1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. A6 C4 kein Luftaustritt aus Frontscheibenlüftung mehr - wie reparieren?

A6 C4 kein Luftaustritt aus Frontscheibenlüftung mehr - wie reparieren?

Audi A6 C4/4A

Hallo Gemeinde,
aktuell habe ich Probleme mit innen beschlagener Frontscheibe. Normalerweise wird die mit dem "Scheibenlüfterprogramm" (Taste mit dem Lüfter am Klimabedienteil) ruckzuck frei. Seit einiger Zeit klappt das nicht mehr.

Gestern nun stellte ich fest dass aus dem oberen Lüftungsschlitz für die Frontscheibe-, so wie aus den beiden äußen oberen Lüftungsschlitzen für die Seitenscheiben gar keine Luft mehr raus kommt - egal was man am Klimabedienteil einstellt.

Was vermutet Ihr als Ursache?
- Mechanischer Defekt an ne Klappe?
- Defekter Stellmotor?
- Wackelkontakt an ner Steckverbindung
=> habe vor nicht all zu langer Zeit Leuchtmittel erneuert u.a. auch am Klimabedienteil, das ich zu dem Zweck in der Hand hatte - kann man da was falsch machen?)

Nächste Woche hab ich einen Werkstatt-Termin, bei dem für bevorstehenden TÜV schon allerhand zusammenkommt, finanziell und auch vom Termin her.

Ich würd`s also bei Gelegenheit mal gern selber angehn wenn man nicht grad das ganze Cockpit zerlegen- oder die komplette Mittelkonsole rausbauen muss.

Wie würdet Ihr vorgehen?

Beste Antwort im Thema

benötigst dazu ein 9V Batterieblock mit etwas Kabel dran .... Klimabedienteil ausbauen und Stecker D abstecken ..... dort die Motoren einzeln bis zum Anschlagfahrend ansteuern in dem man +/- abwechseln in die Kontakte steckt. sollte man 6-7 mal machen.

Klima-stellmotoren
78 weitere Antworten
78 Antworten

das übel an zugesetzten WT´s ist das nicht alle Kanäle/Rohre gleichmäßig zugesetzt sind bzw beim spülen gereinigt werden . im schlimmsten Fall sind nur die obersten 2-3 Rohre frei und die anderen sind behindert im Durchfluss. Im Bild sieht man zb die 8 Kanäle im WT beim C4 .... beim Kühlerbild sieht man die zugesetzten zweifachgeteilten Waben im WT/Kühler. Zb ist die obere reihe der Vorlauf und die untere der rücklauf ( sprich der WT ist für zu und ablauf in der Mitte im Hochformat geteilt)

wenn die Kanäle in der Mitte im durchfluss behindert sind kann der Luftstrom nicht genügend wärme aufnehmen und bleibt dann kalt.

Deswegen sollte man beim spülen immer pausen einlegen wo das Reinigungsmittel in ruhe wirken kann ( 5-6 durchläufe a 15-30 min ) ..... ideal wäre noch das alles im Ultraschallbad durchlaufen zu lassen. Leider hat nicht jeder der art große geräte mit dem nötigen Volumen.
Eine Erfolgsgarantie ist dabei nie gegeben .... wenn der WT zu sehr zugesetzt ist nutzt kein spülen mehr.

wie bereits erwähnt würde der tausch vom WT in der Werkstat sehr teuer werden weil erhebliche arbeitszeit drauf geht ... mindestens 6-8h .... material sind vielleicht 30-70 Euro , Lohn um die 400-500 Euro . Falls sie ihn wechseln sollten, dann lasse wenn den gebläsemotor vorsorglich mit wechseln ( 80-120 euro)

Waermetauscher-c4-rohre
Zugesetzter-kuehler-innen

ÄRGERLICH. Bleibt nur weiter den WT zu spülen. Die Tabs haben das Teil sicher ordentlich entfettet. Man könnte nun noch einen Sanitärreiniger zum entkalken und entrosten einsetzen. Als Pumpe wäre eine Pumpe von einer Standheizung optimal. Die kann man mit 12 volt über mehrere Stunden betreiben. Die Bohrmaschine ist für Dauerbelastung nicht so doll.

Sanitärreiniger lösen leider das Alu vom WT und Kühler auf .... wäre also kontraproduktiv oder ehr schädlich. dann würde der WT irgendwann mal undicht werden.

Einzig Entkalker könnte man nehmen ... aber ist auch mit Vorsicht zu geniesen, da es eine Säure ist die Alu angreift !!

Wenn Gebissreiniger oder Spülmaschinentabs nehmen .... die sind schonender. Wichtig es muss auch in Ruhe mal eine Zeit einwirken und nicht permanent umspült werden.
Habe früher ne Gartenpumpe genommen und den Durchfluss mittels abquetschende Schraubzwinge am Schlauch eingestellt.

und warme/heiße Flüssigkeit aus einem Ultraschallbad als Durchlaufmedium ist noch hilfreicher.

Ok... ihr habt es geschafft mich doch nochmal zu motivieren und den WT nachher nochmal zu spülen.
Ich werde mir gleich 25%ige Essigessenz besorgen und es damit versuchen. Darüber liest man recht viel im Netz, grade auch bei Oldtimern, wo es keine Erstzkühler mehr gibt, hat das wohl selbst bei größten Verschmutzungen im Inneren geholfen.
Ich frage mich nur, ob ich die Essigessenz unverdünnt nutze oder sie zumindets zu 50% mit Wasser strecke.
Ich will ja nicht, dass er zum guten Schluss undicht wird, dann wars das ja ganz... das Zeug ist Alu gegenüber wohl recht aggressiv. Daher denke ich, dass ich die Essenz einfülle und etwa 30-60 Min. einwirken lasse und dann nochmal richtig mit Wasser durchspüle. Vielleicht insgesamt 2-3x das ganze wiederholen.
Wenn das nix bringt, muss er wohl getauscht werden. Der böse Wärmetauscher ;-)...

Was meint ihr dazu?

Ähnliche Themen

wie gesagt von Säuren und Essigessnz würde ich abraten .... mit viel pech hast dann ein nassen innenraum. außerdem löst es mehr verkalkungen die nicht so sehr vorkommen.

Koregatabs bzw Gebissreiniger sind da effiktiver da es mit sauerstoff reinigt und kein Metall angreift.

Ich berichte auf jeden Fall, wie es ausgegangen ist...

Oder die Zeit gleich in den Austausch investieren. Meiner war auch zu 85% zu, da ging nix mehr. Ist auch erstaunlich schwer dann, so ein Teil. Ich hab den dann aufgesägt und mir war klar, dass man das niemals herausgereinigt bekommen hätte.

Um Himmels Willen es für Antworten...
Du kannst über Klima Codes dein Klimabedienteil auslesen. Da ist bestimmt ein Stellmotor von ner Klappe defekt.
Kannst auch über VCDS auslesen.
Wenn Du auf Windschutzscheibe stellst, dann müsstest du etwas umschalten hören.
Also erstmal mit dem Klimabedienteil auslesen. Unter Klimacodes hier oder in Google findest Du auch etwas.
Wenn insgesamt zu kalte Luft kommt, dann eher Thermostat, dann geht aber auch die Kühlwasseranzeige runter.
Gruß, Andi.

Andi .... wenn du alles gelesen hättest , dann hättest mitbekommen das Sebastian ( BastiR87) keine Fehlercodes im Klimabedienteil hat . .... Beitrag Seite 2 , weit hinten

Trotzdem Danke für den Hinweis

Nabend!
Ich kann es selbst kaum glauben, aber die Heizung wird wieder warm :-)!!

Ich habe den Wärmetauscher seit Freitagnachmittag gespült.

Erst Essigessenz mit etwas Wasser verdünnt für eine Stunde eingefüllt, dann mit heißem Wasser nachgespült. Dann wieder Essigessenz (25%ige) mit etwas Wasser eingefüllt und bis Samstagmorgen stehen lassen.

Dann wieder rausgespült mit heißem Wasser. Als nächstes habe ich eine Flasche Cilit Bäng Kalk und Rost Entferner mit 2L heißem Wasser vermischt, in einen Eimer gefüllt und den Zulauf und Rücklauf des WT in den Eimer gesteckt. Auf den Rücklauf dann eine durchsichtige Socke meiner Frau als Filter mit einer Schlauchschelle befestigt. Dann mit Bohrmaschinenpumpe 2-3 Stunden in verschiedenen Stufen durchlaufen lassen. Danach wieder mit ordentlich Wasser nachgespült und wieder Essigessenz (fast pur) in den WT eingefüllt und über Nacht stehen lassen.

Dann heute morgen wieder mit Wasser alles raus gespült und alles wieder angeschlossen, zusammengebaut und befüllt und entlüftet.
Und es wurde tatsächlich nach 5-6km schon langsam an den Lüftungsdüsen.

Ich bin einfach nur happy, dass es geklappt hat :-)!
Kann es jedem nur so empfehlen, es hilft wirklich. Ich hoffe, es bleibt jetzt auch so und hält lange...
Danke an alle für eure Hilfe!

Erstenmal Glückwunsch. Der obere Anschluss vom Wärmetauscher sieht komisch abgeknickt aus.
Kam recht viel Dreck heraus?

Danke.
Das sieht auf dem Bild nur so aus, denke ich. Ich kenne es nicht anders.
Es geht, ich war eher pessimistisch, weil meiner Meinung nach nicht viele richtige Klumpen raus kamen. Eher so ganz kleine mini Partikel, die teilweise nicht mal im Strumpf hängen geblieben sind. Aber auch größere Klumpen... nur nicht so viele. Dachte, dass da mehr kommt. Vielleicht hat der Essig aber auch verschiedens komplett zersetzt, das weiß ich nicht...

schön das alles geklappt hat und du eine Besserung erzielt hast

hoffe das es dann von dauer ist ....

Ähm geht das im eingebautem Zustand?
und wie dann spülen?

lies den Beitrag .... da ist alles haarklein mit Bildern erklärt

Deine Antwort
Ähnliche Themen