A45 AMG Tuning/Leistungssteigerung
Hallo A45 Com,
ich wollte mal hierfür ein extra Thema aufmachen, damit für den Bereich Tuning/Leistungssteigerung ein Überblick gewährt wird.
Im Moment gibt es ja noch nicht besonders viele (seriöse) Tuner die ein Tuning für den A45 AMG anbieten.
Die mir bekannten Tuner sind:
- MTB-Fahrzeugtechnik (http://www.mtb-fahrzeugtechnik.de/)
bis zu 430PS - 570 NM (Stufe 2 - ohne TÜV)
- mcchip-dkr (http://www.mcchip-dkr.com/)
bis zu 400 PS - 435 NM (Stude 1, 2 und 3 sind noch in Entwicklung)
Wie es mit Brabus und den anderen namenhaften Tunern von Mercedes aussieht, scheint noch nicht bekannt zu sein oder?
Wie sieht es mit euch aus? Kennt jemand noch ein Tuner oder vllt neue Infos?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Nach inzwischen 2901 km kann ich @Phrank nur zustimmen.
Leute, das Auto ist doch für den normalen Straßenverkehr schon völlig übermotorisiert. Fahrt doch erst mal die 360 Pferde aus und überlegt dann mal, wie oft "noch mehr als zu viel" überhaupt sinnvoll ist ... Haltet mal die Drehzahl immer im Bereich über 3000/min und gebt mal richtig Gas, da geht euch schneller die Straße aus, als ihr denkt! Das Limit ist bei engangierter Landstraßenfahrt in kurvigem Gelände die Haftkraft der Reifen, nicht der Motor und auf der Autobahn sind doch ständig Leute um einen herum, die bei weitem nicht so schnell beschleunigen können wie ein serienmäßiger A45. Im sechsten Gang geht's von 200 auf 230 in keinen zehn Sekunden, warum soll ich für sündteures Geld da noch eine Sekunde "abschaben" und dabei die oben beschriebenen Parameter durcheinander bringen und mir potentielle Probleme im sonstigen Fahrbetrieb einhandeln?
Wem's drum geht, sich mit Porsche turbos oder anderen Hypersportwagen "duellieren" zu können, hat im öffentlichen Straßenverkehr noch viel zu lernen.
Gleiches gilt für Fahrwerksänderungen - mit hohem Aufwand wird etwas gefummelt, das letzten Endes nur "auf letzter Rille gefahren" möglicherweise (hoffentlich) noch schneller ist als die Serienausführung. Schon die ist auf eine sehr besondere Weise gelungen; ich bin nun wirklich kein Kind von Traurigkeit, aber der Kleine geht ums Eck, daß einem schwindelig wird. Die Abstimmung erlaubt auch auf schlechten Straßen bei forciertem Fahren so hohe Geschwindigkeiten (ohne Versetzen, Unter- oder Übersteuern), daß sich weder Mehrleistung noch Fahrwerskmodifikationen verbessernd auswirkten. Und irgendwie ist man ja nie alleine - selbst eigene fehlerfreie Fahrt verhindert ja nicht, daß um mich herum andere Fehler machen, die ich ausgleichen muß!
In diesen Gesichtspunkten möchte ich erst einmal mit einem Serienauto sehen, wie so etwas professionell gefahren funktioniert, bevor ich mir als Nichtrennfahrer ein Pseudo-Rennauto zusammenbastle.
Ich habe noch immer ein bezeichnendes Bild vor Augen, als ich auf Einladung eines Freundes an einem Porsche-Trackday auf dem Hockenheimring zusah. Zwei unauffällige serienmäßige Carreras mit 19"-Bereifung legten die schnellsten Rundenzeiten hin, wo Tunerfummler an ihren GT2s/3s und Turbos wie die Weltmeister herumschraubten und sich über Sturzwerte, Luftdruck und Semislicks unterhielten. Porsche hat die beiden Werkstestfahrer in ihren Serienautos dann nach kurzer Zeit unauffällig entfernt, um die Kunden mit den teuren "Rennautos" nicht zu verärgern ... 😉
Markus
813 Antworten
Nun ja, da Brabus, wie auch wenige andere Tuner, ja eine Vollgarantie auf den kompletten Antriebsstrang bietet finde ich den Preis gerechtfertigt.
Denn schließlich müssen die beim Exitus des Motors, des Getriebes, des Diff, der Antriebswellen, usw voll blechen.
Aus diesem Grunde Sind Tuner wie MKB, Brabus und Carlsson auch teurer.
Wenn man mal den normalen Preis für die Leistungssteigerung, etwa 1500-2000 Euro, abrechnet, erkauft man sich eben für 2000 Euro eine volle Garantie für 100.000km. Das ist doch in Ordnung.
Schließlich ist Mercedes aus der Nummer raus, zumindest was den Antriebsstrang angeht. Und das sind nun mal die teuersten Teile am Auto. Wollt ihr eine Vollgarantie für 500 Euro haben ??
Dann geht zum anderen Tuner der euch eine Garantie von Tunergarant oder ähnlich anbietet, die nicht das Papier wert ist wo sie drauf steht und zudem noch auf 5000 Euro begrenzt ist mit SB.
Da hast Du wohl leider recht, trotzdem sind 4000 Euro ne Menge Holz.
Zitat:
Original geschrieben von Arrr45AMG
Nun ja, da Brabus, wie auch wenige andere Tuner, ja eine Vollgarantie auf den kompletten Antriebsstrang bietet finde ich den Preis gerechtfertigt.
Denn schließlich müssen die beim Exitus des Motors, des Getriebes, des Diff, der Antriebswellen, usw voll blechen.
Aus diesem Grunde Sind Tuner wie MKB, Brabus und Carlsson auch teurer.
Wenn man mal den normalen Preis für die Leistungssteigerung, etwa 1500-2000 Euro, abrechnet, erkauft man sich eben für 2000 Euro eine volle Garantie für 100.000km. Das ist doch in Ordnung.
Schließlich ist Mercedes aus der Nummer raus, zumindest was den Antriebsstrang angeht. Und das sind nun mal die teuersten Teile am Auto. Wollt ihr eine Vollgarantie für 500 Euro haben ??
Dann geht zum anderen Tuner der euch eine Garantie von Tunergarant oder ähnlich anbietet, die nicht das Papier wert ist wo sie drauf steht und zudem noch auf 5000 Euro begrenzt ist mit SB.
Wenn die Endrohre in Chrom schwarz wären, wäre das wirklich eine Überlegung wert.
Ähnliche Themen
Ich überlege mir die Michelin Cup 2 aufziehen zu lassen. Die gibt es auch in 235/40/18. Die sollen
im Vergleich zum Vorgänger Cup + wesentlich bessere Nässeeigenschaften haben. Hat jemand Erfahrung?
Selbst wenn die jetzt etwas bessere Nasseigentschaften haben, ist das immer noch Grottenschlecht.
Wenn du einen Semi fahren willst, der bei Nässe gut funktioniert, empfehle ich dir den
Conti Force Contact.
Den fahre ich seit 3 Jahren immer von April bis November durchgehend inkl Rennstreckenbesuche.
Der beste Allrounder Semi den ich kenne. Bei Normaler Nässe ist der wie ein normaler Strassenreifen fahrbar. Auf der Rennstrecke bei Trockenheit ist er nicht ganz so gut wie der Cup aber er ist auch bei Regen richtig gut fahrbar. Und er hält auch noch deutlich länger als ein Cup...
Die AMG Instruktorenfahrzeuge auf den AMG Trainings fahren im übrigen alle Conti Force bei Trockenheit und bei Nässe.
Den Force gibt's übrigens auch in 235/40/18
Hallo und guten Abend ins Forum.
Da ich neu im Forum bin, vorab eine kleine Einleitung. Anfang Mai diesen Jahres habe ich mich für einen A45 AMG entschieden, den ich (bis jetzt) Anfang August in Rastatt abholen kann. Übrigens in Universumblau, was wohl, soweit ich das überblicken kann, gerade als A45 eine eher seltenere Farbe ist.
Vor und nach dem Kauf habe ich eifrig dieses Forum als "Gastleser" verfolgt und muss sagen, dass ich mich auch trotz mancher kritischer Stimme in anderen Threads (dem Mängel-Thread z.B.) riesig auf den Wagen freue.
In diesem Thread hier geht es ja um die ohnehin nicht schlechte Leistungsausbeute und unter anderem auch um die Frage, wie weit die Entwicklungsabteilung von AMG den Motor an seine Grenzen gebracht hat.
