Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt

Ford Focus Mk4

Morgen zusammen,

seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.
Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.
In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).

Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...

Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.

Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?

Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.

Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.

1282 weitere Antworten
1282 Antworten

Welchen Motor fährst Du & wann ist er gebaut?

Sorry für die späte Antwort war beschäftigt. Danke für die Fotos.

Ich habe einen 1 l mit Automatik von 2018, war heute viel mehr unterwegs als sonst weil ich noch was besorgen musste vielleicht hilft es ja. Bis jetzt hat er sich nicht mehr gemeldet mal sehen was morgen früh ist wenn es noch kalt ist.

Ich wünsche Dir das Beste.
Unser 2018er geht auch(noch) ohne Probleme.
Allerdings hat das Update auch einiges Positieves gebracht.
Bin auf den Verbrauch in der Warmen Jahreszeit gespannt,erst dann kann der Motor sein Sparpotential ausschöpfen.

Ich kenne das Problem seid Ende November letzten Jahres... Kurzstrecke zur Arbeit und kaum Möglichkeiten zur "Reinigungsfahrt". Dieser Motor ist nicht akzeptabel und führt früher oder später zum Großstreit mit Ford... ähnlich dem mit VW und dem Diesel... Die Fälle häufen sich und die Bedingungen für eine Reinigungsfahrt sind unerhört eng gestrickt, wogegen ein Schaden absolut exorbitant ausfallen würde... Ford baut seid 100 Jahren Autos und dann so ein Schrott... Was nützt der ganze Schnick und Schnack und ein Facelift im nächsten Jahr, wenn die Karre im Winter nichts taugt...

Ähnliche Themen

Hast Du denn nach dem Update immer noch Probleme?

Das Update wurde gemacht, als es wieder wärmer wurde, was tatsächlich verändert wurde, wird verschwiegen... Wer weiß, vielleicht ist das Update ja nur das entfernen des Filters... Ich traue denen ALLES zu!!!

Bei mir war das Update, wie schon mal geschrieben, vor der - 20°C Periode. Seit dem ohne Auffälligkeiten bei 8-20 km Fahrstrecke 2-3x Täglich.
Sei nicht so negativ.
Das mit dem Facelift ist übrigens interessant für mich, ich kaufe nur FaceliftAutos.
Den Filter / Teil des Kats / kann eigentlich keiner rausschneiden.
Steck mal den Finger in den Auspuff, da kannst Du den Filter prüfen.

Mein Problem ist das ich auf den Hinweg zur Arbeit bei 17 km das Auto nicht wir auf Temperatur bekomme wegen den Höhenunterschied den habe. Teilweise erreicht der noch nicht mal die 75 grad Kühlwasser Temperatur.

Bin mal gespannt ob gleich was kommt wenn ich zur Arbeit fahre.

Sonst bin ich ja auch noch nach Baden-Württemberg zu meiner Schwester gefahren das waren hin und zurück über 300 km wegen dem Coronavirus fällt das jetzt aus.

Ich habe am Morgen auch 75 Höhenmeter abwärts, dabei 2km in Schubabschaltung mit anschließend 1km freiem Rollen. Auch dabei gibt's seit dem Update keine Fehler mehr. Heimwärts dann den Berg mit Schmackes wieder rauf.
Der Kraftstoffverbrauch liegt z.Z. bei 6,8 Liter.
Hattest Du wieder die Anzeige?

Bis jetzt ist nichts mehr gekommen. Bei mir ist das sogar noch extremer ich habe einen Unterschied von 400 Höhenmetern zur Arbeit und nach Hause.

Dann brennt er ja sicher Berg hoch das Filter frei.

Schubsbschaltung ist sogar gut zum freibrennen hab ich mal gelesen
Da dort mehr überschüssiger schauerstoff durch gepresst wird

Dabei kühlt er aber noch mehr runter.?!
Der 2018er Max hatte noch einen Ladeluftkühler mit Abdeckung & Lüfter.
Beim 2019er ist er völlig frei ohne Lüfter.
Er schiebt manchmal mit 1,1Liter bei Außentemperaturen unter 0°C.

Zitat:

@EBpaps schrieb am 8. März 2021 um 22:22:49 Uhr:


Bei mir war das Update, wie schon mal geschrieben, vor der - 20°C Periode. Seit dem ohne Auffälligkeiten bei 8-20 km Fahrstrecke 2-3x Täglich.
Sei nicht so negativ.
Das mit dem Facelift ist übrigens interessant für mich, ich kaufe nur FaceliftAutos.
Den Filter / Teil des Kats / kann eigentlich keiner rausschneiden.
Steck mal den Finger in den Auspuff, da kannst Du den Filter prüfen.

So einfach ist das nicht, denn zumindest bei ottomotoren bleibt der puff auch dann annähernd rußfrei, wenn kein filter im strang sitzt - zb dann, wenn man eine lastarme fahrweise hat.

Das trifft aber leider nicht auf die Direkteinspritzer zu.
Mein 125Ps 1.0 Fiesta mit Durchschnittsverbrauch von 6,0 Liter war am Endrohr kohlraben Schwarz.
Saugbenziner sind richtigerweise hier nicht betroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen