Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt

Ford Focus Mk4

Morgen zusammen,

seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.
Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.
In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).

Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...

Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.

Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?

Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.

Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.

1282 weitere Antworten
1282 Antworten

Die Partikelfilter verbaut nicht nur Ford, sondern auch andere Hersteller. Ich vermute ein Fertigungsproblem an dem Filter bzw. an den anderen verbauten Teilen. Das wird aber in der nächsten Zeit geklärt werden.
Jetzt schon Panik ohne belastbare Fakten zu machen, ist einfach sinnlos. Hilft keinem, ist nicht sachlich und löst keine Probleme.
Ist auch klar, dass dies wieder ein gefundenes Fressen für eine bestimmte Klientel des Forums ist.

Zitat:

@hoschiking schrieb am 6. Dezember 2018 um 16:57:46 Uhr:


Der 1.5 könnte weniger anfällig sein, da er mehr Hubraum und merklich höheren Verbrauch in der Stadt hat. Somit gehen in gleicher Zeit mehr Abgase durch den Filter, ergo mehr Energie und das ergibt höhere Temperatur im Filter. Und das wichtigste ist, dass er nicht nur ein Direkteinspritzer ist, sondern zugleich Saugrohreinspritzung hat. Je nach Last schaltet er im zwischen den beiden. Bei Saugrohreinspritzung entsteht sehr wenig bis gar kein Feinstsaub, was natürlich super für den OPF ist. Ich würde gerne wissen, wann welcher Modus zum Tragen kommt.

Ich gebe mir mal selbst die Antwort auf meine Frage, habe ein wenig im Netz recherchiert.
Der 1.5er soll bei niedrigen Drehzahlen und Last mit Saugrohreinspritzung laufen, erst bei höherer
Last/Drehzahl schaltet er um auf Direkteinspritzung. Klingt plausibel.

Das würde bedeuten, daß der Motor beim morgendlich auf die Arbeit rollen hauptsächlich
mit Saugrohreinspritzung laufen sollte und somit sehr wenig Partikel entstehen. Das wäre gut
und würde den Motor eher für Kurzstrecken prädestiniert. So meine Theorie.......

Ja, ich habe auch ein 1.0 125 Ps Automatik.
Habe heute mein Händler angerufen.
Natürlich kann er keine Ferndiagnose stellen. Normal scheint es bei 1000km das zweite mal aber nicht zu sein.
Soll vorbei kommen, wenn’s wieder kommt.
Nur, zum Händler fahren könnte ja schon die Reinigungsfahrt sein. Ist ein Stück weg von mir mit Autobahn.
Die halten mich dann bestimmt für blöde, wenn da wieder alles ok ist.

Foto machen und zeigen

Ähnliche Themen

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:04:33 Uhr:


Die Partikelfilter verbaut nicht nur Ford, sondern auch andere Hersteller. Ich vermute ein Fertigungsproblem an dem Filter bzw. an den anderen verbauten Teilen. Das wird aber in der nächsten Zeit geklärt werden.
Jetzt schon Panik ohne belastbare Fakten zu machen, ist einfach sinnlos. Hilft keinem, ist nicht sachlich und löst keine Probleme.
Ist auch klar, dass dies wieder ein gefundenes Fressen für eine bestimmte Klientel des Forums ist.

Danke für Deinen Beitrag. Es gibt bereits mehrere Personen, die damit konkrete Probleme haben. Die „Klientel“ welche davon nicht betroffen ist und/oder sich dafür nicht interessiert, wird nach meinem Wissen nicht gezwungen, die Diskussion und den Erfahrungsaustausch zu verfolgen. Natürlich darf aber jeder machen was er will.

Übrigens: Du schreibst, das dies in nächster Zeit geklärt werden wird. Hast Du genauere Angaben zu Datum und Uhrzeit ;-)? Ich glaube, dass genau der Erfahrungsaustausch hier solche Dinge anstossen, resp. beschleunigen kann. Man kann das Problem eingrenzen und der Werkstatt so auch mehr Infos und Erfahrungswerte mitteilen. Plus besteht zumindest die Hoffnung, dass der Hersteller auch direkt in irgendwelcher Form mitliest.

