Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt
Morgen zusammen,
seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.
Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.
In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).
Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...
Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.
Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?
Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.
Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.
1282 Antworten
Kann diese statische Regeneration nur mit speziellen Equipment vom Händler gestartet werden, oder gibt es auch eine Möglichkeit mit "Gewusst wie" dies selbst durchzuführen?
Für so etwas brauch man immer eine Software einen bestimmten Trick gibt es da sicher nicht.
Falls du das in Erwägung ziehst:
Kauf keine billigen China Sachen damit kannst du dir die steurgeräte zerschießen.!
Das mit dem fehlerspeicher sollte geklärt werden da ich mir auch vorstellen könnte das etwas die Regeneration verhindert.
Also es wurde logischerweise auch keine vorher - nachher druckmessung gemacht oder?
Finde ich persönlich schade da irgendetwas ja nicht passt oder gepasst hat. Evtl hast du ja Glück. Wer weiß das schon.
Zitat:
@Bytebuster schrieb am 3. Dezember 2018 um 20:16:00 Uhr:
Kann diese statische Regeneration nur mit speziellen Equipment vom Händler gestartet werden, oder gibt es auch eine Möglichkeit mit "Gewusst wie" dies selbst durchzuführen?
Da der Motor wohl bis auf 3500 Umdrehungen hochdreht und auch einige Zeit läuft werden die wohl zumindest ein Gebläse vor den Wagen gestellt haben.
Im BC hat sich der Verbrauch übrigens von 6,0 auf 7,1 durch die Aktion erhöht (bei einer ca. 200km Aufzeichnung).
Zitat:
@sharock22 schrieb am 3. Dezember 2018 um 21:39:47 Uhr:
Für so etwas brauch man immer eine Software einen bestimmten Trick gibt es da sicher nicht.
Falls du das in Erwägung ziehst:
Kauf keine billigen China Sachen damit kannst du dir die steurgeräte zerschießen.!Das mit dem fehlerspeicher sollte geklärt werden da ich mir auch vorstellen könnte das etwas die Regeneration verhindert.
Also es wurde logischerweise auch keine vorher - nachher druckmessung gemacht oder?
Finde ich persönlich schade da irgendetwas ja nicht passt oder gepasst hat. Evtl hast du ja Glück. Wer weiß das schon.
Glaube nicht das die sowas gemacht haben. Die werden erstmal so wenig wie möglich und den einfachsten Lösungsweg gegangen sein.
Für mich ist die Sache nun auch vorerst erledigt. Tritt das Problem in 3 Monaten oder so wieder auf, dann werde ich da tiefgründiger sein. Wenn wirklich was nicht richtig läuft wird das ja der Fall sein 😉
Hatte nach ein paar Tagen Ruhe heute wieder die Aufforderung zur Renigungsfahrt. Da eh eine 500 km-Fahrt ansteht, warte ich diese noch ab. Falls es dann zeitnah wieder auftritt, werde ich auch beim Autohaus vorstellig.
Hat außer ruby87 und mir niemand das Problem?
Ähnliche Themen
Grüße!
Ich habe täglich einen Arbeitsweg von 10 km (5 hin / 5 zurück). Aufgrund Schichten und Nachtarbeit wird auch ein Auto benötigt.
Den aktuelle Focus 1.0 ist für mich der Favorit als Nachfolger für unseren MK2 Focus.
Ich habe diesen Thread hier gefunden und bin schon ziemlich erschrocken.
Auch ich wäre nicht bereit, ständig Vergnügungsfahrten zu machen. Und bei meinem Fahrprofil wäre das wohl auf Dauer ne teure Angelegenheit.
Zum jetzigen Zeitpunkt wird wohl der MK2 weitergefahren. Da kann ich ruhiger schlafen :-)
Das Problem ist einfach das die keinerlei Erfahrung mit dem OPF haben da es nun mal das erste Modell ist.
Klar, Es wurde getestet aber unter welchen Bedingungen?
Ihr seid jetzt quasi die Beta Tester. Wenn die Probleme sich häufen oder immer mehr Kunden meckern wird es da mit Sicherheit eine Verbesserung geben.
Wäre ja nicht das erste mal das Kunden im allgemeinen die Tester sind und dann beim Service eine neue Software etc aufgespielt bekommen.
Das Problem an der Sache ist:
Das geben die niemals zu!
Zitat:
@sharock22 schrieb am 5. Dezember 2018 um 19:43:58 Uhr:
Das Problem ist einfach das die keinerlei Erfahrung mit dem OPF haben da es nun mal das erste Modell ist.
Klar, Es wurde getestet aber unter welchen Bedingungen?
Ihr seid jetzt quasi die Beta Tester. Wenn die Probleme sich häufen oder immer mehr Kunden meckern wird es da mit Sicherheit eine Verbesserung geben.
Wäre ja nicht das erste mal das Kunden im allgemeinen die Tester sind und dann beim Service eine neue Software etc aufgespielt bekommen.
Das Problem an der Sache ist:
Das geben die niemals zu!
Naja, zugeben oder nicht... Problem schnell erkennen und Lösungen bieten ist die Devise für jeden Hersteller. Auch im Eigeninteresse. Verkaufsfördernd ist das Ganze absolut nicht, ERZ macht‘s vor, krebst von seinem Kaufwunsch zurück, da das Ganze mit dem vollen OPF nach so wenig Kilometern für ihn zu unsicher wäre. Ich hätte es gleich gemacht, hätte ich die Posts von Ruby und Louis vor dem Kauf gelesen. Dann wäre der Focus nicht gekauft worden! Da kenne ich nichts. Viele andere denken, resp. handeln gleich.
Fiesta, C-Max und EcoSport gibt's ja teilweise schon seit dem Frühjahr mit OPF, werde auch mal in den "Nachbarforen" schauen, ob es dort Probleme gibt oder ob das Focus-spezifisch ist.
Mein 1.5 EcoBoost hat bisher keine Meldung, und der hat mittlerweile knapp 4000 km und kriegt bisher 4 langen Fahrten (über 200 km) auch einiges an Kurzstrecke. Da gabs bisher noch keine Meldung.
Ich gehe davon aus, daß das mit dem Partikelfilter kein generelles Problem ist, sondern ein spezifisches an den betroffenen Fahrzeugen, z.B. mit der Kalibrierung der Sensorik für den Abgasdruck.
Zitat:
@louis-focus schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:25:46 Uhr:
Fiesta, C-Max und EcoSport gibt's ja teilweise schon seit dem Frühjahr mit OPF, werde auch mal in den "Nachbarforen" schauen, ob es dort Probleme gibt oder ob das Focus-spezifisch ist.
Habe dort „leider“ überhaupt nichts gefunden. Eigentlich ja ein gutes Zeichen (oder ein schlechtes für meinen Optiker..)
Zitat:
@louis-focus schrieb am 5. Dezember 2018 um 19:03:52 Uhr:
Hatte nach ein paar Tagen Ruhe heute wieder die Aufforderung zur Renigungsfahrt. Da eh eine 500 km-Fahrt ansteht, warte ich diese noch ab. Falls es dann zeitnah wieder auftritt, werde ich auch beim Autohaus vorstellig.Hat außer ruby87 und mir niemand das Problem?
Da bin ich mal gespannt ob die 500km Fahrt hilft. Wenn danach keine Ruhe ist, dann ist definitiv was nicht in Ordnung.
So iset. Dann wissen wir, dass es eher andere Ursachen hat und das System doch nicht so anfällig auf Kurzstrecken ist. Ist zwar ärgerlich für louis, aber wir hoffen mal das beste
So, ich hätte jetzt für ca. 300km Ruhe. Ist jetzt das zweite Mal aufgetreten. Bei täglichen 12 km pro Strcke auf Arbeit auf Stadtautobahn mit durchschnittlichen 80km/h.
Müsste jetzt wieder ein Umweg in Kauf nehmen, was extra Sprit und Zeit kostet.
Werde mich demnächst auch mal beim Händler vorstelle, was auch nervt. Weil sonst ist das Auto Top.
Zitat:
@Anbrenn schrieb am 6. Dezember 2018 um 14:48:39 Uhr:
So, ich hätte jetzt für ca. 300km Ruhe. Ist jetzt das zweite Mal aufgetreten. Bei täglichen 12 km pro Strcke auf Arbeit auf Stadtautobahn mit durchschnittlichen 80km/h.
Müsste jetzt wieder ein Umweg in Kauf nehmen, was extra Sprit und Zeit kostet.Werde mich demnächst auch mal beim Händler vorstelle, was auch nervt. Weil sonst ist das Auto Top.
Meine Güte, ein Benzin Partikelfilter bei gut 1’000 km das 2. Mal voll (wenn ich richtig mitrechne)? Sorry, aber das ist echt nicht akzeptabel. Ist‘s bei Dir auch der 1.0? Bis jetzt hört man ja nur von denen.. Obwohl die halt auch vorher auf den Markt kamen.
Frage in die Runde: Hat jemand mit dem 1.0 schon mehr als 5‘000 km auf dem Tacho ohne OPF Probleme?
Der 1.5 könnte weniger anfällig sein, da er mehr Hubraum und merklich höheren Verbrauch in der Stadt hat. Somit gehen in gleicher Zeit mehr Abgase durch den Filter, ergo mehr Energie und das ergibt höhere Temperatur im Filter. Und das wichtigste ist, dass er nicht nur ein Direkteinspritzer ist, sondern zugleich Saugrohreinspritzung hat. Je nach Last schaltet er im zwischen den beiden. Bei Saugrohreinspritzung entsteht sehr wenig bis gar kein Feinstsaub, was natürlich super für den OPF ist. Ich würde gerne wissen, wann welcher Modus zum Tragen kommt.