ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)

Opel Astra K

Hallo zusammen,

unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.

Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.

Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.

Viele Grüße
Jürgen

461 Antworten

Zitat:

@Uwe D. schrieb am 22. September 2024 um 22:59:03 Uhr:



Zitat:

@Caravan16V schrieb am 22. September 2024 um 16:35:51 Uhr:


Ist bei unserem genauso. Es kann sein, dass der wochenlang gut läuft und dann wieder aus heiterem Himmel zu spacken anfängt.

Das einzige, was ich bisher als wirklich zuverlässigen Trigger herausfinden konnte: Wenn man länger im Stau oder Stop/go steht, dann spackt er ziemlich zuverlässig rum.

Dann mach es weg, ist mMn eh gesünder für den Motor wenn er durch läuft.

Mit Stop&go meine ich den Verkehr ansich, nicht die Start/Stop-Automatik. Die schalte ich nach jedem Motorstart direkt wieder ab. Bei unserem BMW konnte ich das ausprogrammieren. Beim Opel leider nicht.

Oder nimmst halt einen (glaube) 2,8kOhm Widerstand ;-)

Beim Chinamann , je nach Ausführung, einen ganzen Teuro.

1000078842

@Caravan16V

Du hast Recht - seit gestern wieder.

Hallo zusammen.
Ich gehe davon aus, dass es nicht keine neuen Erkenntnisse gibt.
Eines kann ich aber inzwischen definitiv sagen - es ist ein Temperaturproblem.
Motor "kalt" - läuft top, Motor " warm" - Probleme sind da.
Das kann ich bei den aktuellen Außentemperaturen reproduzieren.

Vielleicht kann man einen Thread/ Unterthread aufmachen in welchem all die Punkte/Teile gelistet sind welche schon erfolglos getauscht oder geprüft wurden.
Neuer Turbo etc.
Ich bin da leider nicht so bewandert.

Ähnliche Themen

Hat der Motor einen NOX-Sensor? Denn bei meinem Fahrzeug soll der KAT, laut FOH, defekt sein, er filtert die NOX-Gase nicht richtig. Die Motorlampe leuchtet aber nach dem löschen der Motorlampe wurde die AU ohne Probleme bestanden.

Wie will der FOH das denn feststellen? Bzw. wie hat er es festgestellt?

Laut Auslesegerät.

Wenn es nur um Stickoxide ging wäre also nur die Beschichtung für die Reduktion betroffen (Rhodium und Palladium), nicht aber die Beschichtung für die Oxidation der Kohlenwasserstoffe (Platin)? Ist mit persönlich kein Fall bekannt, aber das heißt ja nichts.

Auch Sensoren können kaputt gehen.

Wir waren gestern nochmal eine längere Strecke auf der Autobahn unterwegs. Anfangs war alles gut, nach ca. 100 Km war dann aus heiterem Himmel kaum Leistung da im Bereich 3000-3500/min. Kickdown bei ca. Tempo 140 im 5. Gang und das Auto wurde kaum schneller. Fehlercodes sind keine hinterlegt.

Ich würde jetzt u. U. doch nochmal einen Lösungsversuch probieren.

Wenn ich mir diesen ganzen Thread nochmal so durchlese, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Nockenwellenversteller
Saugrohrdrucksensor
Ladedrucksensor
Schubumluftventil

Habe ich irgendwas vergessen?

P.S.: Auf der Rückfahrt war dann wieder alles in Ordnung. Quasi volle Leistung auch im Bereich zwischen 3000/min und 4000/min.

So war es bei mir heute auch wieder aber nach einer Zeit hat er plötzlich wieder Leistung gehabt und fuhr ganz normal. Nach unserer Pause fuhr er wieder ganz normal um dann nach einer weiteren Pause wieder dieses Phänomen zu haben diesmal aber schon bei ca. 100km/h ich als Fahrer konnte das richtig spüren als wenn die Leistung in den Wandler gepumpt aber nicht freigegeben würd. Wenn dieses Problem auftritt schaltet er beim erreichen der eingestellten Geschwindigkeit auch nicht von selbst in den sechsten Gang ich musste ihn über die manuelle Gasse dazu überreden.

Zitat:

@lars suckow schrieb am 1. Dezember 2024 um 17:22:50 Uhr:


Wenn dieses Problem auftritt schaltet er beim erreichen der eingestellten Geschwindigkeit auch nicht von selbst in den sechsten Gang ich musste ihn über die manuelle Gasse dazu überreden.

OK, dieses Problem hat unserer nicht. Die Schaltvorgänge laufen alle ganz normal. Nur verliert er zwischen 3000/min und 4000/min ca. 30% Leistung.

Bei 2500/min im 6. Gang geht dann deutlich mehr als bei 3300/min im 5. Gang 🙄

Gruß
Jürgen

War jetzt mal zum Auslesen der Fehler! Das Auslesegerät hat 3 Fehler angezeigt den Saugrohrdrucksensor, Wirkungsgrad Kat zu gering Bank1 den 3 Fehler weiß ich nicht mehr. Der Drucksensor könnte das verhalten auf der Autobahn erklären.

Ich habe auch einen Astra K 2017 mit 1.4 125PS, 6 Gang Hand gerissen sowie Start Stopund habe das selbe Problem. Ich habe zündspulen und Kerzen gewechselt. Was keinen Erfolg brachte ich fahre nun schon über 70000km mit dem Fehler mal ist er da mal nicht. Ihr habt ja schon eine Super Arbeit hier geleistet, was offensichtlich auch noch keinen Erfolg brachte. Gibt es evtl Neuigkeiten dazu. Gruß Alex
PS Fehler kommt egal welche Aussentemperatur und er kommt und geht während der Fahrt aber nur wenn der Motor richtig warm ist.

Moin Ai

die Ursachen,zu beseitigen und zu ergründen liegt auch daran,
- ob man das Problem ruckeln überhaupt hat
- ob man in der Lage ist es "selber" zu diagnostizieren
- ob man selber anhand der Diagnose versucht,
die richtigen Teile zu tauschen
- ob es bei jedem Motor im gleichen Drehzahlbereich oder unter gleichen
Symptomen auftritt
- eine Werkstatt wird dieses Problem nicht lösen,da wird nur Geld verbrannt
- ob man überhaupt eine Rückmeldung hier gibt über seine Bemühungen
im negativen bzw. positiven Fall

unser 1,4er/150PS Handgerissen hat dieses Verhalten nicht,
deswegen kann ich da nicht weiter versuchen,
eine Störungsquelle zu diagnostizieren.

Anhand meiner Gedanken sind davon fast nur Automatikfahrer betroffen,
wie Fahrer eines Handgerissenen Getriebes.

Und viele AT Fahrer werden das Problem schon im Garantiezeitraum
bekommen haben!

mfg

Ich könnte mir vorstellen das die Klopfregelung eingreift. Da das Lspi vom Klopfsensor erkannt wird. Deshalb auch keine MKL und nur bei sehr warmen Motor weil das ÖL dünn ist und es evtl mehr lspi gibt. Man müsste mal die Klopfregelung loggen und das auswerten wenn der Fehler auftritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen