A4 quattro ultra
Hallo zusammen,
weiss jemand genau ab wann die 2.0 TDIs den abkoppelbaren Allradantrieb haben? War das von Beginn an oder läuft das erst irgendwann ein? Ich fand bis jetzt nur spärliche Infos darüber, außer dass es angeblich mit dem TFSI losgeht und der 3.0 TDI soll den Ultra (=abkoppelbar) nicht bekommen.
Wenn jemand genauere Insider-Infos hat bitte um Info.
DANKE
LG Audi444
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JulianAy schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:21:14 Uhr:
Moin zusammen,hoffe alle hatten ein entspanntes Weihnachtsfest!
Ich finde die Diskussion hier eigentlich sehr sinnfrei, mit dem Wissenstand den ich habe.
So wie ich das System verstehe schaltet sich der Allrad-Antrieb sofort dazu, sobald der Bedraf da ist. IN 99.9% der Fälle wird der Kunde also davon profitieren, dass er nicht alle 4 Räder antreibt, wenn es nicht nötig ist.Ein für mich passender Vergleich ist die Zylinderabschaltung bei größeren Motoren.
Wieso soll ich Verbrauch in Kauf nehmen, wenn ich es nicht verwende/brauche.Ich kenne jetzt nicht die "Umschaltzeit", die das System brauch um von Front auf Allrad zu gehen, aber denke es wird wohl im Zehntel Sekunden Bereich sein.
Hier tuen alle so, als wären sie Stuck und fahren ihr Auto die meiste Zeit am Limit.
Ruhige Weihnachtstage.
J.
Wäre die Hinterachse angetrieben, könnte man ja drüber reden.
So hat aber der Ultra Quattro im Normallfall 100% des Antriebs vorne, der klassische Quattro 60% des Antriebs hinten. Das ist ein Unterschied, den man in der Fahrdynamik immer spürt.
Bei Bedarf kann der Ultra Quattro bis ca. 48% von vorne nach hinten verteilen. Der klassische Quattro kann fast die gesamten 100% an eine der Achsen schicken. Auch das kann einen großen Unterschied machen.
Und zuletzt spürt man auch beim normalen Fahren, dass der Wagen bei permanentem Allradantrieb stabiler fährt.
Wenn ich gemütlich im Verkehr mitschwimme, brauche ich beim 190PS TDI Quattro oft unter 5 Litern - ob der Ultra Quattro da dann noch 0,1 Liter sparsamer wäre, ist mir völlig egal. Nur Audi freut sich über den am Papier um ein paar % gesenkten Flottenverbrauch.
Dank Ultra Quattro gibt es kaum mehr einen Grund, nicht um wesentlich weniger Geld einen Superb zu fahren. Als Alleinstellungsmerkmal im Konzern bleibt dem A4 dann nur mehr der 6-Zylinder, und der verkauft sich ohnehin nur mehr in Deutschland und in den USA 😉
656 Antworten
Zitat:
@MrT0astbr0t schrieb am 7. Januar 2021 um 06:41:36 Uhr:
So wirklich hecklastig wirkt der Torsen auf mich auch nicht. Dafür fährt man im Alltag einfach nicht dynamisch genug.Ich bin zwischen Weihnachten und Neujahr einen RS4 gefahren, in Kombination mit dem Sportdifferenzial merkt bei entsprechender Fahrweise schon, wo da die Party abgeht. 😉
Der RS4 B8 hatte das Kronenraddifferential, weiß nicht, ob das auch im B9 werkelt.
Ich habe es im A6 und finde es sehr gut, macht wirklich Spaß die hecklastige Verteilung. Wer da noch mehr Wert drauf legt, muss sich xDrive anschauen.
Das Torsen im Audi dagegen fährt relativ unspektakulär, ähnlich wie die 4Matic bei MB.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 7. Januar 2021 um 12:20:06 Uhr:
Der RS4 B8 hatte das Kronenraddifferential, weiß nicht, ob das auch im B9 werkelt.
Im RS4 B9 sollte der gleiche Torsen-Quattro verbaut sein wie im normalen A4 B9.
Zumindest fährt er sich im normalen Betrieb sehr identisch zu meinem 2.0 TDI (abgesehen von der zusätzlichen Leistung und dem strafferen Fahrwerk)
Der Unterschied zwischen Torsen und Ultra ist auch die Windanfälligkeit. Der Ultra springt ja nicht an bei starken Seitenwind.
Ähnliche Themen
4 angetriebene Räder haben eine höhere Seitenführung als 2.
Bin selber vorher Torsen gefahren und kann es bestätigen. Der Torsen liegt bei starken Wind besser auf der Strasse. Der Ultra merklich unruhiger.
Zitat:
@purchaser schrieb am 7. Januar 2021 um 13:04:15 Uhr:
4 angetriebene Räder haben eine höhere Seitenführung als 2.Bin selber vorher Torsen gefahren und kann es bestätigen. Der Torsen liegt bei starken Wind besser auf der Strasse. Der Ultra merklich unruhiger.
Wobei man leider auch erwähnen muss, dass Karosseriesteifigkeit, Reifen und Fahrwerk eine deutliche Rolle hierbei spielen.
Das Ultra Fahrzeug könnte auch einfach anders abgestimmt worden sein. Aber ja: Der Torsen Allrad (meine Erfahrung im A6 ist "wie auf Schienen".
Zitat:
@purchaser schrieb am 7. Januar 2021 um 13:04:15 Uhr:
4 angetriebene Räder haben eine höhere Seitenführung als 2.Bin selber vorher Torsen gefahren und kann es bestätigen. Der Torsen liegt bei starken Wind besser auf der Strasse. Der Ultra merklich unruhiger.
in der Theorie ja, bei xDrive würde ich das nicht unterschreiben.
Ich würde das überhaupt nicht unterschreiben.
Es finde nichts wo bei Allrad der Vorteil "weniger Seitenwindanfällig" genannt wird.
Von der Theorie ist es eher andersrum. Ein angetriebenes Rad kann weniger Seitenführungskraft aufbringen.
https://mainfranken-biker.de/index.php/kammscher-kreis
Stichwort Kammscher Kreis.
EV liegt's auch einfach daran das eben 60% Antriebsleistung von der HA kommen und schieben und nur 40% VA ziehen beim Quattro
Wenn 100% ziehen (VA Quattro Ultra wenn HA nicht aktiv) ist das schon ein anderes Fahrgefühl / Empfinden.
fahre zwei unterschiedliche im Blindtest hintereinander und stelle dann bitte fest, wer Ultra hat und wer nicht.
Schonmal ein BMW oder Mercedes ( mit HA Antrieb) gefahren? Die fahren sich auch ganz anders, als ein VW oder Audi
Also alle 4 ohne Allrad natürlich.
Aber egal, der eine merkts, der andere eben nicht.... der eine fährt 120 der andere 230 auf der AB, das geht ins unendliche.
Fakt ist das ein 40/60 quattro sich anders verhält und fährt also ein 100/0 (60/40 - 50-50) weil das Auto schon ganz anders ausgelegt ist. Ob das rein am Antrieb liegt kann ich nicht sagen, aber eben an der Kombination.
Es gibt auch Leute die nicht merken das ihr haldex 4 Motion garnicht funktioniert weil der Filter zu ist... Als da macht man sich dann schon Gedanken.....
Ich habe mich jetzt auf jedenfall Mal bewusst gegen einen Quattro als nächstes entschieden und schau Mal wie sich der Frontantrieb verhält.
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 8. April 2021 um 07:49:30 Uhr:
Schonmal ein BMW oder Mercedes ( mit HA Antrieb) gefahren? Die fahren sich auch ganz anders, als ein VW oder Audi
Also alle 4 ohne Allrad natürlich.Aber egal, der eine merkts, der andere eben nicht.... der eine fährt 120 der andere 230 auf der AB, das geht ins unendliche.
Fakt ist das ein 40/60 quattro sich anders verhält und fährt also ein 100/0 (60/40 - 50-50) weil das Auto schon ganz anders ausgelegt ist. Ob das rein am Antrieb liegt kann ich nicht sagen, aber eben an der Kombination.Es gibt auch Leute die nicht merken das ihr haldex 4 Motion garnicht funktioniert weil der Filter zu ist... Als da macht man sich dann schon Gedanken.....
Ich habe mich jetzt auf jedenfall Mal bewusst gegen einen Quattro als nächstes entschieden und schau Mal wie sich der Frontantrieb verhält.
Das war doch gar nicht die Frage. Fahre 2 TFSI 252 Quattro im Blindtest, einmal mit Ultra, einmal mit Torsen, und versuche dann festzustellen, wer welche Technik hat. Dann reden wir weiter.
BTW: Genau das habe ich gemacht, weil es mich interessiert hatte.
Wenn man einfach nur fährt, ist Frontantrieb perfekt. Wenig Gewicht, effizient, weniger Fehlerquellen.
Nachteile sind spürbare Antriebskräfte im Lenkrad (die durch moderne Lenkgetriebe besser gedämpft werden), Schlupf beim Anfahren, insb bei Nässe. Fix links abbiegen in eine Lücke auf einer Landstraße kann mit Frontantrieb tricky sein.
Darf jeder für sich entscheiden, was ihm wichtig ist.
Meine persönliche Regel, ab 200 PS muss es Allrad sein.