ab wann gibts den V60 Plugin Hybrid?
Weiß man da was zu? Online steht ja ab Q2 verfügbar? Was heißt das? Wird er da ausgeliefert oder erst bestellbar?q2 ist ja auch keine sehr genaue Angabe. Hat jemand Details?
Und vielleicht nicht ganz passend hier - aber ich will einen Hybrid bestellen wegen der neuen Dienstwagen Versteuerung und es passt eigentlich nur der v60 wenn er denn bestellbar ist oder Mercedes e Klasse - ist das ein no brainer für Mercedes oder was sind hier Vorteile? Hat sich da jemand mal Gedanken gemacht ? Gleicher Preis bei einer Klasse tiefer. Verstehe die Hybrid Preise bei den unterschiedlichen Herstellern teilweise gar nicht.
Eine e Klasse kostet eigentlich das doppelte und beim Hybrid kosten sie das gleiche ... muss man das verstehen?
Beste Antwort im Thema
... ich kann einen AG nicht verstehen, der eine Armada von PlugIns in seinem Unternehmen bestellt und sie dann nicht laden lässt bzw. nicht auch die Maßgabe verhängt, dass sie geladen werden sollen.
... ich kann einen AN nicht verstehen, der nur auf sein Portemonnaie schaut und alles andere (lokal emissionsfrei fahren, Kosten des AG,...) egal ist.
209 Antworten
Ich möchte diesen Thread gern abonnieren, weiß aber nicht wie das geht. Deshalb schreibe ich kurz einen belanglosen Beitrag. Jetzt sollte es mit dem Abo klappen.
Mich interessieren hauptsächlich das T8 TwinEngine Lieferdatum und ggf. auch die Überbrückungslösungen, die Volvo euch anbietet.
wenn sich jemand wirklich ernsthaft für einen Wagen interessiert, sollte er zum Händler gehen. Weder in einem Konfigurator oder einem Online-Forum kriegt man verbindliche Auskunft, denn die ist überall gleich.
Der T6 TwinEngine war zum Beispiel in der ersten Jahreshälfte in der Schweiz bestellbar.
Dass der GTE schneller lieferbar sein sollte, ist sage ich mal ne nette Annahme von dir. Insbesondere bei einem neu eingeführten Modell wird das mit Sicherheit nicht der Fall sein. Aber auch da: Händler fragen.
@Black Jag Abo = Auf den Stern oben drücken!
Ähnliche Themen
Zitat:
@eva4400 schrieb am 17. April 2019 um 13:56:44 Uhr:
Die einzige kleine Hoffnung besteht darin, dass Volvo für die Bauserie 2020.2 mehr V60 T8 Hybrid vorsieht, aber warum sollen die das für den kleinen Markt DE machen. die Amis fahren solche Autos nicht.
Was für Autos?
Einen Mustang R4? Einen Cadillac CTS R4? Einen Chevy Silverado R4?
Die "Amis" sind da dtl. weiter als viele hier denken, die ach so tollen V6-Diesel spielen da höchstens in Pick-Ups überhaupt eine Rolle.
Gerade in Staaten wie Kalifornien würde es mich wundern, wenn da überhaupt etwas anderes als T8 in nennenswerten Stückzahlen verkauft würden. Der Ami-Markt ist für VOLVO um genau zu sein so wichtig, das der nächste XC90 gleich dort gebaut wird.
@Hobbes - leider ist die Lage bei den T8 auch für die Händler unübersichtlich. Verbindlich können die auch erst etwas nach Einbuchung der Bestellung ins System machen. Meiner würde da nun auch von Juli/August auf Oktober korrigiert.
Zitat:
@stelen schrieb am 18. April 2019 um 09:46:43 Uhr:
Zitat:
@eva4400 schrieb am 17. April 2019 um 13:56:44 Uhr:
Die einzige kleine Hoffnung besteht darin, dass Volvo für die Bauserie 2020.2 mehr V60 T8 Hybrid vorsieht, aber warum sollen die das für den kleinen Markt DE machen. die Amis fahren solche Autos nicht.Was für Autos?
Einen Mustang R4? Einen Cadillac CTS R4? Einen Chevy Silverado R4?
Die "Amis" sind da dtl. weiter als viele hier denken, die ach so tollen V6-Diesel spielen da höchstens in Pick-Ups überhaupt eine Rolle.
Gerade in Staaten wie Kalifornien würde es mich wundern, wenn da überhaupt etwas anderes als T8 in nennenswerten Stückzahlen verkauft würden. Der Ami-Markt ist für VOLVO um genau zu sein so wichtig, das der nächste XC90 gleich dort gebaut wird.
Eben genau, da wird der XC90 T8 als kleines aber besonders Auto verkauft. Wobei man in USA mit 40 km Reichtweite nicht weit kommt 🙂
Da wäre wirklich mal interessant, wie die US-Autokäufer das sehen. Ich tippe mal drauf, dass da den Vollstromer den Vorzug geben wird und der PlugIn-Hybrid wenig bis gar nicht gefragt ist.
Für V60 oder V90 wird Markt in USA und Asien recht klein sein, daher die Vermutung, dass die Produktionskapazität dafür nicht erweitert werden.
Noch schlimmer könnte es kommen, wenn die knappen T8-Bauelemente von der V-Serie zu Gunsten der X-Serie abgezogen werden.
Ein Indiz könnte ja das Gerücht sein, dass in DE für die Baureihe 2020.1 nur 100 Fahrzeuge vorgesehen waren. Nach dem Motto, "Die kauft doch keiner".
