1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. A35 AMG - Zylinderkopf defekt

A35 AMG - Zylinderkopf defekt

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen

Ich bin neu hier und möchte meine Erfahrungen mit meinem A35 AMG mit euch teilen. Zunächst muss gesagt werden, dass ich Erstbesitzer des Autos bin, das Auto immer warm einfahre und zu ihm Sorge trage. Ich bin kein Vielfahrer, mache knapp 15000 Kilometer im Jahr.

Bei mir hat nach gerade mal 25000 Kilometer der Zylinderkopf
seinen Geist aufgegeben.
Der Schaden wurde selbstverständlich auf Garantie behoben.
Es wurde mir so erklärt, dass vom betroffenen Bauteil jetzt die dritte Serie dran ist und es keine Probleme mehr geben wird. Ich werde auch nicht der erste mit diesem Problem gewesen sein. Anscheinend soll es sich um ein bekanntes Problem bei den 35er Modellen handeln, vermutlich bei den im ersten Jahr produzierten Modellen.Ich finde dazu jedoch keine Beiträge. Ich frage mich nun, wieso man es in diesem Fall bei Mercedes darauf ankommen lässt.

Sollte man nicht kategorisch die erstproduzierten 35er Modelle
zurückrufen? Sollte das Problem nach Ablauf der Garantie auftreten, wird das teuer.

Mit freundlichen Grüßen
Neuling

540 Antworten

@Berlinertiguan
...die können das Öl ja ablassen und wiederverwenden. Recycling und so! *Duck und SCHNELL weg 😛

Bei meinem W176 wurde damals das Getriebe getauscht. Einige Monate später musste das fast neue Getriebeöl beim Service getauscht werden, da es vom Hersteller so für Service A2 vorgegeben war.

Was für eine Verschwendung, bei mir geht das frische Öl nach nur 5 Tagen wieder raus.

Aber ich bin froh, dass die Kulanz hier greift. Der Meister sagte, ein Zylinderkopf von einem AMG Motor darf nach 2 Jahren und 30.000 km einfach nicht kaputt gehen.

Zitat:

@Joi2013 schrieb am 1. März 2022 um 11:49:04 Uhr:


Vor drei Wochen Motorschaden am A35 AMG, BJ Sommer 2019, bei 21.500 km. Ruckeln während der Fahrt und gelbe Motorwarnleuchte an. Laut Werkstatt Kompressionsverlust am Zylinder 3, der getauscht werden musste.

Während der gesamten 2,5 Jahre ausschließlich Super+ getankt, Ölwechsel in Vertragswerkstatt und eher 'materialschonende' Fahrweise.

Reparaturdauer ca. eine Woche, Kosten inkl. Ersatzfahrzeug werden komplett von MB getragen.

So, dann schließe ich mich dem Ganzen auch noch an.
Mein 35er CLA hatte die gleichen Symptome und wurde soeben vom MB Händler per Abschlepper vor der Haustür abgeholt.
Erstzulassung Juli 2020 und 19300km.
Immer nur Super+ getankt und eher neutrale bis defensive Fahrweise.
Mal schauen, was dabei dann rauskommt. Diagnose werde ich wohl demnächst erhalten.

Was sagt die Diagnose?

Zitat:

@eMac_man schrieb am 22. Juni 2022 um 06:28:00 Uhr:


Was sagt die Diagnose?

Gestern konnte ich ihn wieder abholen und er fährt sich wieder ohne Probleme.

Zylinderkopf von Zylinder 3 wurde getauscht und entsprechend noch Öl und Kühlmittel gewechselt.
Bekomme aber noch eine detaillierte Auflistung.

Ist nur etwas schade ums Öl, da ich in einem Monat den B Service habe.

@HoneyBadger35

Zitat:

Zylinderkopf von Zylinder 3 wurde getauscht

Ein Zylinderkopf bei einem Ottomotor/Dieselmotor, überdeckt immer eine Reihe von Zylindern und nicht nur einen einzelnen.

Hier mal ein Bildbeispiel von einem M270 Benziner:

Gruß
wer_pa

Bild 1.jpg
Screenshot_20220622-081824_eBay.jpg

Zitat:

Ein Zylinderkopf bei einem Ottomotor/Dieselmotor überdeckt immer eine Reihe von Zylindern und nicht nur einen einzelnen.

Da hast du natürlich Recht. Meine Formulierung war hier etwas ungünstig getroffen.
Wenn ich die genaue Auflistung erhalten habe, kann ich diese hier noch gerne anfügen, falls diese für euch noch interessant wäre.

Bei Ottomotoren ist das korrekt. Dieselmotoren gab es jedoch mal mit Einzelköpfen, diese gibt es aber seit zig Jahren nicht mehr.

Bei LKW oder Industriemotoren sind Einzelköpfe Standart.

@d2feichi

Zitat:

Dieselmotoren gab es jedoch mal mit Einzelköpfen

Ja, aber nicht im PKW Bereich, in dessen MT Forenbereich wir uns ja hier befinden.

Zitat:

Bei LKW ....... sind Einzelköpfe Standart.

Neuzeitlich aber nicht mehr zwingend, siehe z. B.

OM 470, OM 471, OM 472

Bezüglich der Verwendung von Einzelköpfen, füge mal den s. g. Sternmotor hinzu, obwohl dieser nie in einem Sterm verbaut wurde (:-)))

Gruß

wer_pa

Falls mal jemand seinen M260 Motor zerlegen möchte :

https://www.youtube.com/watch?v=35NwCHiWJXs

@victorinox

Zitat:

Falls mal jemand seinen M260 Motor zerlegen möchte :
https://www.youtube.com/watch?v=35NwCHiWJXs

Besten Dank = 1x "Daumen hoch", für den sehr interessanten Link

Gruß

wer_pa

Zitat:

@HoneyBadger35 schrieb am 22. Juni 2022 um 07:40:07 Uhr:



Zitat:

@eMac_man schrieb am 22. Juni 2022 um 06:28:00 Uhr:


Was sagt die Diagnose?

Gestern konnte ich ihn wieder abholen und er fährt sich wieder ohne Probleme.

Zylinderkopf von Zylinder 3 wurde getauscht und entsprechend noch Öl und Kühlmittel gewechselt.
Bekomme aber noch eine detaillierte Auflistung.

Ist nur etwas schade ums Öl, da ich in einem Monat den B Service habe.

Und warum getauscht? Warum kaputt?
Du bist doch das Auto ganz normal und immer anständig gefahren ?

Zitat:

@eMac_man schrieb am 22. Juni 2022 um 10:29:13 Uhr:



Zitat:

@HoneyBadger35 schrieb am 22. Juni 2022 um 07:40:07 Uhr:


Gestern konnte ich ihn wieder abholen und er fährt sich wieder ohne Probleme.

Zylinderkopf von Zylinder 3 wurde getauscht und entsprechend noch Öl und Kühlmittel gewechselt.
Bekomme aber noch eine detaillierte Auflistung.

Ist nur etwas schade ums Öl, da ich in einem Monat den B Service habe.

Und warum getauscht? Warum kaputt?
Du bist doch das Auto ganz normal und immer anständig gefahren ?

Ich entschuldige mich gleich mal im Voraus, wenn ich hier Quatsch schreiben sollte, aber als Informatiker kann ich dir wahrscheinlich mehr über MBUX erzählen als über die mechanischen Eigenschaften und Besonderheiten des Motors/des aufgetretenen Schadens.

Warum etwas getauscht wurde?
Ich schätze mal, dass aufgrund der defekten Zylinderkopfdichtung auch der Zylinderkopf getauscht werden muss. Da muss ich mich auf meine Werkstatt verlassen.

Warum etwas kaputt ging?
Ich kann nur mutmaßen, dass Bauteile wie die Zylinderkopfdichtung einfach stärkeren Belastungen ausgesetzt sind als jetzt beispielsweise die Fußmatten auf der Rücksitzbank.
Ich bezweifle auch, dass Daimer/MB jedes einzelne Motor-/Fahrzeugteil selbst herstellt und sich einige Komponenten zuliefern lässt.
Falls es dann bei einem der Zulieferer zu Qualitätsmängeln kommt (minderwertiges Rohmaterial, Fehler in der Verarbeitung/Qualitätssicherung etc.), können schon einige solcher Teile verbaut werden und man merkt es dann - leider - erst im Nachhinein.

Soweit ich es jetzt beurteilen kann, ist das bei uns allen ohne größere Komplikationen wieder behoben worden. Für mich passt es soweit also wieder 🙂

Ab und zu gebe ich mit dem Auto schon etwas mehr Gas, allerdings erst dann, wenn die Temperatur von Motor- und Getriebeöl stimmt und achte dann auch darauf, dass ich ihn auch noch vor dem Abstellen abkühlen lasse.
Seit 2020 bin ich allerdings nur noch im Home Office und fahre deswegen nicht mehr so viel und dann auch öfter Kurzstrecke. Eventuell könnte das auch damit zu tun haben, jedoch will ich mich da nicht festnageln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen