A4 quattro ultra
Hallo zusammen,
weiss jemand genau ab wann die 2.0 TDIs den abkoppelbaren Allradantrieb haben? War das von Beginn an oder läuft das erst irgendwann ein? Ich fand bis jetzt nur spärliche Infos darüber, außer dass es angeblich mit dem TFSI losgeht und der 3.0 TDI soll den Ultra (=abkoppelbar) nicht bekommen.
Wenn jemand genauere Insider-Infos hat bitte um Info.
DANKE
LG Audi444
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JulianAy schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:21:14 Uhr:
Moin zusammen,hoffe alle hatten ein entspanntes Weihnachtsfest!
Ich finde die Diskussion hier eigentlich sehr sinnfrei, mit dem Wissenstand den ich habe.
So wie ich das System verstehe schaltet sich der Allrad-Antrieb sofort dazu, sobald der Bedraf da ist. IN 99.9% der Fälle wird der Kunde also davon profitieren, dass er nicht alle 4 Räder antreibt, wenn es nicht nötig ist.Ein für mich passender Vergleich ist die Zylinderabschaltung bei größeren Motoren.
Wieso soll ich Verbrauch in Kauf nehmen, wenn ich es nicht verwende/brauche.Ich kenne jetzt nicht die "Umschaltzeit", die das System brauch um von Front auf Allrad zu gehen, aber denke es wird wohl im Zehntel Sekunden Bereich sein.
Hier tuen alle so, als wären sie Stuck und fahren ihr Auto die meiste Zeit am Limit.
Ruhige Weihnachtstage.
J.
Wäre die Hinterachse angetrieben, könnte man ja drüber reden.
So hat aber der Ultra Quattro im Normallfall 100% des Antriebs vorne, der klassische Quattro 60% des Antriebs hinten. Das ist ein Unterschied, den man in der Fahrdynamik immer spürt.
Bei Bedarf kann der Ultra Quattro bis ca. 48% von vorne nach hinten verteilen. Der klassische Quattro kann fast die gesamten 100% an eine der Achsen schicken. Auch das kann einen großen Unterschied machen.
Und zuletzt spürt man auch beim normalen Fahren, dass der Wagen bei permanentem Allradantrieb stabiler fährt.
Wenn ich gemütlich im Verkehr mitschwimme, brauche ich beim 190PS TDI Quattro oft unter 5 Litern - ob der Ultra Quattro da dann noch 0,1 Liter sparsamer wäre, ist mir völlig egal. Nur Audi freut sich über den am Papier um ein paar % gesenkten Flottenverbrauch.
Dank Ultra Quattro gibt es kaum mehr einen Grund, nicht um wesentlich weniger Geld einen Superb zu fahren. Als Alleinstellungsmerkmal im Konzern bleibt dem A4 dann nur mehr der 6-Zylinder, und der verkauft sich ohnehin nur mehr in Deutschland und in den USA 😉
656 Antworten
Oder das Video im Vergleich: https://youtu.be/uUfopWWU7OE
Ich finde Rollenvideos immer mäßig verwertbar. Es stellt ja irgendwie immer eine Sondersituation dar, sagt aber wenig über das generelle Fahrverhalten aus. Der herkömmliche Haldex würde da wahrscheinlich nicht viel schlechter aussehen.
Mit Quattro-Ultra wird man bestimmt sicher ankommen, auch auf verschneiten Strassen. Wenn man aber bergabfährt, geht es meiner Meinung nach einfach besser, wenn man Motorbremse auf vier Rädern hat. Das bietet einfach nur der Torsen-Quattro.
Jetzt noch ein Wort zum Fahrvergnügen, dass heisst was ganz Subjektives. Torsen-Quattro fühlt sich wie ein Hinterradantrieb an, Quattro-Ultra wie ein Vorderradantrieb. Für mich ein grossen, wichtigen Unterschied.
Ich nehme mal an, dass 95% der Audi Kunden, die Quattro-Ultra fahren, das gar nicht wissen. Bei Audi heisst ja alles Quattro, ob Torsen, Ultra oder Haldex.
Zitat:
@Jean-Bernard schrieb am 13. Dezember 2020 um 16:18:04 Uhr:
Mit Quattro-Ultra wird man bestimmt sicher ankommen, auch auf verschneiten Strassen. Wenn man aber bergabfährt, geht es meiner Meinung nach einfach besser, wenn man Motorbremse auf vier Rädern hat. Das bietet einfach nur der Torsen-Quattro.Jetzt noch ein Wort zum Fahrvergnügen, dass heisst was ganz Subjektives. Torsen-Quattro fühlt sich wie ein Hinterradantrieb an, Quattro-Ultra wie ein Vorderradantrieb. Für mich ein grossen, wichtigen Unterschied.
Ich nehme mal an, dass 95% der Audi Kunden, die Quattro-Ultra fahren, das gar nicht wissen. Bei Audi heisst ja alles Quattro, ob Torsen, Ultra oder Haldex.
Das wollte ich die ganze Zeit zum Ausdruck bringen.
Egal ob es 4Motion oder Quattro (Haldex) oder Quattro (Torsen) oder Quattro (Ultra) heißt.
Es gilt halt wenn es um direkte Vergleiche auf Schnee geht, die Variablen zu vermeiden. Bevor man über etwas urteilt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jean-Bernard schrieb am 13. Dezember 2020 um 16:18:04 Uhr:
Mit Quattro-Ultra wird man bestimmt sicher ankommen, auch auf verschneiten Strassen. Wenn man aber bergabfährt, geht es meiner Meinung nach einfach besser, wenn man Motorbremse auf vier Rädern hat. Das bietet einfach nur der Torsen-Quattro.Jetzt noch ein Wort zum Fahrvergnügen, dass heisst was ganz Subjektives. Torsen-Quattro fühlt sich wie ein Hinterradantrieb an, Quattro-Ultra wie ein Vorderradantrieb. Für mich ein grossen, wichtigen Unterschied.
Ich nehme mal an, dass 95% der Audi Kunden, die Quattro-Ultra fahren, das gar nicht wissen. Bei Audi heisst ja alles Quattro, ob Torsen, Ultra oder Haldex.
Das stimmt eben so nicht ganz. Der Haldex fühlt sich wie Frontantrieb an, das stimmt. Der Ultra nicht. Das Feeling des Torsen ist etwas anders, da stimme ich zu, einfach weil die Standard Verteilung der neueren Modelle 40:60 zugunsten der HA ist, was beim Haldex nicht der Fall ist.
Wie ein Heckantrieb fährt er sich aber bei weitem nicht. Das ist schon sehr weit hergeholt.
Auch deinen permanent Allrad hast du nicht nur mit dem Torsen, sondern auch mit dem Ultra - zumindest da wo du ihn merken würdest.
Bist du denn den Ultra wirklich schon bei direkt vergleichbaren Bedingungen gefahren? Für mich klingt das so, als würdest du deine Erfahrungen des herkömmlichen Haldex auf den Quattro Ultra übertragen - das passt aber nicht.
Ich hatte beide Systeme unmittelbar nacheinander und hatte auch ähnliche „Vorurteile“, die sich im Nachhinein allerdings nicht bestätigt haben.
Zitat:
Bist du denn den Ultra wirklich schon bei direkt vergleichbaren Bedingungen gefahren? Für mich klingt das so, als würdest du deine Erfahrungen des herkömmlichen Haldex auf den Quattro Ultra übertragen - das passt aber nicht.
Ich hatte beide Systeme unmittelbar nacheinander und hatte auch ähnliche „Vorurteile“, die sich im Nachhinein allerdings nicht bestätigt haben.
Ja, im vergangenen Winter habe ich mich für einen Kurs fürs Fahren in Winterbedingungen angemeldet. Bei dieser Gelegenheit konnte ich vier Fahrzeuge testen (alle mit Pirelli Sottozero 3 ausgestattet): A1 (Vorderradantrieb), A3 Quattro (Haldex), A4 Quattro (mit Torsen-Quattro) und A4 Allroad (mit Quattro-Ultra). Mir schien der Torsen-Quattro wirklich effizienter als die drei anderen. Ich hatte auch viel mehr Spass damit. Vielleicht ist deswegen meine Meinung nicht objektiv. Das kann gut sein:-)
Zitat:
@Jean-Bernard schrieb am 13. Dezember 2020 um 18:26:33 Uhr:
Zitat:
Bist du denn den Ultra wirklich schon bei direkt vergleichbaren Bedingungen gefahren? Für mich klingt das so, als würdest du deine Erfahrungen des herkömmlichen Haldex auf den Quattro Ultra übertragen - das passt aber nicht.
Ich hatte beide Systeme unmittelbar nacheinander und hatte auch ähnliche „Vorurteile“, die sich im Nachhinein allerdings nicht bestätigt haben.Ja, im vergangenen Winter habe ich mich für einen Kurs fürs Fahren in Winterbedingungen angemeldet. Bei dieser Gelegenheit konnte ich vier Fahrzeuge testen (alle mit Pirelli Sottozero 3 ausgestattet): A1 (Vorderradantrieb), A3 Quattro (Haldex), A4 Quattro (mit Torsen-Quattro) und A4 Allroad (mit Quattro-Ultra). Mir schien der Torsen-Quattro wirklich effizienter als die drei anderen. Ich hatte auch viel mehr Spass damit. Vielleicht ist deswegen meine Meinung nicht objektiv. Das kann gut sein:-)
ich hatte den 2.0er Ultra mit Torsen auf nasser Straße verglichen: kein riesen Unterschied jetzt, bei Vollgas drückt der Torsen etwas mehr von hinten, aber die Welt war das jetzt auch nicht. Mit kam der Ultra insgesamt etwas agiler vor, vor allem beim Anfahren. Daher habe ich meine Meinung auch geändert: im Grunde spricht wenig gegen den Ultra. Wie die Haltbarkeit ist, weiß ich nicht, beim Haldex steht das da ja nicht zum Besten, vielleicht ist der Ultra als koppelbarer Allrad da robuster.
Hi,
die Ultra fährt sich leicht anders als Torsen, soviel Unterscheid ist es nicht. Mein Problem ist und war mit dem Ultra, dass er beim Anfahren ab und zu Schlupf auf den VR hat auf nasser Straße...aber nur wenn ich die Lenkung einschlage, stört mich kaum mehr.
Die Hecklastigkeit wie des Torsen weg ist, was ICH ok finde. Man kann trotzdem super sportlich in Kurven reinhämmern.
Bin mit meinem Ultra vor ein paar Tagen eine ungeräumte Bergs-Waldwegstraße hoch. Verschneite Straße, unter dem Schnee Eis, teilweise sehr sehr steil. Der ist da hochmarschiert als wenn er doch ein Torsen wäre, kein Scherz. Anhalten und weiterfahren ab Berg, obwohl meine Winterreifen nicht mehr die Neusten sind, kein Problem.
Bin die Strecke oft mit Torsen gefahren....daher kann ich es beurteilen.
Vor mir fuhr ein Opel SUV - wie der Tiguan, ich glaube Mokka die Kiste hatte echt Mühe in der Spur zu bleiben. Ich hatte viel besseren Grip und hätte noch mehr Gas geben können.
War vorher nicht vom Ultra überzeugt, aber das Wort Hilfsquattro habe ich nun daher abgewöhnt.
80% von Mokkas sind 2WD... Es ist nur ein Möchtegern-SUV für die Helikoptermuttis.
Ansonsten wird Allrad schon funktionieren. Ich bin jahrelang Haldex-Allrad gefahren und es war überhaupt kein Problem. Ultra ist in manchen Situationen dem ja nochmals überlegen.
Also ich fahre auch schon seit 25 Jahre quattros habe jetzt auch ein Ultra (nach langem überlegen) Bj 17 gekauft.
Bin derletzt auch verschneite Straßen gefahren und muss sagen der Antrieb ist echt ok.
Finde den Unterschied zum B8 ganz minimal.
Was ich jetzt in der Historie meines Fahrzeuges gelesen habe war das die Allradkupplung kurz vor meinem Kauf auf Kulanz getauscht wurde bei 130Tkm.Naja denke das sind die Sachen was bei Torsen halt nicht passieren da es einfacher aufgebaut ist.
Fahre noch einen alten Passat mit Viscokupplung. Das ist auch noch ein Allradantrieb 🙂
Gruß Ralf
Zitat:
@purchaser schrieb am 6. Januar 2021 um 13:11:56 Uhr:
Hi,die Ultra fährt sich leicht anders als Torsen, soviel Unterscheid ist es nicht. Mein Problem ist und war mit dem Ultra, dass er beim Anfahren ab und zu Schlupf auf den VR hat auf nasser Straße...aber nur wenn ich die Lenkung einschlage, stört mich kaum mehr.
Die Hecklastigkeit wie des Torsen weg ist, was ICH ok finde. Man kann trotzdem super sportlich in Kurven reinhämmern.
Bin mit meinem Ultra vor ein paar Tagen eine ungeräumte Bergs-Waldwegstraße hoch. Verschneite Straße, unter dem Schnee Eis, teilweise sehr sehr steil. Der ist da hochmarschiert als wenn er doch ein Torsen wäre, kein Scherz. Anhalten und weiterfahren ab Berg, obwohl meine Winterreifen nicht mehr die Neusten sind, kein Problem.
Bin die Strecke oft mit Torsen gefahren....daher kann ich es beurteilen.
Vor mir fuhr ein Opel SUV - wie der Tiguan, ich glaube Mokka die Kiste hatte echt Mühe in der Spur zu bleiben. Ich hatte viel besseren Grip und hätte noch mehr Gas geben können.War vorher nicht vom Ultra überzeugt, aber das Wort Hilfsquattro habe ich nun daher abgewöhnt.
ich finde auch, beim Torsen mit 2.0 TDI oder TFSI ist da nicht viel Unterschied. So ausgepägt hecklastig war der Torsen bei den Motorsierungen auch nicht, was ich zumindest bei einigermaßen zeitnahen Vergleichen sagen kann. Länger gefahren bin ich den Torsten im A5 B9 3.0 TDI mit 218 PS, aber auch da würde ich nicht sagen, dass der besonders hecklastig gewesen wäre.
So wirklich hecklastig wirkt der Torsen auf mich auch nicht. Dafür fährt man im Alltag einfach nicht dynamisch genug.
Ich bin zwischen Weihnachten und Neujahr einen RS4 gefahren, in Kombination mit dem Sportdifferenzial merkt bei entsprechender Fahrweise schon, wo da die Party abgeht. 😉