ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)
Hallo zusammen,
unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.
Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.
Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.
Viele Grüße
Jürgen
461 Antworten
Eine Fehlzündung/Verpuffung ist eine ungeregelte Verbrennung,
die außerhalb des normalen Zündfensters erkannt wird.
Das könnte man aber auslesen bei der Fahrt,
mit geeigneter Diagnosetechnik!
Einen strategischen Fehler hat der Motorblock vom 4 Zylinder,
der Klopfsensor sitzt nicht zwischen Zyl 2 ud 3,
sondern bei Zyl 3,
d.h. nicht in der Mitte vom Motorblock!
Damit werden Fehlzündungen/klopfende verbrennung bei Zyl 1
nicht schnell genug Erkannt und
welche Kolben sind bei LSPI defekt gegangen, meist Zyl 1!
meine Meinung.
mfG
Ich bin jetzt wieder 2x700 KM am Stück gefahren und auf der A7 mit all seinen Steigungen hat das Ganze schon keine Freude bereitet.
Bin sehr oft im manuellen Modus im 4.Gang gefahren und im Bereich der 4000 Und. zu bleiben.
Immer wieder erstaunlich wie er bis 2500 Umd. zieht und dann plötzlich leicht ruckelt und "bremst" , unheimlich zäh beschleunigt und bei exakt 4000 Umd. wieder losschießt.
Und dennoch gibt es dann diese kurzen Momente zwischendurch in der er zieht als wäre nichts gewesen - ohne irgend etwas am Fahrverhalten zu ändern.
Noch mal zusammenfassend.
- Saugrohrdrucksensor 2x getauscht
- Zündkerzen gewechselt
- Luftfilter auch schon lange vor Intervall
- Gaspedal neu
Der Motor läuft ansonsten top und springt immer sofort an.
Kein Ölverbrauch, Kühlwasser OK
Also weiter warten auf den golden Tip
Dadurch, daß die Problem-Drehzahlbereiche hier bei fast allen identisch sind (Beginn bei 2500-3000/min, Ende bei ziemlich exakt 4000/min), muss es ja was mit der Motorsteuerung zu tun haben.
Wo ist denn der Regelbereich der Nockenwellenverstellung? Weiß das jemand? Bis zu welcher Drehzahl soll die maximale Überschneidung von Ein- und Auslass denn fertig vollzogen sein bei Volllast? Das könnte mit den 4000/min ungefähr übereinstimmen.
An Klopfen oder LSPI glaube ich nicht. Klopfen kanns eigentlich nicht sein weil zumindest unser 1.4T das mit jeder Spritsorte macht (auch mit Aral Ultimate 102).
Und Wenn es LSPI wäre, dann wäre der Motor schon lange hops gegangen. Außerdem sind die Drehzahlen dafür eigentlich viel zu hoch.
Gruß
Jürgen
Den Regelbereich der NW Verstellung der Phasensteller kann man sich anschauen,
SOLL zu IST,
um die Abweichung zu ermitteln!
Dabei werden ja die hinterlegten Daten,
SOLL im MSTG/ECM mit dem IST verglichen.
Kann man auch wohl anlernen, die Position der KW zur NW?!
mfg
Ähnliche Themen
Wir haben exakt den selben Fehler! Egal ob Automatik oder Schalter. Aussen Temperatur spielt keine Rolle aber der Motor muss sehr warm sein. Bei mir ist es auch von 2700 bis 4000 Umdrehungen. Da wir ja schon lange damit fahren kann es nichts mechanisches sein ausser die Nockenwellen werden nicht verstellt oder es wird Zündwinkel rausgenommen. Ich denke wenn die Daten mit einem Tester aufgezeichnet werden, wenn der Fehler auftritt, sollte man der Ursache auf die Schliche kommen. Nervig ist es alle mal. Zumal das immer kommt wenn man mit der Familie in den Urlaub will. Habe es auf 1000km testet mit der Familie dabei auf dem Weg in den Urlaub. Mal ist er da mal nicht. Er ruckelt auch mal vorher was ich aufs Lspi schiebe. Den so mager wird er nicht laufen. Wobei die Kerzen sagen das er leicht mager läuft. Deshalb denke ich auch das Dass Motorsteuergerät Leistung weg nimmt. Aber warum das ist die Frage.
Ai,
verstehe das jetzt bitte nicht falsch und
es kommt auch nicht von einer gedachten Überheblichkeit meiner Seite her!
Die Menschen was den Fall übernehmen sollen,
erinnern mich immer an Grimms Märchenbuch und
ich schaue es auch gelegentlich zum Schmunzeln.
Nebenbei ist das dort eigentlich eine Zurschaustellung von Werkzeug und
Werbung der Anbieter, einfach nur Quote.
Nicht umsonst ist die Ausstattung der Werkstätten,
dort besonders gut aufgestellt,
was de Realität/Praxis nicht entspricht.
mfG
Wir sollten es trotzdem tun, für mich spielt es keine Rolle aus welchem Grund auch immer Sie es machen mögen entscheidend ist das Ergebnis.
Zitat:
@Al1987 schrieb am 5. Januar 2025 um 11:51:04 Uhr:
Wir sollten den Fall den Auto Docs übergeben!
:-) die hatte ich tatsächlich schon vor 6 Monaten angeschrieben - ohne Erfolg.
Die bekommen sicherlich eine Unmengen an Anfragen, so dass sie sich natürlich nicht um alles kümmern können.
Aber wenn mehrere schreiben könnte es funktionieren ;-)
Schieb
Nur mal so angefragt - hat schon mal jemand das MSG getauscht ? (vielleicht auch in einem anderen Zusammenhang)
Moin roffel
Da hier ja niemand mitteilt (außer 1 bis 2 Personen)
ob das Problem nur
Handgerissene oder Automatikfahrzeuge(AT) betrifft
mal 2 Gedanken dazu von mir Unwissendem,Grins
Sind nur AT Fahrzeuge betroffen wird es wohl eher in
Der Peripherie vom AT Steuergerät zu suchen sein.
Da könnte ein Update evtl schon reichen.
Sind alle Getriebearten betroffen,
könnte ein Update für das MSTG (ECM,EMS) ausreichen.
Das Problem wird sein ein passendes Update zu bekommen,
Da sich der FOH da erst im GM Surver anmelden muß und
nebenbei auch noch Ahnung davon haben muß.
Das das Update bei GM ca 100 Euronen kostet ,
schreckt den FOH und die Kundschsft ab,
Da es ja keine Garantie auf eine Verbesserung gibt.
Die Scheu/Unwissenheit auf solche Deffizite wird dann immer als "Stand der Technik" seitens Opel angegeben!
Von PSA/Stellantis ist da noch nicht einmal ein belegtes Brötchen zu erwarten!
MfG