A3 - Diesel oder Benzin?

Audi A3 8P

Hallo,

zur Zeit geht es bei uns darum welches Auto wir uns kaufen sollen.
Zur Auswahl steht der A3 2.0 TDI mit 170 PS und der 2.0 TFSI mit 200 PS. (DSG beide)

Es wird jeden Tag mit dem Auto 2x16 km gefahren, zusätzlich noch 2x die Woche kurzstrecke.
Insgesamt fahren wir ca. 12.000 bis 15.000 km im Jahr.

Das Auto sollte nicht Reperaturanfällig sein und wenn etwas gemacht werden muss welcher ist günstiger zu reparieren? Ausserdem spielt natürlich der wiederverkaufswert nach ca. 5-6 Jahren eine Rolle.

Mehr Spaß wird wohl der TFSI machen, deutlich günstiger im Verbrauch ist der Diesel. Soweit ich weiß soll/muss man den TFSI ja mit Super Plus fahren. Der Diesel ist in Steuer und Versicherung teurer.

Für welches Auto würdet Ihr euch also in unserem Fall entscheiden?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Moin,

laut neuem Audi Konfigurator hat der 2.0 TDI mit 170PS gegenüber dem 1.8T mit 160PS folgende Daten:

TDI TFSI

Beschleunigung 0-100 km/h
7,9 s 7,8 s

Höchstgeschwindigkeit
222 222

CO2-Emissionen
148 g/km 159 g/km

insgesamt
5,6 l 6,7 l

Versicherungsklassen
Vollkasko
19 18
Teilkasko
24 18
Haftpflicht
18 15

(links Angaben Diesel, rechts 1.8T)

Wie man sehr schön sieht ist die vmax und die Beschleunigung gleich.
Beim Spritverbrauch hat der Diesel die Nase mit 1,1l weniger die Nase vorn.

Wenn man nun allerdings in die Grundpreise schaut so kostet der 170PS Diesel (Quattro) 30.900 Euro, der 1.8T "nur" 27.000 Euro. D.h. fast 4000 Euro Unterschied (!).

Weiter sieht man wie die Versicherungsklassen deutlich höher sind als beim 1.8T.

Ich behaupte, dass sich derzeit dieser Motor gegenüber dem 1.8T NIEMALS rechnen wird!

Alleine die Differenz aus der Versicherung wird gerade einmal durch die jährliche Einsparung (Diesel und Verbrauch) bei einer Fahrleistung bis 15 000km wettgemacht.

Dagegen steht aber noch der Anschaffungspreis von 4000 Euro mehr.

D.h. entweder man fährt den Diesel weit über 30 000km p.a. oder man sollte derzeit auf einen Benziner gleicher PS-Zahl umsteigen.

Grüße

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mrschabak



Zitat:

Original geschrieben von MdN


Schiebt ihr eure Autos durch die Gegend? Ich hab meinen 2.0 TFSI wirklich nicht oft am Limit bewegt, aber im Langzeit-FIS standen beim Verkauf 10,1 Liter. 😕

Hier sind einige Schlüssel zum Erreichen meiner oben genannten Werte:

1) Sachte, Sachte bei kaltem Motor auf der Kurzstrecke, da saugt der 2,0 TFSI bei Bleifuß wie Sau!
2) Vorausschauende Fahrt, zwar ohne Ampelkriechen aber auch ohne Vollgas 100 Meter vor der roten Ampel
3) Klima stets nur auf Econ eingestellt

Der Wert ist nicht ganz realistisch, weil die meiste Strecke der 20% BAB mit 130 km/h und nicht volle Kanne gefahren wurden. Das könnte auch den Unterschied von den 8,7l von mir und den höheren Werten von Euch generiert haben.

P.S. Ich habe trotzdem meinen Fahrspaß aber meist am WE auf der Landstraße wenn der Motor die passende Betriebstemperatur hat.

Kalt habe ich meinen auch nicht getreten. Aber wenn ich das so lese, dann frage ich mich, wozu Du nen TFSI hast? In dem Bereich, in dem der TFSI den Unterschied z.B. zum TDI macht, bewegst Du Deinen ja nicht. 8,7 Liter waren bei mir nur im low-fun-Modus möglich und ich bin überwiegend Langstrecke gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Flanders80



Zitat:

Klima stets nur auf Econ eingestellt

Also quasi keine Klima, hättest Du Dir auch 1.500 € beim Kauf sparen können. Econbetrieb ist ja nur Lüftung, ohne Klimakompressor...

Mal den Temparaturkalendar seit dem Kaufdatum meines Wagens (10/07) angeschaut? Da war lediglich eine einzige Woche mit Temperaturen über 25°C und dort bin ich sportlich mit dem Rad zur Arbeit. Wofür Klima anschalten bei den Temperaturen? Nur weil ich sie bis dato nicht gebraucht habe, heisst das nicht, dass ich sie niemals brauchen werde...

Gerade in der nass-kalten Jahreszeit empfand in die Klimaautomatik als sehr angenehm, da Sie die Scheiben stehts beschlagsfrei gehalten hat. Aber mein Auto verbraucht eh ein bisschen weniger. Dafür gönne ich mir, die Klima ganzjährig zu benutzen. Jedem das seine...

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Kalt habe ich meinen auch nicht getreten. Aber wenn ich das so lese, dann frage ich mich, wozu Du nen TFSI hast? In dem Bereich, in dem der TFSI den Unterschied z.B. zum TDI macht, bewegst Du Deinen ja nicht. 8,7 Liter waren bei mir nur im low-fun-Modus möglich und ich bin überwiegend Langstrecke gefahren.

Hmmm, wozu hattest Du denn spezifisch den TFSI vor deinem jetzigen A6? Ich persönlich habe mir den 2,0 TFSI aus folgenden Gründen statt dem TDI gekauft:

1) Bessere Zugkraft aus dem Stand. Da können mir viele weiß machen dass das Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich beim 2,0 TDI höher ist. Der 2,0 TFSI kommt beim Kavalierstart weitaus schneller weg als sein Diesel-Bruder.
2) Überholmanöver auf Landstraße und BAB laufen wie am Schnürchen, beim TDI brauch man ein ganz anderes Augenmaß.
3) Mir gefällt der Sound bei den TDIs nach wie vor überhaupt nicht. Ist Geschmackssache, aber wenn ich nen Diesel hören will, setz ich mich nicht in einen Sportwagen...

FAZIT: Ich fahr den 2,0 TFSI weil ich zu gegebener Zeit und je nach Situation den Zusatzschub haben möchte. Den S3 gab es nicht mit S-Tronic und der 3,2er war mir doch etwas zu durstig 🙂

T F S I - The Force Simmers Inside

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mrschabak



Zitat:

Original geschrieben von MdN


Kalt habe ich meinen auch nicht getreten. Aber wenn ich das so lese, dann frage ich mich, wozu Du nen TFSI hast? In dem Bereich, in dem der TFSI den Unterschied z.B. zum TDI macht, bewegst Du Deinen ja nicht. 8,7 Liter waren bei mir nur im low-fun-Modus möglich und ich bin überwiegend Langstrecke gefahren.
Hmmm, wozu hattest Du denn spezifisch den TFSI vor deinem jetzigen A6? Ich persönlich habe mir den 2,0 TFSI aus folgenden Gründen statt dem TDI gekauft:

Ich habe den TFSI genommen, weil er eben ausreichend Leistung hatte und habe sie, gerade beim beschleunigen, auch abgerufen. Und der TFSI spielt dann seine Stärken aus, wenn der TDI schon schalten muss. Aber das ist eben nicht bei 100 auf der Landstrasse oder 130 auf der AB der Fall. Ich bin den TFSI lang genug gefahren um das Profil einschätzen zu können, das man fahren muss um ihn unter 9 Liter zu bewegen. Und nicht umsonst haben meist nur die Fahrer aus CH und A einen Verbrauch in diesem Bereich. 😉

Der einzige Kritikpunkt am 2.0 T-FSI ist manchmal der Verbrauch!

Zitat:

Original geschrieben von Miho-TT


Hmm also mir würde der Rückschritt vom S3 aufn TDI verdammt aufn Sack gehen. War nach einer längeren Probefahrt im S3 schon ziemlich genervt als ich in meinen Traktor wieder eingestiegen bin.

Aber gut wenn du wirklich die Leistung nicht benötigst, Geschmäcker sind verschieden😉

meine jährliche fahrleistung hat sich seit ca. 6 monaten um + 18.000 km erhöht, berufsbedingt. hätte ich das vor 13 monaten gewusst, dann hätte ich mir mit sicherheit keinen s3 geholt.

sicher wird mir der fahrspass fehlen, keine frage, aber bei den spritpreisen muss ich wirklich abschätzen was mir wichtiger ist: spass haben oder doch auf mein kontostand achten.

Genau aus dem Grund habe ich mir auch einen Diesel und keinen 2.0 TFSI geholt.. Nach dem Sommer werde ich einige km mehr fahren müssen... Bei einem Verbrauch von über 10L/100km ist mir das zu viel des guten im Vergleich zu 6-7L/100km... 
Wenn man mal die Anschaffungskosten gleich lässt- dann rechnet sich der Diesel auch bei gleichem Preis/L schon nach 13-14tkm ...

Mfg
Andy

Gut, so viele Kilometer wie Ihr fahr ich nicht pro Jahr, mehr als 15 TKM werden's bei mir nicht. Für mich sind die Kaufgründe für TDI und TFSI nach wie vor komplett verschieden: TDI wegen hoher Fahrleistung, TFSI wegen Sportlichkeit. Das macht natürlich nicht jeden TDI unsportlich, aber ich denke die Leute die sich für einen TDI entscheiden tun das sehr selten aus sportlichem Interesse.

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Ich bin den TFSI lang genug gefahren um das Profil einschätzen zu können, das man fahren muss um ihn unter 9 Liter zu bewegen. Und nicht umsonst haben meist nur die Fahrer aus CH und A einen Verbrauch in diesem Bereich. 😉

Das stimmt, aber meine Fahrweise ist halt auch meist eher "Schweizer Verhältnissen" angepasst, sprich mehr Landstraße und weniger BAB und dort kaum länger anhaltende 220 Sachen... 😎

Hi,

mir fällt zur Diesel / Benzin Diskussion gerade ein Spruch ein:

"Eine falsche Ansicht zu widerrufen erfordert mehr Charakter, als eine zu verteidigen." (Arthur Schopenhauer)

Nach meinen Beobachtungen lügen sich viele Dieselfahrer in die eigene Tasche - trotz der Preisentwicklung der letzen Monate. Was bis Anfang 2008 war - gilt heute nicht mehr! Da gibt es nichts schön zurechnen.

Die Benzinfraktion scheint die ganze Situation viel realistischer zu sehen.

Wir werden sehen wie sich in den nächsten Monaten/Jahren der Dieselpreis in Relation zum Benzinpreis hällt  ! 

Zitat:

Original geschrieben von cobraeins


mir fällt zur Diesel / Benzin Diskussion gerade ein Spruch ein:

"Eine falsche Ansicht zu widerrufen erfordert mehr Charakter, als eine zu verteidigen." (Arthur Schopenhauer)

Nach meinen Beobachtungen lügen sich viele Dieselfahrer in die eigene Tasche - trotz der Preisentwicklung der letzen Monate. Was bis Anfang 2008 war - gilt heute nicht mehr! Da gibt es nichts schön zurechnen.

Die Benzinfraktion scheint die ganze Situation viel realistischer zu sehen.

Da ist was wahres dran. Allerdings muß man die Dieselfahrer auch in Schutz nehmen, da viele ja quasi zwangsweise einen TDI haben aufgrund der hohen Kilometerleistung oder weil es ein Firmenwagen ist. Trotzdem kann man mich mit den TDIs jagen bzw. nicht jagen 😁

Zitat:

Original geschrieben von cobraeins


Hi,

mir fällt zur Diesel / Benzin Diskussion gerade ein Spruch ein:

"Eine falsche Ansicht zu widerrufen erfordert mehr Charakter, als eine zu verteidigen." (Arthur Schopenhauer)

Nach meinen Beobachtungen lügen sich viele Dieselfahrer in die eigene Tasche - trotz der Preisentwicklung der letzen Monate. Was bis Anfang 2008 war - gilt heute nicht mehr! Da gibt es nichts schön zurechnen.

Die Benzinfraktion scheint die ganze Situation viel realistischer zu sehen.

Mein Eindruck ist eigentlich umgedreht. Nicht das ein falscher Eindruck entsteht, der TFSI ist ein toller Motor. Nur eins ist er nicht. Wirtschaftlich. Als ich ihn mir damals geholt habe, war mir klar, dass ich einen Spasszuschlag beim Verbrauch einkalkulieren muss, aber wenn ich manche Verbräuche hier lese, dann frage ich mich, warum ich die nicht mal bei meinem 2.0 FSI hingekriegt habe. 😉

@ MdN: War dein 2,0 TFSI ein Schalter oder DSG? Das könnte schon eine große Erklärung für die Differenzen in unserem Verbrauch sein. Laut Herstellerangaben ist der Verbrauch beim 2,0 TFSI mit Schaltung mal um FETTE 1,2 Liter höher als beim DSG 😰 Jeder weiss dass Herstellerangaben häufig unrealistisch sind, aber die Differenzen zwischen zwei Angaben vom Hersteller dürften ja eigentlich schon zutreffen, oder? (siehe PDF)... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen