Abnehmende Rostvorsorge als Sparmaßnahme
Auto Bild berichtet in ihrer Ausgabe vom 8.11.2018 über die Ergebnisse des vom Stockholmer Unternehmen "Rostskyddsmetoder" durchgeführten diesjährigen Untersuchung der Rostvorsorge bei aktuellen Kfz-Modellen. Danach schneiden die Modelle Ecosport, Focus, S-Max sowie der 2017 überprüfte Fiesta mit zwei von fünf Sternen neben dem Citroen Cactus, Honda Civic, Kia Stonic, Nissan Leaf, Nissan Qashquai und Subaru XV am schlechtesten ab. Ob es sich bei dem untersuchten Focus um den MK 4 handelt, ist nicht ersichtlich; davon ist jedoch auszugehen. Bemängelt werden beim Focus: Feuchtigkeitsaufsaugende Schallisolierung bei den vorderen Innenkotflügeln, schlechte Abdichtungen von Türen, Motorhaube und Heckklappe, nicht abgedichtete Übergänge unter dem Boden: Ungeachtet bislang unbekannter Rostprobleme bei Ford wenig vertrauenserweckend.
Beste Antwort im Thema
Kommt von Diesel-Bull. Kannst Du vergessen. Er fährt zwei Rostmöhren.
Ich werde mir den ST kaufen und kein Geld für zusätzliche Konservierung ausgeben. Selbst der Auspuff wird nicht in den nächsten 15 Jahren von außen durchrosten. Man darf sich keine Panik machen lassen.
283 Antworten
Eigentlich sollte ein Auto ewig halten und kein Wegwerfprodukt sein. Als Zweitwagen fahren ich den geerbten Mercedes Benz W124 E200D von meinem Opa, 28 Jahre alt. Kein Rost. Erste Abgasanlage, bis auf den Endtopf schaut alles Top aus. Hier wurde noch gutes Material verbaut 😁
Wäre schön, aber wir als Gesellschaft leben vom Auto, von der Mobilität. Würden wir wie es die Grünen gern hätten, alle zuhause bleiben, nur lokal essen, nur alle 5 Jahre max. bis nach Mallorca fliegen, möglichst aber gar nicht, dann könnte man die Gesellschaft zwar ganz toll steuern, aber sie würde erstarren. Der derzeitige Luxus - und es ist nichts anderes - kommt durch diese Dinge, und obwohl auch ich gern ewig haltende Dinge hätte, an unser Leben hab ich mich gewöhnt und will daran lieber nix ändern. ;-)
Zitat:
@Jack1989LA schrieb am 19. November 2018 um 08:08:56 Uhr:
Eigentlich sollte ein Auto ewig halten und kein Wegwerfprodukt sein. Als Zweitwagen fahren ich den geerbten Mercedes Benz W124 E200D von meinem Opa, 28 Jahre alt. Kein Rost. Erste Abgasanlage, bis auf den Endtopf schaut alles Top aus. Hier wurde noch gutes Material verbaut 😁
Wieviel hat er gelaufen? Garagenwagen?
Haben auch nen 19 jahre alten Mondeo in der Familie, allerdings steht der fast nur in der Garage...
Zitat:
@Jack1989LA schrieb am 19. November 2018 um 08:08:56 Uhr:
Eigentlich sollte ein Auto ewig halten und kein Wegwerfprodukt sein. Als Zweitwagen fahren ich den geerbten Mercedes Benz W124 E200D von meinem Opa, 28 Jahre alt. Kein Rost. Erste Abgasanlage, bis auf den Endtopf schaut alles Top aus. Hier wurde noch gutes Material verbaut 😁
Kommt drauf an, wie man den Wagen nach dem Kauf behandelt. Als Liebhaberwagen, der nur bei schönem Weter bewegt wird, und sonst in der Garage steht, wird ewig halten. Als Gebrauchsgegenstand, der viele Kilometer abreißt, wird man irgendwann den Verschleiß spühren. Ab dann hällt er nur noch so lange, wie man bereit ist Geld reinzustecken. Dies hat einerseits finanzielle Gründe, wo man den Wertverlust eines identisch ausgestateten Fahrzeuges mit den jährlichen Reparaturkosten (ohne Inspektioskosten, da diese beim Neuwagen auch anfallen) gegenrechnet. Wie viel Geld man investiert hängt auch davon ab, ob man sich einfach mal was moderneres will, oder nur keine Lust auf die Gebrauchsspuren mehr hat.
Habe von Ford heute folgende Antwort auf die Frage bekommen ob die Garantie flöten geht wenn ich eine Unterbodenkonservierung und eine Hohlraumversiegelung machen lasse:
Eine Unterbodenversiegelung Ihres Fahrzeugs ist von Ford nicht vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass alle Maßnahmen und Modifikationen, die am Fahrzeug vorgenommen werden, im Einklang mit den Ford Richtlinien stehen müssen, da ansonsten bei dem Auftreten einer Beanstandung eine Ablehnung der Ford Neuwagen Garantie erfolgen kann. Bitte beachten Sie dazu auch die einschlägigen Passagen in Ihrem Ford Service Heft und kontaktieren Sie Ihren Ford Partner.
Für Ihren Ford gilt eine Korrosionsschutz-Garantie von 12 Jahren, deren Leistungen von Ihrem Ford Partner erfüllt werden. Wenn ein originales Karosserieteil des Fahrzeuges komplett von innen nach außen durchgerostet ist, wird der betroffene Bauteil, bzw. werden die betroffenen Bauteile kostenlos von jedem Ford Partner repariert oder ausgetauscht.
Um die Garantie gegen Durchrosten zu erhalten, muss bei Ihrem Fahrzeug regelmäßig eine Korrosionsschutz-Kontrolle durch einen Ford Partner durchgeführt werden.
Die von Ihnen mitgeteilten zusätzlichen Maßnahmen, die Sie durchführen lassen möchten, sind von Ford nicht vorgesehen und können zu einer Ablehnung der Garantie gegen Durchrosten bei dem Auftreten einer Beanstandung führen.
Bitte entnehmen Sie nähere Einzelheiten zu den Garantiebedingungen Ihrem Ford Service Heft und fragen Sie Ihren Ford Partner.
Zitat:
@Bytebuster schrieb am 10. November 2018 um 01:32:52 Uhr:
Ich finde es sehr gut, das auch solche negativen Schlagzeilen hier den Weg ins Forum finden. Schade finde ich allerdings, dass es doch auch hier einiges an "Fan Boy Gehabe" gibt, wenn jemand mal an der heilen Welt kratzt.Meine Erfahrung mit meinem Focus MK3vFl ist jedenfalls, das er jetzt nach vier Jahren und knapp 60000km tatsächlich eine deutliche Roststelle in der hinteren Tür hat, die eben doch auf mangelnde Rostvorsorge schließen lässt, denn es gammelt von innen nach außen. Seit fünf Wochen warte ich auf Rückmeldung von Ford, ob mein FFH das endlich auf Garantie beseitigen darf, aber es pressiert denen wohl nicht bei solchen Fällen.
Das war auch einer der Gründe, mich jetzt von dem Wagen zu trennen. Auch der Rückruf wegen der Kupplungsproblematik - meine schwächelt bereits, hat mich dazu bewegt. Ich habe mir trotzdem den Mk4 bestellt, und freue mich auf den Wagen, aber ganz unkritisch stehe ich Ford nicht mehr gegenüber.
Seltsam Geschichte von Dir! An meinem C Max 10/2015 ist alles tadellos. An der hinteren Türe auf der Fahrerseite ein Lacktropfen an der Unterkante der Türe. Innert 2 Tagen Zusage von Ford Schweiz Türe wird unterhalb komplett neu lackiert, Kostenpunkt 650.- keine Diskusion nichts! Bekam noch einen Ersatzwagen für 2 Tage. Vielfach kommt es auch darauf an, ob der Ford Händler was taugt, meiner ist super!
