A45 AMG Tuning/Leistungssteigerung
Hallo A45 Com,
ich wollte mal hierfür ein extra Thema aufmachen, damit für den Bereich Tuning/Leistungssteigerung ein Überblick gewährt wird.
Im Moment gibt es ja noch nicht besonders viele (seriöse) Tuner die ein Tuning für den A45 AMG anbieten.
Die mir bekannten Tuner sind:
- MTB-Fahrzeugtechnik (http://www.mtb-fahrzeugtechnik.de/)
bis zu 430PS - 570 NM (Stufe 2 - ohne TÜV)
- mcchip-dkr (http://www.mcchip-dkr.com/)
bis zu 400 PS - 435 NM (Stude 1, 2 und 3 sind noch in Entwicklung)
Wie es mit Brabus und den anderen namenhaften Tunern von Mercedes aussieht, scheint noch nicht bekannt zu sein oder?
Wie sieht es mit euch aus? Kennt jemand noch ein Tuner oder vllt neue Infos?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Nach inzwischen 2901 km kann ich @Phrank nur zustimmen.
Leute, das Auto ist doch für den normalen Straßenverkehr schon völlig übermotorisiert. Fahrt doch erst mal die 360 Pferde aus und überlegt dann mal, wie oft "noch mehr als zu viel" überhaupt sinnvoll ist ... Haltet mal die Drehzahl immer im Bereich über 3000/min und gebt mal richtig Gas, da geht euch schneller die Straße aus, als ihr denkt! Das Limit ist bei engangierter Landstraßenfahrt in kurvigem Gelände die Haftkraft der Reifen, nicht der Motor und auf der Autobahn sind doch ständig Leute um einen herum, die bei weitem nicht so schnell beschleunigen können wie ein serienmäßiger A45. Im sechsten Gang geht's von 200 auf 230 in keinen zehn Sekunden, warum soll ich für sündteures Geld da noch eine Sekunde "abschaben" und dabei die oben beschriebenen Parameter durcheinander bringen und mir potentielle Probleme im sonstigen Fahrbetrieb einhandeln?
Wem's drum geht, sich mit Porsche turbos oder anderen Hypersportwagen "duellieren" zu können, hat im öffentlichen Straßenverkehr noch viel zu lernen.
Gleiches gilt für Fahrwerksänderungen - mit hohem Aufwand wird etwas gefummelt, das letzten Endes nur "auf letzter Rille gefahren" möglicherweise (hoffentlich) noch schneller ist als die Serienausführung. Schon die ist auf eine sehr besondere Weise gelungen; ich bin nun wirklich kein Kind von Traurigkeit, aber der Kleine geht ums Eck, daß einem schwindelig wird. Die Abstimmung erlaubt auch auf schlechten Straßen bei forciertem Fahren so hohe Geschwindigkeiten (ohne Versetzen, Unter- oder Übersteuern), daß sich weder Mehrleistung noch Fahrwerskmodifikationen verbessernd auswirkten. Und irgendwie ist man ja nie alleine - selbst eigene fehlerfreie Fahrt verhindert ja nicht, daß um mich herum andere Fehler machen, die ich ausgleichen muß!
In diesen Gesichtspunkten möchte ich erst einmal mit einem Serienauto sehen, wie so etwas professionell gefahren funktioniert, bevor ich mir als Nichtrennfahrer ein Pseudo-Rennauto zusammenbastle.
Ich habe noch immer ein bezeichnendes Bild vor Augen, als ich auf Einladung eines Freundes an einem Porsche-Trackday auf dem Hockenheimring zusah. Zwei unauffällige serienmäßige Carreras mit 19"-Bereifung legten die schnellsten Rundenzeiten hin, wo Tunerfummler an ihren GT2s/3s und Turbos wie die Weltmeister herumschraubten und sich über Sturzwerte, Luftdruck und Semislicks unterhielten. Porsche hat die beiden Werkstestfahrer in ihren Serienautos dann nach kurzer Zeit unauffällig entfernt, um die Kunden mit den teuren "Rennautos" nicht zu verärgern ... 😉
Markus
813 Antworten
Moin 🙂
Will auch mal kurz noch was anmerken.
Lese hier schon länger als Gast mit.
Habe mein A45 im März abgeholt und bin ganz Happy mit dem kleinen 😉
Als info gerade für die Jungens die über ein Ecu Box tuning nachdenken :
Es gibt eine Internationale A45 Facebook Gruppe.
Dort wurde jetzt ein "Dyno" Day veranstaltet.
Was das ist ? :
Ein treffen einger A45 auf einem Prüfstand.
Dort wurde dann ein A45 Stock eingemessen und als vergleich zu den anderen mit Ecu Box genommen.Insgesamt 3 unterschiedliche international erhältiche Boxen.
Fotos und Diagramme auf Fb.
Vll. hat der ein oder andere daran interesse.
Grüße Felix
@Felix241:
Mal abgesehen davon, dass ich facebook verabscheue - wäre ein Link dazu nicht angebracht gewesen?
Begrüßen würde ich, wenn diese Diagramme doch gleich hier auftauchen 🙂
Hallo Felix241,
erstmal Willkommen in diesem Forum.
Allerdings sehe ich das ähnlich wie a1m. Nicht, das ich kein Interesse an solchen Informationen hätte, aber immer dieser Facebookzwang🙄
Wäre deshalb schön, wenn Du den Nichtfacebookusern auch ne Chance geben könntest...
Gruß
fantasticAMG
Bei mir würde nie ne Box reinkommen, dann lieber original. Dauert aber nicht mehr lang, bis endlich individuelle Abstimmungen möglich sind 😉
Ähnliche Themen
Na dann versuch ich das mal rauszukopieren :
Rebellion Ecu Box:
http://...n-sphotos-d-a.akamaihd.net/.../...2_583139449718476644_o.jpg
Powerflash Ecu Box :
http://scontent-b-fra.xx.fbcdn.net/.../...962_979050974806550163_n.jpg
Video vom Powerflash auf dem Prüfstand : http://www.facebook.com/photo.php?v=10203999541016246
Willall Ecu Box :
http://scontent-a-fra.xx.fbcdn.net/.../...746512206131695716_n.jpg?...
Im Video dazu sieht man das es wohl auch Probleme mit der Box gab :
http://www.facebook.com/photo.php?v=10203999562416781
Evotech Ecu Box :
http://scontent-a-fra.xx.fbcdn.net/.../...292070191899300928_n.jpg?...
Noch ein Vid zum Dymo Day um die 6min lang :
http://www.facebook.com/photo.php?v=10203992047348909
Text aus der zusammenfassung vom DynoDay :
Mercedes Benz A45 AMG Dyno Day Results!
Started the day off with testing an A45 in completely stock form. This was used to ensure that the front to rear torque split on the A45 could be checked and logging of the split ensured accuracy.
The test car was tested to determine what temperatures and ramp rates caused the car to go into the ‘cat protection mode’ so this could be avoided on the comparison car.
After a number of runs on this car, power settled at a repeatable 218 kw
The comparison car was then strapped to the dyno.
After a number of runs, the car was consistent at 224kw at the wheels.
This was a prime example showing that no two motors are the same, some will make more power than others. But it also showed that the variance was only 6kw
We used the one same car to test all units. Testing was done in DYNO mode, activated via the dash especially for dyno testing.
Note: We have kept this as fair as possible, any question may be answered by the operator Sonny. I am no dyno guru!
Some info of the A45 used:
Grey A45 AMG, Aero kit and optional 19’’ AMG rims. Tyres are 235/35-19 on both ends.
- 8600Kms on the odometer
- Fuel was BP Ultimate 98
- Tyre pressures: Front 42PSI & Rear 35PSI
- Roughly 8600km on the odometer During run-in period (Always warmed up to normal operating temps first), car was not driven gently. Although I did try to keep it under 4500rpm (-/+ 500rpm) or so during the first 1500km, then drove it hard pretty much afterwards. Oil was changed around 4500km to Liqui-Moly Leichtlauf High Tech 5W-40 along with a new oil filter. - Quoted by owner.
This made 224.4 KW stock.
Dyno used:
- Mainline Dyno.
- Speed used was 8KPH/SEC Up.
- Car remained strapped between all tests, and the tensioning did not change
-the distance on the dyno bed did not change whatsoever
Other factors:
- Dry air temp in Dyno room was 19.8c
- Barometric Pressure at 998Mbar’s
- Relative Humidity at 40%
Also attached is a PDF file with outputs at the fly wheel with calculated drive-train loss.
Stage 1's used :
EVOtech
Willal Phase 1
PowerFlash
Rebellion V2
Dyno Graphs:
Grüße
Danke für deine Mühe. Ich habe mir mal die Facebook Seite von Willall Racing LTD angeschaut und bin dort auf ein beeindruckendes Video gestossen, wo der A45 308 km/h fährt.
@Felix241: Danke für die Mühe!
Jetzt mal eine ernstgemeinte Frage in die Runde, von einem, der von (Chip-)Tuning soviel versteht, wie ein Elefant vom Fliegen.
Aus den vorangegangenen 24 Threadseiten habe ich versucht, mir eine Meinung zu dem Thema Boxtuning oder OBD-Tuning zu bilden, bin aber zwischendurch thematisch ausgestiegen. Die eine Seite sagt, Chiptuning mit einer Box ist Kacke, weil dem Motorsteuergerät durch die Box verfälschte Werte übermittelt werden, die die Motorsteuerung dazu veranlassen, gegenzusteuern, um wieder auf die Werte zu kommen, die ab Werk als "optimal" gelten.
Um das mal auf mein technisches Niveau zu bringen:
Die Zahl "2" soll das Optimum sein. Die Box verfälscht diese Zahl auf "1". Die Motorsteuerung erkennt das und steuert mit +1 gegen. Für die Motorsteuerung gilt: 1+1=2, alles gut. Tatsächlich gilt: 2+1=3, also mehr Leistung.
Die andere Seite sagt, OBD-Tuning ist Kacke, weil die originale Motorsteuerungssoftware überschrieben und diese wiederum bei einem Update überschrieben und somit gelöscht wird. Schließlich wird ja beim Aufspielen der Tuningsoftware im Grunde nichts anderes gemacht. Die neue Software ersetzt meinem o.g. Beispiel folgend die Zahl "2" gleich durch die Zahl "3" als Optimum, sodass auch hier am Ende mehr Leistung raus kommt.
Und jetzt endlich meine Frage.
Wenn die Box die Werte vor dem Steuergerät so verändert, dass am Ende das Ergebnis eines OBD-Tunings rauskommt, was ist dann Kacke?
Ich rede weder von Hinterhoftunern noch von Billigboxenbauern. Gehen wir vom Optimum aus.
Ich fahre mit dem Auto zum Tuner. Dem mit dem OBD-Tuning sage ich, was ich will und dem mit der Box sage ich was ich will.
Der eine knallt mir die individuelle Software direkt in den Motor, der andere in die Box. Und wie gesagt, ich meine nicht die Boxen, die man im Internet kauft und selbst anklemmt und auch nicht die Tuner, die abends um halbacht mal eben ne Software aus der Tasche zaubern.
Ich weiß, dass ich alles ziemlich vereinfacht dargestellt habe. Ich hoffe aber, dass ich das Problem meiner Frage in etwa rüber bringen konnte.
Grüße
fantasticAMG
Herrlich geschrieben! Auch die steuergeräte behalte ihren motorenschutz bei der heutige Tuningboxen. Beim Tuningboxen werden die daten verändert innerhalb der kennlinien vom steuergerät. Ich bin vor beide sorten vom "Tuning". Es wird auch oft dargestellt das Boxen gleich der Motor verrecken lassen.
Original geschrieben von fantasticAMG
@Felix241: Danke für die Mühe!
Jetzt mal eine ernstgemeinte Frage in die Runde, von einem, der von (Chip-)Tuning soviel versteht, wie ein Elefant vom Fliegen.
Aus den vorangegangenen 24 Threadseiten habe ich versucht, mir eine Meinung zu dem Thema Boxtuning oder OBD-Tuning zu bilden, bin aber zwischendurch thematisch ausgestiegen. Die eine Seite sagt, Chiptuning mit einer Box ist Kacke, weil dem Motorsteuergerät durch die Box verfälschte Werte übermittelt werden, die die Motorsteuerung dazu veranlassen, gegenzusteuern, um wieder auf die Werte zu kommen, die ab Werk als "optimal" gelten.
Um das mal auf mein technisches Niveau zu bringen:
Die Zahl "2" soll das Optimum sein. Die Box verfälscht diese Zahl auf "1". Die Motorsteuerung erkennt das und steuert mit +1 gegen. Für die Motorsteuerung gilt: 1+1=2, alles gut. Tatsächlich gilt: 2+1=3, also mehr Leistung.
Die andere Seite sagt, OBD-Tuning ist Kacke, weil die originale Motorsteuerungssoftware überschrieben und diese wiederum bei einem Update überschrieben und somit gelöscht wird. Schließlich wird ja beim Aufspielen der Tuningsoftware im Grunde nichts anderes gemacht. Die neue Software ersetzt meinem o.g. Beispiel folgend die Zahl "2" gleich durch die Zahl "3" als Optimum, sodass auch hier am Ende mehr Leistung raus kommt.
Und jetzt endlich meine Frage.
Wenn die Box die Werte vor dem Steuergerät so verändert, dass am Ende das Ergebnis eines OBD-Tunings rauskommt, was ist dann Kacke?
Ich rede weder von Hinterhoftunern noch von Billigboxenbauern. Gehen wir vom Optimum aus.
Ich fahre mit dem Auto zum Tuner. Dem mit dem OBD-Tuning sage ich, was ich will und dem mit der Box sage ich was ich will.
Der eine knallt mir die individuelle Software direkt in den Motor, der andere in die Box. Und wie gesagt, ich meine nicht die Boxen, die man im Internet kauft und selbst anklemmt und auch nicht die Tuner, die abends um halbacht mal eben ne Software aus der Tasche zaubern.
Ich weiß, dass ich alles ziemlich vereinfacht dargestellt habe. Ich hoffe aber, dass ich das Problem meiner Frage in etwa rüber bringen konnte.
Grüße
fantasticAMG
@fantaAMG: Das Zauberwort an der Stelle lautet "Individual-Tuning", das hast du ja selbst geschrieben. Dagegen ist nichts einzuwenden, weder Box noch ECU. Wenn auf EIN Fahrzeug abgestimmt wird, nämlich das Fahrzeug das auf dem Hof steht, und wenn erforderliche Massnahmen wie Rollenprüfstand und Motorzustand/-revision prüfen, weitere Tuningmassnahmen abchekcne/einbeziehen usw. durchgeführt werden, dann ist dagegen überhaupt nichts einzuwenden.
Die "schlechten" Boxen sind die, die einfach nur die Standardwerte ausreizen/verfälschen ohne Rücksicht auf das individuelle Fahrzeug zu nehmen - eben plug-in Boxen. Die sind einfach Schrott weil sie beispielsweise weitere Tuningmassnahmen überhaupt nicht berücksichtigen (zB CAI o.ä.), so das im schlimmsten Falle Schäden am Motor entstehen können. Zudem nehmen sie keine Rücksicht auf die individuelle Leistungsfähigkeit eine Fahrzeugs sondern gehen immer vom Serienzustand aus (was eben durch die Serienstreuung nicht sinnvoll ist).
Bei individuell abgetsimmten Fahrzeugen ist die Gefahr nicht gegeben, da der Tuner sich das Fahrzeug ja vorher komplett anschauen muss und entsprechend programmieren muss. Ob in ne Box oder direkt ins ECU ist dabei wurscht.
Tatsache ist aber auch, das im Falle einer nachträglichen Änderung des Tunings (CAI, Kat usw.) die Software auf jeden Fall wieder angepasst werden muss, ansonsten ist die komplexe Struktur des Tunings wieder durcheinander und kann zu Fehlern/Schäden führen.
Persönlich finde ich ein komplettes Tuning mit anschliessender ECU-Anpassung besser, weil ich mir dann keine zusätzlichen Kabel & Geräte ins Auto packen muss. Das ist aber ne Geschmacksfrage.
Jedes Auto (gleiche Motor) kriegt die gleiche serien software. Da können nur toleranzen durch mechanische bauteilen im Motor kommen. Im original ist dadurch jeder Motor mechanisch MINIMAL anders aber der software ist das x1000 mal die gleiche. Mit individual software wird das naturlich besser ausgereitzt. Das motorsteuergerät hat maximale werte die nicht überschritten werden dürfen . Wenn ein wert überschritten wird geht der motor im notlauf. So ist das auch mit dem Tuningbox. Die maximale werte im MS werden nicht verändert durch den Box. Wenn mann ein automatic hat dann hat die getriebesteuereinheit auch noch etwas mit zu reden. Die wird die Nm wieder sowiet runter regeln bis max Nm (bis grenzwert).
Ok, danke für Eure Antworten.
Ich denke mal "laut":
Nicht die Boxen/das Tuning ist schlecht, sondern es muss sich in beiden Fällen um speziell auf mein Auto zugeschnittene Software handeln.
Das wird mehr kosten, weil sich jemand ausschließlich um mein Auto kümmern muss und die Ergebnisse so nicht 1:1 bei jemand anderem brauchbar sind, dafür kann ich dann unbeschwert(er) aufs Gas trampeln.
Alles in allem ist die Sache für mich jetzt klar. Individuell oder nix.
Aber bis dahin ist ja noch ein bisschen Zeit (nächste Woche abholen, schön einfahren und dann wird sich zeigen, ob ich es danach immer noch haben will, denn (zum Glück) habe ich bis jetzt noch nicht in einem getunten A45 AMG gesessen...
Man, man, man, haben wir Probleme. Ein Kompaktwagen mit 360 PS und man(n) überlegt sich, ob...Leidenschaft kann manchmal ganz schön abgehoben sein.
Grüße
fantasticAMG
Zitat:
Original geschrieben von fantasticAMG
Alles in allem ist die Sache für mich jetzt klar. Individuell oder nix.
Bingo, Lernkurve gemeistert. 😉
Also ich kann meinen noch nicht ausfahren und ich finde es schon enorm wie er bei halbgas wenn ich so bis 4.000 drehe, einfach nur nach vorne schiebt.
Das liegt wahrscheinlich auch daran weil ich noch die Leistung meines GTI's gewohnt bin und die ist im Vergleich zum A45 nur ein feuchter Furz in einem Orkan. 🙂
Das Problem ist, das man sich an die Leistung gewöhnt und dann kommt einem das irgendwann zu langsam vor.
Exakt! Die Sache mit dem 'sich an etwas gewöhnen' ist genau das, was ich meinte, als ich schrieb, dass ich froh bin, noch keinen getunten A45 gefahren zu sein🙂.
Ich hatte lediglich das Vergnügen, am Volant einer ED1 für eine Probefahrt zu drehen🙂. Da war es um mich geschehen. Man bedenke, ich fahre sonst einen 34 Jahre alten SLC, der zwar einen schönen V8 mit 5 Litern Hubraum unter der Haube hämmern hat😁, allerdings mit der 3-Gang-Automatik (an die jüngeren Leser hier im Forum: ja, es gab mal eine Zeit ohne Multifunktionslenkrad, ABS, ESP, ESR und den ganzen SchnickSchnack, da warst Du mit ner 3-Gang-Automatik ganz weit vorne😎) wenig Sportfeeling aufkommen lässt.
Dafür lässt es sich mit dem Schlitten einfach traumhaft cruisen, fernab jeglicher Standesdünkel.
Naja, Du kannst Dir ja vorstellen, wie das war. Zuerst vom SLC in den A45....Schock...dann die ersten paar Kurven...irgendwie geil....danach verging die Zeit wie im Flug 😁...der Hammer, muss ich haben. Dann vom A45 in den SLC...Schock....oh Gott, dieses Riesenlenkrad, uff, muss ich viel Gas geben....ooohhh, und erst die Bremse (die eigentlich nicht schlecht sind).
So, bevor ich wieder Schnappatmung vor lauter Vorfreude bekomme, verbleibe ich im teAMGeistlichen Sinne und mit herzlichem Gruß😉
fantasticAMG
Gib den 450 SLC 5.0 bloss nie weg und pflege ihn 🙂 Ich hatte mal einen 450 6.9 und leider weg gegeben 🙁