A6 C4 kein Luftaustritt aus Frontscheibenlüftung mehr - wie reparieren?
Hallo Gemeinde,
aktuell habe ich Probleme mit innen beschlagener Frontscheibe. Normalerweise wird die mit dem "Scheibenlüfterprogramm" (Taste mit dem Lüfter am Klimabedienteil) ruckzuck frei. Seit einiger Zeit klappt das nicht mehr.
Gestern nun stellte ich fest dass aus dem oberen Lüftungsschlitz für die Frontscheibe-, so wie aus den beiden äußen oberen Lüftungsschlitzen für die Seitenscheiben gar keine Luft mehr raus kommt - egal was man am Klimabedienteil einstellt.
Was vermutet Ihr als Ursache?
- Mechanischer Defekt an ne Klappe?
- Defekter Stellmotor?
- Wackelkontakt an ner Steckverbindung
=> habe vor nicht all zu langer Zeit Leuchtmittel erneuert u.a. auch am Klimabedienteil, das ich zu dem Zweck in der Hand hatte - kann man da was falsch machen?)
Nächste Woche hab ich einen Werkstatt-Termin, bei dem für bevorstehenden TÜV schon allerhand zusammenkommt, finanziell und auch vom Termin her.
Ich würd`s also bei Gelegenheit mal gern selber angehn wenn man nicht grad das ganze Cockpit zerlegen- oder die komplette Mittelkonsole rausbauen muss.
Wie würdet Ihr vorgehen?
Beste Antwort im Thema
benötigst dazu ein 9V Batterieblock mit etwas Kabel dran .... Klimabedienteil ausbauen und Stecker D abstecken ..... dort die Motoren einzeln bis zum Anschlagfahrend ansteuern in dem man +/- abwechseln in die Kontakte steckt. sollte man 6-7 mal machen.
78 Antworten
Evtl ist der Wärmetauscher nicht richtig entlüfte, falls du in letzter Zeit Kühlwasser draußen hattest.
Einfach mal kontrollieren, ob die Schläuche warm werden.
Bei mir ging es meist, wenn ich Heizung voll aufgedreht habe und ne Weile mit hohen Drehzahlen fuhr. Natürlich Motor warm genug.
Vielen Dank für den Hinweis.
Ich habe den A6 erst seit ein paar Tagen und der Vorbesitzer hat tatsächlich im Juli den Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser gewechselt. Nach seinen Angaben funktioniert die Heizung seit September nicht mehr, aber bei dem heißen Sommer kann es ja auch erst verzögert aufgefallen sein.
Wo finde ich die Schläuche? Du meinst die beiden unter dem Wasserschutz (unter der Motorhaube), die Richtung Wärmetauscher gehen?
Wie entlüfte ich das System am besten?
Viele Grüße
Wenn du davor stehst, dann ist rechts vom Wärmetauscherkasten ein Schlauch mit einer Verschraubung. Da ist die entlpftungsschraube drin. Vorsichtig vorgehen. Die Schraube ist aus Kunststoff.
Für die Aktion muss die Abdeckung vom Wasserkasten abgenommen werden.
So ich habe grade folgendes überprüft...
Wasserkastenabdeckung entfernt. Temperatur am Bedienteil von 19 auf 28 Grad gestellt. Auf der Beifahrerseite unter der Wasserkastenabdeckung sieht man das Gestänge vom Stellmotor V68. Ergebnis: es bewegt sich, wenn ich die Temperatur verstelle. Von 19 auf 25 Grad (Temperatur) fährt der Arm ca 90 Grad (Winkel).
Dann den Kühlwasserkreislauf entlüftet an der Schraube vom Schlauch, der in den Wärmetauscher geht. Motor warmlaufen lassen bis Thermostat am Kühler aufgemacht hat... achja, im Auto ist es immer noch eiskalt. Dann habe ich mal an die beiden Schläuche gefasst, die zum Wärmetauscher gehen. Der untere wird richtig warm, der ober bleibt fast ganz kalt.
Ergebnis: Wärmetauscher dicht?
Was meint ihr?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
wenn keine Durchfluss bemerkbar ist kann es entweder ein zugesetzter Wärmetauscher sein oder ein defektes Heizungsventil sein. Selten das es eine Luftblase im WT ist der keinen Durchfluss ermöglicht .... dann wäre ndas System aber nicht entlüftet. Normal sollte sich das System nach längerem Fahren von selbst entlüften und es sollte nur Kühlwasser nachgefüllt werden.
Heizungsventil sollte wenn Unterdruckschlauch abgezogen ist vollständig offen sein ( ist auch der Fall bevor der Wagen früh gestartet wird .... da kontrollieren ob sich nach dem Starten das Gestänge am Ventil bewegt .ggf mit unterdruckpumpe selber bewegen.
wenn Der WT zugesetzt ist hilft meist nur der austausch .... das ist ein recht aufwendiges Unterfangen da sehr viel ausgebaut werden muss ( Innenraum und Wasserkasten ). Wenn das gemacht wird lohnt auch gleich den Gebläselüfter zu erneuern.
Würde wenn dazu vorab ein gebrauchten Gebläsekasten besorgen nund dort alles einbaufertig wechseln ( WT und Gebläse ) , Gebläsekasten muss dazu nämlich komplett zerlegt werden !! und dann nur noch das Teil aus und wieder einbauen.
evtl kurzfristige Versuchs-Notlösung kann man mittels Gartenpumpe und ein paar Metern Gartenschlauch den WT versuchen durch den Rücklauf abgekoppelt vom Kühlsystem direkt zu spülen und etwas zu reinigen ( mit Gebissreiniger oder Spüli-Tabs in ein 10 /20 Liter Kanister oder großen Eimer/Trog ) ..... ob das aber erfolgreich ist, ist schwer zu sagen. hängt vom Zustand des zugesetzten WT ab.
Möglichst warmes Wasser nutzen und zwischendurch das Reinigensmittel einwirken lassen .... ggf als erstes einmal nur mit Wasser durch den Rücklauf spülen um den losen Dreck loszuwerden.
Danke schonmal für eure Hilfe!
Was mich grade stutzig macht (oder ist es ggf. normal?)...
Du zeigst auf den Schlauch mit dem Heizungsventil und der Entlüftungsschraube. Genau dieser Schlauch bleibt kalt. Der darunter liegende Schlauch wird knackig warm. Sollte nicht eigentlich das Heizungsventil im Zulauf zum Wärmetauscher liegen und dieser Schlauch warm werden? Oder denke ich da falsch?
Ich habe gestern Abend noch etwas vergessen.
Als ich die auf dem Bild zu sehende Entlüftungsschraube 2 Umdrehungen aufgedreht habe, kamen ein paar feuchte Blässchen und das wars. Kein Wasser. Als iich dann weiter aufgedreht habe, kam auch kein Wasser (weder bei stehendem, noch bei laufendem Motor). Kann das denn richtig sein?!
Ich hoffe der WT ist nicht verstopft und kann drin bleiben. So ein Mist...
Viele Grüße
Sebastian
der gelbe Finger zeigt auf auf das Heizungsventil ... und liegt im Rücklauf. weiter zum WT liegt das Entlüftungsventil.
Vorlauf liegt unten.
aus der Entlüftungsschraube sollte bei laufendem Motor Wasser kommen .... nicht im dickem Strahl aber doch sollte es plätschern. Die Schraube ist unten quer geschlitzt so das Luft und etweas Wasser auch entweichen kann wenn die Schraube nicht vollständig raus ist.
Bei Motor aus sollte solange kein überdruck herscht kein Wasser kommen , ggf kommen ein paar Tropfen raus.
Ggf kann man den vom System getrennten WT vorsichtig mal mit Druckluft über den Rücklauf durchblasen.
Thema WT spülen ..... damit mal ein "Bild" davon hat :-)
ist zwar nicht direkt der C4 aber prinzipiell gleicher Ablauf
Ich werde es jetzt zu erst mit der Bohrmaschinenpumpe und Spülmaschinentab versuchen...
Und danach natürlich berichten ;-)
Gruß
Kann die Wasserpumpe ne Macke haben?
Ich weiß es nicht.
Wie kann ich das testen?
Die Frage war eher an alle gestellt. Aber ich glaube, dass da der Motor kochen würde
So anbei ein paar Bilder... der Stellmotor V68 fährt, wie schon vorher beschrieben in beide Richtungen. So, wie auf dem Bild zu erkennen, steht er, wenn ich 26° am Klimabedienteil einstelle...
Den V6 habe ich gar nicht gestartet, es ist also alles kalt. Steht das Heizungsventil "offen"? Wie erkenne ich das?
Noch was... bei der Demontage der Abdeckung vom Stellmotor habe ich gesehen, dass diese total beschädigt ist und daher auch lose war und nucht mehr richtig abdichtet. Hat zufällig Jemand noch eine solche Abdeckung und möchte sie abgeben?
Morgen Abend versuche ich den WT zu spülen...
Viele Grüße
Wie sieht denn Dein Kühlwasser aus, Farbe? Rostanteile? Sowas lässt gute Rückschlüsse auf die Durchgängigkeit des Wt zu. Du solltest das nach Möglichkeit mal den WT mit nem Gartenschlauch durchspülen, dann sieht man, ob generell noch Durchgang, oder ob das eher behindert ist. Wenn der Widerstand zu groß ist, dann ist er zumindest zum Teil zu, dann schafft das die Wasserpumpe nicht mehr , das Wasser spart sich dann eben den Weg durch den WT. Ein Problem hat der A6, es wurde nach den Werksferien in 1996 das Kühlsystem von G11 auf G12 umgestellt. Wenn diese Kühlmittel vermischt wurden, bekommst Du Dein Wassersystem nur mit Tausch des Kühlers und WT wieder hin, denn die braune Reaktionsflüssigkeit setzt über die Zeit beide Bauteile zu. Selbst erlebt und daher selbst mal den WT und den Kühler getauscht.
die Ecke vom Deckel kannst mit Sekundenkleber wieder ankleben .... geht sehr gut.
Das heizungsventil kann man sehr schlecht einsehen ... wenn ggf fühlen wo der Hebel steht.
siehe Foto ... nach den schwarzen langem Hebel orientieren / Fühlen . steht er unten ist es offen , steht er oben ist es geschlossen.