ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)
Hallo zusammen,
unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.
Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.
Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.
Viele Grüße
Jürgen
461 Antworten
Ich denke das es durchaus eine Umwandlung der Frequenz
des LMM in einem Treiberkreis im MSTG geben kann und
man sich in dem Fall,
vom analogen Signal zum digitalen Signal
geändert hat
https://www.ms-motorservice.com/.../...ensensor-mit-frequenzausgang-77
https://www.kfztech.de/.../luftmassenmesser-digital.htm
Der LMM ist im Astra K vom Typ her ein HFM-7-IPH.
MfG
Video zum HFM7
https://www.youtube.com/watch?v=ti4drRLyg2Q
Also - neuer Saugrohrdrucksensor (Original GM) brachte keinen Erfolg - nicht die kleinste Änderung.
Sobald er einmal seinen "Knacks"bekommen hat spielt es keine Rolle wie schnell man fährt oder in welchem Gang man sich befindet.
Hab den alten wieder rein und werde den neuen verkaufen.
Was ich jetzt noch mache ist ein neues KGE Ventil zu kaufen ( das an welchem der Turbo angeschlossen ist) oder gleich alle 3 oben.
So , hab 2 mögliche Fehlerquellen mitgeteilt bekommen.
Ehemaliger VW/Audi Mechaniker mit guten Opel Kontakten.
Problem bekannt und er ist sich ziemlich sicher dass es an den Zündspulen liegt.
Das andere wäre natürlich der LMM aber da hatte ich ja Testweise den Stecker abgezogen worauf er unmittelbar danach ausging - dürfte also OK sein.
Ähnliche Themen
Die Zündspulen würde ich ausschliessen. Wenn die kaputt sind, dann hat man in der Regel unruhigen Leerlauf oder ganz allgemein Ruckelei/Zündaussetzer und dadurch auch weniger Leistung.
Dass die Zündspulen nur haargenau zwischen 2800/min und 4000/min rumspacken (und dann noch so schön gleichmäßig) halte ich für ausgeschlossen.
Gruß
Jürgen
Denke ich eigentlich auch ;-)
Was ist denn wenn das MSG zu warm wird - so wie es positioniert ist ?
Aber dann müsste es ja auch über das ganze Drehzahlband spinnen.
Tja - vermutlich , leider.
Dennoch bin ich mir nicht absolut sicher.
Wie gesagt - was ist mit dem Klopfsensor - kann er sich durch das " tackern" wie ich es habe irritieren lassen und sagt dem Steuergerät - drosseln ?
Das " Tackern" war gestern, nach der Probefahrt wieder deutlich über den Luftfilterkasten zu hören.
Im Kurzstreckenbetrieb oder bei "normaler" Leistungsabfrage gar nicht oder nur leicht.
Das macht mich stutzig.
Vielleicht haben ja alle diese Tackern und es ist bei Euch nicht so aufällig.
Es ist meiner Meinung nach irgendein Regelgeräusch
U.a. deshalb will ich ja auch das PCV wechseln lassen.
Vielleicht könnte man mal auflisten - neuer Thread ? , was manch einer in diesem Zusammenhang schon mal getauscht hatte.
Zitat:
@roffel schrieb am 28. Juni 2024 um 18:12:48 Uhr:
Was ich jetzt noch mache ist ein neues KGE Ventil zu kaufen ( das an welchem der Turbo angeschlossen ist) oder gleich alle 3 oben.
Um alle Ventile tauschen zu können muss der Ventildeckel runter, ergo auch die rail und Vakuumpumpe.
Moment - sind das nicht die 3 ( 2x mit Schraube und einmal diese gesteckte welches per Schlauch zum Turbo führt)
Entschuldigt bitte wenn ich hierzu noch eine Frage stelle.
Motor läuft rund - Öl und Benzinverbrauch normal, springt gut an, Öldeckel tanzt nicht (minimales Vakuum liegt an)
Einzig etwas Rauch aus offenem Deckel und oder Peilstab und ein kurzes Nachzischen aus den Tiefen des Motors nachdem Ausschalten und danach geöffnetem Öldeckel.
Ganz ehrlich - lassen und fahren oder gegf. PCV wechseln ?
In Bezug auf den Leistungsverlust wird sich vermutlich eh nichts ändern/bessern
Von diesem Ventil rede ich - hier führt ein Schlauch zum Turbo und sitzt direkt neben dem Ölstab.
Hat zwar vermutlich auch nichts mit dem Leistungsverlust zu tun - das ist klar aber vielleicht kommt daher das Tackern ?
Ich vergaß zu erwähnen - der Mechaniker vor Ort hatte auch eine Direkteinspritzer Benziner (Audi) und hat von ähnlichen Problemen berichtet.
Er meinte nur LSPI wie auch schon "rosi03677" anmerkte.
Da kannst du mit Öl und Zusätzen machen was du willst.
Er meinte - da hilft nur Kopf ab, strahlen mit Nussschalen o.s ähnlich, gegeben falls Kolbenringe neu.
Wenn man mal schaut, dass der B14XFT sein max. Drehmoment zwischen ca. 1900- 4900 Umdr. hat kann ich mir aber schon gut vorstellen, dass man da tatsächlich versucht hat über das Motormanagement einzugreifen - leider ganz schlecht.
Also,
Ein Volksband Mechaniker hat erfahrungsgemäß von Opel
Null Plan!
Er redet nur von den Manko,s bzw Problemen der eigenen Fahrzeugpalette und
versuchen ihre Arbeit auf eine andere Fahrzeugmarke
umzumünzen!
Da sind/werden Einzelfunkenzündspulen ohne Ende gewechselt,
Weil Sie zu häufig defekt gehen.
LMM werden dort auch genug erneuert,
ABER
Im Verbund mit defekten AGR Ventilen beim Diesel,
Nach dem Software Update wegen dem Abgasskandal!
Seit dem Update gehen die AGR zu hauf defekt,
Weil Sie jetzt arbeiten müssen und die Mechanik des AGR
einem Metallspielbaukasten ähnelt,
Den Kinder geschenkt bekommen!
MfG
:-) :-) :-)
Ich lasse jetzt alles erst mal wie es ist.
Manch einer hat sich schon mal kaputt repariert ;-)
Aber nur für meine Neugierde - wie funktioniert das beschriebene PCV- Ventil genau und welchen Einfluss könnte es theoretisch, rein theoretisch auf den Leistungsverlust haben ?
Müsste sich bei einem Defekt allgemein nicht zwangsläufig etwas bemerkbar machen ?
Nach dem Italienischen Tuning lesen-
https://www.motor-talk.de/.../...en-opel-astra-k-1-4-t7418006.html?...
Wenn schon der Verdacht besteht,
Das die Software die Ursache sein könnte,
So könnte man ja die komplette Software mal auslesen und
Hier reinstellen.
Im Bild mal das SW Update von damals und unserer.
Evtl sieht man ja Unterschiede?
MfG