Ab heute wird 1,0l Motor im Focus verbaut

Ford Focus Mk3

Hallo,
laut Teletext vom Saarländischen Rundfunk, wird ab heute in Saarlouis der 1,0l Motor verbaut.
Nur Preisliste wurde noch nicht aktualisiert zumindest nicht im Netz.

Gruß
Björn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Boe_Boe


Is halt immer wieder das gleiche. Auch die anderen Hersteller werden nachziehen. BMW plant auch einen 3 Zylinder.

Planen oder wissen sie nur noch nicht bei welchem Hersteller sie ihn einkaufen?

Das sie ihn selbst bauen wage ich mal zu bezweifeln. Schätze mal der es entweder der Dreier von PSA wird, der aber trotz Ausgleichswellen rappelt, oder vielleicht mal bei Ford vorbeischauen?

Mit den ganzen Turbobenzinern hat Ford wohl den großen Wurf gelandet, zumindest findet man wenig Kritik an den Motoren was bei der wenig fordfreundlichen Presse einer Auszeichnung gleicht.
Sie waren nicht die Ersten mit den kleinen Aufgeladenen, aber wie es aussieht haben sie die Zeit für anständige Entwicklungsarbeit genutzt.

425 weitere Antworten
425 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von leemee


Das ihr euer Horizont nicht erweitern wollt, indem ich euch
mal beispiele einer intelegenten Kontsruktion (was für den
Verbraucher freut) aufzeige, ist kurzsichtig.
Anscheinend habt ihr nicht so viel Ahnung über den Focus,
jedenfals kamen hier keine Infos rüber.

dann mal viel spass mit dem kinetec Design😁

Rede mal nicht von Intelligenz und lese dir deinen Beitrag mal durch.

Zitat:

Original geschrieben von checkpointarea



Wenn man so wenig Ahnung hat, sollte man nicht andere belehren.

ich habe eine frage gestellt und bekomme von dir keine Antwort sondern eine Beleidigung

wie die beiden unterschiedlichen Motorenkonzepte arbeiten ( Sauger und Direkteinspritzer) weiß ich, aber das war auch nicht meine frage

Du bringst nur dummerweise 2 Aspekte durcheinander:
Beatmung: Saugmotor ("Sauger"😉 oder Turbo-bzw. Kompressormotor
Kraftstoffzufuhr: Vergaser, Einspritzer bzw. Direkteinspritzer

Zitat:

Original geschrieben von leemee


die Produktion vom neuen Motor
http://www.youtube.com/watch?v=dn6-9zjrvBQ&feature=related

da sieht man erst wie klein das Motörchen ist.

Huch, da habe ich ja bis vor 1,5 Std. noch gearbeitet 😉

Ähnliche Themen

Wäre fein, wenn wir zurück zum Thema kommen.

Allzu lange dürfte es ja nicht mehr dauern, bis der erste 1.0er beim Händler zur Probefahrt steht.

Was hat meine Rechtschreibung und Satzbaufehler mit
der konstruktion meines Gefährtes zu tun.
Die Fehler darft du gern behalten😛

@norber: für einen der dort arbeitet, könntest du
auch mal etwas mehr Infos rausrücken oder bist
du nur eine Reinigungskraft😉

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Zitat:

Original geschrieben von leemee


die Produktion vom neuen Motor
http://www.youtube.com/watch?v=dn6-9zjrvBQ&feature=related

da sieht man erst wie klein das Motörchen ist.

Huch, da habe ich ja bis vor 1,5 Std. noch gearbeitet 😉

Du auch ...? 🙂😁

da haben wir ja schon zwei von der Sorte.
Ich arbeite als Zulieferer für continental im bereich
Prüfmittelbau.
Ich weiß also was in Zukunft auf uns zukommt.

Ich bin zwar keine Reinigungskraft, aber als normaler Arbeiter da hast Du auch nicht technisch alles Wissen was die Ingenieure haben die das Ding entwickelt haben.

Wenn ich da arbeite geht es rein um Montage von Teilen in der Fertigungslinie.

Zitat:

Original geschrieben von Tucson-driver


Du auch ...? 🙂😁

Ja, gestern mal im Zylinderkopf 😉

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Ich bin zwar keine Reinigungskraft, aber als normaler Arbeiter da hast Du auch nicht technisch alles Wissen was die Ingenieure haben die das Ding entwickelt haben.

Wenn ich da arbeite geht es rein um Montage von Teilen in der Fertigungslinie.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Zitat:

Original geschrieben von Tucson-driver


Du auch ...? 🙂😁
Ja, gestern mal im Zylinderkopf 😉

Bin im Block...

Trotzdem kanns du uns deinen Eindruck schildern.
Was mir aufgefallen ist:
der Ölfilter an der Rückseite des Motors ist recht groß.
Wechselt man dort nur die Patrone aus und das Gehäuse
wird weiterverwendet?
Bei VW &co muß nur die Patrone erneuert werden.

Der Zahnriemenwechsel schaut doch recht Zeitintensiv aus.
Die Ölwanne, Riemenscheibe und das Gehäuse muß entfernt werden
evt sogar noch die Nockenwellenverstellung, weil die vor dem
Gehäuse liegen.
Der schwarze Ventildeckel besteht aus welchen Material?
Es schaut irgendwie nach Kunststoff aus
(was nicht schlecht sein mus).

Vielleicht könnt ihr dazu ein paar Zeilen schreiben

Ich bin wirklich überrascht über diesen Foreneintrag.
Lauter gebashe von VW/Audi etc Jüngern.

Wirklich schade, dass handfeste Infos hier leider Mangelware sind.

Ich persönlich suche GENAU so ein Auto. Kompaktklasse, gern auch als Kombi, bezahlbar, solide. Das Design der Schürzen und Leuchten gefällt mir zwar leider nicht so gut, aber für mich ist das Fahrzeug mit solch einer Innovation eine Spardose.

Ich möchte mir in den nächsten Monaten bzw. im nächsten Jahr einen EXTREM sparsamen Kompakten, am liebsten als Kombivariante, zulegen. Verstehe nicht, wieso Downsizing bei den anderen Herstellern so lange dauert. (Kia Rio wäre meine erste Wahl da 7 Jahre Garantie).

Mit meinem jetzigen Golf habe ich nichts als Probleme (Rost Schweller, Getriebeschaden bei 60000km)

Ich hoffe, dass wir bald die ersten Erfahrungsberichte hier lesen können und sich die Fanboys mal hier raushalten.

Wenn Du was mit Platz suchst könnte der B-Max auch interessant mit dem Motor sein.

danke für den Tipp, aber ich bin Mittzwanziger und ein wenig modern sollte der Wagen schon aussehen. Also nicht so Van-artig wie der kommende B-Max.
Wenn käme der 1.0 Ecoboost im Focus eh nur als (2) Jahres- oder Halbjahreswagen in Frage, da ich im Niedriglohnsektor arbeite (Zeitarbeit) und gerade so über die Runden komme. (Soll jetzt kein rumgejammer sein, aber so ist die Realität)

Zitat:

Original geschrieben von Flexo.



Wenn käme der 1.0 Ecoboost im Focus eh nur als (2) Jahres- oder Halbjahreswagen in Frage, da ich im Niedriglohnsektor arbeite (Zeitarbeit) und gerade so über die Runden komme. (Soll jetzt kein rumgejammer sein, aber so ist die Realität)

Hallo Flexo.

Auch mich interessiert der 3-Zylinder. Bin gespannt wie er sich macht im Focus.

Bei der Motorenentwicklung geht die Tendenz nun mal zum Downsizing, egal was man davon hält. Irgendwann fahren wir nur noch mit kleinen Turbos, bzw. Hybriden/Elektroautos herum.

Für Dich käme aber, wenn es rein um den Preis geht auch der 1.6 TI-VCT (85 PS) in frage. Der steht für ca. 1100 € weniger in der Preisliste, als der 1.0 ECO Boost (100 PS)
Und im realen Tagesgebrauch, wird der Verbrauch kaum höher ausfallen.

Gruß
Alpenfreund

Deine Antwort
Ähnliche Themen