A3 - Diesel oder Benzin?

Audi A3 8P

Hallo,

zur Zeit geht es bei uns darum welches Auto wir uns kaufen sollen.
Zur Auswahl steht der A3 2.0 TDI mit 170 PS und der 2.0 TFSI mit 200 PS. (DSG beide)

Es wird jeden Tag mit dem Auto 2x16 km gefahren, zusätzlich noch 2x die Woche kurzstrecke.
Insgesamt fahren wir ca. 12.000 bis 15.000 km im Jahr.

Das Auto sollte nicht Reperaturanfällig sein und wenn etwas gemacht werden muss welcher ist günstiger zu reparieren? Ausserdem spielt natürlich der wiederverkaufswert nach ca. 5-6 Jahren eine Rolle.

Mehr Spaß wird wohl der TFSI machen, deutlich günstiger im Verbrauch ist der Diesel. Soweit ich weiß soll/muss man den TFSI ja mit Super Plus fahren. Der Diesel ist in Steuer und Versicherung teurer.

Für welches Auto würdet Ihr euch also in unserem Fall entscheiden?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Moin,

laut neuem Audi Konfigurator hat der 2.0 TDI mit 170PS gegenüber dem 1.8T mit 160PS folgende Daten:

TDI TFSI

Beschleunigung 0-100 km/h
7,9 s 7,8 s

Höchstgeschwindigkeit
222 222

CO2-Emissionen
148 g/km 159 g/km

insgesamt
5,6 l 6,7 l

Versicherungsklassen
Vollkasko
19 18
Teilkasko
24 18
Haftpflicht
18 15

(links Angaben Diesel, rechts 1.8T)

Wie man sehr schön sieht ist die vmax und die Beschleunigung gleich.
Beim Spritverbrauch hat der Diesel die Nase mit 1,1l weniger die Nase vorn.

Wenn man nun allerdings in die Grundpreise schaut so kostet der 170PS Diesel (Quattro) 30.900 Euro, der 1.8T "nur" 27.000 Euro. D.h. fast 4000 Euro Unterschied (!).

Weiter sieht man wie die Versicherungsklassen deutlich höher sind als beim 1.8T.

Ich behaupte, dass sich derzeit dieser Motor gegenüber dem 1.8T NIEMALS rechnen wird!

Alleine die Differenz aus der Versicherung wird gerade einmal durch die jährliche Einsparung (Diesel und Verbrauch) bei einer Fahrleistung bis 15 000km wettgemacht.

Dagegen steht aber noch der Anschaffungspreis von 4000 Euro mehr.

D.h. entweder man fährt den Diesel weit über 30 000km p.a. oder man sollte derzeit auf einen Benziner gleicher PS-Zahl umsteigen.

Grüße

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MdN


[aber wenn ich manche Verbräuche hier lese, dann frage ich mich, warum ich die nicht mal bei meinem 2.0 FSI hingekriegt habe. 😉

Interessanterweise bestätigen die Herstellerangaben auch, dass der 2.0 FSI mehr saugt als der 2.0 TFSI mit DSG... 😎 (siehe PDF)

@ mrschabak

Musst nur mal ne Tour mit uns fahren, da kriegen wir auch deinen Ø hoch 😁

Hallo!

Auch wir stehen vor der Wahl, Diesel oder Benziner. Da in letzter Zeit auch viel über die Schadstoffklassen gesprochen wird, interessiert uns, was Audi mit der Emissionslasse EU4 plus meint. Soll diese Klasse etwa für die künftige EU5 stehen?

Nun noch zum Verbrauch. Wir fahren zur Zeit einen A3 SB 170 PS TDI, 6-Gang, 40 tkm Erfahrung in 1,5 Jahren. Bei schnellen Autobahnetappen pendelt der Verbrauch locker zwischen 8 und 10 ltr/100 km. Auch im reinen Stadtverkehr mit Stop and Go kommen wir selten unter 6,5 ltr/100 km. Überlandfahrten im Allgäu oder Bergischen Land/Sauerland führen auch zu einem Verbrauch von 7 ltr/100 km.
Wird es aber bei Überlandfahrten flach und wir können mit dem Wagen "segeln" (Ausnutzung der Schubabschaltung), so liegt der Verbrauch deutlich unter 6,5 ltr/100 km.
Fazit: Sparsam ist anders!

Mein Kollege fährt in seiner Fahrschule einen Golf V Pirelli mit 230 PS, Benziner. Beim Mitschwimmen im Verkehr und Ausnutzen des Drehmoment und der Schubabschaltung liegt der Verbrauch um die 9 ltr/100 km. Gerade mit diesem Wagen kann man wirtschaftliches Fahren demonstrieren, aber auch genau das Gegenteil auf der Nordschleife.

Schade, dass Sie auf die hohen Leistungsklassen (170 PS) fixiert sind bei Ihrer Vergleichsfrage, ob Diesel oder Benziner. Scheint mir angesichts der hohen Spritpreise absolut nicht mehr zeitgerecht, aber dass muss jeder selbst entscheiden.

Wer viel km (über 20000 / a) fährt sollte sich ruhig für einen Diesel entscheiden. Dann aber für den 2,0 TDI Common-Rail mit 140 PS und möglichst mit S-Tronic.

Wenn man nun die Fahrdaten miteinander vergleicht, dann konkurriert der 140 PS-Diesel ganz klar mit dem 1,4-Liter TFSI - Benziner mit der phantastischen 7-Gang-S-Tronic. Kaum nennenswerte Unterschiede in Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Aber über 3000 Euro preiswerter!!! Wenn das kein Argument ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FR190



Wer viel km (über 20000 / a) fährt sollte sich ruhig für einen Diesel entscheiden. Dann aber für den 2,0 TDI Common-Rail mit 140 PS und möglichst mit S-Tronic.

dein wort/satz in gottes ohr: genau diese variante hab ich bestellt. ich hoffe damit am günstigsten fahren zu können

@ Wilde

Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, bedeuted "EU4 +", das der CR Diesel die kommende EURO5 Norm erfüllt. Warum allerdings AUDI EU4 + dazu sagt wundert mich auch.

Auch ich möchte/muss mir jetzt im Sommer ein A3 bestellen und stehe ebenfalls vor der Entscheidung 2.0l CR Diesel (140PS) oder 1,4l TFSI +DSG. Das DSG würde ich nur in Verbindung mit dem 1,4l TFSI nehmen, weil man dann in etwa "ähnliche" Verbrauchswerte hat wie der Diesel.
Macht dann in der Anschaffung eine Ersparnis von ca 1250EUR gegenüber dem Diesel. Versicherungstechnisch spart der Benziner bei mir nur etwa 60EUR.

Dann kommt der Steuerhammer, und niemand weiß, was die Zukunft so bringt. Eventuell sind ja auch EURO Normen in der Zukunft egal, weil eh nur noch alles über CO2 berechnet wird. Auf jedenfall hat man es Momentan recht schwer.

Vieleicht weiß hier ja einer, was für eine EU Norm der 1,4l TFSI entspricht. Beim durchstöbern im Internet bin ich auf Informationen gestoßen, das die aktuellen Benziner sogar schon die EURO6 Norm erfüllen würden. Bei AUDI selber sind zu den größeren TFSIs auch die EU4 + Informationen zu sehen.

Krallos

Wie mans dreht oder wendet...letztendlich liegen Diesel & Benziner auf nahezu gleicher Höhe was die Kosten angeht. Als Fazit bleibt, dass Autofahren mächtig teuer geworden ist, egal ob Diesel oder Benziner. Am besten: Einfach mal stehen lassen.

Hallo,

wenn ihr wirklich "nur" bis ca. 15.000km im Jahr zurücklegt, lohnt sich der Diesel wirklich nicht. Der höhere Anschaffungspreis sowie die höhere Steuer beim Diesel machen den geringeren Verbrauch nicht wett, zumal er so beachtlich auch nicht sein wird. Natürlich ist die Fahrweise entscheidend, aber mehr als zwei Liter /100km kommen nicht zusammen. Wo ist da ein Vorteil bei nahezu gleichem Spritpreis.

Was das Tanken des TFSI-Motors angeht, wird Super-Plus seitens Audi zwar empfohlen, aber keineswegs vorgeschrieben. Mit Super95 bestehen überhaupt keine Bedenken. Im Handbuch ist die Rede davon, dass in höheren Drehzahlbereichen ein geringer Leistungsverlust auszumachen wäre, aber davon merke ich gar nichts.

Seit etwa 15 Monaten fahre ich den S3 2.0 TFSI und tanke seit der Auslieferung Super95. Während der mittlerweile zurückgelegten 108.000km merke ich kaum einen Unterschied, was die Leistung angeht. Auch bei 200 Ps wird es die Fahrfreude nicht trüben.

Schöne Grüße
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von S3-Fan



Seit etwa 15 Monaten fahre ich den S3 2.0 TFSI und tanke seit der Auslieferung Super95. Während der mittlerweile zurückgelegten 108.000km merke ich kaum einen Unterschied, was die Leistung angeht. Auch bei 200 Ps wird es die Fahrfreude nicht trüben.

Respekt!!

Ich nehme an, du zahlst mit Tankkarte, oder? 🙂
Das sind an die knapp € 20 000 in eineinhalb Jahren allein für Sprit.... Mir wird schwindelig 😉

Zitat:

Original geschrieben von S3-Fan



Seit etwa 15 Monaten fahre ich den S3 2.0 TFSI und tanke seit der Auslieferung Super95. Während der mittlerweile zurückgelegten 108.000km merke ich kaum einen Unterschied, was die Leistung angeht. Auch bei 200 Ps wird es die Fahrfreude nicht trüben.

Schöne Grüße
Matthias

108.000 km ? das ist wohln tippfehler oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen