A6 C4 kein Luftaustritt aus Frontscheibenlüftung mehr - wie reparieren?

Audi A6 C4/4A

Hallo Gemeinde,
aktuell habe ich Probleme mit innen beschlagener Frontscheibe. Normalerweise wird die mit dem "Scheibenlüfterprogramm" (Taste mit dem Lüfter am Klimabedienteil) ruckzuck frei. Seit einiger Zeit klappt das nicht mehr.

Gestern nun stellte ich fest dass aus dem oberen Lüftungsschlitz für die Frontscheibe-, so wie aus den beiden äußen oberen Lüftungsschlitzen für die Seitenscheiben gar keine Luft mehr raus kommt - egal was man am Klimabedienteil einstellt.

Was vermutet Ihr als Ursache?
- Mechanischer Defekt an ne Klappe?
- Defekter Stellmotor?
- Wackelkontakt an ner Steckverbindung
=> habe vor nicht all zu langer Zeit Leuchtmittel erneuert u.a. auch am Klimabedienteil, das ich zu dem Zweck in der Hand hatte - kann man da was falsch machen?)

Nächste Woche hab ich einen Werkstatt-Termin, bei dem für bevorstehenden TÜV schon allerhand zusammenkommt, finanziell und auch vom Termin her.

Ich würd`s also bei Gelegenheit mal gern selber angehn wenn man nicht grad das ganze Cockpit zerlegen- oder die komplette Mittelkonsole rausbauen muss.

Wie würdet Ihr vorgehen?

Beste Antwort im Thema

benötigst dazu ein 9V Batterieblock mit etwas Kabel dran .... Klimabedienteil ausbauen und Stecker D abstecken ..... dort die Motoren einzeln bis zum Anschlagfahrend ansteuern in dem man +/- abwechseln in die Kontakte steckt. sollte man 6-7 mal machen.

Klima-stellmotoren
78 weitere Antworten
78 Antworten

Thema ist fast passend nur bei mir kommt unten bei den Füßen keine Luft mehr.. hab Mal ausgelesen dafür das nur eins nicht geht hat er vier Fehler... Könnt ihr mir dazu was sagen.

Gruß Mathias

Img-20190123-092915-3

versuch mal mit VCDS die Motoren neu anzulernen ... ggf zwei drei mal hintereinander.

wenn das nicht hilft einfach die Motoren wie von mir im vorigen Post beschrieben manuell mit 12V vorsichtig ansteuern.

Ansonsten hilft nur der Austausch der Stellmotoren oder die Instandsetzung davon.... leider ist der Ausbau teils nicht sehr einfach bzw aufwendig.

Hallo Krissi ich habe nur vag com geht das damit auch ? Wenn ja wie? Unter Adaption?

Die Klappenstellung muss "eingelernt" werden: VAG-Com starten, Klimasteuergerät (08 - hängt am Kombi-Instrument) anwählen, Grundeinstellung (04), Gruppe 000, START wählen. Während der nächsten Minuten werden 4 Klappen durchgefahren, wenn alles auf 000 steht ist der Test beendet. Die Werte beim Durchfahren liegen etwa zwischen 0..30 und 210..250.

Soo?

Ähnliche Themen

ja das ist der Ablauf ..... bei drei der vier Stellmotoren sind die angefahrenen Werte fast gleich (235-250), einzig die Staudruckklappe V71 ist begrenzt auf ca 210-225 wegen kleinerem Fahrweg des Motors .

würde dir wenn anraten dich um ein günstiges VCDS System zu kümmern ( China-Version) .... sind ab 25-30 euro zu bekommen und sind dann auch in deutsch und recht neue Version ( 18.2.1) , einzig das man dort keine Update laden darf ist die einschränkung , aber für den C4 ist das vollkommen ausreichend und schneller als VAG com sind sie auch. guter nebeneffekt ist das man auch neuere Fahrzeuge des VAG-Konzerns auslesen kann.

VCDS China

Ich habe eben 3 Stunden lang den Wärmetauscher gespült (mit Bohrmaschinenpumpe und einer Lösung aus warmem Wasser und einem Spülmaschinentab).
Was ne Arbeit bei -5° draußen.
Vorher hab ich natürlich den WT vom restlichen Kühlkreislauf getrennt. Am Anfang kam nur braune Soße... je öfter ich aber mit neuer Lösung durchgespült habe, desto klarer wurde sie nach dem spülen. Anschließend habe ich 10L normales Wasser zum durchspülen genommen. Dann alles wieder angeschlossen und etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Das Heizunsventil stand übrigens offen als ich geschaut habe (Motor aus, Wasser kalt)...
Dann Motor gestartet, geschaut ob alles dicht ist und dann 10-15km ruhig gefahren. Nach ca 7km ging die Wassertemperatur Richtung 90° laut Anzeige, Öl noch kalt. Dann hatte ich den wahnsinnigen Genuss von etwas warmer Luft, die durch die Lüftung hineingeblasen wurde (24° am Bedienteil eingestellt) und ich war am ausflippen :-D. Leider wurde die Luft nicht wärmer sondern war nur noch lauwarm als ich wieder zu Hause ankam.
Haube auf, an die Schläuche am Kühler gefasst. Rechts oben heiß, links unten kalt. In dem Moment macht erst das Thermostat auf und unten links wird auch warm.
Dann zum Wärmetauscher. Die Zuleitung richtig warm, Rückleitung nur etwas lauwarm... Dann hab ich bei immer noch laufendem Motor am Heizungsventil die Entlüftungsschraube aufgedreht und etwas Luft abgelassen, bis Wasser kam. Die Öltemp. war mittlereile laut Anzeige bei 80°. Motor abgestellt, Feierabend.