Zitat:
@gotthard schrieb am 21. November 2018 um 20:48:35 Uhr:
Zitat:
@Bytebuster schrieb am 10. November 2018 um 01:32:52 Uhr:
Ich finde es sehr gut, das auch solche negativen Schlagzeilen hier den Weg ins Forum finden. Schade finde ich allerdings, dass es doch auch hier einiges an "Fan Boy Gehabe" gibt, wenn jemand mal an der heilen Welt kratzt.Meine Erfahrung mit meinem Focus MK3vFl ist jedenfalls, das er jetzt nach vier Jahren und knapp 60000km tatsächlich eine deutliche Roststelle in der hinteren Tür hat, die eben doch auf mangelnde Rostvorsorge schließen lässt, denn es gammelt von innen nach außen. Seit fünf Wochen warte ich auf Rückmeldung von Ford, ob mein FFH das endlich auf Garantie beseitigen darf, aber es pressiert denen wohl nicht bei solchen Fällen.
Das war auch einer der Gründe, mich jetzt von dem Wagen zu trennen. Auch der Rückruf wegen der Kupplungsproblematik - meine schwächelt bereits, hat mich dazu bewegt. Ich habe mir trotzdem den Mk4 bestellt, und freue mich auf den Wagen, aber ganz unkritisch stehe ich Ford nicht mehr gegenüber.
Seltsam Geschichte von Dir! An meinem C Max 10/2015 ist alles tadellos. An der hinteren Türe auf der Fahrerseite ein Lacktropfen an der Unterkante der Türe. Anscheinend beim Trocknen abgetropft, nicht sichtbar von aussen aber ärgerte mich. Innert 2 Tagen Zusage von Ford Schweiz Türe wird unterhalb komplett neu lackiert, Kostenpunkt 650.- keine Diskusion nichts! Bekam noch einen Ersatzwagen für 2 Tage. Vielfach kommt es auch darauf an, ob der Ford Händler was taugt, meiner ist super!
Zitat:
@Alfo1984 schrieb am 21. November 2018 um 20:00:14 Uhr:
Habe von Ford heute folgende Antwort auf die Frage bekommen ob die Garantie flöten geht wenn ich eine Unterbodenkonservierung und eine Hohlraumversiegelung machen lasse:Eine Unterbodenversiegelung Ihres Fahrzeugs ist von Ford nicht vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass alle Maßnahmen und Modifikationen, die am Fahrzeug vorgenommen werden, im Einklang mit den Ford Richtlinien stehen müssen, da ansonsten bei dem Auftreten einer Beanstandung eine Ablehnung der Ford Neuwagen Garantie erfolgen kann. Bitte beachten Sie dazu auch die einschlägigen Passagen in Ihrem Ford Service Heft und kontaktieren Sie Ihren Ford Partner.
Für Ihren Ford gilt eine Korrosionsschutz-Garantie von 12 Jahren, deren Leistungen von Ihrem Ford Partner erfüllt werden. Wenn ein originales Karosserieteil des Fahrzeuges komplett von innen nach außen durchgerostet ist, wird der betroffene Bauteil, bzw. werden die betroffenen Bauteile kostenlos von jedem Ford Partner repariert oder ausgetauscht.
Um die Garantie gegen Durchrosten zu erhalten, muss bei Ihrem Fahrzeug regelmäßig eine Korrosionsschutz-Kontrolle durch einen Ford Partner durchgeführt werden.
Die von Ihnen mitgeteilten zusätzlichen Maßnahmen, die Sie durchführen lassen möchten, sind von Ford nicht vorgesehen und können zu einer Ablehnung der Garantie gegen Durchrosten bei dem Auftreten einer Beanstandung führen.
Bitte entnehmen Sie nähere Einzelheiten zu den Garantiebedingungen Ihrem Ford Service Heft und fragen Sie Ihren Ford Partner.
Na klar ist das nicht vorgesehen,eine Unterboden u.Hohlraumbehandlung wurde aber noch nie als Fehler angesehen u.gab a bei mir nie Probleme,hatte auch schon Gammel beanstandet bei den vorherigen Fahrzeuge,Ford kontrolliert das auch nicht ob du konserviert hast o.nicht.
Die Achsen,Träger u.Spritzwasserbereiche brauchen bei Ford aber bisl Vorsorge,sonst sieht die Karre nach paar Jahren mistig aus,wie gesagt kommts immer drauf an wo u.wie der Focus bewegt wurde.
Zitat:
@gotthard schrieb am 21. November 2018 um 20:49:26 Uhr:
Zitat:
@gotthard schrieb am 21. November 2018 um 20:48:35 Uhr:
Seltsam Geschichte von Dir! An meinem C Max 10/2015 ist alles tadellos. An der hinteren Türe auf der Fahrerseite ein Lacktropfen an der Unterkante der Türe. Anscheinend beim Trocknen abgetropft, nicht sichtbar von aussen aber ärgerte mich. Innert 2 Tagen Zusage von Ford Schweiz Türe wird unterhalb komplett neu lackiert, Kostenpunkt 650.- keine Diskusion nichts! Bekam noch einen Ersatzwagen für 2 Tage. Vielfach kommt es auch darauf an, ob der Ford Händler was taugt, meiner ist super!
Was heißt seltsam, es ist halt wie es ist. Jedes Auto ist anders. In den vier Jahren hat er mich bis auf gelegentliche Systemabstürze vom Sync und damit Komplettausfall des Mediasystems eigentlich nicht weiter geärgert. Ansonsten wäre es jetzt auch kein MK4 geworden.
Aber es ist schon so, daß er jetzt nach vier Jahren anfängt rumzuzicken. Heute wollte er partout nicht den Anlasser ansteuern, beim Druck auf dem Startknopf. Nach zig Versuchen half der alte Trick wie schon beim abgestürzten Sync, die Batterie kurz abzuklemmen. So langsam wirds nervig, nun sollte mein neuer auch zügig kommen...
Heute hatte ich den Wagen zum ersten Mal in der Wäsche. Direkt vor dem Abholen des Neuwagens hatte ich den Händler/Werkstatt den Focus mit Wachs polieren lassen, damit er grundsätzlich schonmal ein wenig geschützt ist.
Jetzt, nach gut einem Monat also erste Wäsche - automatische, relativ schonende Wäsche - aber nicht mit der Hand.
Ohne jetzt eine Diskussion über Sinnhaftigkeit von Handwäschen zu starten hier mein Ergebnis hinsichtliche Feuchtigkeit: Wenn man die Türen öffnet, ist bedingt durch die zusätzlichen Gummidichtungen und in Anbetracht des hohen Wasserdrucks relativ viel Wasser in den Rändern, Dichtungen etc. Das war bei meinem MK2 weniger. Aber das ist auch logisch und m.E. nicht bedenklich, sofern man alle Sinne beisammen hat und nach der Wäsche einfach mit weichen Tüchern/Kleenex die Türdichtungen und Bleche abtrocknet. Den Rest erledigt der Fahrtwind.
Zur Vorsorge gehört natürlich auch ein wenig Pflege, aber ich denke mal, dann hält sich das mit dem Rosten auch in Grenzen.
Heute bei Vox Automobil eine Detailanalyse des MK4 gemacht und das Thema Rost könnte nach der Auswertung tatsächlich ein Problem werden. An einer Stelle gab es an einem halben Jahr alten Auto schon eine Verdachtsstelle.
Auch eben gesehen,traurig das ganze.Wie mein Mk3 schon aussieht trotz Vorsorge,grauenvoll.Hatte aber das Pech das ich dazu erst nach 9 Monaten kam,Hauptproblem sich die Achsen,wird den Mk4 auch ereilen.
Das gute ist halt das es nur oberflächlich ist. Bis die Achsen durchgerostet sind, dauerd es vermutlich 10 Jahre oder länger ;D
Beim Mk4 hab ich leider schon oft gelesen das die Karosserieteile anecken und der Lack abplatzt.