A4 quattro ultra
Hallo zusammen,
weiss jemand genau ab wann die 2.0 TDIs den abkoppelbaren Allradantrieb haben? War das von Beginn an oder läuft das erst irgendwann ein? Ich fand bis jetzt nur spärliche Infos darüber, außer dass es angeblich mit dem TFSI losgeht und der 3.0 TDI soll den Ultra (=abkoppelbar) nicht bekommen.
Wenn jemand genauere Insider-Infos hat bitte um Info.
DANKE
LG Audi444
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JulianAy schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:21:14 Uhr:
Moin zusammen,hoffe alle hatten ein entspanntes Weihnachtsfest!
Ich finde die Diskussion hier eigentlich sehr sinnfrei, mit dem Wissenstand den ich habe.
So wie ich das System verstehe schaltet sich der Allrad-Antrieb sofort dazu, sobald der Bedraf da ist. IN 99.9% der Fälle wird der Kunde also davon profitieren, dass er nicht alle 4 Räder antreibt, wenn es nicht nötig ist.Ein für mich passender Vergleich ist die Zylinderabschaltung bei größeren Motoren.
Wieso soll ich Verbrauch in Kauf nehmen, wenn ich es nicht verwende/brauche.Ich kenne jetzt nicht die "Umschaltzeit", die das System brauch um von Front auf Allrad zu gehen, aber denke es wird wohl im Zehntel Sekunden Bereich sein.
Hier tuen alle so, als wären sie Stuck und fahren ihr Auto die meiste Zeit am Limit.
Ruhige Weihnachtstage.
J.
Wäre die Hinterachse angetrieben, könnte man ja drüber reden.
So hat aber der Ultra Quattro im Normallfall 100% des Antriebs vorne, der klassische Quattro 60% des Antriebs hinten. Das ist ein Unterschied, den man in der Fahrdynamik immer spürt.
Bei Bedarf kann der Ultra Quattro bis ca. 48% von vorne nach hinten verteilen. Der klassische Quattro kann fast die gesamten 100% an eine der Achsen schicken. Auch das kann einen großen Unterschied machen.
Und zuletzt spürt man auch beim normalen Fahren, dass der Wagen bei permanentem Allradantrieb stabiler fährt.
Wenn ich gemütlich im Verkehr mitschwimme, brauche ich beim 190PS TDI Quattro oft unter 5 Litern - ob der Ultra Quattro da dann noch 0,1 Liter sparsamer wäre, ist mir völlig egal. Nur Audi freut sich über den am Papier um ein paar % gesenkten Flottenverbrauch.
Dank Ultra Quattro gibt es kaum mehr einen Grund, nicht um wesentlich weniger Geld einen Superb zu fahren. Als Alleinstellungsmerkmal im Konzern bleibt dem A4 dann nur mehr der 6-Zylinder, und der verkauft sich ohnehin nur mehr in Deutschland und in den USA 😉
656 Antworten
Zitat:
@illegut schrieb am 10. Dezember 2020 um 19:19:23 Uhr:
Nein, kein Haldex. Lesen, verstehen und dann meinen.
Es sei denn du bist beide Systeme auf gleicher Strecke zum Vergleich gefahren und kannst es irgendwie belegen.
Deswegen schrieb ich "wie Haldex". Quattro-Ultra ist wie Haldex grundsätzlich ein Vorderradantrieb mit nach Bedarf kuppelbarer Hinterachse.
Ich fahre seit 31 Jahren nach Zermatt. Zuerst mit Frontantrieb, jahrelang mit 4-Motion und nun mit Torsen-Quattro. Und ich bestätige: Torsen-Quattro passt am Besten im Schnee.
Nicht vergessen: mit permanentem Allradantrieb hat man auch Motorbremse auf den vier Rädern!
Ich fahre viel im Matsch auf Pferdehöfen. Einmal einen Tiguan gesehen der mit 800kg Hänger hoffnungslos im Matsch rumgeeiert ist.
In A4 Quattro eingestiegen und souverän durch gearbeitet.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 11. Dezember 2020 um 09:28:02 Uhr:
Ich fahre viel im Matsch auf Pferdehöfen. Einmal einen Tiguan gesehen der mit 800kg Hänger hoffnungslos im Matsch rumgeeiert ist.In A4 Quattro eingestiegen und souverän durch gearbeitet.
Naja...
Es kommt auf die Bereifung etc. an.
Auch Haldex Systeme wie im Q3 können auch sehr gut im Gelände sein. Siehe The fast Lane auf Youtube.
Das mag sein, seit meinem 2. Auto fahre ich Torsen Quattro, ich kenne halt nix anderes.
Ähnliche Themen
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass vorher die Variablen gleich seien müssen, um zwei Antriebssysteme zu vergleichen.
Ein A4 hat eine andere Gewichtsverteilung als der Tiguan. Hat der A4 eine Differentialsperre?
Welche Reifen waren auf dem anderen Fahrzeug?
Hallo, also ich bin ja jahrelang Torsen gefahren und habe dann auch zum Quattros Ultra gewechselt. Im Grenzbereich minimaler Unterschied merkbar, allerdings teilweise auch pro quattro Ultra (viel weniger Verspannungen).
In Summe völlig zufriedenstellend und kein wirklicher Rückschritt zum Torsen, wie ich befürchtet habe.
Erst kürzlich bin ich dann einen neuen Tiguan Allspace gefahren - kein Vergleich zum Audi! Scharrende Vorderräder bis die HA mal zuschaltet.. grausig. Kenne ich vom Audi so nicht.
Also der quattro Ultra ist mit dem „herkömmlichen Haldex“ nicht vergleichbar.
Zitat:
@Designs schrieb am 11. Dezember 2020 um 16:59:59 Uhr:
Also der quattro Ultra ist mit dem „herkömmlichen Haldex“ nicht vergleichbar.
Danke. Mein reden (schreiben). Der einzige
eventuelleNachteil ist der Mehrverbau an Komponenten die eventuell mal die Hufe hochreissen könnten.
Zitat:
@Designs schrieb am 11. Dezember 2020 um 16:59:59 Uhr:
Hallo, also ich bin ja jahrelang Torsen gefahren und habe dann auch zum Quattros Ultra gewechselt. Im Grenzbereich minimaler Unterschied merkbar, allerdings teilweise auch pro quattro Ultra (viel weniger Verspannungen).In Summe völlig zufriedenstellend und kein wirklicher Rückschritt zum Torsen, wie ich befürchtet habe.
Erst kürzlich bin ich dann einen neuen Tiguan Allspace gefahren - kein Vergleich zum Audi! Scharrende Vorderräder bis die HA mal zuschaltet.. grausig. Kenne ich vom Audi so nicht.
Also der quattro Ultra ist mit dem „herkömmlichen Haldex“ nicht vergleichbar.
Was wiederum eine reine Abstimmungssache ist.
Gibt es keinen Sportmodus o.Ä der die Kupplung früher schließen lässt?
Beim Golf R wird es diese „Probleme“ bestimmt nicht geben.
Der Fakt ist doch, dass dieses Verhalten beim Quattro Ultra grundsätzlich nicht auftritt - unabhängig der Fahrmodi. Und ich habe ja keine Lust jedes Mal auf Sport zu stellen, wenn ich eventuell mal irgendwo zügiger wegfahren will oder es rutschig ist.. wobei ich mir sicher bin, dass auch das wenig Einfluss darauf hätte... ob es sich beim Golf R anders verhält - mag sein. Nützt aber allen anderen „normalen“ Modellen nichts..
Mich würde mal interessieren welchen Einfluss die Fahrmodi von DriveSelect auf die Zuschaltung der Hinterachse haben (früher, später), aber das wird wohl ewig ein Geheimnis bleiben! ;-)
Wie ich bereits in 17 vorherigen Threads zu diesem Thema geschrieben habe: Der Ultra Quattro ist genial - kein Funktionalitätsverlust im Vergleich zum originalen Torsen und Spritverbrauch des Frontantriebs. Haldex oder auch Xdrive von BMW sind um Welten schlechter.
Zitat:
@esox23 schrieb am 12. Dezember 2020 um 09:22:57 Uhr:
Mich würde mal interessieren welchen Einfluss die Fahrmodi von DriveSelect auf die Zuschaltung der Hinterachse haben (früher, später), aber das wird wohl ewig ein Geheimnis bleiben! ;-)
Hier in dem Video findest du etwas detailliertere Informationen zum Quattro Ultra.
Zitat:
@esox23 schrieb am 12. Dezember 2020 um 09:22:57 Uhr:
Mich würde mal interessieren welchen Einfluss die Fahrmodi von DriveSelect auf die Zuschaltung der Hinterachse haben (früher, später), aber das wird wohl ewig ein Geheimnis bleiben! ;-)
Ich kann dir zumindest sagen, dass alle Fahrzeuge, die über einen „Offroad“-Modus im Drive select verfügen, dieser zum dauerhaft aktiven Allrad führt..