Sind aber alles Mutmaßungen, aber davon lebt ja das Forum 🙂
Zitat:
@gseum schrieb am 18. April 2019 um 09:47:12 Uhr:
@Hobbes - leider ist die Lage bei den T8 auch für die Händler unübersichtlich. Verbindlich können die auch erst etwas nach Einbuchung der Bestellung ins System machen. Meiner würde da nun auch von Juli/August auf Oktober korrigiert.
Als ich einen T8 kaufen wolle - 4 Wochen her -, hatten bei uns - NRW - ein/zwei Händler noch frei verfügbare Fahrzeuge für Juni/Juli im Zulauf.
Leider war die Config zuweit weg von dem was ich haben wollte.
Zitat:
@Black Jag schrieb am 18. April 2019 um 08:15:30 Uhr:
Ich möchte diesen Thread gern abonnieren, weiß aber nicht wie das geht. Deshalb schreibe ich kurz einen belanglosen Beitrag. Jetzt sollte es mit dem Abo klappen.Mich interessieren hauptsächlich das T8 TwinEngine Lieferdatum und ggf. auch die Überbrückungslösungen, die Volvo euch anbietet.
Als ich vor 4 Wochen ein T8 "kaufen" wollte, lagen die gesagten Lieferzeit bei 12.2019.
Die Händler hatten auch keine Möglichkeit die mehr als 6 Monate mit einem Ersatzfahrzeug zu überbrücken, so bin ich dann bei CbV geladen.
Bei CbV ist es problemlos möglich ein Überbrückungsfahrzeug zu bekommen, nur bleibt die monatliche Rate die selben wie für einem T8. Man bekommt dafür ein Fahrzeug aus der selben Preisklasse also um die 70 T€ oder höher brutto. Viel Spass beim geldwerte Vorteil 🙂
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, da ich ein aktuelles Fahrzeug im Leasing habe und das noch weiter nutzen kann. Mal sehen wie lange.
Zitat:
@eva4400 schrieb am 18. April 2019 um 10:45:19 Uhr:
Ein Indiz könnte ja das Gerücht sein, dass in DE für die Baureihe 2020.1 nur 100 Fahrzeuge vorgesehen waren. Nach dem Motto, "Die kauft doch keiner".Sind aber alles Mutmaßungen, aber davon lebt ja das Forum 🙂
Die derzeit wahrscheinlichste Vermutung ist das VOLVO -wie alle anderen alten Autohersteller- es schlicht nicht gerafft haben, das jeder vernünftig denkende Mensch wenn schon keinen Vollstromer, dann wenigstens einen Plug-In haben will und viel zu wenig Akkus bestellt haben.
Zitat:
@stelen schrieb am 18. April 2019 um 09:46:43 Uhr:
Zitat:
@eva4400 schrieb am 17. April 2019 um 13:56:44 Uhr:
Die einzige kleine Hoffnung besteht darin, dass Volvo für die Bauserie 2020.2 mehr V60 T8 Hybrid vorsieht, aber warum sollen die das für den kleinen Markt DE machen. die Amis fahren solche Autos nicht.Was für Autos?
Einen Mustang R4? Einen Cadillac CTS R4? Einen Chevy Silverado R4?
Die "Amis" sind da dtl. weiter als viele hier denken, die ach so tollen V6-Diesel spielen da höchstens in Pick-Ups überhaupt eine Rolle.
Gerade in Staaten wie Kalifornien würde es mich wundern, wenn da überhaupt etwas anderes als T8 in nennenswerten Stückzahlen verkauft würden. Der Ami-Markt ist für VOLVO um genau zu sein so wichtig, das der nächste XC90 gleich dort gebaut wird.
Das Volvo ein Werk in USA baut liegt wohl eher an den Strafzöllen und den möglichen Subventionen.
VOLVO hat doch verkündet, dass sie die Produktionskapazitäten für die pih-Modelle auf bis zu 25% ausweiten. Warum entsprechende Gegenreden?
Zitat:
@stelen schrieb am 18. April 2019 um 11:00:11 Uhr:
Zitat:
@eva4400 schrieb am 18. April 2019 um 10:45:19 Uhr:
Ein Indiz könnte ja das Gerücht sein, dass in DE für die Baureihe 2020.1 nur 100 Fahrzeuge vorgesehen waren. Nach dem Motto, "Die kauft doch keiner".Sind aber alles Mutmaßungen, aber davon lebt ja das Forum 🙂
Die derzeit wahrscheinlichste Vermutung ist das VOLVO -wie alle anderen alten Autohersteller- es schlicht nicht gerafft haben, das jeder vernünftig denkende Mensch wenn schon keinen Vollstromer, dann wenigstens einen Plug-In haben will und viel zu wenig Akkus bestellt haben.
Und Volvo hat scheinbar nicht mitbekommen, das ab 2019 in DE die Hybrid-Firmenwagen steuerlich begünstigt werden. Sind sie aber in gute Gesellschaft 🙂
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 18. April 2019 um 11:02:48 Uhr:
VOLVO hat doch verkündet, dass sie die Produktionskapazitäten für die pih-Modelle auf bis zu 25% ausweiten. Warum entsprechende Gegenreden?
Die Lieferzeit sagen leider was ganz anderes.
Wollen und können.
Ausser Tesla mit der Giga-Factory sind alle von den Batterie-Lieferanten abhängig. (Sogar Tesla bei den einzelnen Zellen).
Derzeit will jeder Hersteller auf den e-Zug aufspringen, und dafür gibt es schlicht und einfach nicht genügend Batterien.
Aber: mein Kumpel hat im Dezember18 nen neuen Mercedes A35 bestellt und bekommt den voraussichtlich im Juni19. Es ist ja nicht so, dass die Hybriden die einzigen Autos sind, welche lange Lieferzeiten haben. Das bitte nicht aus den Augen verlieren.