A3 1,6 FSI fährt seit 15.000 km mit Alkohol!
Hallo Leute!
Gibt es unter euch noch jemanden, der seinen A3 mit FSI Technik und Ethanol(anteilen) fährt? Seit km Stand 5000 bis jetzt habe ich nun schon locker 15.000 km mit E85 runter und diese Motoren scheinen den Stoff hervorragend zu vertragen. Aus anderen Quelle erfuhr ich, daß bei den Erprobungsfahrten des A3 auch Ethanol getestet wurde.
Am meisten würde mich interessieren, wie ein TFSI auf den Stoff reagiert. Vielleicht hat ja jemand Lust, daß mal zu testen. Mit ca. 82 Cent pro Liter ist das auch preislich attraktiv, Oktanzahl jenseits der 106.
Beste Antwort im Thema
Servus,
also ich muss jetzt auch mal was sagen.
Arbeit bei einer Firma die E85 Produktiert.
1. AUDI/VW gibt Freigabe bis zu 25%
2. AUDI/VW geben keine Freigabe auf BIODIESEL, SEAT/SKODA geben Freigabe
NOCH FRAGEN????
Das ist nur verarsche, unsere Firmenwagen z.B. A6, A8 fahren seit ca. 150-180tKm mit Biodiesel
sowie mancher mit E85, und es passiert nix!!!
Man kann sich ja das Steuergerät umprogrammieren lassen extra für E85, kostet ca. 400€ und dann kann man es pur fahren und hat bis zu 20% mehr Leistung.
Ich selbst fahre es in meinem 2.0 FSI ---> KEINE PROBLEME
MFG Manuel
64 Antworten
Mit den Benzinleitungen gibt es kein Problem, die bestehen bei allen modernen AUDI Modellen aus ethanolresistenten Kunststoffen.
Die Kraftstoffpumpe unterliegt bei Ethanol(anteilen) einem höheren Verschleiß, allein deshalb weil sie mehr Krafstoff fördern muß und angeblich die Schmierwirkung von Ethanol geringer als bei Benzin ist. Ob das in der Praxis relevant ist...fraglich oder akademisch...
Alle oben genannten Angaben sind natürlich ohne Garantie.
Die Gefahr beim Zuleitungssystem könnte darin bestehen, daß gebundenes Wasser im Ethanol zu Korrosion an Metallteilen führt. Mit Spiritus (ca. 6% Restwasser) würde ich keinesfalls lange fahren. Im E85 Krafstoff beträgt der Wasseranteil <0,5% und das Tanksystem ist dicht verschlossen.
Falls es doch mal einer von euch mit FSI Technik wagen sollte, ein bißchen E85 zu tanken, würde ich mich über einen kleinen Bericht echt freuen!
Ich glaube, dass die meistens dem Ethanol nicht abgeneigt wären, wenn es eine Herstellerfreigabe gäbe und Audi einem nicht die Garantie im Schadensfall verweigern würde (was sie definitiv tun werden!) Somit ist das für risikofreudige Menschen interessant, die gerne Geld in etwaige Schäden stecken. ;-) Auszuschliessen ist das leider nicht, denn wir haben hier kein Mitglied, welches bei Audi in der Motorenentwicklung arbeitet und uns hier wirklich harte Fakten liefern kann.
Mein S3 wird ausschliesslich >=Super+ bekommen.
Gruss BR
*deresjetztanderenmitgliedernnachmachtundhierirgendeinenschmarrnschreibt* 😉
P.S,; Die Formel 1 färht doch schon lange keine Spezialkraftstoffe mehr, sondern "nur" 100 Oktan? o.O
Nur zur Information: Bin den ganzen "milden" Winter mit E85 durchgefahren und es sind mittlerweile 18.000 km auf dem ethanolischen Stoff!
Und weiter geht´s...
Schade das es bei uns keine passende Tanke in der nähe gibt...wenn ich jedes mal knapp 50km (ein weg zur Tanke) fahren muss rechnet sich das kaum noch wirklich 🙁
Ähnliche Themen
@Dr.Holiday
Wie siehts aus mit deinem Ethanol Versuchskaninchen? War sehr froh deinen Bericht zu lesen. Rüste seit mehreren Monaten ältere Autos von Freunden auf E85 um. Bisher ohne Probleme.
Meine Freundin fährt einen Lupo 1,4l FSI an den ich mich bisher nicht dran getraut habe. Aber dank deinem Bericht werde ich es mal wagen. Erst mal mit einer "sanften" Mischung von E50 und dann mal hocharbeiten.
Die FSI Motoren haben ja ein ziemlich gut aufgebautes Fehlermanagement. Denk mal das mir die Motorkontrollleute einen Fehler im Einspritz-/Abgassystem anzeigt. OBD Interface habe ich auch. 😉
Zur Risikobereitschaft: Ich befasse mich schon eine ganze Weile mit dem Thema und hab schon Autos verschiedener Hesteller mit verschiedenen Mehoden umgerüstet. Bisher hatte ich nur kleinere Rückschläge und keine größeren Kosten. Ich mache das auch nicht um ein paar Cent zu sparen sondern weil mich die ganze Sache sehr interessiert.
So lange der Motor sauber läuft hab ich keine Angst das was schlimmes passiert.
Hallo E85 Fans!
Es sind nun knapp 40.000 km auf purem E85. In den letzten Tagen war es teilweise -7° C und kälter, da muß man schon ein bißchen mehr den Anlasser betätigen, aber alles in bester Ordnung und erfreue mich jeden Tag am Alkohol im Tank.
Überhaupt macht Tanken Spaß, für gut 40 Euro einmal volltanken ist doch nett oder?
Weiter geht´s...
Klingt ja alles ganz toll mit deinem A3, allerdings würd mich noch interessieren was der Wagen mit E85 verbraucht. Da das Zeug ja einen deutlich niedrigen Energiegehalt als herkömmlicher Sprit hat dürfte es ja mehr sein, oder?
Da misch ich mich gerade mal ein. Ich hab schon ein paar Autos auf E85 umgerüstet. Die verbrauchen mit E85 und gleicher Fahrweise wie mit Benzin etwa 30% mehr. Und das sind auch die Werte, die die Hersteller dieser Umrüst-Kits angeben.
Trotzdem würde auch mich mal die Werte bei einem FSI interessieren. Du müsstest doch eine Anzeigie im Cockpit haben, Dr.Holiday? Wie hat sich der Verbrauch mit E85 geändert?
Ich selber habe gerade ein Lupo FSI (BJ 2002) als Versuchskaninchen. Habe mit E30 angefangen. Waren keine Unterschiede beim Fahren spürbar. Verbrauch stieg von 6,7l auf 6,8l. Könnte aber auch an der Fahrweise gelegen haben.
Im Moment ist E50 im Tank. Habe ebenfalls keine Änderung beim Fahrverhalten gemerkt. Der Verbrauch ist noch nicht weiter gestiegen. Muss ich aber noch weiter beobachten. Wenn der Tank leer ist werde ich E85 pur tanken und dann wieder berichten ob sich was geändert hat.
Der Lupo wird übrigens ausschließlich im Eco-Betrieb gefahren. Das heißt er arbeitet die meiste Zeit unter Teillast. Und da fährt er soweit ich weiß sehr mager. Es wäre also möglich, dass der Mehr-Verbrauch bei einem FSI mit Ethanol nur sehr gering ist.
Hallo E85 Fans!
Also 30 % Mehrverbrauch auf keinen Fall. Die Zeiten, wo ich Benzin tankte liegen schon so lange zurück, dass ich gar nicht mehr exakt weiß wie viel das damals. Durch die Stadt sind es ca. 9 l/100km und auf d. Landstraße sind es unter 7 l/100km. Ich meine mich zu erinnern, daß es so 15% Mehrverbrauch war. Mit einer E85 Füllung komme ich 600-650 km weit, mit Benzin waren es selten über 700 km. Mittlerweile habe ich schon derart viel Kohle mit dem E85 gespart, das im Fall der Fälle locker ein oder zwei verglühte Ventile rausspringen würden...
Meine Fahrweise ist verhalten, der 6.Gang mein liebster, mit dem kommt der niedrige Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Holiday
Überhaupt macht Tanken Spaß, für gut 40 Euro einmal volltanken ist doch nett oder?
Naja, wenn man dem
ADACglaubt, dann ist die Ersparnis nicht so überragend.
WENN man dem ADAC glaubt... 🙄
Die schreiben permanent nur negativ über den Bio-Sprit. 😠 Frag mich nur warum. Selbst bei mir mit 30% mehr Verbrauch und Ethanolkosten von 95 Cent/l lohnt es sich noch. Im Moment spar ich bei den Spritpreisen ca. 7,- EUR pro Tankfüllung. Ich finde das ist eine große Ersparnis.
*EDIT*
Man muss fairerweise sagen, wenn man die Kosten von einem Ethanolsteuergerät (200 bis 600 EUR) einrechnet und dann nur wenig fährt fällt die Ersparnis wirklich nicht sehr hoch aus. Aber ich habe mein Auto (nicht den Lupo!) nur mit größeren Einspritzventilen ausgerüstet und die haben mich 6,- EUR bei eBay gekostet.
Wofür braucht man so ein Ethanol-Steuergerät? Wenn die Klopfregelung nicht ausreicht?
Gruß
PowerMike
Nein, wenn die "Einspritzregelung" nicht mehr ausreicht. Du musst bei Ethanol mehr einspritzen. Die wenigsten original Motorsteuergeräte können so weit ausregeln, dass sie auch bei Ethanol noch richitg einspritzen. Die Ethanol-Steuergeräte verlängern einfach die Einspritzzeiten. Meiner Meinung nach nicht die Beste Methode.
DarumZitat:
Original geschrieben von coolchip
Die schreiben permanent nur negativ über den Bio-Sprit. 😠 Frag mich nur warum.
! 😉
Naja.... erstmal gehts in dem Artikel um die BEIMISCHUNG von Ethanol zu den fossilen Brennstoffen und nicht um den reinen Ethanolbetrieb. 😉 Und dann finde ich es auch sehr interessant welche Quellen für die Untermauerung ihrer Vermutungen nutzen.
- Laboruntersuchungsprogramm der DGMK (Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V.)
- Diskussion zwischen den Mineralölherstellern (Raffinerien) und den OEMs (Automobilherstellern und Zulieferfirmen, allen voran Bosch).
Wenn ich Erdöl oder Erdgas verkaufen würde fände ich Ethanol auch nicht so toll. 😁
Außerdem nennen sie keine wirklichen Fakten. Es wird nur vermutet. Also ich kann dem Artikel nichts entnehmen was wirklich gegen Ethanol spricht. Das einzige wäre vielleicht, dass es nach der Steuerbefreiung sehr teuer werden könnte. Aber wenn es wirklich so kommt fahre ich halt wieder den fossilen Kram. 😉