ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)

Opel Astra K

Hallo zusammen,

unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.

Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.

Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.

Viele Grüße
Jürgen

461 Antworten

Ich hatte vor zwei Jahren oder so ja schonmal einen Screenshot vom Car Scanner gemacht (MAP und Drehzahl) aus realem Fahrbetrieb (ich glaube das war 4. Gang Vollgas).

Da sieht man, wie stark der MAP einknickt und dann wieder ansteigt. Die schwarze Linie hab ich nachträglich eingezeichnet. So sollte der MAP eigentlich ungefähr verlaufen.

Gruss
Jürgen

MAP und Drehzahl

Caravan, Du hast nicht nur oben eine zitternde Linie,
Auch noch 2 mal kurz im Drehzahlfenster (BLAU).

Bei 2300 U/min hat der Turbo eine "Gedenksekunde"
Bei der Kraftentfaltung!
Der Ladedruck geht da hoch, fällt kurz ab und
geht dann Hoch.
Da denkt auch der LMM in dem Bereich kurz nach.

OPelCOM habe ich gestern gemacht,
ca 50 Werte sehe ich , aber Sie lassen sich nicht Speichern zur Auswertung.

1000018776

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 12. Juni 2024 um 16:50:38 Uhr:


Caravan, Du hast nicht nur oben eine zitternde Linie,
Auch noch 2 mal kurz im Drehzahlfenster (BLAU).

Bei 2300 U/min hat der Turbo eine "Gedenksekunde"
Bei der Kraftentfaltung!
Der Ladedruck geht da hoch, fällt kurz ab und
geht dann Hoch.

Ich hab erst bei 2300/min gestartet. Da kommt das kurze Gezuckel her.

Ich hab hier noch andere Diagramme. Da hab ich auch die Drosselklappenstellung mit aufgezeichnet. Zu Beginn des Leistungseinbruchs geht die DK-Stellung schlagartig für kurze Zeit deutlich zurück. Ob das die Ursache ist oder nur ein Folgeeffekt - keine Ahnung.

Diagramm

Ich hab mal kurz ausgelesen - bei 750 und 3000 Umdr.
mehr war jetzt nicht drin.
Was sagen euch die Werte MAP und MAF
Ich würde jetzt auch noch behaupten, dass es nur Auftritt sobald der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Eines ist mir noch aufgefallen - der H2OS bewegt sich zwischen 20 und 700mV
Ich muss zugeben, dass mir diese Werte nicht viel sagen - dazu fehlt mir einfach das Hintergrundwissen ;-)

1000013204
1000013205
Ähnliche Themen

MAP aufzuzeichnen macht für unser Problem hier nur bei Vollgas Sinn. Damit die Diagramme nicht so unübersichtlich sind, alle Infos raus und nur MAP und Drehzahl drin lassen.

Am besten bei 2000/min starten und ihn dann bis 4500/min ziehen.

Gruss
Jürgen

OK - versuche ich morgen mal umzusetzen.
Das ist wirklich wie verhext - vorhin wieder auf der Bahn gewesen , er zieht wirklich gut aber abrupt exakt bei 2700 merkt man einen kleinen Ruck und die Leistung ist weg.

Caravan,
in deinem Bild sehe erstmal ich,
ein typisches Verhalten eines Fahrzeugs mit einem AT Getriebe.

Auch wenn man als Fahrer voll auf dem Gas steht und denkt
ich gebe jetzt Vollgas,
wird der Fahrer beim E-GAS einfach "überstimmt",
beim Wechsel der Gänge.

Die Drosselklappe wird kurz geschlossen ,
um beim Schalten des AT kurz den Kraftfluß zu unterbrechen,
damit die Gänge ruckfrei gewechselt werden!

Würde die Drosselklappe nicht kurz dabei geschlossen,
würde das AT hörbar und auch spürbar die Gänge (Fahrstufen) wechseln.

Wenn die Drosselklappe kurz schließt,
sinkt natürlich auch die Luftmasse ,die durch den LMM geht,
geht die Drosselklappe auf, erhöht sich natürlich die Luftmasse!

Rest Bild 1 , nur etwas anders gestaltet

Bild 2 war mal ein Omega mit Aufzeichnung der Gänge im AT,
ermittelt mit OpelCOM.

Edit- im übrigen habe ich heute versucht eine Aufzeichnung zu machen als Kombiniert und Einzeln.
Die Beschränkung der Anzshl der Werteauswahl genügt
mir aber nicht,
Da auch der KS Druck+Langzeittrimm+Kurzzeittrimm+
Der Ssugrohrdrucksensor eine Rolle spielen werden!
Letztes Bild, nicht Auswertvar, eher eine Spielerei.

mfG

Caravan-log
3-2-v6-ar35
Lach

Sorry - ich hatte noch etwas unterschlagen.
Habe heute einen Bremi Sensor kurz getestet.
Das war aber kein OEM Teil und deshalb wohl auch so günstig.
Der Temp.-Sensor war ziemlich lang an 2 dünnen Drähten - im Gegensatz zum kürzen des Original.
Auf jeden Fall war mein erster Eindruck subjektiv etwas besser ,was sich aber sofort widerlegt hat = gleiche Symptome
Allerdings haben sich hier nun 3 Fehler abgelegt.
Hab ich gelöscht und den Originalen wieder rein.

1000013244

Der DTC P00EB ist für alle Motoren bei GM gültig,
Egal ob 3 oder 12 Zylinder!

Entweder ist der Sensor von Bremi absoluter Keim oder
die neuen Lernwerte fehlen und das MSTG/ECM rechnet noch mit den alten Werten und
stellt mit dem Neuen Sensor etwas ungewöhnliches
Bei den Eingangssignsaen fest!

EDK !

P00EB
Definition:
Ansauglufttemperatursensor 3/1 Schaltkreis hoch
Beschreibung:
KOMPONENTENORT KORRELIERENDER DRUCKSENSOR DTC KORRELIERENDER TEMPERATURSENSOR DTCS
-Test ECM P0109, P2227, P2228, P2229, P3032N/
Luftmassenmesser (MAF) vor dem Drosselklappengehäuse

-Test P0102, P0103, P1613P0111, P0112, P0113MAP-Sensor am Turbo/Kompressorauslass

-Zwischen dem Drosselklappengehäuse und dem Turbo/Kompressor P0069, P012A, P012B, P012C, P012D, P1613P0096, P0097, P0098 MAP-Sensor am Turbo/-Kompressoreinlass am Ansaugkrümmer direkt nach dem Turbo/Kompressor

-P00F8, P00F9, P00FA, P00FB, P0607P00E9, P00EA, P00EB
Bank 1
MAP-Sensor Rechte Seite des Ansaugkrümmers
P0105, P0106, P0107, P0108, P0607P07B, P007C, P007D
Bank 2
MAP-Sensor Linke Seite des AnsaugkrümmersP2A0A, P2A0B, P2A0C, P2A0D, P0607P00A1, P00A2, P00A3HINWEISDer MAF-Sensor und
jeder der vier MAP-Sensoren haben auch einen integrierten Lufttemperatursensor.

Die Temperatursensoren haben einen 5,0-Volt-Signalkreis und teilen sich den Sensor-Massekreis mit dem Drucksensor.
Sie teilen sich den 5-Volt-Referenzkreis nicht mit dem Drucksensor und arbeiten daher als typischer Zweidraht-Temperatursensor.

Ursache:

KURZSCHLUSS DES TEMPERATURSIGNALS AM TURBO/KOMPRESSORAUSGANG MIT SPANNUNG
KURZSCHLUSS DES TEMPERATURSIGNALS AM TURBO/KOMPRESSORAUSGANG UNTERBROCHEN/HOHER WIDERSTAND
KURZSCHLUSS DES SENSORMASSE UNTERBROCHEN/HOHER WIDERSTAND
KARTENSENSOR AM TURBO/KOMPRESSORAUSGANG
ANTRIEBSSTEUERMODUL (PCM)

P0106
Definition:
Leistung des Saugrohr-Absolutdrucksensors

Ursache:

5-VOLT-VERSORGUNGSKREIS UNTERBROCHEN
ZU HOHER WIDERSTAND IM MAP-SIGNALSCHALTKREIS BANK 1
ZU HOHER WIDERSTAND IM SENSORMASSE-KREIS
MAP-SENSOR BANK 1
ANTRIEBSSTRANG-STEUERMODUL

P0108
Definition:
KREIS DES ABSOLUTDRUCKSENSORS HOCH
Beschreibung:
Der Sensor für den absoluten Druck im Ansaugkrümmer (MAP) ist ein Wandler, dessen Widerstand je nach Druckveränderungen im Ansaugkrümmer variiert. Das Signal des MAP-Sensors liefert dem Motorsteuergerät (PCM) eine Anzeige des aktuellen Luftdrucks im Ansaugkrümmer. Das PCM verwendet diese Informationen zur Berechnung der Kraftstoffzufuhr. Das PCM liefert 5,0 Volt an den MAP-Sensor über einen 5-Volt-Referenzkreis und eine Erdung über einen niedrigen Referenzkreis. Der MAP-Sensor liefert ein Spannungssignal an das PCM über einen Signalkreis relativ zu den Druckveränderungen. Das PCM empfängt den Messwert des barometrischen Drucksensors (BARO) vom MAP-Sensor bei eingeschalteter Zündung, bevor der Motor anspringt oder läuft.HINWEIS: Verwenden Sie bei der Diagnose eines MAP-Sensor-bezogenen Fehlers keine Werkstattluft zum Reinigen des MAP-Sensors, da dies zu internen Schäden am Sensor führt.
Ursache:

5-VOLT-VERSORGUNGSKREIS MIT SPANNUNG KURZGESCHLOSSEN
MAP-SIGNALKREIS MIT SPANNUNG KURZGESCHLOSSEN
MAP-SIGNALKREIS MIT 5-VOLT-VERSORGUNGSKREIS KURZGESCHLOSSEN
MAP-SIGNALKREIS UNTERBROCHEN/HOHER WIDERSTAND
SENSOR-MASSEKREIS UNTERBROCHEN/HOHER WIDERSTAND
MAP-SENSOR
ANTRIEBSSTRANG-STEUERMODUL (PCM)

MfG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 12. Juni 2024 um 21:47:29 Uhr:


Caravan,
in deinem Bild sehe erstmal ich,
ein typisches Verhalten eines Fahrzeugs mit einem AT Getriebe.

Auch wenn man als Fahrer voll auf dem Gas steht und denkt
ich gebe jetzt Vollgas,
wird der Fahrer beim E-GAS einfach "überstimmt",
beim Wechsel der Gänge.

Die Drosselklappe wird kurz geschlossen ,
um beim Schalten des AT kurz den Kraftfluß zu unterbrechen,
damit die Gänge ruckfrei gewechselt werden!

Moin Rosi,

ich hab die Messungen natürlich im manuellen Modus gemacht (alles gemessen auf der Autobahn im 4. Gang). Da waren keine Gangwechsel dazwischen.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@roffel schrieb am 12. Juni 2024 um 21:47:17 Uhr:


OK - versuche ich morgen mal umzusetzen.
Das ist wirklich wie verhext - vorhin wieder auf der Bahn gewesen , er zieht wirklich gut aber abrupt exakt bei 2700 merkt man einen kleinen Ruck und die Leistung ist weg.

Jepp. Bei mir genau das gleiche. Bei 2700/min ist die Leistung schlagartig weg und bei 4000/min kommmt sie schlagartig wieder. Allerdings nur wenn der Motor richtig warm ist. Ganz schlimm ist es, wenn vorher für eine Weile Stop&go war. Z. B. im Stau oder so.

Die Symptome sind IDENTISCH. Das spricht für mich für einen Eingriff durch die Motorelektronik die irgendwelche Gespenster sieht (oder einfach scheixxe programmiert ist).

Gruss
Jürgen

Moin Caravan

Du wirst aber sicher nicht im 4ten Gang angefahren sein,Grins

ich habe es Glasgekugelt anhand des Diagramm.

aber man kann ja eine Aufzeichnung mit dem eingelegten Gang machen.
Natürlich werden es nach Lage der Dinge,
die ich gestern mal getestet hatte nur 4 angezeigte Werte geben!

ob das TCM/AT da auch ausgelesen werden kann k.A.

mfG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 13. Juni 2024 um 07:53:52 Uhr:


Moin Caravan

Du wirst aber sicher nicht im 4ten Gang angefahren sein,Grins

Nein, natürlich nicht 😉

Aber die Messung und Aufzeichnung der Daten im relevanten Bereich war ohne Gangwechsel.

Gruss
Jürgen

Hi,
hab heute morgen mal ein paar Screenshots gemacht.
Motor " lauwarm" :-)
Ein Beispiel - manuell 4. Gang bei ca. 3000 - 3500Umdr.
Heute Nachmittag Versuche ich das Ganze mal bei "heißem" Motor nachzustellen.
MAP Sensor ist der Alte und es wurden keine Fehler angezeigt/abgelegt.

Ich hatte ja erneut bei einem anderen Opel Händler in der Nähe nachgefragt = Problem ist nicht bekannt , müsste man sich mal anschauen.
Ich möchte nichts unterstellen aber ich befürchte es führt wieder zu nichts.

@Caravan16V - mittlerweile vermute ich das auch und alle Tauscherei von irgendwelchen Sensoren ist womöglich unnötig.
Ich hätte jetzt evtl. noch auf ein Temperaturproblem getippt aber da widerspricht doch die Tatsache, dass er ab 4000 Umdr. wieder normal zu Werke geht.

1000013262

Caravan, deine Startdrehzahl vom Motor bei der
Aufzeichnung sind ca 650 U/min.

Wenn man die Schaltungen des AT noch sehen könnte,
zusammen mit LMM+Ladedruck Saugrohr+Ladedruck A oder B ( der wirkliche Ladedruck) hat man 4 Werte.
Hat man den Saugrohrdruck vorher ermittelt,
Kann man diesen durch die Drosselklappe ersetzen!

Eine normale Aufzeichnung auf D,statt Manuell könnte evtl da ganz andere Dinge zum Vorschein bringen!

Alle 3 Drehzahlen 1x Motor und 2x Getriebe +Drosselklappe könnte auch gut sein.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen