A35 surrendes Geräusch bei 50 km/h

Mercedes A-Klasse W177

Hallo, bei meinem A35 ist seit einigen Tagen bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h ein surrendes Geräusch zu hören.
Ich habe den Ton einmal aufgenommen und als Datei angehangen. Vielleicht weiß jemand woher das Geräusch kommt.

379 Antworten

News: zwei Meinungen eingeholt nur durch Beschreibung oder Videos (schnell beim Small Talk 😉 beide Fachleute) Beide sagen sehr hohe Tendenz zu differenzial! Am besten neues Öl und dann eine öl Diagnose, dann würde man Späne etc. sehen. Kostet wohl auch nicht so viel. Aber der andere meint auch ganz klar: differenzial, Kardanwelle, haldex etc, aber keine Reifen, niemals.
Auf ein neues.. teste heute mal in N wie es sich verhält. Dann kann man wieder was ausschließen. Aber Kardanwelle und differential sind wohl beides lästige auf aufwändige Arbeiten, die keiner gern macht, deshalb bügeln einen die Werkstätten mit sowas wie „es sind die Reifen“ weg (Aussage von dem einen, der in einer Werkstatt arbeitet 😁 Freund einer Kollegin)

Getestet: in N gleiches Geräusch wie in D 😕 nächster Punkt fürs Differenzial..

Warum nutzt du nicht einfach noch die kalte Jahreszeit aus und lässt kurz andere Räder montieren? Kurz testen und anschließend das Auto wieder beim Händler abgeben. Maximal eine Stunde Arbeit. Diese ganze Spekulation führt doch zu nichts und bald ist es zu warm um das Geräusch wieder zu reproduzieren. Deine Garantie läuft auch ab.

Wer pauschal anhand von Videos die Reifen ausschließt, hat die Physik dahinter nicht verstanden. Die entsprechende Frequenz für das Geräusch lässt sich doch sogar berechnen (siehe alten Beitrag von mir). Aber am Ende sollten Reifen endlich mal ausgeschlossen werden, damit die Werkstatt mal eine Lösung sucht. Gleiches Geräusch in N und D schließt auch keine Reifen aus.

So langsam muss doch mal jemand in 2,5 Jahren (erster Beitrag zu diesem Thema) eine Lösung finden.

Weil ich gerade einen Engpass habe bei „Wechsel mir mal schnell zwei mal die Räder am Sonntag, weil ich sonst keine Zeit habe“. In einer Werkstatt werd ichs auch nicht machen lassen, weil ich für die Fehlersuche ja kein Geld bekomme.. meine Werkstatt war sich ja zu fein das zu testen. Auch auf Nachfrage, ob ich meine Räder mitbringen soll!! Deshalb erst in 1-2 Wochen, wenn’s das Wetter hergibt ein mal normal auf Sommer.
Mittlerweile ist es eh fast immer da, also hab ich da gar keinen Zeitdruck mehr. Ein kaputtes Bauteil wird sich nicht heilen.. hab da inzwischen die Ruhe selbst. Es schleift ja nun schon unterhalb von 50km/h 😉 das Problem ist seit Januar gemeldet, ich war zwei mal da, also da hab ich keinen Stress zwecks Garantie. Anschlussgarantie werd ich wohl eh nehmen. Irgendwann müssen sie ja den Fehler finden. Abspeisen lass ich mich kein drittes Mal.

Hier hat man ja schon gesehen: Tausch der Kardanwelle bringt was oder auch Differenzial Ölwechsel. Beides genannt. Nur sind das eben die Themen, wo alle keinen Bock drauf haben. Deshalb bekommen alle schön die Sprüche mit „Reifen, stand der Technik, Komfort Geräusch“. Und das geht mir tierisch auf den Senkel! Man wird nicht ernst genommen!

Zitat:

@Blonde. schrieb am 25. März 2023 um 20:43:40 Uhr:


Hier hat man ja schon gesehen: Tausch der Kardanwelle bringt was oder auch Differenzial Ölwechsel. Beides genannt. Nur sind das eben die Themen, wo alle keinen Bock drauf haben. Deshalb bekommen alle schön die Sprüche mit „Reifen, stand der Technik, Komfort Geräusch“. Und das geht mir tierisch auf den Senkel! Man wird nicht ernst genommen!

Also mal eben aus Jux und Tollerei die Kardanwelle auf Verdacht tauschen ist doch auch absurd. Natürlich will die Werkstatt für so etwas Geld haben und macht das nicht mal eben so zur Fehlersuche.

Ähnliche Themen

Klar, aber man muss ja zumindest nachsehen und nicht zwei mal sagen es sind die Reifen, obwohl sie keinen Beweis haben und es nie getestet haben.
Fürs Differenzial gibt’s einen Ölwechsel, dann sieht man ja ob was drin ist oder nicht. Schleift ja mittlerweile irgendwas dort..

Zitat:

@Kaguffelkopp schrieb am 26. März 2023 um 09:39:10 Uhr:



Also mal eben aus Jux und Tollerei die Kardanwelle auf Verdacht tauschen ist doch auch absurd. Natürlich will die Werkstatt für so etwas Geld haben und macht das nicht mal eben so zur Fehlersuche.

Natürlich kann sowas die Werkstatt nicht leisten. Dann muß der Wagen eben für 1-2 Wochen zurück ins Werk, dort hat man die Möglichkeit die Teile zum Test zu tauschen. Den Kunden das Problem aussitzen zu lassen ist dagegen höchst unprofessionell.
Es entzieht sich aber auch meiner Kenntnis, warum man dem "Lampenladen" so lange nachläuft. Dort wäre ich die letzte Zeit Kunde gewesen.

Wenn das Geräusch so nervt, hätte man auch den Wechsel der Reifen nach der aktuellen Diagnose in Auftrag geben können. Sollte das Geräusch danach immer noch hörbar sein, wird die Werkstatt weitersuchen und die Kosten nicht berechnen. Wenn aber ein Austausch nicht gewünscht wird, wird man halt nach Hause geschickt.

Man muss aber auch die Werkstatt verstehen. Die Felgen und Reifen von Blonde wurden woanders gekauft. Es mag zwar sein, dass bei anderen ein Austausch von Teilen (z.B. Kardanwelle) die Lösung war, aber es muss in diesem Fall nicht das gleiche Problem sein.

Es ist doch sogar bekannt, dass eine Felge einen Höhenschaden (kann zu erhöhten Verschleiß führen) hat und die Reifen eine leichte Sägezahnbildung haben. Vielleicht macht es sich die Werkstatt zu einfach, aber das kann man dann noch einmal mit MB direkt klären. Aber Blonde macht es sich auch zu einfach. Die montierten Räder waren nicht Teil des Lieferumfangs und das Testen anderer Räder dauert nur eine Stunde.

Ich scheine aber auch nicht mehr auf dem Laufenden zu sein. Früher wurde das Geräusch als „Pfeifen“ beschrieben, nun aber als „Schleifen“.

Ich habe mehrmals gefragt die Räder mitzunehmen zum Test. Die mit denen er ausgeliefert wurde. Die wollen es nicht machen innerhalb dieser Suche. Fertig. Das find ich einfach mies den Kunden wegzuschicken mit der Aussage: Wechsel mal die Räder selbst und sonst kommst du wieder.
Reifen Schaden wurde ja angeblich auch ausgeschlossen laut denen. Alles sei in Ordnung, nirgends ein Schaden an den Rädern.
Ich fahre ja exakt die gleiche Dimension an Felgen und reifen wie im Sommer. Und nicht erst seit drei Wochen. Aber egal.. ich halte mich hier einfach raus. Dachte nur es interessiert jemanden.
Und ja, das Geräusch verändert sich. Es schleift richtig mies.. aber laut Daimler ja immer noch die Reifen und immer noch total „Komfort“. Blödsinn, einfach Blödsinn. Ein Auto ist nicht 1,5 Jahre leise und dann laut!! Am liebsten wärs mir, wenn das Teil einfach von heut auf morgen komplett im arsch ist, irgendwas leuchtet oder sonst was.. dann hau ich denen aber die Reifen um die Ohren. Hab einfach keine Lust mehr nach einem halben Jahr.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 26. März 2023 um 10:42:57 Uhr:



Zitat:

@Kaguffelkopp schrieb am 26. März 2023 um 09:39:10 Uhr:



Also mal eben aus Jux und Tollerei die Kardanwelle auf Verdacht tauschen ist doch auch absurd. Natürlich will die Werkstatt für so etwas Geld haben und macht das nicht mal eben so zur Fehlersuche.

Natürlich kann sowas die Werkstatt nicht leisten. Dann muß der Wagen eben für 1-2 Wochen zurück ins Werk, dort hat man die Möglichkeit die Teile zum Test zu tauschen. Den Kunden das Problem aussitzen zu lassen ist dagegen höchst unprofessionell.
Es entzieht sich aber auch meiner Kenntnis, warum man dem "Lampenladen" so lange nachläuft. Dort wäre ich die letzte Zeit Kunde gewesen.

Ich werde dort auch nicht mehr mit meinem Problem auftauchen 😉 fühle mich da einfach nicht ernst genommen.

Zitat:

Mittlerweile ist es eh fast immer da, also hab ich da gar keinen Zeitdruck mehr. Ein kaputtes Bauteil wird sich nicht heilen.. hab da inzwischen die Ruhe selbst. Es schleift ja nun schon unterhalb von 50km/h 😉 das Problem ist seit Januar gemeldet, ich war zwei mal da, also da hab ich keinen Stress zwecks Garantie. Anschlussgarantie werde ich wohl eh nehmen. Irgendwann müssen sie ja den Fehler finden. Abspeisen lass ich mich kein drittes Mal.

Es ist doch ein Leasingauto - sitze es doch einfach aus. Warum möchtest du Mercedes mit einer Anschlussgarantie nochmals Geld in den Rachen stecken, wenn sie sich während der normalen Garantie schon nicht um die Behebung kümmern.

Und jetzt kommen wir zum Problem vom Leasing: Da kannst nicht so einfach den Vertrag vor Ablauf der Laufzeit kündigen, wirst aber gezwungen das Auto auf Vordermann zu halten. Wenn man, so wie in Deutschland nur 24 Monate Garantie hat (in AT 4 Jahre), dann kann das ab dem 3. Jahr einer 3-4jährigen Laufzeit ziemlich teuer werden.

Ich bin so froh, dass ich Anfang Jahr meinen A180 zu halbwegs günstigen Konditionen aus dem Leasingvertrag rausgekauft habe. Restwert läge im Oktober 2023 bei ca. EUR 20.500. Wenn mir das Auto Probleme macht, dann biete ich es um 28.000 - 30.000 an und habe genug Spielraum bei der Preisgestaltung. Gekauft habe ich im Okt. 2020 für 31.500.

Mercedes hat meiner Meinung nach in vielen Bereichen sehr abgebaut. Man hat kein Interesse mehr an Käufern der Einstiegsmodelle. Da gibt es nämlich keine Margen und die machen mehr Probleme, kosten mehr Zeit als ein gestandener Mercedes-Kunde, der > C-Klasse. Der Fachkräftemangel tut sein anders dazu. Warum einen 'Billigkunden' betreuen, wenn ich in der selben Zeit mit einem C/E/S Klasse Kunde 30-50 % mehr verdienen kann.

Eine A-Klasse ist eine A-Klasse, auch wenn A45/A35 drauf steht. Eventuell hat man mit einem AMG noch einen etwas kleineren Vorteil.

So, jetzt könnt ihr mir wieder sinnfreies Labern vorwerfen, aber Lösungen werden hier im Forum für dieses Problem sowieso nicht gefunden.

@Synthie ich wollte das Auto ja auch gerne nach den 4 Jahren (2 noch ausstehend) gerne kaufen, weil es für mich das perfekte Auto ist. Ich möchte gar kein anderes und auch kein neues mit einem unfassbar schlechten neuen Vertrag. Deshalb hänge ich so an diesem Ding. Und ja, MIR ist das wichtig, auch wenn anderen ihr Auto nicht wichtig ist 😉
Ich hätte gute Lust meinen Vertrag zu canceln und neu zu bestellen wie vor zwei Jahren.. aber die aktuellen Konditionen sind bodenlos.

Eigentlich ganz einfach, rauf auf die Bühne und im 3 Gang laufen lassen. Es sei den das man es nur unter Last hört.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 26. März 2023 um 12:59:31 Uhr:


@Synthie ich wollte das Auto ja auch gerne nach den 4 Jahren (2 noch ausstehend) gerne kaufen, weil es für mich das perfekte Auto ist. Ich möchte gar kein anderes und auch kein neues mit einem unfassbar schlechten neuen Vertrag. Deshalb hänge ich so an diesem Ding. Und ja, MIR ist das wichtig, auch wenn anderen ihr Auto nicht wichtig ist 😉
Ich hätte gute Lust meinen Vertrag zu canceln und neu zu bestellen wie vor zwei Jahren.. aber die aktuellen Konditionen sind bodenlos.

Eben, aktuell sind die Angebote eine Katastrophe. Fast hat man das Gefühl, dass Mercedes aufgrund der schlechten Angebotssituation mit den Kunden Sachen macht, die früher nicht so funktioniert hätten. Im Leasing ist man dann gefangen und der Willkür ausgeliefert.

@Synthie ich bin aber froh, dass ich bis zu einer finalen Entscheidung noch zwei Jahre habe. Aktuell wüsste ich nicht was ich machen sollte. Aber wer konnte das vor 2-4 Jahren wissen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen