A6 springt nicht mehr an
Hallo...
Mein A6 2,5 TDI Bj.2000 springt nicht mehr an.
Strom ist da,Sicherungen alle ganz,leiert wie ein großer aber springt nicht mehr an.
Hat ev.jemand ne Ahnung?
36 Antworten
Die Steuergeräte dieser Pumpen waren in den ersten Jahren einfach empfindlich, das Lötzinn z.B. war nicht temperaturbeständig genug.
Ausnahmsweise kann Audi da nichts für sondern Bosch. Und Bosch-Pumpe gibt es auch anderswo.
Wie ist der Zusammenhang Steuergerät-Pumpe?
Wenn nur das Steuergerät defekt ist sollte die Pumpe doch ok sein?
Ist das SG woanders oder in der Pumpe und muß das zusammen getauscht werden?
Ich dachte das SG sei oben links unter der Abdeckunug neben der Batterie in dem Kasten.
Die gibts gebraucht in epay schon für kleines Geld.
Die Pumpe hat ein eigenes Steuergerät, das mit dem von Dir genannten Motorsteuergerät per Can-Bus kommuniziert. Gibt es nicht einzeln, weil es im Werk an die Pumpe angepaßt wird. Zum Glück ist der Rest der Pumpe auch nicht ganz verschleißfrei...
So...
Einpritzpumpe im Arsch.
2200€ rep. kosten sagt der freundliche.
Ich glaub die Idee mit dem Gutachter ist nicht die schlechteste,schließlich geht es um mein sauer verdientes Geld und nicht gerade um wenig.
Kann der wirklich anhand des Schadens feststellen ob die einen Trockenlauf hatte?
Ist halt seltsam so kurz nach der Inspektion.
Ähnliche Themen
spar dir das geld für ein Gutachter, du wirst eh nicht durch kommen, eine einspritzpumpe geht nicht mechanisch kaput sondern elektrisch, und dies kann mann NICHT beeinflussen!
meine ist auch von jetzt auf jetzt einfach kaput gegangen, und die bei VW (es war ein PASSAT 3b) konten sich nicht vorstellen wie es dazu kamm, machten sie sich einfach und sagten es könnte an ein KURZSCHLUSS liegen.
Laut dieser Aussage und der von anderen Leuten unter anderem einem Meister von Bosch und einigen Mechanikern kann sie durch einen Trockenlauf zerstört werden.Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Ich würde mal am Dieselfilter die Anschlüsse prüfen ob sauber gearbeitet wurde.
Wenn dort Nebenluft mitgefördert wird stirbt die Pumpe.
Es kann auch sein das die Werkstatt den neuen Filter "trocken" eingesetzt hat und da die Pumpe schon einen abbekommen hat. Das sie erst Tage später ganz aufgibt ist dann normal.
Es wird nur leider immer schwierig sein den Zusammenhang Werkstattarbeit - Folgefehler zu beweisen.
Du müßtest jetzt gleich einen freien Gutachter beauftragen und eine Beweissicherung vornehmen.
Oder du bestehst darauf das ein fehlerhaftes Bauteil, z.B. der Filter hatte Fertigungspäne drin, das sterben der Pumpe verursacht hat. Dann greift die Teilegarantie😉
Wie auch immer es ausgeht - viel Glück bei der Abwicklung.
Und das ist in meinen Augen ein mechanischer und kein elektrischer Schaden.
Oder sehe ich das falsch?
Selbst dieser Bosch Meister hat mir zu dem Gutachter geraten.
Davon ab,wer kennt die Firma Motorenprofi in Bielefeld und was ist eure Meinung darüber.
Preismäßig sind das ja schon ca 800€ weniger für die Pumpe mit Einbau.
Zitat:
Original geschrieben von promod22
Laut dieser Aussage und der von anderen Leuten unter anderem einem Meister von Bosch und einigen Mechanikern kann sie durch einen Trockenlauf zerstört werden.
🙂 Sag ich doch😉
Zitat:
Original geschrieben von promod22
Und das ist in meinen Augen ein mechanischer und kein elektrischer Schaden.
Oder sehe ich das falsch?
Nein😁
Natürlich gibt es auch elektronische Fehler die ohne Vorwarnung entstehen🙁 Genauso wie dein Fernseher auf einmal den Geist aufgibt.
Aber kaputt ist kaputt - also wechsel die Pumpe so günstig wie es geht aber die Kompetenz der Werkstatt ruhig mit ein paar technischen Wissensfragen ausleuchten.
Wenn du dein Auto liebst😉 und der Zahnriemen für die Pumpe schon mehr als 80t km gelaufen hat würde ich ihm einen neuen spendieren + neuer Spannrolle.
ü b e r a ll r o a dHalt mal den Ball flach. Der Fehler sieht sehr nach Steuergerät aus. Trockenlauf im Leerlauf schadet normal nicht sofort, der Wagen springt dann halt nicht an. Etwas Orgeln gehört auch bei korrektem Vorgehen mit dazu.
Solche Schäden sind irgendwie häufig nach Inspektionen. Mein Pumpensteuergerät ist kaputt gegangen als ICH die Druckentlastungsventile an der Pumpe erneuert habe. Wahrscheinlich sind durch die Erschütterungen, die haben sich jeweils mit "Knack" gelöst, irgendwo vorgeschädigte Lötstellen oder Leiterbahnen gebrochen.
Ich hab ich auch gut geärgert aber besser so als einen Monat später bei Regen auf der Autobahn in einer Baustelle.
Motorenprofis sind ok, hab da meine Pumpe abgeholt. Hinterhofatmosphäre aber nett und kompetent.
15 Sek. ! MaximalZitat:
Original geschrieben von christians
Halt mal den Ball flach.... Trockenlauf im Leerlauf schadet normal nicht sofort, der Wagen springt dann halt nicht an. Etwas Orgeln gehört auch bei korrektem Vorgehen mit dazu.
..
Haha,ich steck ihn an.
Habe die Pumpe bei Motorenprofi in Bielefeld wechseln lassen.
Sehr freundlich,kompetent,schnell und informativ.
Riefen heute an:Ihr A6 ist fertig.
Wir haben aber noch mal die Köpfe angesehen,alle 4 Wellen im Arsch,Schlepphebel gebrochen und eingelaufen,Stößel auch.
Der A6 darf nicht mehr laufen,wenn sie keinen kapitalen Motorschaden riskieren wollen.
So viel zu den Threads Nockenwellen Einlauf 2,5tdi.
Wenn ich noch an die Himmel vielen Schäden denke die er in der Garantiezeit schon hatte und das hier,weiß ich nun sicher das ich für knapp 20000€ Schrott gekauft habe.
Habe da mal eine Frage:
Problem hat damit angefangen das Fahrzeug von heute auf morgen nicht angesprungen ist. Fehlerspeicher auslesen lassen und hat keine Fehler angezeit. ESP überprüft und festgestellt das nicht genug, bzw. das die ESP nicht mit vollem Druck gearbeitet hat.
Habe eine gebrauchte ESP einbauen lassen, die natürlich vor dem Ausbau funktioniert hat, Motor läuft immer noch nicht.
Beim starten habe ich festgestellt das der durchsichtige Schlauch (Dieselleitung) der was in die ESP rein geht, sehr schwach den Diesel ansaugen tut, bzw. Luftblasen.
So, nun zu meiner Frage, muss man die Leitungen entlüften oder kann es sein das man irgendwas neu programmieren muss wie Wegfahrsperre oder ähnliches???
Fahrzeug:
Audi A6 2.5 TDI Quattro, Bj: 01 aber noch kein Facelift, kombi, Motorkennbuchstabe AKE, Automatik mit Tiptronik, 180 PS
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Einspritzpumpe eingebaut und Motor läuft immer noch nicht' überführt.]
Hu
Die ESP saugt eigentlich garnicht an!
Du solltest mit Trichter o.ä. (und nem zweiten Mann) die ESP über den Schlauch mit Diesel befüllen und auch dafür sorgen, dass der Dieselfilter voll ist. Ein paar Blasen sind normal. Und starten.
Orgel nicht zu lange, das mag die Pumpe nicht.
Erst wenn er angesprungen ist, und auch wieder gut startet, den Schlauch an den Dieselfilter wieder dran machen.
Entlüften der Rohre zu den Einspritzdüsen ist obligatorisch.
Es sollte klappen.
Viel Erfolg
Gruß
Papaborg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Einspritzpumpe eingebaut und Motor läuft immer noch nicht' überführt.]
danke für den hinweis. versuche es mal.
wenn es probleme geben sollte werde ich diesse hier schildern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Einspritzpumpe eingebaut und Motor läuft immer noch nicht' überführt.]
Wenn Die ESP nicht genug Sprit bekommt - kann es vielleicht an der Pumpe in Tank liegen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Einspritzpumpe eingebaut und Motor läuft immer noch nicht' überführt.]