Abnehmende Rostvorsorge als Sparmaßnahme
Auto Bild berichtet in ihrer Ausgabe vom 8.11.2018 über die Ergebnisse des vom Stockholmer Unternehmen "Rostskyddsmetoder" durchgeführten diesjährigen Untersuchung der Rostvorsorge bei aktuellen Kfz-Modellen. Danach schneiden die Modelle Ecosport, Focus, S-Max sowie der 2017 überprüfte Fiesta mit zwei von fünf Sternen neben dem Citroen Cactus, Honda Civic, Kia Stonic, Nissan Leaf, Nissan Qashquai und Subaru XV am schlechtesten ab. Ob es sich bei dem untersuchten Focus um den MK 4 handelt, ist nicht ersichtlich; davon ist jedoch auszugehen. Bemängelt werden beim Focus: Feuchtigkeitsaufsaugende Schallisolierung bei den vorderen Innenkotflügeln, schlechte Abdichtungen von Türen, Motorhaube und Heckklappe, nicht abgedichtete Übergänge unter dem Boden: Ungeachtet bislang unbekannter Rostprobleme bei Ford wenig vertrauenserweckend.
Beste Antwort im Thema
Kommt von Diesel-Bull. Kannst Du vergessen. Er fährt zwei Rostmöhren.
Ich werde mir den ST kaufen und kein Geld für zusätzliche Konservierung ausgeben. Selbst der Auspuff wird nicht in den nächsten 15 Jahren von außen durchrosten. Man darf sich keine Panik machen lassen.
283 Antworten
Zitat:
@louis-focus schrieb am 3. Februar 2019 um 17:37:52 Uhr:
Heute bei Vox Automobil eine Detailanalyse des MK4 gemacht und das Thema Rost könnte nach der Auswertung tatsächlich ein Problem werden. An einer Stelle gab es an einem halben Jahr alten Auto schon eine Verdachtsstelle.
Habe ich auch gesehen und ja "Ford tut was" aber nicht das richtige =(
Werde denke mal nochmal eine Hohlraumversiegelung und Unterbodenversiegelung machen lassen.
Kennt zufällig jemand da ein Fachmann für in Neuss/Düsseldorf ?
Zitat:
@louis-focus schrieb am 3. Februar 2019 um 17:37:52 Uhr:
Heute bei Vox Automobil eine Detailanalyse des MK4 gemacht und das Thema Rost könnte nach der Auswertung tatsächlich ein Problem werden. An einer Stelle gab es an einem halben Jahr alten Auto schon eine Verdachtsstelle.
Salz auf den Strassen ist kontraproduktiv.
Hab mal vor Monaten einen Bericht über Oldtimer gesehen. War in Norwegen ? Zu lange her für Einzelheiten. Da ging es um einen alten Benz. Top in Schuss und kein Rost. Der Besitzer sagte dann, das sein Auto hauptsächlich vor der Einführung von Salz in Norwegen gegen Glätte auf der Strasse gefahren wurde. Jüngere Fahrzeuge aus der gleichen Baureihe währen allesamt in einem nicht mehr fahrbaren Zustand oder Vollrestauriert.
Ich hab ja schon einige Wintereinsätze absolviert und dabei ist mir auch aufgefallen, dass der raue Filz in den Radhäusern dem Schnee und Schmutz „optimalen“ Halt bietet. Wie lange es wohl dauert, bis das Ganze dann wieder durchgetrocknet ist?
Andererseits werden durch den Filz natürlich die Abrollgeräusche gedämmt, irgendeinen Tod muss man also sterben. Am besten am niedrigen Geräuschpegel durch die Filzdämmung erfreuen und den Focus dann rechtzeitig vorm ersten Rost wieder abstoßen. ;-)
Der Filz ist seit dem Mk1hinten schon drin,eh das trocknet dauert es Tage,im Winter wo nie,je nach Wetterlage.
Hab die nass aus u.einbauen müssen,sauschwer u.scheuert a am Blech.Hab meinen Mk3 schon nacharbeiten lassen da der Lack schon fehlte,übernahm Ford auf Garantie.
Zitat:
...
Kennt zufällig jemand da ein Fachmann für in Neuss/Düsseldorf ?
schließe mich mal der Suche an. Raum Wuppertal/Düsseldorf
Mit Plastik Radverkleidung ist das gleiche, Wasser kommt rein und schlecht wieder raus. Da ist Filz sogar im Vorteil würde ich sagen
Irgendwie kenne ich das Thema, der rostet uns untern Ar.. weg vom MK3.
Rost sehe ich meist nur an älteren Dacia 😁
Ich frage mich, wie es dann mit der Garantie aussieht, wenn man eine zusätzliche Hohlraum- oder Unterbodenversiegelung durchführen lässt. Immerhin ist das eine Änderung des Fahrzeugzustands und ich kann mir gut vorstellen, dass Ford dann im Falle von Rost die Garantie ablehnt.
Natürlich mag das langfristig gesehen Sinn machen, um Rost vorzubeugen. Aber da Ford 12 Jahre Garantie gegen Rost anbietet (und ich denke die wenigsten hier vertretenen fahren das Auto auch wirklich so lange), wäre es meiner Meinung nach sinnvoller, im Fall der Fälle lieber die Garantie in Anspruch zu nehmen. Das spart im Endeffekt mindestens das Geld für die Versiegelung.
Eine Frage zu dem Thema.
Was muss alles gemacht werden um die Garantie gegen Durchrostung aufrecht zu erhalten?
Einfach nur die fälligen Inspektionen machen lassen und gut ist oder muss das Auto zusätzlich zum Check?
Falls ja, kostet es extra und wie viel in etwa?
Hab ich beim Mondeo a selbst gemacht u.das hat keine Sau interessiert,beim Focus ebenso wenig.
Ich denke das das was man konserviert nicht das ist was man im Autoleben behandeln lässt in Garantiefällen.
Man konserviert Radhäuser,Schweller,sämtliche Hohlräume,Achsen,Motorträger, usw.,was Garantiefälle wie in der Vergangenheit sind Türen,aufgeriebene Flächen durch Stoßfänger,Rücklichter o.Zinkablösung.
Die genannten konservierten Teile dienen eher dem Erhalt über diese Zeit hinaus u.vorallem der Optik wegen.
Keiner kann mir erzählen das gammelnde Achsen dem Wohlfühlfaktor nicht beeinflussen,eher das Gefühl was getan zu haben um genau das zu vermeiden dient dem Wohlfühlen.
Werde mit anderen Mitteln dieses Jahr nacharbeiten,denke das vermindert nochmal das weitergammeln.
Nötig ist nur der Check u.bisl Eigeninitiative falls einem mittendrin was auffällt was lediglich ne Fahrt zum FFH nötig macht.
Ich stehe der Sendung „Automobil“ recht kritisch gegenüber: Bis 2008 hieß die Sendung noch „AMS“.
Der Lebenslauf von Alexander Bloch: ….2001 wechselt er zu der Automobil-Zeitschriften "auto motor und sport", 2008 übernimmt er hier ebenfalls die Verantwortung für das Ressort "Test und Technik“. Seit April 2013 ist er für die "auto motor und sport" als Chefreporter "Technologie" unterwegs
Die Verflechtungen VW – AMS sind bekannt. Ob Bloch auf der payroll von VW steht?
Was man sehen konnte: Die Hohlräume vom Focus sind versiegelt. Die Radhausverkleidungen aus Vlies sind Stand der Technik. Der Flugrost an der Achse ist eine Lachnummer. Eh da etwas durchrostet dauert das mehr als 20 Jahre.
Seine Schlussfolgerungen sind für einen Ingenieur irgendwie peinlich.
Wer für solche Berichte empfindlich ist wird sofort eine Konservierung machen lassen.
Ich gebe mein Geld lieber für Sinnvolles aus.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 4. Februar 2019 um 10:51:04 Uhr:
Eine Frage zu dem Thema.
Was muss alles gemacht werden um die Garantie gegen Durchrostung aufrecht zu erhalten?
Einfach nur die fälligen Inspektionen machen lassen und gut ist oder muss das Auto zusätzlich zum Check?
Falls ja, kostet es extra und wie viel in etwa?
Es gibt einmal die Inspektion für den Service und die Durchsicht für die Rost Garantie, machen die Werkstätten normal automatisch mit. War jedenfalls bei mir immer so. Kostet aber auch Aufpreis.