A45 AMG Tuning/Leistungssteigerung
Hallo A45 Com,
ich wollte mal hierfür ein extra Thema aufmachen, damit für den Bereich Tuning/Leistungssteigerung ein Überblick gewährt wird.
Im Moment gibt es ja noch nicht besonders viele (seriöse) Tuner die ein Tuning für den A45 AMG anbieten.
Die mir bekannten Tuner sind:
- MTB-Fahrzeugtechnik (http://www.mtb-fahrzeugtechnik.de/)
bis zu 430PS - 570 NM (Stufe 2 - ohne TÜV)
- mcchip-dkr (http://www.mcchip-dkr.com/)
bis zu 400 PS - 435 NM (Stude 1, 2 und 3 sind noch in Entwicklung)
Wie es mit Brabus und den anderen namenhaften Tunern von Mercedes aussieht, scheint noch nicht bekannt zu sein oder?
Wie sieht es mit euch aus? Kennt jemand noch ein Tuner oder vllt neue Infos?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Nach inzwischen 2901 km kann ich @Phrank nur zustimmen.
Leute, das Auto ist doch für den normalen Straßenverkehr schon völlig übermotorisiert. Fahrt doch erst mal die 360 Pferde aus und überlegt dann mal, wie oft "noch mehr als zu viel" überhaupt sinnvoll ist ... Haltet mal die Drehzahl immer im Bereich über 3000/min und gebt mal richtig Gas, da geht euch schneller die Straße aus, als ihr denkt! Das Limit ist bei engangierter Landstraßenfahrt in kurvigem Gelände die Haftkraft der Reifen, nicht der Motor und auf der Autobahn sind doch ständig Leute um einen herum, die bei weitem nicht so schnell beschleunigen können wie ein serienmäßiger A45. Im sechsten Gang geht's von 200 auf 230 in keinen zehn Sekunden, warum soll ich für sündteures Geld da noch eine Sekunde "abschaben" und dabei die oben beschriebenen Parameter durcheinander bringen und mir potentielle Probleme im sonstigen Fahrbetrieb einhandeln?
Wem's drum geht, sich mit Porsche turbos oder anderen Hypersportwagen "duellieren" zu können, hat im öffentlichen Straßenverkehr noch viel zu lernen.
Gleiches gilt für Fahrwerksänderungen - mit hohem Aufwand wird etwas gefummelt, das letzten Endes nur "auf letzter Rille gefahren" möglicherweise (hoffentlich) noch schneller ist als die Serienausführung. Schon die ist auf eine sehr besondere Weise gelungen; ich bin nun wirklich kein Kind von Traurigkeit, aber der Kleine geht ums Eck, daß einem schwindelig wird. Die Abstimmung erlaubt auch auf schlechten Straßen bei forciertem Fahren so hohe Geschwindigkeiten (ohne Versetzen, Unter- oder Übersteuern), daß sich weder Mehrleistung noch Fahrwerskmodifikationen verbessernd auswirkten. Und irgendwie ist man ja nie alleine - selbst eigene fehlerfreie Fahrt verhindert ja nicht, daß um mich herum andere Fehler machen, die ich ausgleichen muß!
In diesen Gesichtspunkten möchte ich erst einmal mit einem Serienauto sehen, wie so etwas professionell gefahren funktioniert, bevor ich mir als Nichtrennfahrer ein Pseudo-Rennauto zusammenbastle.
Ich habe noch immer ein bezeichnendes Bild vor Augen, als ich auf Einladung eines Freundes an einem Porsche-Trackday auf dem Hockenheimring zusah. Zwei unauffällige serienmäßige Carreras mit 19"-Bereifung legten die schnellsten Rundenzeiten hin, wo Tunerfummler an ihren GT2s/3s und Turbos wie die Weltmeister herumschraubten und sich über Sturzwerte, Luftdruck und Semislicks unterhielten. Porsche hat die beiden Werkstestfahrer in ihren Serienautos dann nach kurzer Zeit unauffällig entfernt, um die Kunden mit den teuren "Rennautos" nicht zu verärgern ... 😉
Markus
813 Antworten
Wenn man nicht ständig nur vollgas oder hohe Geschwindigkeiten fährt dann halten auch gechippte Motoren relativ lange, es spielt auch immer eine große Rolle wie man mit dem Auto umgeht.
Theoretisch könnte z.B. ein Serienmotor schneller hops gehen als ein gechippter Motor wenn das Auto mit dem Serienmotor nur getreten wird und das Auto mit dem gechippten Motor nicht so oft getreten wird.
Denn in dem Fall ist der Serienmotor einer höheren Belastung ausgesetzt als der gechippte.
@Robo: Schon klar was du sagen willst bzw. meinst, die Frage ist aber warum man dann überhaupt chippen lässt wenn das Leistungsplus dann nicht genutzt wird/werden soll. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Wenn man nicht ständig nur vollgas oder hohe Geschwindigkeiten fährt dann halten auch gechippte Motoren relativ lange, es spielt auch immer eine große Rolle wie man mit dem Auto umgeht.
Theoretisch könnte z.B. ein Serienmotor schneller hops gehen als ein gechippter Motor wenn das Auto mit dem Serienmotor nur getreten wird und das Auto mit dem gechippten Motor nicht so oft getreten wird.
Denn in dem Fall ist der Serienmotor einer höheren Belastung ausgesetzt als der gechippte.
Das dürfte aber nicht sein bzw. darf nicht sein. Da mir der Hersteller garantieren muss, egal wie oft ich meine 360 PS abrufe, dass der Motor halten muss!
Warm-/Kaltfahren versteht sich von allein denke ich mal.
Ich finde den Sound ja absolut genial:
http://www.youtube.com/watch?v=93eYM4rPfqE (ab 2:19 gehts los)
Das ist die originale AMG Performance Auspuffanlage. Nur glaube ich, dass diese "leer geräumt" wurde.
Wenn es einen Tuner gibt der sowas ähnliches macht, wäre ich absolut zufrieden, weil der Sound ein traum ist.
Zitat:
Original geschrieben von trascanico
Das dürfte aber nicht sein bzw. darf nicht sein. Da mir der Hersteller garantieren muss, egal wie oft ich meine 360 PS abrufe, dass der Motor halten muss!Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Wenn man nicht ständig nur vollgas oder hohe Geschwindigkeiten fährt dann halten auch gechippte Motoren relativ lange, es spielt auch immer eine große Rolle wie man mit dem Auto umgeht.
Theoretisch könnte z.B. ein Serienmotor schneller hops gehen als ein gechippter Motor wenn das Auto mit dem Serienmotor nur getreten wird und das Auto mit dem gechippten Motor nicht so oft getreten wird.
Denn in dem Fall ist der Serienmotor einer höheren Belastung ausgesetzt als der gechippte.
Warm-/Kaltfahren versteht sich von allein denke ich mal.Ich finde den Sound ja absolut genial:
http://www.youtube.com/watch?v=93eYM4rPfqE (ab 2:19 gehts los)Das ist die originale AMG Performance Auspuffanlage. Nur glaube ich, dass diese "leer geräumt" wurde.
Wenn es einen Tuner gibt der sowas ähnliches macht, wäre ich absolut zufrieden, weil der Sound ein traum ist.
Das Video bringt den Sound echt geil rüber, habe das auch schon so oft angesehen.😁
Sicher muss der Hersteller das garantieren, aber ein Hersteller kann keine Wunder vollbringen, so ist halt nunmal die Physik, wenn etwas oft stark belastet wird verschleißt es schneller als wenn etwas weniger belastet wird, egal ob der Motor gechippt wurde oder nicht, allerdings tut ein Motor der optimiert wurde natürlich auch schneller verschleißen wenn er oft stark belastet wird als ein Serienmotor der oft stark belastet wird.
Ich zum Bleistift fahre recht selten Vollgas und ich bin auch sehr pingelig wenn es ums Thema Warm-/Kaltfahren und Kurzstrecke geht.
Ich stehe sogar morgends früher auf weil ich auf dem Weg zur Arbeit einen Umweg fahre, damit der Motor richtig warm wird und ich keine Kurzstrecke fahre. 😁
Aber das ist ja ein anderes Thema...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Das Video bringt den Sound echt geil rüber, habe das auch schon so oft angesehen.😁Zitat:
Original geschrieben von trascanico
Das dürfte aber nicht sein bzw. darf nicht sein. Da mir der Hersteller garantieren muss, egal wie oft ich meine 360 PS abrufe, dass der Motor halten muss!
Warm-/Kaltfahren versteht sich von allein denke ich mal.Ich finde den Sound ja absolut genial:
http://www.youtube.com/watch?v=93eYM4rPfqE (ab 2:19 gehts los)Das ist die originale AMG Performance Auspuffanlage. Nur glaube ich, dass diese "leer geräumt" wurde.
Wenn es einen Tuner gibt der sowas ähnliches macht, wäre ich absolut zufrieden, weil der Sound ein traum ist.Sicher muss der Hersteller das garantieren, aber ein Hersteller kann keine Wunder vollbringen, so ist halt nunmal die Physik, wenn etwas oft stark belastet wird verschleißt es schneller als wenn etwas weniger belastet wird, egal ob der Motor gechippt wurde oder nicht, allerdings tut ein Motor der optimiert wurde natürlich auch schneller verschleißen wenn er oft stark belastet wird als ein Serienmotor der oft stark belastet wird.
Ich zum Bleistift fahre recht selten Vollgas und ich bin auch sehr pingelig wenn es ums Thema Warm-/Kaltfahren und Kurzstrecke geht.
Ich stehe sogar morgends früher auf weil ich auf dem Weg zur Arbeit einen Umweg fahre, damit der Motor richtig warm wird und ich keine Kurzstrecke fahre. 😁
Aber das ist ja ein anderes Thema...
Äm, aber Dir ist schon klar, dass die Menge von kalt gefahrenen Strecken dadurch nicht reduziert wird ? 🙂
....es bringt also nichts, ausser das der Motor am Ziel durch dem Umweg wärmer ist.
Da Du die dennoch kalt gefahrene Strecke dadurch nicht ungeschehen machst, ist das leider Zeit-und Geldverschwendung.
Zitat:
Original geschrieben von Siyah
Äm, aber Dir ist schon klar, dass die Menge von kalt gefahrenen Strecken dadurch nicht reduziert wird ? 🙂Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Das Video bringt den Sound echt geil rüber, habe das auch schon so oft angesehen.😁
Sicher muss der Hersteller das garantieren, aber ein Hersteller kann keine Wunder vollbringen, so ist halt nunmal die Physik, wenn etwas oft stark belastet wird verschleißt es schneller als wenn etwas weniger belastet wird, egal ob der Motor gechippt wurde oder nicht, allerdings tut ein Motor der optimiert wurde natürlich auch schneller verschleißen wenn er oft stark belastet wird als ein Serienmotor der oft stark belastet wird.
Ich zum Bleistift fahre recht selten Vollgas und ich bin auch sehr pingelig wenn es ums Thema Warm-/Kaltfahren und Kurzstrecke geht.
Ich stehe sogar morgends früher auf weil ich auf dem Weg zur Arbeit einen Umweg fahre, damit der Motor richtig warm wird und ich keine Kurzstrecke fahre. 😁
Aber das ist ja ein anderes Thema.......es bringt also nichts, ausser das der Motor am Ziel durch dem Umweg wärmer ist.
Da Du die dennoch kalt gefahrene Strecke dadurch nicht ungeschehen machst, ist das leider Zeit-und Geldverschwendung.
Dabei geht es mit ja nur darum Kurzstrecken zu vermeiden da diese auf dauer nicht so gut für den Motor sind (bildung von Ölschlamm und Kondenswasser im Öl).
Wenn der Motor warm wird, passiert soetwas nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Dabei geht es mit ja nur darum Kurzstrecken zu vermeiden da diese auf dauer nicht so gut für den Motor sind (bildung von Ölschlamm und Kondenswasser im Öl).Zitat:
Original geschrieben von Siyah
Äm, aber Dir ist schon klar, dass die Menge von kalt gefahrenen Strecken dadurch nicht reduziert wird ? 🙂
....es bringt also nichts, ausser das der Motor am Ziel durch dem Umweg wärmer ist.
Da Du die dennoch kalt gefahrene Strecke dadurch nicht ungeschehen machst, ist das leider Zeit-und Geldverschwendung.
Wenn der Motor warm wird, passiert soetwas nicht.
Ah ok, danke, bezüglich dieses Ölschlammes hast Du natürlich Recht, aber ich glaube dennoch nicht, dass Dein Umweg so lang ist, dass Du da den Unterschied zwischen Kurz-und Langstrecke erziehlst, und wenn Du wirklich einen so langes Umweg fährst, dass die Gesamtstrecke so ca. 60 km oder mehr beträgt, dann ist das doch total unwirtschaftlich.
Dann fahr' lieber einmal am Wochenende 'ne längere Tour, so dass er richtig heiss wird, stell den Wagen danach ab und lass' den Öleinfüllstutzen offen, damit dass Kondenswasser verdampfen kann, vor der nächsten Fahrt machst den Deckel natürlich wieder drauf.
Anstatt 2km fahre ich 8km bis zur Arbeit, morgends läuft dann noch 30min. vor dem Losfahren die Standheizung und wenn ich ankomme ist das Kühlwasser bei 90°C und das Öl ist bei ca. 70°C, dabei kann sich kein Kondenswasser mehr bilden und auch kein Ölschlamm weil der Motor komplett auf Betriebstemperatur.
Solange der Motor warm wird ist ja alles im grünen bereich.
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Anstatt 2km fahre ich 8km bis zur Arbeit, morgends läuft dann noch 30min. vor dem Losfahren die Standheizung und wenn ich ankomme ist das Kühlwasser bei 90°C und das Öl ist bei ca. 70°C, dabei kann sich kein Kondenswasser mehr bilden und auch kein Ölschlamm weil der Motor komplett auf Betriebstemperatur.
Solange der Motor warm wird ist ja alles im grünen bereich.
Oh krass, das ist ja noch schlimmer als ich dachte.
Ich bin kein Ingenieur aber ich bin sicher, dass es besser wäre, nur die zwei Kilometer zu fahren, statt der acht Kilometer.
Bei zwei Kilometer ist er noch nicht einmal so warm, dass nennenswert Kondenswasser entsteht, nach acht Kilometern jedoch ist das Fahrzeug noch längst nicht auf Betriebstemp., so dass gerade nach der acht km Fahrt die von Dir nicht gewollten Effekte eintreten verstärkt eintreten.
Bitte informiere Dich da noch einmal beim Servicemitarbeiter Deines Vertrauens.
Bin ich flasch informiert? Dachte der A45 hat keine Standheizung.
Hat vllt jemand schonmal an Brabus, Väth, Carlsson, Kunzmann (Habe ich jetzt schon öfters gehört) oder noch namenhaften Tunern geschrieben und kann uns paar Informationen geben, wann sie ihr Programm vorstellen.
Vllt. schaff ich es auch mal die Woche, eine E-Mail der einzelenen Firmen zu schicken.
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Anstatt 2km fahre ich 8km bis zur Arbeit, morgends läuft dann noch 30min. vor dem Losfahren die Standheizung und wenn ich ankomme ist das Kühlwasser bei 90°C und das Öl ist bei ca. 70°C, dabei kann sich kein Kondenswasser mehr bilden und auch kein Ölschlamm weil der Motor komplett auf Betriebstemperatur.
Solange der Motor warm wird ist ja alles im grünen bereich.
Hoffentlich liest das kein Grüner😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Siyah
Oh krass, das ist ja noch schlimmer als ich dachte.Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Anstatt 2km fahre ich 8km bis zur Arbeit, morgends läuft dann noch 30min. vor dem Losfahren die Standheizung und wenn ich ankomme ist das Kühlwasser bei 90°C und das Öl ist bei ca. 70°C, dabei kann sich kein Kondenswasser mehr bilden und auch kein Ölschlamm weil der Motor komplett auf Betriebstemperatur.
Solange der Motor warm wird ist ja alles im grünen bereich.
Ich bin kein Ingenieur aber ich bin sicher, dass es besser wäre, nur die zwei Kilometer zu fahren, statt der acht Kilometer.Bei zwei Kilometer ist er noch nicht einmal so warm, dass nennenswert Kondenswasser entsteht, nach acht Kilometern jedoch ist das Fahrzeug noch längst nicht auf Betriebstemp., so dass gerade nach der acht km Fahrt die von Dir nicht gewollten Effekte eintreten verstärkt eintreten.
Bitte informiere Dich da noch einmal beim Servicemitarbeiter Deines Vertrauens.
Mach das seit 3 Jahren so und habe noch kein Kondenswasser im Öl gehabt weil der Motor auf der Strecke ausreichend warm wird, kannst du mir glauben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sternfahrer87
Hoffentlich liest das kein Grüner😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Anstatt 2km fahre ich 8km bis zur Arbeit, morgends läuft dann noch 30min. vor dem Losfahren die Standheizung und wenn ich ankomme ist das Kühlwasser bei 90°C und das Öl ist bei ca. 70°C, dabei kann sich kein Kondenswasser mehr bilden und auch kein Ölschlamm weil der Motor komplett auf Betriebstemperatur.
Solange der Motor warm wird ist ja alles im grünen bereich.
😁😁
http://grip-magazin.de/news/chip-tuning-a45-amg-mit-bis-zu-450-ps.html
Viel Spaß