A3 Stilllegung für 6 Monate

Audi A3 8P

Hey zusammen,

werde ab Mi für nen halbes Jahr im Ausland sein und meinen A3 vorübergehend abmelden und stilllegen. Was gibts zu beachten? Also er steht in der Garage und hab schon meiner Mutter gesagt, dass Sie 1 mal im Monat das Auto mal aus der Garage fahren soll, auf dem Vorplatz kurz fahren soll und es dann wieder in die Garage stellen soll, damit die Reifen nicht immer auf der gleichen Stelle stehen.

Reichts dann aus, Auto vorher zu waschen (mach ich eh), Tank fast leer (da Kunststofftank) und Reifendrück erhöhen (vorne 3.0, hinten 2.8)?

Danke im Voraus!!

Grüße

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


ja die ZV geht ohne Strom ! 

Die ZV ist elektrisch, wie soll die ohne Strom funktionieren?

Geht mit Unterdruck, oder?

Das Einzige,das du brauchst,ist eine Steckdose in der Garage!
Motorhaube auf,Auto zusperren,Batterieerhalungsgerät anschließen,
Dann brauchst du dich nicht mit Servo anlernen,Fensterheber anlernen
und durchs Batterie anschließen entstandene Fehler
zum Freundlichen rauslöschen fahren herumärgern...

3,5 Bar in die Reifen,wenn möglich das Auto auf Styrodurplatten stellen (das harte rosa Styropor)
dann gibts keine Standplatten...
Wenn die Garage eben ist wie meine, dann kann man das Auto mit Überdruck ohne Handbremse stehen lassen, und wenn dann wer alle paar Wochen das Auto ein paar cm verschiebt,bleiben die Reifen gut.

Auto schön mit Laken einhüllen und du fährst nahc 6 Monaten mit einem blitzblanken Audi ohne Troubles aus der Garage!

Unser Golf V ist wegen der extremen Winterverhältnisse jedes Jahr eingewintert,
hat noch nie Splitt Salz und Schnee gesehen, hängt von Mitte Oktober Bis Ende März am Gerät...

Ergebnis:Neuwagenzustand ohne einen einzigen Steinschlag oder Kratzer.

5-12

Zitat:

Original geschrieben von vilafor


Geht mit Unterdruck, oder?

Das ist doch kein Omnibus! 😁

... und die ZV-Empfangseinheit arbeitet bestimmt auch pneumatisch: man muss erst eine Bombe zünden und das pneumatische Steuergerät wird dann von der Luftdruckschwankung der Explosion getriggert.

Oder wie?

😁

Ähnliche Themen

Sorry, bin "nur" Schreibtischtäter - aber danke für die "Aufklärung"! 😁

Ok, danke erstmal für die Antworten. Ich werde dann nochmal morgen den Luftdruck etwas erhöhen, hatte ihn vorhin auf 3.0 bar vorne und hinten erhöht.

Ein Batterieerhaltungsgerät habe ich leider nicht, genauso wenig wie eine Steckdose in der Garage 🙁

Ich werde dann morgen die Batterie abklemmen und sie in den Keller stellen. Zum Abklemmen habe ich aber nochmal ne Frage. Zuerst minus, dann plus ist mir klar. Kann ich da einfach mit nem Metallsechskantschlüssel arbeiten oder bekomme ich da eine gewischt? hab nämlich gesehen, dass wir nur Sechskantschlüssel aus Metall ohne Gummigriff haben.

Was mich nur noch interessieren würde, was nachdem Anklemmen wieder alles angelernt werden muss und wie ich das mache. Werde zwar sowieso dann nächstes Jahr zum Händler zwecks Ölwechsel gehen, aber vllt kann ich das Anlernen ja selbst machen.

Danke & Gruß

edit:

Noch eine Frage: Wie entferne ich die Kennzeichnen. Hab diesen Plastikrahmen vom Händler. Kann man den Plastikrahmen mit nem Schraubenzieher einfach aufmachen?

Zitat:

Original geschrieben von Underkill


Noch eine Frage: Wie entferne ich die Kennzeichnen. Hab diesen Plastikrahmen vom Händler. Kann man den Plastikrahmen mit nem Schraubenzieher einfach aufmachen?

Die meisten Plastikrahmen muß man rechts und links abhebeln (Schraubenzieher oder stabile Fingernägel helfen 😁) und nach unten abklappen. Dann kannst Du das Kennzeichen nach unten rausziehen.

Vielen Dank, genau so einen habe ich.

Jetzt würde mich nur noch interessieren, ob ich mit den Metall Gabelschlüsseln die Batterie abklemmen kann!?

Danke & Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342


Unser Golf V ist wegen der extremen Winterverhältnisse jedes Jahr eingewintert,
hat noch nie Splitt Salz und Schnee gesehen, hängt von Mitte Oktober Bis Ende März am Gerät...

😁, seit wann gibts den im (Bundes)Land der Sonne, extreme Winterverhältnisse, also bei mir im Südburgenland gibts die nicht.

und warum mottet man einen Standard 5er golf ein?

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


und warum mottet man einen Standard 5er golf ein?

Weil die meisten Normalverdiener sind und trotzdem ihr Hab und Gut bewahren wollen?

Meine Wahrnehmung ist auch, dass der Besitz eines "Winterautos" regional verschieden ist. Als ich in Bayern bei der Bundeswehr war, habe ich gestaunt, dass selbst so viele 18-jährige Fahranfänger ganz selbstverständlich neben ihrer gerade gekauften alten Schüssel noch ein WINTERAUTO besitzen, was dann oft noch älter und in einem noch schlechteren Zustand ist.

Naja... Für mich ist das Auto jedenfalls auch ganz klar ein Gebrauchsgegenstand, der eben mit der Zeit verschleißt. Von daher sehe ich keinen Sinn darin, ein Auto die Hälfte des Jahres rumstehen zu lassen, um es zu "schonen", in dem ich den erhöhten Verschleiß im Winterbetrieb einem zweiten Auto aufbürde, das ich dann auch noch unterhalten muss.

Für seltene einmalige Auto-Raritäten mag sich das lohnen, wenn man das nötige Geld locker übrig hat. Aber für jederzeit austausch- und ersetzbare Alltags-Massenprodukte wie einen Golf oder A3? Naja.

*wirklich eine dumme Frage von mir, aus Scham wieder gelöscht*

@zerschmetterling81:

super antwort und muss dir voll und ganz zustimmen, würde nie auf die idee kommen einen a3 einzuwintern (beim TS gehts ja nich anders).

die autos veralten viel zu schnell und warum soll mans dann noch 6 monate in eine garage stellen..

gruß

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


und warum mottet man einen Standard 5er golf ein?
Weil die meisten Normalverdiener sind und trotzdem ihr Hab und Gut bewahren wollen?

Meine Wahrnehmung ist auch, dass der Besitz eines "Winterautos" regional verschieden ist. Als ich in Bayern bei der Bundeswehr war, habe ich gestaunt, dass selbst so viele 18-jährige Fahranfänger ganz selbstverständlich neben ihrer gerade gekauften alten Schüssel noch ein WINTERAUTO besitzen, was dann oft noch älter und in einem noch schlechteren Zustand ist.

Naja... Für mich ist das Auto jedenfalls auch ganz klar ein Gebrauchsgegenstand, der eben mit der Zeit verschleißt. Von daher sehe ich keinen Sinn darin, ein Auto die Hälfte des Jahres rumstehen zu lassen, um es zu "schonen", in dem ich den erhöhten Verschleiß im Winterbetrieb einem zweiten Auto aufbürde, das ich dann auch noch unterhalten muss.

Für seltene einmalige Auto-Raritäten mag sich das lohnen, wenn man das nötige Geld locker übrig hat. Aber für jederzeit austausch- und ersetzbare Alltags-Massenprodukte wie einen Golf oder A3? Naja.

sehe ich genauso,

deshalb ja auch die frage warum der user einen "normalen" golf einmottet, man hat ja nichts davon, nur weil der wagen dann neuwagenoptik hat, habe ich auch keinen wirklichen wertgewinn.
In Tirol bzw Vorarlberg würde ich es aber eventuell mehr verstehen als im Burgenland

bei einem r32 oder einem jubi GTI würde ich es eventuell verstehen.

ja jeder beurteilt das anderst, ich hatte beim bundesheer auch einen kameraden, welcher über den sommer einen 5 jahre alten 323F fuhr und im winter fuhr er einen subaru justy, da hab ich das ganze auch nicht verstanden, aber naja leben und leben lassen

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


😁, seit wann gibts den im (Bundes)Land der Sonne, extreme Winterverhältnisse, also bei mir im Südburgenland gibts die nicht.

und warum mottet man einen Standard 5er golf ein?

Wenn du das flache,öde Südburgenland mit dem Mittelburgenland im Bereich der Grenze zu Niederösterreich/Kirchschlag vergleichst???

Splitt ohne Ende,der Winterdienst ist ein Witz...
Schneeverwehungen,Glatteis....
Da läuft der Wintertoledo II 110er TDI (2001) gut genug...

Standard?
105er TDI PD Sportline mit langer Aufpreisliste?
(z.B. Abgedunkelte Scheiben,Werkstieferlegung,black magic pearl,17er Estorilalus, usw...)

Wenns ein Leasinggerät wär,wärs mir auch wurscht,
Auto war unser Hochzeitsauto,vom Schwiegervater bar bezahlt und wird in Ehren gehalten.

lass ma das ....

Gruß!

P.S.: mein Kumpel wintert seinen stinknormalen 3 Golf 110Ps TDI Baujahr 1997 noch ein und fährt Jetta II im Winter...

Ein anderer wintert seinen normalen 90PS Golf II Baujahr 1987 ein und fährt im Winter mit einem rostigen Golf III Baujahr 1996....

Noch einer: im Sommer Audi A4 Baujahr 1998, im Winter Skoda Felicia Baujahr 2001...

Mit unserem österreichischen Wechselkennzeichen geht das ja prima...

Jeder sieht das halt anders, aber wenn man mal 25 bis 27.000 Euro
für einen Neuwagen in bar abdrückt und dann länger Freude dran haben will,
warum den wagen nicht schonen und irgend eine Möhre im Winter vom Salz und Splitt zerfressen lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen