A35 surrendes Geräusch bei 50 km/h

Mercedes A-Klasse W177

Hallo, bei meinem A35 ist seit einigen Tagen bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h ein surrendes Geräusch zu hören.
Ich habe den Ton einmal aufgenommen und als Datei angehangen. Vielleicht weiß jemand woher das Geräusch kommt.

379 Antworten

Ein Sägezahn bildet sich erst mit der Zeit und wird dann lauter.
Andere Reifen drauf und testen. Dann kann neu gerätselt werden, oder Problem gelöst.

Ich bin gespannt.. entweder legen die mir einen Zettel ins Auto oder rufen mich an. Hole ihn ja heute nach Ladenschluss erst ab.

Nichts… 🙄 darf also wieder nachlaufen

@Blonde. Je nach Spureinstellungen können Reifen verschiedener Hersteller einen ähnlichen Verschleiß aufweisen. Es kann aber sein, dass Reifen mit weniger Gripp oder anderen Profilen in diesem Fall weniger anfällig sind.

https://www.werkstatt-tipp.de/raeder-und-reifen.html/

Meine Michelin 4S an der Vorderachse waren total schnell fertig. Ich vermute, dass beim A45s die Spur sehr extrem eingestellt ist. Das führte bei mir je nach Fahrbahnbelag zu einem Dröhnen und zu Vibrationen im Innenraum. Selbst laute Musik half nicht.

Irgendwie wundert es mich nicht, dass der Händler dich nicht informiert hat. Das scheint irgendwie normal zu sein.

Ähnliche Themen

Ich hab es ja nur im Winter. Und mehrere Leute mit unterschiedlichen Reifen haben das Problem. Es kann also kaum der Reifen sein.
Im Sommer ist ja alles leise

@Blonde

.

Zitat:

Nichts… 🙄 darf also wieder nachlaufen

Cool down liebe Manu.

Es gibt tatsächlich noch härteres in der MB Käuferwelt 😰
https://forum.mbpassion.de/.../index.php?...

Zu deinem Thema.

Gemach die Dame, ich würde den Rückmeldeverzug erst mal positiv bewerten wollen.

Wenn deine Werkstatt das Geräusch, tatsächlich mittels Geräuschkoffer zweifelsfrei/reproduzierbar lokalisiert hat und es wäre z. B. ein Bauteil (Lager/Sperrlamellen) im HA Getriebe die Ursache, müsste sich die Werkstatt erst intern mit der übergeordneten MB Technik, bzgl. der weiteren Vorgehensweise abstimmen. Denkbar wäre auch, dass sich ein MB Service Techniker auf den Weg macht, um vor Ort an eine wiederholte Analyse durchzuführen

Grundsätzlich ist es so, dass gleichartige und öfters gemeldete Fehler, in der Gesamtheit erfasst und durch die MB Technik analysiert werden, um eine zielführende Abstellmaßnahme für die Serienbauteile entwickeln zu können. Somit ist es auch im Nachgang zu verstehen, warum ich die in diesem Thread geposteten, unterschiedlichen Geräuschwahrnehmungen differenziert und plakativ separiert dargestellt habe. Dieser Wirrwarr an Geräuschwahrnehmungen ist nicht hilfreich, um wirkliche Problemstellungen zu erkennen.

MB Werkstätten haben technisch durchaus die Möglichkeit, Geräuschquellen eineindeutig zu ermitteln und diese dann in einem s. g. Geräuschdiagnoseblatt für die Technik zu dokumentieren 😉

Hier mal Beispiele von s. g. Geräuschfindern:

https://www.heni-werkzeuge.de/.../

https://www.sv-rettinger.de/kfz-stoerende-geraeusche/

Bei den Vorgängern = W176/W246, gab es vereinzelt auch ein Geräusch an dem HA Getriebe, welches mit einer Öl-Spülung, oder im Härtefall durch den Austausch des HA Getriebes, beseitigt wurde. Der W177 hat jedoch ein neues/anderes HA Getriebe, wodurch die damalige Fehlerursache nicht übertragbar ist.

W246 Geräuschproblem HA, User: Filou162
Beitrag vom: 16. April 2022 um 20:20:58 Uhr

Beitrag vom: 23. April 2022 um 10:14:19 Uhr

Beitrag vom: 29. Januar 2023 um 19:15:41 Uhr

Beitrag vom: 10. März 2023 um 19:15:49 Uhr

Gruß

wer_pa

Ich vermute auch, dass nicht alle Geräusche gleich sind. Es gibt so viele Komponenten am Auto, die alle im gleichen Frequenzbereich Geräusche verursachen können. Mit Videos und Tonaufnahmen kann jeder hier nur raten.

Reifen würde ich auch nicht bei allen ausschließen, da bei einigen das Geräusch sich in Abhängigkeit der Temperatur, Wetter, Fahrbahnbelag und Geschwindigkeit verändert. Ich kann auch verstehen, dass man die Hoffnung hat, dass es die Reifen nicht sind. Die Kosten wird MB halt nicht tragen.

Außerdem können Fahrwerkseinstellungen bestimmten Verschleiß verursachen. Zwar sind Reifen mit den unterschiedlichen Profilblöcken unterschiedlich, aber ob jetzt das Geräusch nun 400, 600 oder 800 Hz hat, ist egal. Es pfeift bei allen, nur die Tonlage ändert sich ein wenig.

Okay.. Fehler. Demnächst mehr 😁

Hmmm? Jetzt bin ich aber gespannt!

Antwort: alle denken es sind die Reifen, auch die MB Experten. Wissen tut es keiner, denn ich soll einfach mal andere reifen testen. Ist ja nicht so, dass ich extra gefragt hab, ob ich welche mitnehmen soll. Zwei Wechsel waren ihnen wohl zu blöd. Schön…

Klingt son bisschen wie abgebügelt sorry!

War irgendwie wie klar, das Vorgehen der Werkstatt. Natürlich der einfachste Weg, genau das hab ich mir so gedacht. Am besten die 2-3 wochen noch warten und dann die Sommerreifen drauf. Wenn das geräusch weg ist, muss es ja an den reifen liegen..

Ja.. deshalb geh ich dann auch in eine andere Werkstatt, wenn es mit Sommerreifen immer noch besteht. Dachau oder Muc. Mehr Aufwand, aber die haben wohl nix drauf, wenn’s weiterhin besteht.

Zitat:

@FOFU2011 schrieb am 13. März 2023 um 18:42:38 Uhr:


Klingt son bisschen wie abgebügelt sorry!

Sehe ich auch so. Ich habe das Geräusch zwar jetzt nicht live gehört, sondern nur von den Aufnahmen...aber das klingt nicht nach Reifen...naja... ärgerlich einfach...

Hallo,

das Getriebeheulen bei 50-57 km/h bei wenig Last (konstante Geschwindigkeit) habe ich bei meinem GLA 220d ebenfalls seit dem ersten Tag. Ein Getriebetausch hat nichts gebracht. Bei Benzinern kann die Geschwindigkeit leicht anders sein wegen der anderen Zähnezahlen. Siehe mein Bericht:

https://www.motor-talk.de/forum/gla-220d-4matic-bericht-nach-1-jahr-und-30-000-km-t7430150.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen