Abnehmende Rostvorsorge als Sparmaßnahme
Auto Bild berichtet in ihrer Ausgabe vom 8.11.2018 über die Ergebnisse des vom Stockholmer Unternehmen "Rostskyddsmetoder" durchgeführten diesjährigen Untersuchung der Rostvorsorge bei aktuellen Kfz-Modellen. Danach schneiden die Modelle Ecosport, Focus, S-Max sowie der 2017 überprüfte Fiesta mit zwei von fünf Sternen neben dem Citroen Cactus, Honda Civic, Kia Stonic, Nissan Leaf, Nissan Qashquai und Subaru XV am schlechtesten ab. Ob es sich bei dem untersuchten Focus um den MK 4 handelt, ist nicht ersichtlich; davon ist jedoch auszugehen. Bemängelt werden beim Focus: Feuchtigkeitsaufsaugende Schallisolierung bei den vorderen Innenkotflügeln, schlechte Abdichtungen von Türen, Motorhaube und Heckklappe, nicht abgedichtete Übergänge unter dem Boden: Ungeachtet bislang unbekannter Rostprobleme bei Ford wenig vertrauenserweckend.
Beste Antwort im Thema
Kommt von Diesel-Bull. Kannst Du vergessen. Er fährt zwei Rostmöhren.
Ich werde mir den ST kaufen und kein Geld für zusätzliche Konservierung ausgeben. Selbst der Auspuff wird nicht in den nächsten 15 Jahren von außen durchrosten. Man darf sich keine Panik machen lassen.
283 Antworten
@Focus_bln: Du nennst es existente, bzw. möglicherweise entstehende Probleme. Ich nenne es jammern, bevor denn überhaupt irgendwas ist oder, kurz gesagt, schlechtreden.
Ist wie bei der Pharmaindustrie, die erfinden auch immer neue Krankeiten, um den Absatz ihrer Produkte zu steigern.
@wo359: Weder jammere ich, noch rede ich schlecht, und schon gar nicht bereue ich meine Entscheidung zugunsten des MK4 - im Gegenteil 🙂 Ich habe lediglich auf einen Befund hingewiesen, der es wert ist, kommuniziert zu werden, zumal das Thema Rostvorsorge nicht nur bei den Herstellern, sondern sogar bei den Modellen ein und desselben Herstellers (z.B. VW) durchaus unterschiedlich behandelt wird. Für mich ist Rostvorsorge (neben anderen qualitätsbestimmenden Eigenschaften) Ausdruck des Anspruchs eines Herstellers an sich selbst und eine Frage der Wertschätzung der Kunden. Dass eine geringere Rostvorsorge nicht zwingend mit einer geringeren Zuverlässigkeit korrespondiert, zeigen Honda und Subaru, bei denen die Rostvorsorge auf dem niedrigen Ford-Niveau liegen, obgleich sie Musterbeispiele für Zuverlässigkeit sind.
Du solltest einfach nicht alles glauben was im Internet veröffentlicht wird.
Hat die Firma die Autos für die Prüfung gekauft?
Sind das qualitativ fundierte Prüfungen?
Ist die Firma für die Prüfungen zertifiziert?
Hat die Firma mit einem Prüfinstitut zusammengerabeitet - z.B. für Korrosionsschutz?
Sind die Ergebnisse über Kennzahlen vergleichbar?
Oder suchte die Firma Kunden - so wie der Glaser, der Fensterscheiben einwirft?
Fragen über Fragen......
Honda Jazz Rostprobleme, nach 7 Jahren verkauft, kein Rost nix
Opel Omega MV6 kein Rost
VW Golf TSI kein Rost
3 jähriger Ford CMax 10/2015 keinerlei Rost
Nun zusätzlich bestellt einen Ford Focus Vignale, vollausgestattet, freue mich abartig!
Der neue Focus ist noch nicht einmal auf dem Markt angekommen, geschweige denn keinereli Erfahrungen und Kenntnisse über das Fahrzeug und man weiss schon jetzt, dass Rostpeobleme auftauchen könnten, kann das nicht nachvollziehen!
Unser MK2 ST nach 12 Jahren, 184000km kein Rost auf oder im Lack, jeden Winter gefahren, immer gepflegt, keinerlei Probleme.
Wir freuen uns auf unseren MK4!
Grüße
Birdmaster
@birdmaster: ... ich ja auch! Nächste Woche wird er da sein (Titanium, 1.0 125 PS, Magnetic Grau, Tech-Paket, Winterpaket, Easy Driv., Ergonomiesitze (sehr empfehlenswert nach Probe), indukt. Ladest.). Und rosten wird er, so wie mein Fiesta MK7, auch nicht, solange ich ihn habe 😉
Ich halte es für Panikmachen von einem Unternehmen, dass Rostschutz und -behandlungen verkaufen will. 😁
Ich finde es sehr gut, das auch solche negativen Schlagzeilen hier den Weg ins Forum finden. Schade finde ich allerdings, dass es doch auch hier einiges an "Fan Boy Gehabe" gibt, wenn jemand mal an der heilen Welt kratzt.
Meine Erfahrung mit meinem Focus MK3vFl ist jedenfalls, das er jetzt nach vier Jahren und knapp 60000km tatsächlich eine deutliche Roststelle in der hinteren Tür hat, die eben doch auf mangelnde Rostvorsorge schließen lässt, denn es gammelt von innen nach außen. Seit fünf Wochen warte ich auf Rückmeldung von Ford, ob mein FFH das endlich auf Garantie beseitigen darf, aber es pressiert denen wohl nicht bei solchen Fällen.
Das war auch einer der Gründe, mich jetzt von dem Wagen zu trennen. Auch der Rückruf wegen der Kupplungsproblematik - meine schwächelt bereits, hat mich dazu bewegt. Ich habe mir trotzdem den Mk4 bestellt, und freue mich auf den Wagen, aber ganz unkritisch stehe ich Ford nicht mehr gegenüber.
Zitat:
@Bytebuster schrieb am 10. November 2018 um 01:32:52 Uhr:
Meine Erfahrung mit meinem Focus MK3vFl ist jedenfalls, das er jetzt nach vier Jahren und knapp 60000km tatsächlich eine deutliche Roststelle in der hinteren Tür hat, die eben doch auf mangelnde Rostvorsorge schließen lässt, denn es gammelt von innen nach außen.
Würdest Du bitte ein paar Fotos machen und einstellen? Danke.
Ich fühle mich nicht als Fanboy, denn der neue Focus ist mein erster Ford, aber ich mag es halt nicht, wenn im Vorfeld und ohne stichhaltigen Beweise, vorverurteilt wird.
LG Günther
Gibts Probleme mit der Garantie bei Ford, wenn ich eine einfache Unterbodenkonservierung mit Wachs von einer freien Werkstatt machen lasse?
Zitat:
@wo359 schrieb am 10. November 2018 um 12:00:31 Uhr:
Ich fühle mich nicht als Fanboy, denn der neue Focus ist mein erster Ford, aber ich mag es halt nicht, wenn im Vorfeld und ohne stichhaltigen Beweise, vorverurteilt wird.LG Günther
Der Themenstarter hat doch gar nichts unterstellt und vorverurteilt, sondern lediglich einen Bericht aus der Presse hier veröffentlicht, welcher sich auf eine Untersuchung zur bestehenden Rostvorsorge stützt.
Und solche Veröffentlichungen in diesem Forum finde ich sehr gut, denn ich möchte schon erfahren, wenn es Problemzonen beim neuen Auto gibt, auf die man dann in Zukunft aufmerksamer achten sollte.
So wie es sich bei Dir anhört, muss erst jemanden der Wagen unter dem Hintern weggerostet sein, bis es legitim ist, solche Informationen zu veröffentlichen. Das finde ich nicht gut, denn das entspricht der heutigen Fake News Mentalität, nichts mehr der Presse zu glauben und erstmal als Lüge abzustempeln, wenn das Thema für einen unbequem wird.
Wenn ich meinen Wagen ausgeliefert bekomme, werde ich diesen auch auf Herz und Nieren durchchecken. Und wenn mir dabei Dinge auffallen, die mir nicht gefallen bzw. fehlerhaft sind, werde ich das hier auch veröffentlichen, genauso wie Dinge, die ich daran gut finde. So einen Austausch untereinander halte ich für sehr wichtig.
Ich bin nämlich nicht mit dem Hersteller verheiratet, ich bin nur Nutzer eins seiner Produkte.
Gruß, Jens
Zitat:
@Alfo1984 schrieb am 10. November 2018 um 16:36:45 Uhr:
Gibts Probleme mit der Garantie bei Ford, wenn ich eine einfache Unterbodenkonservierung mit Wachs von einer freien Werkstatt machen lasse?
Das würde mich auch brennend interessieren. Ich würde gerne vor der Auslieferung gleich eine professionelle Hohlraum /Unterbodenschutzkonservierung durchführen lassen. Habe aber im Internet ältere Forenbeiträge gefunden, in denen behauptet wird, dass dann automatisch die 12jährige Garantie auf Durchrosten ungültig wird.
Kann dies jemand bestätigen?
Zitat:
@Bytebuster schrieb am 10. November 2018 um 18:33:50 Uhr:
Zitat:
@Alfo1984 schrieb am 10. November 2018 um 16:36:45 Uhr:
Gibts Probleme mit der Garantie bei Ford, wenn ich eine einfache Unterbodenkonservierung mit Wachs von einer freien Werkstatt machen lasse?Das würde mich auch brennend interessieren. Ich würde gerne vor der Auslieferung gleich eine professionelle Hohlraum /Unterbodenschutzkonservierung durchführen lassen. Habe aber im Internet ältere Forenbeiträge gefunden, in denen behauptet wird, dass dann automatisch die 12jährige Garantie auf Durchrosten ungültig wird.
Kann dies jemand bestätigen?
Bei solchen Fragen würde ich doch lieber direkt bei Ford nachfragen und das ganze schriftlich zur Dokumentation.
Was nützen dir irgendwelche Vermutungen, im Garantiefall interessiert es niemanden was im Internet steht.