A6 AEL Avant mit verschiedenen Problemchen

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,

also, nachdem ich mich in einen A6 2,5tdi verliebt habe,war der Blick wohl zu rosarot und das Hirn hat kurzzeitig ausgesetzt. Ich hab ihn gekauft, als Ersatz für meinen 2er Wintergolf (der hat mich nicht einmal im Stich gelassen!). Vermutlich hätte ich den Audi etwas besser unter die Lupe nehmen sollen......wie auch immer, er war nicht allzu teuer und so isses jetzt halt, daß ich das Auto super finde, aber es gibt ein paar Dinge, die nerven nur und solche, die irgendwie nicht akzeptabel sind.

1. Er hat furchtbare Startprobleme wenns kalt ist (ziemlich doof, wenn's ein Winterauto ist!)Sprich, er orgelt, in der Anzeige spinnt das Bremsensymbol und nach dem dritten Versuch kommt er dann; mit ner riesigen,schwarzen Rauchwolke! Das Rauchen ist dann ziemlich schnell verflogen und dann raucht er auch nimmer. Mach ich den Audi dann aus,springt er sofort ohne Mucken wieder an.

2. Kleiner "Aussetzer" bei 2100, nicht so schlimm, aber irgendwie unterbricht er die Beschleunigung. Dazu kommt, dass er schwarz qualmt (immer, wenn mans Gaspedal durchdrückt, manchmal auch beim dahintuckern mit 3000 und 140 auf der Autobahn.

3. Eh klar, die Standheizung verweigert ihren Dienst, aber da bin ich dran.

4. Türen auf der Beifahrerseite gehen bei Kälte zwar auf, aber nicht mehr zu! Irgendwie fühlt sichs an, al wenn was ab wäre; sobald der Wagen jedoch bißchen warm ist, gehts wieder.

bisher:
-> neue Glühkerzen, neue Batterie , neuen Thermostat und neuen Temperaturfühler (den teuren!) eingebaut. Dieselfilter und Luftfilter liegen bereit.

Noch paar technische Daten: Motor AEL mit 273tkm, Zahnriemenwechsel bei 213tkm (keine Ahnung, ob da die Einspritzmenge und Förderbeginn mit eingestellt wurden).

Mit was würdet ihr denn anfangen zu suchen bzw. wo fang ich an, damit das ganze nicht ins Uferlose ausartet? Beim Freundlichen war ich schon, aber da hab ich kein gutes Gefühl (O-Ton "das lohnt doch bei sooo einen Auto nimmer!), obwohl nicht mal reingeschaut wurde.

Ach ja, ich les hier immer von VAG-Com, wie funktioniert das und was brauch ich dazu alles?

Ach noch was, da der Audi mein erster Diesel ist, wie startet man denn einen Diesel dieser Art richtig?Vielleicht mach ich ja nur irgendwas falsch?!

Bin für jeden Tip dankbar!

susan

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


jupp ist grundlegend richtig.

Ein genauer eingestellter Einspritzbeginn ist das A und O.
Die ESP muß genau auf einen Wert ( Gradzahl ) aus dem OT des 1. Zylinders sein.
Dies wäre dynamisch mit VAG bei laufendem Motor einzustellen.
Je nach Motorsteuergerät- Softwarestand ist der Wert entweder bei 1000 u/min 55 oder bei 1200 u/min 45.

Einen Ordentlich gespannten Zahnriemen an der ESP ist auch wichtig. Zu locker bedeutet das die Gradzahl der ESP aus dem OT beim starten nicht stimmt oder durch den zu lockeren Riemen verstellt wird.

mfg

So, komm grade aus der Werkstatt, wollte "mal schnell" Einspritzbeginn einstellen lassen.........also, das Gerät war ein VAG 1551 und die Werte nacheinander wie folgt: 46 53 0 14 79 214 191 180 97 64 . Einer der Werte (der 9te) ist wohl die Kühlmitteltemperatur und der 2te der Förderbeginn. Haben festgestellt, daß das mit der Temperatur nicht sein kann, den zweipoligen Stecker abgezoge-> keine Veränderung in der Anzeige. Selbst mit dem gezogenen Stecker hat er vorgeglüht, das kam dem Meister komisch vor. Vermutlich ist also der obere Temperaturfühler defekt, oder ein Kabelbruch?! Temperaturfühler bestellt, morgen gehts weiter. Ist es richtig, daß der Förderbegin mechanisch eingestellt wird ?(Pumpe lösen und verdrehen); mir kam es in den vorigen Beiträgen so vor, wie wenn man das mit diesem VAG machen würde.

@flesh: Kannst Du mit diesen Werten was anfangen?

Achso ja, nachdem ich ja Gelegenheit hatte, mir den Motor etwas genauer zu betrachten, alle Rücklaufschläche sind ganz und nicht porös. Ausgetretener Diesel läßt sich nirgends feststellen. Ansich ist der Motor sehr sauber; für meine Begriffe fast zu sauber, als dass es wahr sein könnte. Luftblasen konnte ich nur im Schauch zum Dieselfilter feststellen; wäre der Rücklauf haben die in der Werkstatt gesagt.

Hi

Ja eingestellen kann man über verdrehen der Pumpe. Nur kontrollieren bzw. auslesen ob der Wert richtig eingestellt wurde mit VAG com.

Leider weiß ich nicht genau welcher Wert in deiner Ziffernreihe der Einspritzzeitpunkt ist.

Der 1. hätte ja die 46

Aber wenn der 2. Wert für Einspritz. steht ist er zu hoch.

Aber flesh wird sich schon noch melden und die Werte aufgliedern

Der Kühlwassertemperaturgeber gibt Auskunft über die aktuelle Kühlwassertemperatur und gibt die dem Steuergerät weiter. Welches dann bestimmt ob und wie lange vorgelüht wird.
Wenn der Stecker abgezogen wird ist es ganz normal das unendlich vorgeglüht wird. Hier wird Wert unendlich vorgegaugelt
Ist bei mir auch so.
Darum glaube ich nicht daß er kaputt ist.
Der Kostet ja auch ne Stange Zaster, das scheiß Trumm.
Bin echt schon gespannt ob das wieder mit dem Einspritzzeitpunkt zusammenhängt

Max

Zitat:

Original geschrieben von mexx34


Der Kühlwassertemperaturgeber gibt Auskunft über die aktuelle Kühlwassertemperatur und gibt die dem Steuergerät weiter. Welches dann bestimmt ob und wie lange vorgelüht wird.
Wenn der Stecker abgezogen wird ist es ganz normal das unendlich vorgeglüht wird. Hier wird Wert unendlich vorgegaugelt
Ist bei mir auch so.
Darum glaube ich nicht daß er kaputt ist.
Der Kostet ja auch ne Stange Zaster, das scheiß Trumm.
Bin echt schon gespannt ob das wieder mit dem Einspritzzeitpunkt zusammenhängt

Max

Es war egal,ob der Stecker drauf war oder nicht,hat trotzdem ewig geglüht (obwohl der Wagen warm war).

Wie meinst Du das, das der Kühlwassertemperaturgeber n Haufen Geld kostet? Ich dachte bis eben,den teueren hätte ich schon wechseln lassen?? War der untere, ATU Nr. PXG036, der ist braun und hängt von unten drin (90€!) Haben die mich jetzt vereimert beim ATU? Das was die beim Freundlichen jetzt bestellt haben ist der zweipolige weiße oben dran.

Zitat:

Original geschrieben von susan28



Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


jupp ist grundlegend richtig.

Ein genauer eingestellter Einspritzbeginn ist das A und O.
Die ESP muß genau auf einen Wert ( Gradzahl ) aus dem OT des 1. Zylinders sein.
Dies wäre dynamisch mit VAG bei laufendem Motor einzustellen.
Je nach Motorsteuergerät- Softwarestand ist der Wert entweder bei 1000 u/min 55 oder bei 1200 u/min 45.

Einen Ordentlich gespannten Zahnriemen an der ESP ist auch wichtig. Zu locker bedeutet das die Gradzahl der ESP aus dem OT beim starten nicht stimmt oder durch den zu lockeren Riemen verstellt wird.

mfg

So, komm grade aus der Werkstatt, wollte "mal schnell" Einspritzbeginn einstellen lassen.........also, das Gerät war ein VAG 1551 und die Werte nacheinander wie folgt: 46 53 0 14 79 214 191 180 97 64 . Einer der Werte (der 9te) ist wohl die Kühlmitteltemperatur und der 2te der Förderbeginn. Haben festgestellt, daß das mit der Temperatur nicht sein kann, den zweipoligen Stecker abgezoge-> keine Veränderung in der Anzeige. Selbst mit dem gezogenen Stecker hat er vorgeglüht, das kam dem Meister komisch vor. Vermutlich ist also der obere Temperaturfühler defekt, oder ein Kabelbruch?! Temperaturfühler bestellt, morgen gehts weiter. Ist es richtig, daß der Förderbegin mechanisch eingestellt wird ?(Pumpe lösen und verdrehen); mir kam es in den vorigen Beiträgen so vor, wie wenn man das mit diesem VAG machen würde.

@flesh: Kannst Du mit diesen Werten was anfangen?

Achso ja, nachdem ich ja Gelegenheit hatte, mir den Motor etwas genauer zu betrachten, alle Rücklaufschläche sind ganz und nicht porös. Ausgetretener Diesel läßt sich nirgends feststellen. Ansich ist der Motor sehr sauber; für meine Begriffe fast zu sauber, als dass es wahr sein könnte. Luftblasen konnte ich nur im Schauch zum Dieselfilter feststellen; wäre der Rücklauf haben die in der Werkstatt gesagt.

Das ist jetzt nur ne schnelleantwort. den TEMPERATURSENSOR KANNSTE GLEICH WIEDER ABBESTELLEN. der KFZ Heini hat keinen Plan.

mfg

Ähnliche Themen

Das ist jetzt nur ne schnelleantwort. den TEMPERATURSENSOR KANNSTE GLEICH WIEDER ABBESTELLEN. der KFZ Heini hat keinen Plan.

mfgok, jetzt kann ich eh nicht mehr abbestellen. fahr morgen eh nochmal hin.........evtl. hast du ja noch bißchen Zeit für ein paar Argumente für den Werkstattbesuch....

Muste jetzt erst mal alles richtig lesen.

Wenn man den Stecker vom Temperatursensor abzieht dann ist es klar das er vorglüht weil der wiederstand unendlich ist und somit denk das MSG das er kalt ist.

Der 2te Wert im 1551 Tester ist der für den Förderbeginn. Endscheident ist nun ob der Motor beim ablesen durch den Tester von selber auf 1000 oder 1200 u/min gedreht ist. Bei dem abgelesenen Wert von 53 sollte er diesen bei 1000 u/min haben. Deine Kühlmitteltemperatur ist aber zu niedrig.

Der 7. Wert ist die Temperatur aber das ist nur ein ausgegebener Wert keine Gradzahl. Ist der Wert kleiner als 70 entspricht das ca. 85 Grad.
Du kannst ihn auch im KI ablesen.
Der Kühlmittelsensor müßte dann wenn er ganz ist vollgende Werte haben siehe Anhang.
Entweder du hast einen Wärmeläser womit du die richtige Temperatur ermittels odre du versuchst es über den Klimacode im Kanal 51. Da steht auch die Reelle Temperatur da.

Der Wert 9 wäre die Kraftstofftemperatur.

Hatte er denn auch immer vorgeglüht wenn er warm war ? Dann würde ich auch mal die Leitung auf durchgang prüfen.
Pin 1 am Stecker und Pin 53 am MSG, Pin 2 am Stecker Pin 13 am MSG.

MFG

Also, er glüht auch im warmen Zustand.
Drehzahl war auf jeden Fall bei 1200u/min, denn beim Abstecken von dem 1551 ist die Drehzahl abgefallen.

Klimacode 51 läuft bei mir im Stand (ohne dass der Motor läuft)bis 90°, also glaub ich dem Wert schonmal nicht.

Wenn ich den Anhang und Deine Hinweise so lese, kommts mir vor, wie wenn die in der Werkstatt die falsche Tabelle zum Umwerten genommen haben.

Leitung werd ich prüfen, danke für die Lokalisierung!

so, nachdem nicht der Thermoschalter zerstört war, sondern ein Kabel ab, glüht er auch im warmen Zustand nicht mehr! Dem Qualm sind wir auch auf der Spur: Der obere Ladedruckschlauch hat ein Riesenloch............

Die heute ausgelesenen Werte (nachdem das Kabel geflickt war): 47 51 0 13 78 212 73 175 107 51 . Das Ganze wieder mit VAG 1551 und Drehzahl 1200U/min.Auch die Temperatur anzeige im KI scheint besser zu funktionieren (derzeit lass ich den Dicken manchmal morgens warmlaufen,da bewegte sich der Zeiger nicht, jetzt im Stand schon)

Morgen tausch ich noch den Schlauch und dann schau mer mal...........bin auch gespannt,wie er morgen früh anspringt......

Na das mit dem Riss im Ladeluftschlauch dachte ich wurde schon erwähnt deshalb bin ich auch nicht darauf eingegangen. Aber gut so da wird das Rußen deutlich weniger sein.

Zum Einspritzbeginn : wenn er auf 1200 u/min gedreht ist dann sollte der eizustellende Wert aber 45 betragen und das bei 90 Grad, ca.
Temperatur ist Ok so wie ich das in der Tabelle sehe. Es ist jetzt zwar nicht ganz so schlimm wenn er etwas auf früh eigestellt ist, ist nich im Rahmen. Wenn du aber die Möglichkeit hast kannst du es ruhig noch koregieren.

Langsam wird doch ein Auto. 😉

mfg

So, Schlauch getauscht, Förderbeginn nochmal nachgestellt,Dieselfilter getauscht und den Luftfilter auch. Frohen Mutes fahr ich dann von der Werkstatt nach Hause, denke mir noch, "der hängt jetzt aber schön am Gas", nach einem Blick in den Rückspiegel wars mit der Begeisterung dann irgendwie vorbei..........also, er springt wieder super an (mal abwarten, wie das mit niedrigen Temperaturen dann ist), zumindest glüht er jetzt so vor, wie er soll. Laufen tut er auch gut, aber, sobald ich richtig Gas gebe, lass ich ne schwarze Wand stehen. Das ist nichts im Vergleich zu dem Rauchen vorher, das war im Vergleich jetzt fast nix! Passiert aber erst bei c. 3100U/min, hab mich noch nicht getraut, diese Drehzahl länger zu halten........Kann es sein, daß der Dicke jetzt erstmal freigefahren werden muss? Durch das Loch im Schlauch (ich hatte nur den unteren kontrolliert) ist er natürlich viel zu fett gelaufen, und das wird sich irgendwo (Kat?) abgesetzt haben. Dachte auch, nach einigen km Fahrt den Kat gerochen zu haben (dieser schwefelige Geruch). Abwarten oder noch irgendwo ansetzen mit Fehlerbehebung? Wenn zugesetzt, wie lange sollte ich da auf die Autobahn, damit frei?

Hallo und frohe Weihnachten !

Grundlegen ruß ja der AEL doch schon etwas. Vor allem wenn man halt viel Stadt fährt und ihn nicht mal frei bläß. In deinem Fall wird das ähnlich sein da ja so einiges drann kaputt war. Fahr ihn mal auf der AB einige Kilometer Vollgas so richt die Gänge ausfahren bis 4000 u/min. Das Rauchen läßt dann deutlich nach, so lange bis der Kat wieder zu ist.

Wie gesagt Einspritzdüsen und vieleicht die Federn der Pumpe können auch noch ihren Einfluß drann haben.

mfg

Griasti

Hört sich ja schon gut an.

Ich glaub auch das du ihn einmal heftig freifahren solltest auf der Ab.

Wenn er sich wie du sagst wieder gut fahren lässt und nur die Nebelschwaden hinten bei hoher Drehzahl rauskommen, glaube ich nicht, daß die Federn in der ESP kaputt sein könnten.

Eher schon, daß die Einspritzdüsen aktiv neu Instandgesetzt werden sollten.

Schreib doch wieder wie es sich nach dem Katfreifahren verhält.

Ich würde sagen, daß du einmal die grösseren Probleme mit der Richtigen Einspritzung und mit dem Riss im Turboschlauch erledigt hast.

Wenn man darüber nachdenkt, daß man eigentlich mit so wenig Aufwand großes bewirken kann, wenn  man die Ursache kennt!!

Das natürlich ohne dem Motor-Talk Forum und seinen Problemlösern (wie "Flesh"😉 nur schwer bis gar nicht möglich ist.

Da dies zur Weihnachtszeit ausgesprochen gehört möchte ich mich für die guten und schnellen Ratschläge bedanken.

Vor allem finde ich Flesh hat Dank verdient. Mir scheint sogar er ist direkt mit Hirn und Forum - Netzwerk verbunden.

Drum DANKE und Frohe Weihnachten

Max

Code:

Da schließ ich mich Dir voll an!! Danke flesh!! Und schöne Weihnachten für alle!

So, die ruhigen Tag genutzt und mal ab auf die Autobahn......was soll ich sagen, er raucht nimmer! Das ist echt super!! Vielen Dank an alle, die sich hier beteiligt haben, ohne euch hätts vermutlich ewig gedauert!

Die Einspritzdüsen werd ich bei Gelegenheit tauschen, vermutlich übern Sommer.

In diesem Zusammenhang: Hat jemand noch n Unterfahrschutz, ne Mittelarmlehne und beide Kotflügel vorn zu nem vernünftigen Preis?

Hallo,

habe gerade mal die Beiträge überflogen. Interessantes Thema. Als Möglichkeit hätte ich noch ein "Chip-Tuning" zu Vorbesitzers Zeiten gesehen, aber das wars ja letztendlich nicht.

Düsen erneuern würde ich nur, wenn gerade neue oder gute Gebrauchte sehr billig hergehen. Sonst erst prüfen (ausbauen und "abdrücken"😉 Wenn die Dinger nicht ganz 100% sauber zerstäuben ist das nicht so schlimm, blöd ist es wenn die nachtropfen.

Das mit dem "frei fahren" sollte man schon vorsichtig angehen, damit sich evtl. Ablagerungen nach und nach abbauen können und Diesel, Kondensate, Glühweinreste etc. aus dem Motoröl verdunsten können.

Zitat:

In diesem Zusammenhang: Hat jemand noch n Unterfahrschutz, ne Mittelarmlehne und beide Kotflügel vorn zu nem vernünftigen Preis?

Naa, hab ich nicht, und zu einem vernünftigen Preis schon gar nicht ;o)

Unterfahrschutz (im Sinne von untere Motorraumverkleidung) beim Schrotthändler, als Nachbau bietet das glaube ich Dressler Spezialhandel an. Eine orig. Mittelarmlehne ist neu unbezahlbar, gebraucht im e-brei meistens teuer, bes. die gefragten Versionen in Leder. Stoff schwarz ist auch noch ziemlich gesucht.

Du könntest mal so eine Nachrüst Mittelarmlehne kaufen und ausprobieren. Wollte schon immer mal wissen ob die was taugen. Gibts glaube ich u. a. von Kamei. Und natürlich im grössten Markt für China Schrott, also dem grössten Internet-Auktionsportal...

FP

Deine Antwort
Ähnliche Themen