A4 quattro ultra
Hallo zusammen,
weiss jemand genau ab wann die 2.0 TDIs den abkoppelbaren Allradantrieb haben? War das von Beginn an oder läuft das erst irgendwann ein? Ich fand bis jetzt nur spärliche Infos darüber, außer dass es angeblich mit dem TFSI losgeht und der 3.0 TDI soll den Ultra (=abkoppelbar) nicht bekommen.
Wenn jemand genauere Insider-Infos hat bitte um Info.
DANKE
LG Audi444
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JulianAy schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:21:14 Uhr:
Moin zusammen,hoffe alle hatten ein entspanntes Weihnachtsfest!
Ich finde die Diskussion hier eigentlich sehr sinnfrei, mit dem Wissenstand den ich habe.
So wie ich das System verstehe schaltet sich der Allrad-Antrieb sofort dazu, sobald der Bedraf da ist. IN 99.9% der Fälle wird der Kunde also davon profitieren, dass er nicht alle 4 Räder antreibt, wenn es nicht nötig ist.Ein für mich passender Vergleich ist die Zylinderabschaltung bei größeren Motoren.
Wieso soll ich Verbrauch in Kauf nehmen, wenn ich es nicht verwende/brauche.Ich kenne jetzt nicht die "Umschaltzeit", die das System brauch um von Front auf Allrad zu gehen, aber denke es wird wohl im Zehntel Sekunden Bereich sein.
Hier tuen alle so, als wären sie Stuck und fahren ihr Auto die meiste Zeit am Limit.
Ruhige Weihnachtstage.
J.
Wäre die Hinterachse angetrieben, könnte man ja drüber reden.
So hat aber der Ultra Quattro im Normallfall 100% des Antriebs vorne, der klassische Quattro 60% des Antriebs hinten. Das ist ein Unterschied, den man in der Fahrdynamik immer spürt.
Bei Bedarf kann der Ultra Quattro bis ca. 48% von vorne nach hinten verteilen. Der klassische Quattro kann fast die gesamten 100% an eine der Achsen schicken. Auch das kann einen großen Unterschied machen.
Und zuletzt spürt man auch beim normalen Fahren, dass der Wagen bei permanentem Allradantrieb stabiler fährt.
Wenn ich gemütlich im Verkehr mitschwimme, brauche ich beim 190PS TDI Quattro oft unter 5 Litern - ob der Ultra Quattro da dann noch 0,1 Liter sparsamer wäre, ist mir völlig egal. Nur Audi freut sich über den am Papier um ein paar % gesenkten Flottenverbrauch.
Dank Ultra Quattro gibt es kaum mehr einen Grund, nicht um wesentlich weniger Geld einen Superb zu fahren. Als Alleinstellungsmerkmal im Konzern bleibt dem A4 dann nur mehr der 6-Zylinder, und der verkauft sich ohnehin nur mehr in Deutschland und in den USA 😉
656 Antworten
Zitat:
@purchaser schrieb am 19. November 2023 um 19:28:26 Uhr:
Ich persönlich war damals beim Wechsel von B7 auf B8 Torsen sehr erschrocken. Das Sicherheitsgefühl war quattro untypisch nicht da. Erstmal gewöhnungsbedürftig. Beim B8 Facelift war das etwas besser gelöst, fand ich, aber aufpassen war trotzdem angesagt, sonst war Heck einfangen angesagt.
Vorteil Torsen ist klar, immer permanent.
Lustig, ging mir ähnlich aber ich fand es gut.
Beim B8 hat Audi die Gewichtsverteilung etwas ausgewogener gestaltet. Das Lenkgetriebe wanderte vor und unter die Vorderachse. Die Vorderachse ging um paar cm nach vorn, die Batterie wurde nach hinten verlegt. Das und weitere Gewichtsersparnisse brachten weniger Last vorn und mehr hinten. Allein dadurch fährt sich das Auto schon etwas weniger frontlastig und gleichmäßiger.
Dann wurde beim quattro die Drehmomentverteilung vorn/hinten verändert. Die Spreizung (vorn/hinten) ist ab B8 größer (ich glaube bis zu 80% hinten) und insg etwas hecklastiger. Das war in meinen Augen nötig und gut weil B7 fuhr zu sehr auf der Frontachse herum. Starker Reifenverschleiß vorn, insb bei schweren V6 Diesel, war die Folge.
Dazu bei weitgehend selbem Gewicht breitere Reifen, auch das brachte mehr Fahrstabilität. Und im FL die elektromechanische Lenkung, diese brachte ein anderes Gefühl im Lenkrad. Je nach Fahrmodus werden mehr oder weniger Einflüsse der Straße zum Lenkrad durch gegeben.
Beim B9 hat man das alles mitgenommen und insb viel Gewicht eingespart. Alle vergleichbaren B9 sind leichter als ihre B8 Vorgänger. Auch das bringt im B9 etwas mehr Dynamik rein.
ich finde den Torsen mit den 4 Zylindern auch nicht besonders hecklastig, auf Papier sieht das gut aus, aber im Vergleich zum Qu Ultra praktisch kaum spürbar im normalen Fahrbetrieb.
Da reicht die Power einfach nicht wirklich um sich auszuwirken. Merkt man aber bei Nässe und Schnee.
also selbst beim 252 PS TFSI Torsen musste man schon Vollgas geben aus dem Stand, um einen Unterschied festzustellen. Da ist der Unterschied nicht bedeutend. Mir gefällt der Ultra bei den bisherigen Probefahrten besser mittlerweile (das ich das mal sagen würde), da er beim Losfahren durch FWD im Trocknen weniger träge ist, es fühlt sich alles leichtfüßiger an.
Ab Juli kann ich dauerhaft dazu was sagen.
In Punkto Hecklastigkeit finde ich das Kronenraddifferential im 4G nach wie vor klasse, mit dem 3l TDI ist der Unterschied selbst zum 3l mit Torsen im B9 doch sehr deutlich spürbar, im positiven Sinne.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 26. Dezember 2023 um 16:42:32 Uhr:
Mir gefällt der Ultra bei den bisherigen Probefahrten besser mittlerweile (das ich das mal sagen würde), da er beim Losfahren durch FWD im Trocknen weniger träge ist, es fühlt sich alles leichtfüßiger an.
Aber sollte der Ultra nicht beim Anfahren im Stand immer geschlossener AWD sein?
Zitat:
@grande_cochones schrieb am 26. Dezember 2023 um 16:47:50 Uhr:
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 26. Dezember 2023 um 16:42:32 Uhr:
Mir gefällt der Ultra bei den bisherigen Probefahrten besser mittlerweile (das ich das mal sagen würde), da er beim Losfahren durch FWD im Trocknen weniger träge ist, es fühlt sich alles leichtfüßiger an.Aber sollte der Ultra nicht beim Anfahren im Stand immer geschlossener AWD sein?
hängt von den Straßenverhältnissen und Drive Select Stellung ab. Mir kam er beim Anfahren oder Lastwechsel agiler vor. Meine bisherigen Allradler mit 4 Zylinder fand ich träger, den xDrive am schwerfälligsten.
habe jetzt seit 3 Monaten den 40 TDI mit Quattro Ultra und er fährt wirklich sehr schön. Nicht wirklich hecklastig (wie zuvor beschrieben kein großer Unterschied zum Torsen mit dem R4 Diesel oder auch dem V6 mit 218 PS), aber ich bin damit sehr zufrieden.
Über die ESP Taste kann man 2-stufig einstellen: ESP Sport und ESP Off. Nun frage ich mich, bei Drive Select Motor "normal", ob der Quattro bei ESP Sport immer eingekuppelt ist. Weiß das vielleicht jemand?
Wie ich festegestellt habe, fährt und lenkt der A4 auf dieser Stellung nochmal spürbar besser, es ist schwer zu beschreiben, aber die ganze Angelegenheit wird "runder", er fährt mehr aus einem Guß. Es ist sogar so gut, dass ich die Dynamik Lenkung kaum mehr vermisse (war nicht mehr bestellbar), vorher habe ich mir die eher zurück gewünscht.
Der zweite positive Nebeneffekt ist, dass der nervige Active Lane Assist damit nicht mehr dazwischen funkt. Das wären also zwei Fliegen mit einer Klappe.
Dennoch wäre es ganz interessant zu wissen, wie sich nun der Quattro Ultra verhält.
Er bleibt nicht dauerhaft aktiv. Er kann nur länger oder kürzer aktiv bleiben. Da ist es egal welcher Modus. Kommt auch auf den Fahrstil an.
Das schöne, er kann die Kraft zu 100% auf die VA/HA schieben. Aber das habe ich noch nicht bemerkt.
Als ich die Allradverteilung beim quattro ultra ausgelesen hab ist er bei ESP Sport/Off immer angeblieben. Wenn man bei hohen Geschwindigkeiten das ESP deaktiviert wird er auch direkt zugeschaltet. Normalerweis schalt er bei höhren Geschwindigkeiten, oder ab dem 6. Gang nicht mehr zu, da ist er bei mir immer als Fronttriebler unterwegs gewesen. Das ist was ich mal rausgefunden habe.
Und hat Efficiency, Comfort, Dynamic einen Einfluss darauf?
Es gibt für die Allradregelung zwei wichtige Kennlinien. Einmal Dynamic hier wird bei 75% des errechneten Gripniveaus der Allrad zugeschaltet und bei den ganzen anderen Fahrprogramme erst bei 80% des errechneten Gripniveaus. Das Gripniveau wird ständig anhand von der jeweiligen Fahrbahnbeschaffenheit errechnet. Somit ist in Dynamic die Zuschaltschwelle geringer, heißt er schält den Allrad schon früher zu und hält ihn länger als in den anderen Fahrprogrammen. Wenn man beispielsweise vom Gas geht wird der Allrad auch nicht direkt entkoppelt, sondern es gibt eine gewisse Haltedauer vom Allrad, diese wird auch maßgeblich durch den eigenen Fahrstil analysiert und dementsprechend angepasst, sodass unnötige Zuschaltungen vermieden werden. Beim Anfahren ist der Allrad immer aktiv.
also bei ESP Sport würde ich es gerne genauer wissen, ob er tatsächlich dauerhaft aktiv ist. Im Grunde würde ich den Modus immer fahren wollen (fährt und lenkt halt besser), außerdem sind mit einem Tastendruck der SpurAssi und auch SSA aus, das ist sehr angenehm.
Wie kann man das auslesen?
Ob die dauerhafte Aktivierung des Allrads (wenn dem so ist) dem System schadet?
Also mein Wissensstand ist, dass bei ESP Sport der Allrad immer aktiv ist, genauso im Fahrprogramm Offroad (nur A4 allroad und Q5).
Auslesen kannst du es mit den gängigen OBD Steckern. Am einfachsten schaust du dir im Allradsteuergerät die Drehzahl der Kardanwelle an, sobald die dreht fährt er mit Allrad. Es gibt aber auch einen detaillierten Messwert, der auch die prozentuale Kraftverteilung nach hinten anzeigt, weiß aber gerade leider nicht mehr wie der heißt.
Bezüglich der Langlebigkeit wenn der Allrad immer an ist wär ich skeptisch, da ja kein Mittendifferenzial verbaut ist und somit der Drehzahlausgleich zwischen Vorder- und Hinterachse über die Kupplung verschliffen wird. Bei starkem Lenkeinschlag ist die Kraftverteilung zwar nicht so stark, aber da würd ich dann auf jeden Fall ab und zu das Öl der Allradkupplung wechseln, auch wenn es Audi grundsätzlich nicht vorschreibt.
Danke für die Infos. Ich versuche das mal herauszufinden, fände es schon interessant.
Dauerhaft an ist er nur im Modus Allroad und bei ESP OFF
Er schaltet früher zu und bleibt länger aktiv im Dynamic Modus und bei ESP Sport
Bzgl Haltbarkeit Stimme ich Schairer zu.