Und ja, andere Hersteller verbauen auch solche Filter und Sensoren. Andere Hersteller verbauen auch Motoren usw. Die gleichen mit den gleichen Stärken und Schwächen sind es deswegen aber nicht. In einem Forum redet man nun mal vielfach über Probleme. Man kommt selten nur hier rein, um den ganzen Tag von seinem Auto zu schwärmen.

Zitat:

@hoschiking schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:37:07 Uhr:


Foto machen und zeigen

Er hatte ja schon ein Foto bei gut 700 km gemacht. Kann der Freundliche sogar hier im Forum nachschauen...

Zitat:

@Coopers6 schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:39:45 Uhr:


Ich glaube, dass genau der Erfahrungsaustausch hier solche Dinge anstossen, resp. beschleunigen kann. Man kann das Problem eingrenzen und der Werkstatt so auch mehr Infos und Erfahrungswerte mitteilen. Plus besteht zumindest die Hoffnung, dass der Hersteller auch direkt in irgendwelcher Form mitliest.

Genau das ist doch das Entscheidende! Als ich vor zwei Monaten mit einem Totalausfall der Elektrik abgeschleppt werden musste, hat mich zwei Wochen später der ADAC (der ja die Ford Assistance durchführt) angerufen und gefragt, ob sie wissen dürfen, was das Problem war, weil dies zukünftig in anderen Fällen eine schnellere Diagnose erlaubt. Und das Autohaus hatte zur Eingrenzung des Fehlers Kontakt mit den Ford-Werken. So konnte die Ursache vielleicht schon für aktuelle Auslieferungen abgestellt werden und falls nicht ist der Fehler zumindest schon in der Datenbank der Assistance. Wenn jeder seine Probleme für sich behält ist auch keinem geholfen.

Zitat:

@hoschiking schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:10:51 Uhr:



Zitat:

@hoschiking schrieb am 6. Dezember 2018 um 16:57:46 Uhr:


Der 1.5 könnte weniger anfällig sein, da er mehr Hubraum und merklich höheren Verbrauch in der Stadt hat. Somit gehen in gleicher Zeit mehr Abgase durch den Filter, ergo mehr Energie und das ergibt höhere Temperatur im Filter. Und das wichtigste ist, dass er nicht nur ein Direkteinspritzer ist, sondern zugleich Saugrohreinspritzung hat. Je nach Last schaltet er im zwischen den beiden. Bei Saugrohreinspritzung entsteht sehr wenig bis gar kein Feinstsaub, was natürlich super für den OPF ist. Ich würde gerne wissen, wann welcher Modus zum Tragen kommt.

Ich gebe mir mal selbst die Antwort auf meine Frage, habe ein wenig im Netz recherchiert.
Der 1.5er soll bei niedrigen Drehzahlen und Last mit Saugrohreinspritzung laufen, erst bei höherer
Last/Drehzahl schaltet er um auf Direkteinspritzung. Klingt plausibel.

Das würde bedeuten, daß der Motor beim morgendlich auf die Arbeit rollen hauptsächlich
mit Saugrohreinspritzung laufen sollte und somit sehr wenig Partikel entstehen. Das wäre gut
und würde den Motor eher für Kurzstrecken prädestiniert. So meine Theorie.......

Habe die Frage im Hinblick auf eine Kaufüberlegung 1.0/1.5er / Kurzfahrten bei meinem FFH thematisiert mit folgendem Ergebnis:

Die Saugrohreinspritzung ist (beim 1.5) nur zusätzlich da, um eine ruhige Laufkultur vom Motor her zu stellen und die Direkteinspritzung läuft dauerhaft mit. Bei der Direkteinspritzung sitzen die Ventile in der Brennkammer und diese müssen gekühlt werden, da während eines Zündvorgangs Temperaturen von mehreren hundert Grad entstehen. Laut unseren Unterlagen ist hier aber keine externe Kühlung durch Öl / Wasser vorhanden und dem entsprechend wird das frisch eingeführte Benzin zur Kühlung benutzt. Wann die Umschaltung zwischen den beiden Varianten stattfindet lässt nicht genau sagen, da dies im Steuergerät hinterlegt ist und viele Variablen, wie Außentemperatur, Motortemperatur etc. mit in Betracht gezogen werden müssen.

Netterweise hat mein FFH Händler sich mit der Frage konkret beschäftigt, aber im Hinblick auf Kurzstrecken ist die 1,5 Liter Maschine nicht wirklich ein "zündendes" Argument.

