das also heute schon. Wenn man es verkauft ohne sowas angegeben zu haben, könnte die Werkstatt z.B. durch einen Defekt es Heraus finden und der Käufer morgen vor Deiner Tür stehen.
Erstens, falls es anders herübergekommen ist: Ich finde diese Praxis unterste Schublade!

Zweitens ist das bei klassischem Chiptuning sicher der Fall... Aber bei den Boxen, ist es nicht ganz so einfach das nachzuweisen...
Mal ne kurze Frage: Warum brauch man 370PS wenn man schon 300PS hat
Na ja würde sagen weil es 70 PS mehr sind ??
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
- Der Versicherungsschutz ist erloschen. Zwar wird die Versicherung den Schaden regulieren, allerdings die vollen Beträge nachher von einem selbst wieder per Anwalt einfordern. Das können auch mal 50.000€ oder mehr sein.
Leider falsch, die Kausalität muss gegeben sein. Und die ist bei einem typischen Unfall so gut wie ausgeschlossen - welcher Unfallhergang wäre denn auf eine Leistungssteigerung zurückzuführen? Allenfalls ein Unfall bei Geschwindigkeiten, die nur durch die Leistungssteigerung zustande kommen konnten. Aber auch dann würde ich die Kausalität nur anteilig ansetzen.
Was anderes wäre es z.B. beim Klassiker: lasierte Rückleuchten -> Auffahrunfall. Da ist die Kausalität leicht nachvollziehbar.