Fazit:
Ehrlich gesagt keine Ahnung. Ist es zu kalt draußen? Ist die Rückleitung vom WT nur lauwarm, weil der WT das Wasser derart runterkühlt?
Ich denke nicht, dass es der WT ist. Ich konnte mittels den Schläuchen durchpusten beidseitig. Da wird das ja die Wasserpumpe auch schaffen. Gebracht hat es schon was, weil vorher kam es wirklich nur eiskalt aus der Lüftung.
Was meint ihr dazu?

Krissi, die Abdeckung vom V68 konnte ich mit Sekundenkleber noch retten.

Habe heute Mal neu angelernt. Aber footwell defroster Klappe bleibt im Fehlerspeicher. Das ist eine von denen die hinter dem Cockpit verbaut ist?
Wo sitzt der Temperatur Sensor G110?? Habe nen 2,8 AAH

15483160863714140942010526893404

@ Basti. Ist der Durchfluss nach dem WT gesichert? Ventil öffnet wirklich? Nicht nur äußerlich. Leitung frei?

Ja gute Frage... aüßerlich steht es offen. Als ich es gestern ausgebaut habe, um an den WT zu kommen, habe ich es mir blöderweise nicht näher angesehen. Aber es steht, wie auf dem Bild von Krissi zu sehen, offen (von außen).

Kannst du mir mal bitte die Funktionsweise erklären? Wofür ist der Unterdruckschlauch?
offen = Durchfluss vom (schon heißen) Kühlwasser = heißer WT?
zu = kein Durchfluss vom (schon heißen) Kühlwasser = kalter/lauwarmer WT?
Wann schließt das Ventil?

Viele Grüße

Zitat:

@BastiR87 schrieb am 24. Januar 2019 um 10:31:40 Uhr:


Ja gute Frage... aüßerlich steht es offen. Als ich es gestern ausgebaut habe, um an den WT zu kommen, habe ich es mir blöderweise nicht näher angesehen. Aber es steht, wie auf dem Bild von Krissi zu sehen, offen (von außen).

Hi ich habe es auch schon gehabt bei einen anderen Auto das innen die Klappe abgeschert war äußerlich hat man es nicht gesehen!

Klimaautomatik regelt hier im Prinzip alles ... von den Stellmotoren der Klima bis zum Klimakompressor und schließlich über das Heizungsventil ( wird pneumatisch angesteuert ) . In wieweit das HZV gesteuert wird hängt von Motortemperatur , Motorlast, Stellung der Luftklappen , der Wunschtemperatur vom Fahrer und den äußerlichen Umgebungsbedingen ab ( Temp Luftfeuchte ) . Klima wird von 5 Temp-Sensoren beeinflußt, 2 innen 3 außen.

Das Heizungsventil wird beim C4 pneumatisch per Unterdruck angesteuert. Im Ventil ist eine Membran und eine Feder die im nicht angesteuerten zustand den Schieber offen läßt. Das Klimasteuergerät taktet ein Magnetventil an um das Heizungsventil je nach Bedarf anzusteuern ( schließen bzw wieder öffnen ).

Also im Ruhezustand offen. Ich vermute eher eine zugesetzte Leitung.

Danke euch!
Unterdruck oder Wasserleitung?
Wenn Wasser... 19mm Durchmesser zugesetzt? Meinst du echt? Kontrolliere ich dann heute Abend nochmal...
Was mir grade einfällt. Der kleine Unterdruckschlauch ist vorne, wo er auf den Nippel am Heizungsventil aufgesteckt wird total ausgedehnt/ausgelutscht. Der geht fast von alleine ab.
Das heißt ja auch, dass durch die Unterdruckfunktionsweise eigentlich eine undichte Stelle hier die Funktion des Ventils deutlich negativ beinflussen wird.
Ich werd dann auch den Unterdruckschlauch mal erneuern. Und dann berichten..

Kühlwasserleitung

Also ich habe noch folgendes gemacht:
Unterdruckleitung zum Heizungsventil auf Dichtheit überprüft, alles ok. Das Heizungsventil funktioniert auch, zumindest was ich von außen beurteilen kann. Ich kann es von Hand zu drücken, steht aber sonst permanent offen. Man merkt auch beim zudrücken, dass da im inneren was passiert.
Bin dann 20km gefahren, nach 12km auch mal relativ hochtourig. Aber es kommt nur lauwarm bei kleiner Lüfterstufe. Sobald ich das Gebläse mal richtig aufreiße, wird es noch kühler. Der Temperaturfühler am Himmel hat mir nachher 11° angezeigt.
Hab dann die Wasserschläuche kontrolliert.
Alle heiß, auch der zum Wärmetauscher. Die Rückleitung wieder deutlich kälter, nur etwas warm.
Ich bin mit meinem Rat am Ende. Morgen mach ich nen Termin in der Werkstatt. Befürchte irgendwie, dass es der WT ist (obwohl ich ihn gestern super spülen konnte) oder aus irgendeinem Grund das Wasser nicht richtig durch ihn durchgepumpt wird.

Trotzdem Danke für eure Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen