Ab heute wird 1,0l Motor im Focus verbaut
Hallo,
laut Teletext vom Saarländischen Rundfunk, wird ab heute in Saarlouis der 1,0l Motor verbaut.
Nur Preisliste wurde noch nicht aktualisiert zumindest nicht im Netz.
Gruß
Björn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Is halt immer wieder das gleiche. Auch die anderen Hersteller werden nachziehen. BMW plant auch einen 3 Zylinder.
Planen oder wissen sie nur noch nicht bei welchem Hersteller sie ihn einkaufen?
Das sie ihn selbst bauen wage ich mal zu bezweifeln. Schätze mal der es entweder der Dreier von PSA wird, der aber trotz Ausgleichswellen rappelt, oder vielleicht mal bei Ford vorbeischauen?
Mit den ganzen Turbobenzinern hat Ford wohl den großen Wurf gelandet, zumindest findet man wenig Kritik an den Motoren was bei der wenig fordfreundlichen Presse einer Auszeichnung gleicht.
Sie waren nicht die Ersten mit den kleinen Aufgeladenen, aber wie es aussieht haben sie die Zeit für anständige Entwicklungsarbeit genutzt.
425 Antworten
Immer das gleiche Gelabber... kaum kommt eine neue Technik heißt es.. das alte war besser/hält länger... blaaaa
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
gibt es dafür eine Quelle ? der 1.0er Zahnriemen läuft durch ein Ölbad, ob der genauso ein langes Intervall hat kann ich mir nicht vorstellenZitat:
Original geschrieben von Daggobert
Zahnriemenwechsel: Alle 200.000km oder alle 10 Jahre bei allen EB.
Natürlich gibt es die, nämlich der Wartungsplan von Ford auf der Etis-Seite.
Ich habe ihn dir mal in den Anhang getan. 😁
Zitat:
Original geschrieben von dodo2801
Immer das gleiche Gelabber... kaum kommt eine neue Technik heißt es.. das alte war besser/hält länger... blaaaa
....weil die alte Technik durch Jahren und tausende Kilometer hats sich bewährt , ich spreche als Toyota fahrer 🙂
MfG
Den sehr technischen Artikel von Heise über den Motor kennt ihr bestimmt alle:
Klick mich
In Versuchsfahrzeugen wurde der Motor bis zu einer Leistung von 720.000km getestet. 😰
Das weckt doch etwas Vertrauen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von canon1961
....weil die alte Technik durch Jahren und tausende Kilometer hats sich bewährt , ich spreche als Toyota fahrer 🙂Zitat:
Original geschrieben von dodo2801
Immer das gleiche Gelabber... kaum kommt eine neue Technik heißt es.. das alte war besser/hält länger... blaaaa
MfG
Die "alte Technik " war auch mal eine "neue Technik"...😉
Wenn man immer so denken würde dann säßen wir immer noch in Höhlen und würden uns mit nem Holzknüppel auf´n Kopf hauen🙂
Zitat:
Original geschrieben von canon1961
Diese "neue Technik" eines Tages überfördet Ford und der Rechnung kriegt der Kunde. 🙂
MfG
naja.... es gibt halt immer die Schwarzmaler für jedes Thema... aber Gott sei dank sind das die Minderheit :-)
Wenn es nach diversen älteren Generationen geht, braucht man ja auch kein Handy, Festnetz reicht doch. Oder Flachbildfernseher mit HD... VHS langt doch vollkommen aus... früher früher früher..... lol
da die Ecoboost Motoren egal welcher größe aller Welts Motoren sind also auf der ganzen Welt eingesetzt werden da darf und wird sich Ford keine blöse geben was die Zuverlässigkeit angeht außerdem hat sich Ford mit der Einführung der EB Motoren sehr viel zeit gelassen und das hat sich bisher sehr bewährt was die Zuverlässigkeit angeht
die Konkurrenz hatte die Turbo Direkteinspritzer schon vor etlichen Jahren auf den Markt gebracht und hatten extreme Probleme
das 1,0 l Triebwerk von Ford wird mit Sicherheit nicht das kleinste bleiben die werden irgendwann ein kleineres bringen und dann geht diese Diskussion von vorne los
Es ist wirklich noch nicht lange her, da hatten Motoren mit 1.6l so um die 75PS, für 115PS brauchte man schon 2.0L. Heute hat ein Brot-und-Butter-Motor mit 1.6L locker 125 PS. Hat dieses Downsizing irgendjemandem wehgetan? Es ist naiv zu glauben, dass ein Hersteller sich auf der heutigen Motorengeneration ausruht und einfach nicht mehr weiterentwickelt, nur weil das was er heute im Angebot hat ja robust und ausgereift ist.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Heute hat ein Brot-und-Butter-Motor mit 1.6L locker 125 PS.
Honda konnte das bereits vor über 20 Jahren erreichen 😛
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Es ist wirklich noch nicht lange her, da hatten Motoren mit 1.6l so um die 75PS, für 115PS brauchte man schon 2.0L. Heute hat ein Brot-und-Butter-Motor mit 1.6L locker 125 PS. Hat dieses Downsizing irgendjemandem wehgetan? Es ist naiv zu glauben, dass ein Hersteller sich auf der heutigen Motorengeneration ausruht und einfach nicht mehr weiterentwickelt, nur weil das was er heute im Angebot hat ja robust und ausgereift ist.
Ich als großer Skeptiker dieser Downsizing-Motoren
habe absolut keine Bedenken wegen der Haltbarkeit der Motoren an sich.
Ich bin halt skeptisch, was die dauerhafte Haltbarkeit der Peripherie angeht. Damit meine ich zum Beispiel die Turbolader.
Sicher sind auch Turbos seit langer Zeit erprobt und haben sich - bei ordnungsgemäßem Umgang - als haltbar erwiesen.
Aber die Turbos an sich werden immer filigraner, und der Einsatzzweck der Motoren verschiebt sich immer mehr.
Waren es "früher" eher Langstreckenfahrzeuge für Handelsreisende etc., sind es heutzutage immer mehr "Otto Normalverbraucher", die die Fahrzeuge oft auf Kurzstrecken bewegen, die nach längeren Strecken nicht darauf achten, die Motoren langsam kaltzufahren, die im kalten Zustand auch mal drauftreten und so weiter...
Dadurch können teurere Reparaturen entstehen, als bei Saugbenzinern.
Es gibt einfach viel mehr mögliche Fehlerquellen, als bei herkömmlichen Motoren.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Die gibt's nicht erst seit dem Focus und man hört selten was über Motorschäden usw.
Gleichartige Technik gibt´s schon länger bei VW unter dem Namen "TSI" und da gibt es eine enorme Ausfallrate.
TurbomotorenZitat:
Original geschrieben von dodo2801
Immer das gleiche Gelabber... kaum kommt eine neue Technik heißt es.. das alte war besser/hält länger... blaaaa
sind ein alter Hut.
Direkteinspritzungauch. Ist also beides keinerlei neue Technik, nur neu kombiniert (in dieser Motorenklasse).
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Gleichartige Technik gibt´s schon länger bei VW unter dem Namen "TSI" und da gibt es eine enorme Ausfallrate.Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Die gibt's nicht erst seit dem Focus und man hört selten was über Motorschäden usw.
Ach was?!? Wir sind hier aber bei Ford und den Ecoboost Motoren. Da hört man bisher wenig bis gar nix über Probleme.