Dazu habe ich einen interessanten Artikel gefunden, den ich einfach mal in die Runde werfen will (in der Hoffnung, die Forumsregeln nicht zu verletzten??, Quellenangabe kann selbstverständlich nachgereicht werden):
___________
23. Juni 2014
Über 400 PS von Mercedes-AMG im Turbo-Vierzylinder M133?
An sich sind 360 PS in der Kompaktklasse mehr als genug. Dies könnte sich eventuell bald ändern, denn der “Druck” wird nicht nur im Motorraum immer größer. Innerhalb des VW Konzerns hat man nun mehrmals Konzepte mit 400 und mehr Pferdestärken gezeigt, die aus zwei Litern Hubraum entspringen. Da stehen die Füße bei Mercedes-AMG natürlich nicht still. Es wird getüftelt und nach einer Aussage von Tobias Moers ist man in Affalterbach schon bereit für die nächste Stufe.
Mehrere Tuner haben den A45 AMG bereits in die 400 PS-Klasse gehoben, problematisch ist das nicht wirklich. Eine einfache Abänderung des Motorsteuergeräts reicht aus für eine Leistungssteigerung von circa 40+ PS. Der Twin-Scroll Turbolader hat im Serienfahrzeug einen maximalen Ladedruck von 1,8 bar – auch damit könnte noch minimal gespielt werden.
“At the moment we’ve reached 265 kW (360 PS), but maybe at some point there will be a three in front of that.” – Tobias Moers, CEO Mercedes-AMG
Mit anderen Worten 300 kW. Das sind umgerechnet 408 PS. Technisch wäre es den Jungs von AMG auch zuzutrauen, dass 365 kW gemeint sind, doch das klingt für die Serie dann doch wieder zu unwahrscheinlich. Der Kampf in der Kompaktklasse wird bald spannender als so manche Rundstreckenrennen.
____________
Die Frage ist wohl, ob sie das aus dem aktuellen Motor rausziehen oder doch noch mal ans Reißbrett gehen, oder?
Grüße
FantasticAMG
Ich denke mal, damit wird der A45 Black Series gemeint sein 😉
Quelle mit Link wäre ganz interessant 🙂
Wilkommen fantasticAMG
Schön das du dich für einen A45 entschieden hast, kannst du noch etwas mehr über deine Austattung erzählen?
Ich glaube der A45 Black Series wird echt ein Oberknaller was noch keiner gesehen (gehört) hat.
Mich interessiert aber eher wie der letztendlich aussehen wird, Leistung ist ja klar dass da nicht weniger als 400PS bei herauskommen werden. 🙂
AMG hat ganz klar obenrum über 6000upm Luft gelassen.
Wenn man ein klein wenig nachdenkt, lässt dass schon erahnen warum.
An das Drehmoment wird AMG beim A45 BS sicher nur wenig bis gar nicht rangehen.
Über 6000 upm hat der A45 nämlich noch am meisten Luft nach oben. Da braucht man kaum noch Ladedruck erhöhen sondern den Ladedruck nur noch geringfügig länger halten.
Was ich so bisher erfahren konnte, kann der Lader das spielend. Downpipe, Abgasanlage ist üppig dimensioniert mit 80mm Downpipe am Laderausgang und dann 3" Abgasanlage mit hinten raus. Da wird man nicht mehr groß Leistung finden können.
Aber für mein empfinden sind 450nm bei 2500upm ansteigend auf um die 480-490nm und dann gute 400PS bei etwa 6300-6400upm das Optimum für den Antriebsstrang inkl. Getriebe und auch für die homogene Fahrbarkeit.
Und das kann man eben durch eine wirklich nur leicht geänderte Map ohne Probleme erreichen.
Dann noch statt der 350mm 4 Kolben Bremse dann die 360mm 6 Kolbenbremse vom C63 verbauen und alles wird gut Für die Rennstrecke.... 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Wilkommen fantasticAMG
Schön das du dich für einen A45 entschieden hast, kannst du noch etwas mehr über deine Austattung erzählen?Ich glaube der A45 Black Series wird echt ein Oberknaller was noch keiner gesehen (gehört) hat.
Mich interessiert aber eher wie der letztendlich aussehen wird, Leistung ist ja klar dass da nicht weniger als 400PS bei herauskommen werden. 🙂
Vielen Dank 🙂
Nach der WM sind es hoffentlich nur noch gut vier Wochen bis zur Übergabe. Diese Zeit muss ich noch irgendwie überbrücken. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht "A45 AMG" in irgendeine Suchmaschine eingebe 😉
Hier die Info's zur Ausstattung und ein Bild (aus dem Konfigurator):
Ablage-Paket
Adaptiver Fernlicht-Assistent
Aktiver Park-Assistent
AMG Driver's Package
AMG LMR 5-Doppelspeichen-Design, 45,7 cm (18''😉
Automatische Kindersitzerkennung AKSE
Becker® MAP PILOT
Digitales Radio (DAB)
Entfall Sicherheitsgurte in Rot
Fahrersitz elektrisch einstellbar mit Memory-Funktion
4-Wege-Lordose
Intelligent Light System mit Bi-Xenon-Scheinwerfern
Klimakomfort-Paket
Licht- und Sicht-Paket
LMR 4fach 10-Speichen-Design, 45,7 cm (18'😉 (WKR)
Media Interface
Microfaser DINAMICA/Ledernachbildung ARTICO schwarz
Panorama-Schiebedach
PRE-SAFE® System
Rückfahrkamera
Sicherheit/Technik
Sidebags im Fond
Spiegel-Paket
Totwinkel-Assistent
universumblau metallic
Wegfall Typkennzeichen auf Heckdeckel
Für die ED1-Fraktion hier im Forum sicherlich (optisch) eine lahme Tüte. Ich habe mich bewusst so entschieden (ok, wer hat das bei seiner Bestellung nicht...😁), da ich die Ausfahrt mit einer ED1 zwar genossen habe, mir persönlich aber das schlichtere Auftreten auf Dauer einfach mehr zusagt. Darin eingeschlossen die "normalen" Sitze, das "normale" Fahrwerk und die "normale" AGA.
Und das ist das Schöne am A45 AMG. Jeder kann den Wagen so "gestalten", wie er es für richtig hält. Man denke da nur an den Vorgänger. Unterscheidungsmerkmal ab Werk: Wegfall Typenkennzeichen auf Heckdeckel?
Eine Frage zum A45 Black Series. Werden diese Sondereditionen nicht erst dann aufgelegt, wenn eine Serie (hier als W176) produktionstechnisch ausläuft😕 ?
Hört sich doch toll an. 🙂
Ich finde es auch gut das man sich den A45 so individuell gestalten kann, der eine will es hart, laut und auffällig, der andere eben nicht so, ist für jeden was dabei. 🙂
Bei mir war diese lange Warterei auch schlimm aber ich kann dir sagen, wenn es so weit ist und du stehst da in Rastatt vor der Abholerhalle und dann siehst du wie deiner in die Halle gefahren wird, dieser Moment ist der Hammer! 😁🙂
@Robo45
Ich brech ab! Habe gerade eine Email vom Autohaus bekommen.
Bereistellungstag 09.07.2014. 😁😁😁
Sorry, das gehört zwar nicht in diesen Thread, es musste aber raus! Bin ganz schön aus dem Häuschen. Nach den ganzen Meldungen über Lieferverzögerungen und dergleichen hatte ich schon gedacht, dass der Wagen erst nach dem Sommer kommt und ich gleich die WKR draufziehen lassen kann. 😛
Abholerhalle, ich komme! 😁
Zitat:
Original geschrieben von fantasticAMG
@Robo45Ich brech ab! Habe gerade eine Email vom Autohaus bekommen.
Bereistellungstag 09.07.2014. 😁😁😁Sorry, das gehört zwar nicht in diesen Thread, es musste aber raus! Bin ganz schön aus dem Häuschen. Nach den ganzen Meldungen über Lieferverzögerungen und dergleichen hatte ich schon gedacht, dass der Wagen erst nach dem Sommer kommt und ich gleich die WKR draufziehen lassen kann. 😛
Abholerhalle, ich komme! 😁
Ja super, das ist ja schon in 2 Wochen, ist ja fast wie bei mir nach langem hin und her kam er doch noch etwas eher. 😁
Ich weis ganz genau wie du dich gerade fühlst, das ist einfach nur hammer, zu wissen das es nicht mehr lange dauert. 🙂