Hmm, danke für die Recherche, aber so ganz kann ich es nicht glauben. Zusätzliche Einspritzventile nur für die Laufkultur...... Ich weiß nicht.
Dass die Ventile für die Direkteinspritzung immer mit laufen das klingt einleuchtend und würde noch unterschreiben.
Den Rest jedoch nicht.
Da habe ich im Netz was anderes gelesen......

Die duale Einspritzung ist hauptsächlich da um Sprit zu sparen.

Bei mir kam die Meldung am Wochenende nach mehreren hundert Kilometern Autobahnfahrt bisher erstmal nicht mehr. Hab nebenbei den Momentanverbrauch beobachtet und der ging teilweise deutlich hoch (auf ebener Strecke), ich vermute während des OPF-Reinigungszyklusses. Damit sollte die Regeneration eigentlich einmal vollständig sein. Jetzt bin ich gespannt, wie lange das bei kürzeren Strecken hält. ;-)

Wenn dein Verbrauch hoch ging, dann nur wegen der Topographie , aber ganz sicher nicht wegen der Regeneration.

Zitat:

@hoschiking schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:10:51 Uhr:



Zitat:

@hoschiking schrieb am 6. Dezember 2018 um 16:57:46 Uhr:


Der 1.5 könnte weniger anfällig sein, da er mehr Hubraum und merklich höheren Verbrauch in der Stadt hat. Somit gehen in gleicher Zeit mehr Abgase durch den Filter, ergo mehr Energie und das ergibt höhere Temperatur im Filter. Und das wichtigste ist, dass er nicht nur ein Direkteinspritzer ist, sondern zugleich Saugrohreinspritzung hat. Je nach Last schaltet er im zwischen den beiden. Bei Saugrohreinspritzung entsteht sehr wenig bis gar kein Feinstsaub, was natürlich super für den OPF ist. Ich würde gerne wissen, wann welcher Modus zum Tragen kommt.

Ich gebe mir mal selbst die Antwort auf meine Frage, habe ein wenig im Netz recherchiert.
Der 1.5er soll bei niedrigen Drehzahlen und Last mit Saugrohreinspritzung laufen, erst bei höherer
Last/Drehzahl schaltet er um auf Direkteinspritzung. Klingt plausibel.

Das würde bedeuten, daß der Motor beim morgendlich auf die Arbeit rollen hauptsächlich
mit Saugrohreinspritzung laufen sollte und somit sehr wenig Partikel entstehen. Das wäre gut
und würde den Motor eher für Kurzstrecken prädestiniert. So meine Theorie.......

Bei 4‘500 U/min sollte er von Saugrohr zu Direkteinspritzung umschalten.
Im ms bereich. Das merkt man auch gar nicht.
Han den gleichen motor im ST fiesta drinnen.

Zitat:

@Coopers6 schrieb am 6. Dezember 2018 um 16:46:14 Uhr:



Zitat:

@Anbrenn schrieb am 6. Dezember 2018 um 14:48:39 Uhr:


So, ich hätte jetzt für ca. 300km Ruhe. Ist jetzt das zweite Mal aufgetreten. Bei täglichen 12 km pro Strcke auf Arbeit auf Stadtautobahn mit durchschnittlichen 80km/h.
Müsste jetzt wieder ein Umweg in Kauf nehmen, was extra Sprit und Zeit kostet.

Werde mich demnächst auch mal beim Händler vorstelle, was auch nervt. Weil sonst ist das Auto Top.

Meine Güte, ein Benzin Partikelfilter bei gut 1’000 km das 2. Mal voll (wenn ich richtig mitrechne)? Sorry, aber das ist echt nicht akzeptabel. Ist‘s bei Dir auch der 1.0? Bis jetzt hört man ja nur von denen.. Obwohl die halt auch vorher auf den Markt kamen.

Frage in die Runde: Hat jemand mit dem 1.0 schon mehr als 5‘000 km auf dem Tacho ohne OPF Probleme?

Hab den 1,0 und knappe 10000 km drauf. Bisher kam nie ne Meldung. Habe aber auch jeden Tag 130km fast nur Autobahn.

Lg

Mein Opa würde sagen, mit vollem Bauch ist gut scheißen 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen