A35 AMG - Zylinderkopf defekt
Hallo zusammen
Ich bin neu hier und möchte meine Erfahrungen mit meinem A35 AMG mit euch teilen. Zunächst muss gesagt werden, dass ich Erstbesitzer des Autos bin, das Auto immer warm einfahre und zu ihm Sorge trage. Ich bin kein Vielfahrer, mache knapp 15000 Kilometer im Jahr.
Bei mir hat nach gerade mal 25000 Kilometer der Zylinderkopf
seinen Geist aufgegeben.
Der Schaden wurde selbstverständlich auf Garantie behoben.
Es wurde mir so erklärt, dass vom betroffenen Bauteil jetzt die dritte Serie dran ist und es keine Probleme mehr geben wird. Ich werde auch nicht der erste mit diesem Problem gewesen sein. Anscheinend soll es sich um ein bekanntes Problem bei den 35er Modellen handeln, vermutlich bei den im ersten Jahr produzierten Modellen.Ich finde dazu jedoch keine Beiträge. Ich frage mich nun, wieso man es in diesem Fall bei Mercedes darauf ankommen lässt.
Sollte man nicht kategorisch die erstproduzierten 35er Modelle
zurückrufen? Sollte das Problem nach Ablauf der Garantie auftreten, wird das teuer.
Mit freundlichen Grüßen
Neuling
594 Antworten
Zitat:
Warum etwas getauscht wurde?
Ich schätze mal, dass aufgrund der defekten Zylinderkopfdichtung auch der Zylinderkopf getauscht werden muss. Da muss ich mich auf meine Werkstatt verlassen.
Sorry, du hattest zuvor
dieses gepostetund dich somit zu der Fehlerangabe von @Joi2013 bekannt:
Zitat:
Vor drei Wochen Motorschaden am A35 AMG, BJ Sommer 2019, bei 21.500 km. Ruckeln während der Fahrt und gelbe Motorwarnleuchte an. Laut Werkstatt Kompressionsverlust am Zylinder 3
Warum nun dein neuer Fehleransatz = "....dass aufgrund der defekten Zylinderkopfdichtung auch der Zylinderkopf getauscht werden"?
Der M260 Motor hat meines Wissens, das sporadisch auftretende Fehlerbild "Ventilstitzringverschleiß" im Bereich des Auslassventils (= Kompressionsverlust = Video ab Minute 4:48 = siehe Bild = Zylinder 1), wodurch ein leichtes Ruckeln beim Beschleunigen wahrnehmbar ist und ggf. die MKL aufleuchtet.
Bei einem Defekt der Zylinderkopfdichtung, würde eigentlich ein Kühlwasserverlust eintreten, der u. a. durch weiße Abgaswolken oder durch Motorüberhitzung = Warnmeldung im KI, für den Fahrer erkennbar wäre.
Könntest du somit bitte deine beiden Fehlerzuordnungen überdenken und final definieren.
Dank vorab Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 22. Juni 2022 um 11:53:38 Uhr:
@HoneyBadger35
Zitat:
@wer_pa schrieb am 22. Juni 2022 um 11:53:38 Uhr:
Zitat:
Warum etwas getauscht wurde?
Ich schätze mal, dass aufgrund der defekten Zylinderkopfdichtung auch der Zylinderkopf getauscht werden muss. Da muss ich mich auf meine Werkstatt verlassen.Sorry, du hattest zuvor dieses gepostet und dich somit zu dem Fehlerbild von @Joi2013 bekannt:
Zitat:
@wer_pa schrieb am 22. Juni 2022 um 11:53:38 Uhr:
Zitat:
Vor drei Wochen Motorschaden am A35 AMG, BJ Sommer 2019, bei 21.500 km. Ruckeln während der Fahrt und gelbe Motorwarnleuchte an. Laut Werkstatt Kompressionsverlust am Zylinder 3
Warum nun dein neuer Fehleransatz = "....dass aufgrund der defekten Zylinderkopfdichtung auch der Zylinderkopf getauscht werden"?
Der M260 Motor hat meines Wissens, das sporadisch auftretende Fehlerbild "Ventilstitzringverschleiß" im Bereich des Auslassventils (= Kompressionsverlust), wodurch ein leichtes Ruckeln beim Beschleunigen wahrnehmbar ist und ggf. die MKL aufleuchtet.
Bei einem Defekt der Zylinderkopfdichtung, würde eigentlich ein Kühlwasserverlust eintreten, der u. a. durch weiße Abgaswolken oder durch Motorüberhitzung = Warnmeldung im KI, für den Fahrer erkennbar wäre.
Könntest du somit bitte deine beiden Fehlerzuordnungen überdenken und final definieren.
Dank vorab Gruß
wer_pa
In meinem ersten Post habe ich mich nur auf die Symptome (starkes Ruckeln, MKL an) bezogen und ich wusste damals noch nicht die genaue Ursache/Diagnose.
Und mein Fehleransatz aus dem zweiten Post bezog sich nur auf meine Vermutung. Wie bereits am Anfang des zweiten Posts erwähnt, habe ich leider nicht das tiefste Wissen, was Motoren und deren Instandhaltung angeht.
Ob nun bei einer defekten Zylinderkopfdichtung der Zylinderkopf immer getauscht werden muss, weiß ich nicht. Ich habe es nur laienhaft geschätzt.
Entschuldige bitte, dass ich mich hier unklar ausgedrückt habe.
Leider konnte ich mein Auto gestern auch erst gegen 17:45 Uhr abholen (18:00 Uhr schließt die Werkstatt) und deswegen nicht viel mit den Mitarbeitern am Empfang reden bzw. sie nach detaillierteren Infos fragen.
Die freundliche Dame konnte mir daher nur eben "Fehler Zylinder 3, Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopf Austausch" nennen. Mehr hatte sie auf ihrem Zettel nicht stehen. Den Werkstattmeister habe ich leider verpasst, weshalb ich vermute, dass er der Dame nur rudimentäre Infos dagelassen hat.
Es kann sein, dass dann die "finale Fehlerzuordnung" der Kompressionsverlust an eben diesem Zylinder ist. Ob das nun so ist, kann ich aber nicht herleiten. Dazu brauche ich den Bericht der Werkstatt.
Wenn ich diesen habe, kann ich es dich aber gerne wissen lassen.
Tut mir leid, dass ich dir jetzt nicht mehr liefern kann als diese Infobrocken.
Zitat:
Entschuldige bitte, dass ich mich hier unklar ausgedrückt habe.
Mir geht es nur darum, neu aufgetretene und gepostete Fehlerbilder, auch als solche eindeutig einzuordnen. Wie zuvor schon benannt, eine defekte Zylinderkopfdichtung macht sich eigentlich anders bemerkbar.
Zitat:
Dazu brauche ich den Bericht der Werkstatt.
Wenn ich diesen habe, kann ich es dich aber gerne wissen lassen.
Das wäre ideal und für die W177 Community hilfreich.
Dank vorab Gruß
wer_pa
Hallo zusammen
Meinen A35 (EZ 10/20) hat es im März diesen Jahres bei rund 30'000 km auch erwischt. Starkes Vibrieren, Leistungsverlust bzw. kaum mehr Leistung beim Gas geben und Aufleuchten der MKL.
Ich bin dann gleich in die nächste MB-Werkstatt gefahren. Der Mitarbeiter bei der Fahrzeugannahme meinte dann gleich - Modell, km-Stand und Symptome passen - Problem mit einem Auslassventil. Das sei anscheinend ein bekanntes Problem beim A250 und A35, da Mercedes bei der Kühlung der Auslassventile wohl etwas geändert habe, was nun zu Problemen führen kann. Sie hätten schon ca. 15 solcher Fälle gehabt und sicherheitshalber werde immer gleich der ganze Zylinderkopf gewechselt.
Inwieweit die Aussagen des Mitarbeiters stimmen, kann ich nicht beurteilen. Die ganze Reparatur wurde jedenfalls anstandslos von MB übernommen (Kosten, wenn man es selber bezahlen müsste, laut Werkstatt im Bereich von CHF 8'000-9'000.00).
Im Nachhinein gesehen hat sich dieses Problem bei mir schon ein paar Wochen vorher bemerkbar gemacht. Ich hatte plötzlich das Gefühl, ich müsste beim Anfahren mehr Gas geben bis ich losfahre (habe aber gedacht, ich bilde mir das nur ein) und leichtes, kurzes Vibrieren. Da das Vibrieren aber seltsamer- oder zufälligerweise immer auf dem gleichen Strassenabschnitt aufgetreten ist, hatte ich die Reifen bzw. den Strassenbelag verdächtigt.
Seit der Reparatur ist nun alles ok und es sind keine weiteren Probleme in diesem Zusammenhang mehr aufgetreten.
Ähnliche Themen
@dag33
Besten Dank = 1x "Daumen hoch" für deinen Beitrag, der das zutreffende Problem sehr gut beschreibt.
Gruß
wer_pa
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen ist, dass sich vorgängig auch der Benzinverbrauch um ca. 2 Liter/100 km erhöht hat. Da es aber Winter war, habe ich das auf die Kälte geschoben. Seit der Reparatur ist der Verbrauch aber wieder im, für mich, normalen Bereich.
Zitat:
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen ist, dass sich vorgängig auch der Benzinverbrauch um ca. 2 Liter/100 km erhöht hat. Da es aber Winter war, habe ich das auf die Kälte geschoben.
Im Winter (= bei Kalttemperatur) wird das Benzinluftgemisch bei Kaltstart etwas "fetter" eingeregelt, um einen besseren Motorrundlauf bis zum Warmlauf zu erreichen.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 22. Juni 2022 um 17:53:56 Uhr:
@dag33
Zitat:
@wer_pa schrieb am 22. Juni 2022 um 17:53:56 Uhr:
Zitat:
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen ist, dass sich vorgängig auch der Benzinverbrauch um ca. 2 Liter/100 km erhöht hat. Da es aber Winter war, habe ich das auf die Kälte geschoben.
Im Winter (= bei Kalttemperatur) wird das Benzinluftgemisch bei Kaltstart etwas "fetter" eingeregelt, um einen besseren Motorrundlauf bis zum Warmlauf zu erreichen.Gruß
wer_pa
Okay, danke! Wieder was gelernt 🙂
Zitat:
Okay, danke! Wieder was gelernt 🙂
Ergänzung:
Im Sommer kannst du natürlich, bei gleichen Fahrstrecken und Geschwindigkeiten, auch Verbrauchsschwankungen feststellen, wobei hierfür dann aber die Nutzung der Klimanlage die Ursache wäre.
Gruß
wer_pa
Im Winter dauert es auch länger, bis das Öl im Getriebe und Motor warm ist. Entsprechend ist das Öl eine längere zähflüssiger und somit der Verbrauch höher.
Der Rollwiderstand ändert sich mit Winterreifen auch ein wenig.
Vielen Dank @wer_pa und @Halema für eure Erläuterungen!
Auffallend war halt, dass dieser Mehrverbrauch zeitgleich mit den vor mir geschilderten ersten Anzeichen aufgetreten ist. Mein Verbrauch lag permanent zwischen 10 und 11 l/100 km. So hohe Werte habe ich hier auf unseren Schweizer Strassen sonst nie erreicht, weder mit einer etwas zügigeren Passfahrt, noch bei sehr kalten Aussentemperaturen.
Ich denke mal, dadurch dass schon ein minimaler Leistungsverlust bestand, habe ich unbewusst mehr Gas gegeben, was dann zum Mehrverbrauch geführt hat. Das sind aber nur Vermutungen von jemandem wie mir, der echt Null Ahnung von Motoren und Technik hat.
Nach dem Tausch des Zylinderkopfes ist der Verbrauch jedenfalls schlagartig wieder auf die üblichen ca. 8- 8.5 l zurück gegangen.
Der Verbrauch meines A35 liegt perm. bei 10 - 11 Litern und geht nun bei ~28tkm etwas runter, so dass ich diese Woche nach dem tanken das erste Mal eine Reichweite von knapp über 500km hatte.
Einen Verbrauch von 10l und mehr habe ich nur im Stadtverkehr mit viel Stop&Go. Stadtverkehr macht bei mir aber nur einen Anteil von 10-20 % aus, der Rest ist Landstrasse und Autobahn (Schweiz... ;-)
Nach dem Volltanken wird mir i.d.R. eine Reichweite im Bereich von 570-600 km angezeigt.
Dann möchte ich auch was zum Thema beitragen.
Ich habe im März 2021 meinen A35 AMG in Rastatt neu abgeholt, nach Vorgabe eingefahren und immer Super Plus getankt.
Der A35 wird selten für Kurzstrecken benutzt, meist längere Fahrten, flott gefahren. Warm-/und Kaltfahren ist selbstverständlich.
Dann im März 2022, bei ca. 15000 km-Stand, schlagartiger Totalausfall. Motor stottert schlagartig, ohne Vorwarnung und die MTK ging an. Keine Weiterfahrt möglich.
Diagnose, auf allen vier Zylindern zu wenig Kompressionsdruck und der Zylinderkopf samt Ventilen und Zündkerzen verkokt! (das nach 15000 km)!
Lösung, neuer Zylinderkopf, letzte bzw. neueste Version davon, auf Garantie und neue Kerzen.
Fahrzeug hat aktuell 23000 km und läuft normal. Ich hoffe dass diese Version des Zylinderkopfes das Problem endgültig gefixt hat.
Eigentlich dürfte so ein Mangel bei einem Premiumhersteller nie in so einer Häufung auftreten! Vermutlich wurde hier in der Entwicklung und Erprobung zu sehr gespart. ??
@raceramler Das ist alles ein wenig komplizierter. Prototypen und Vorserie werden ausgiebig getestet, aber der Motor wird unter optimalen Bedingungen gefertigt. Experten können viele Kleinigkeiten bei einzelnen Komponenten und bei der Montage erkennen, sowie bei Bedarf korrigieren.
Irgendwann startet aber die Serienproduktion. Dann spielen Taktrate und Kosten eine sehr große Rolle. Fehler kommen somit leider vor. Es könnte mehr geprüft werden, aber dann wäre das Auto nicht mehr bezahlbar. Viele Komponenten lassen sich auch nicht zerstörungsfrei prüfen, so dass es niemals eine 100% Qualitätsgarantie geben kann.
Nicht jeder A35 hat Probleme, aber das ist selbstverständlich trotzdem ärgerlich, wenn man betroffen ist.