A3 1,6 FSI fährt seit 15.000 km mit Alkohol!
Hallo Leute!
Gibt es unter euch noch jemanden, der seinen A3 mit FSI Technik und Ethanol(anteilen) fährt? Seit km Stand 5000 bis jetzt habe ich nun schon locker 15.000 km mit E85 runter und diese Motoren scheinen den Stoff hervorragend zu vertragen. Aus anderen Quelle erfuhr ich, daß bei den Erprobungsfahrten des A3 auch Ethanol getestet wurde.
Am meisten würde mich interessieren, wie ein TFSI auf den Stoff reagiert. Vielleicht hat ja jemand Lust, daß mal zu testen. Mit ca. 82 Cent pro Liter ist das auch preislich attraktiv, Oktanzahl jenseits der 106.
Beste Antwort im Thema
Servus,
also ich muss jetzt auch mal was sagen.
Arbeit bei einer Firma die E85 Produktiert.
1. AUDI/VW gibt Freigabe bis zu 25%
2. AUDI/VW geben keine Freigabe auf BIODIESEL, SEAT/SKODA geben Freigabe
NOCH FRAGEN????
Das ist nur verarsche, unsere Firmenwagen z.B. A6, A8 fahren seit ca. 150-180tKm mit Biodiesel
sowie mancher mit E85, und es passiert nix!!!
Man kann sich ja das Steuergerät umprogrammieren lassen extra für E85, kostet ca. 400€ und dann kann man es pur fahren und hat bis zu 20% mehr Leistung.
Ich selbst fahre es in meinem 2.0 FSI ---> KEINE PROBLEME
MFG Manuel
64 Antworten
Danke Dr., die nächste bei mir liegt gerade mal 20 km weit weg, aber die hat nur E50. Bedeutet das, dass nur 50% Alkohol und 50% Benzin drin ist?
Und welches Benzin ist da drin, Super, Normal?
Mit der Standheizung sollte es eigentlich keine Porbleme geben.
Hm. Ist der Sprit wirklich sooo öko, wenn dafür in Brasilien Regenwälder der extensiven Bewirtschaftung durch Zuckerrohr anheimfallen?
Ich setze ja selbst große Hoffnungen in Sachen wie SunFuel o.ä., wo wirklich *alles* Kohlenstoffhaltige zu Sprit verwurstet werden kann; E85 kann IMHO da nur eine Übergangslösung sein.
Gruß
Pete
Ich denk, mein Wirtschafts- überwiegt das Öko-Gewissen...
und 85cent für E85 (hab auch ne Tanke in der Nähe) find ich n gutes Argument...
@ Businessman
fsi heisst doch Fuel Stratified Injection = Geschichtete Kraftstoff einspritzung = Schichtladung
Wir fahren schon länger mit einen Benzin Alkohol Gemisch, seit heute sogar als gesetzlich vorgeschriebene Beimischung.
Ähnliche Themen
und woher wollt ihr wissen, ob eure motoren das abkönnen?
ich würde mich da vorher schon mal bei audi erkundigen.
gruss,
michael
Zitat:
Original geschrieben von Reisgis
@ Businessman
fsi heisst doch Fuel Stratified Injection = Geschichtete Kraftstoff einspritzung = Schichtladung
Ja, aber VW/Audi änderten dies in Fuel Straight Injection. Oder so ähnlich. Fakt ist aber, dass es bei den neuen keinen Schichtlademodus mehr gibt.
Hier ist ja jeder erwachsen und steht für seine Taten grade.
Die Aktion der Autobild mit dem Salatöl TDI ging ja nun auch nicht lang gut.
http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/2365028.html
Zuerst spart man gut Kohle, aber irgendwann muss dann doppelt und dreifach nachgezahlt werden. Ich verstehe solch eine Risikobereitschaft einfach nicht, erst recht nicht wenn man ein Fahrzeug mit sehr viel Hubraum fährt (wo das nötige Kleingeld eigentlich verfügbar sein sollte)
Edit: Noch ein Link
http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/774/59715/1/
Nur weil ich n hubraumstärkeres Auto fahr, heißt es nicht dass ich die Kohle mit Freude zum fenster rauswerf.
Das klingt ja alles sehr interessant. Aber ohne offizielle Audifreigabe kommt mir das Zeug nicht in den Tank. Ich fürchte nur, die wird es für bereits auf dem Markt befindliche Modelle nie geben.
E50 zu fahren lohnt sich kaum, da der Preisvorteil durch den Mehrverbrauch praktisch aufgefessen wird. Billiger ist es E85 und Benzin normal so zu tanken das E50 rauskommt. Es gibt einen Mehrverbrauch, aufgrund des geringeren Heizwertes von Ethanol. Mein "Benzinäquivalent" liegt bei etwa 1,03 Euro pro Liter, wenn ich E85 fahre.
Das Restbenzin im E85 ist Benzin normal, mit Super oder noch höherwertiger mischen bringt wohl wenig, da die Motoren das Potential (noch) nicht ausnutzen können. Ober der FSI Motor da 106 oder 108 Oktan sieht juckt ihn wohl wenig. Wenn 98 Oktan reichen, dann kann er da auch nicht mehr rausholen.
Es wäre natürlich erfreulich, wenn man heimisch gewonnenen Ethanol verwendet und nicht aus Tropenhölzern vergorenen Sprit. Man könnte Deutschland mit ein paar Arbeitsplätze verhelfen (aber bestimmt gibt es wieder ein verklausuliertes Gesetz dagegen...)
Bis mal so ein Wasserstoffauto kommt, kann das noch Jahrzehnte dauern. Aber mittelfristig ist das mit dem Ethanol eine feine Sache. Einfach rein und fertig!
Jeder, der sich den Alk. in den Tank füllt, muß das selber verantworten. Wie schon gesagt, 15.000 km pur und die nächsten km fahre ich damit auch. Es funktioniert einfach nur!
Alle werden E85 kritisieren, Abstand nehmen, verdammen, Gründe dagegen suchen und auch finden usw.
Logisch: Das Milliardengeschäft Mineralölsteuer und Ölverkauf bildet wohl eine sehr starke Lobby, gegen die man schwer ankommt.
Zitat:
und woher wollt ihr wissen, ob eure motoren das abkönnen?
ich würde mich da vorher schon mal bei audi erkundigen.
gruss,
michael
woher willst du wissen ob der Typ der dir was sagt überhaupt ahnung hat, und bei firmen heist es im zweifelsfall immer nein.
Also auch wenn die Labore und Testfahrten bei AUDI bestimmt schon gelaufen sind und man Intern ein ergebniss hat werden wir wohl nich dran kommen ob positiv oder negativ!
Irgendwann wird man bestimmt was sagen, jedoch ist der anteil der tanstellen mit E85 noch so gering das man dazu einfach nichts sagen wird. Wenn mal in 3 jahren Mehr tanken existieren dann wird man auch mal was öffentlich hören.
Solange fahr ich auf Gas, gibt auch keine freigabe dafür.
EDIT: Ich kann mir auch kaum großere Schäden am Motor durch Ethanol vorstellen außer Kürzere lebeszeiten der Zündkerzen und Dichtungen die Ethanol nich so gut abkönnen im Bereichvon Tank und Sprit leitung.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Holiday
Alle werden E85 kritisieren, Abstand nehmen, verdammen, Gründe dagegen suchen und auch finden usw.
Logisch: Das Milliardengeschäft Mineralölsteuer und Ölverkauf bildet wohl eine sehr starke Lobby, gegen die man schwer ankommt.
Bleib mal ganz locker. Der Grund, warum die Meisten es nicht versuchen werden, ist die Angst vor möglichen Schäden. Und nur die wenigsten können wohl selber abschätzen, was für Auswirkungen dieses E85 auf den Motor hat, weswegen nur eine offizielle Herstellerfreigabe Abhilfe schaffen könnte.
Hi,
das schreibt der ADAC dazu:
*KLICK*
Leider steht kein Datum dabei...
Ich tanke weiterhin mein SUPER.
Gruß
Thomas
Auszug aus dem Handbuch meines S3 TFSI
Benzin mit der Norm EN 228 kann in geringen MEngen Ethanol beigemischt sein.
Jedoch dürfen sogenannte"Bioethanolkraftstoffe", die im Handel als E50 und E85 erhältlich sind und einen höheren Anteil Ethanol enthalten, NICHT getankt werden, da das Kraftstoffsystem beschädigt wird.
Bereits eine Tankfüllung mit verbleitem Benzin führt zu einer dauerhaften Verschlechterung der Katalysatorwirkung.
Gruß
Flo
Weiß jemand, ob die Benzinleitungen und vor allem die Benzinpumpe beim A3 Ethanolresistent ist?
Ich kenne jemanden (kein A3), der hat sich eine neue Benzinpumpe einbauen lassen müssen. Und für 350€ kann ich viel Super tanken 😉
Habe mal gehört die Pumpen von Bosch seien resistent?
Sonst ist Ethanol ne feine Sache.