A3 1,6 FSI fährt seit 15.000 km mit Alkohol!

Audi A3 8P

Hallo Leute!

Gibt es unter euch noch jemanden, der seinen A3 mit FSI Technik und Ethanol(anteilen) fährt? Seit km Stand 5000 bis jetzt habe ich nun schon locker 15.000 km mit E85 runter und diese Motoren scheinen den Stoff hervorragend zu vertragen. Aus anderen Quelle erfuhr ich, daß bei den Erprobungsfahrten des A3 auch Ethanol getestet wurde.
Am meisten würde mich interessieren, wie ein TFSI auf den Stoff reagiert. Vielleicht hat ja jemand Lust, daß mal zu testen. Mit ca. 82 Cent pro Liter ist das auch preislich attraktiv, Oktanzahl jenseits der 106.

Beste Antwort im Thema

Servus,

also ich muss jetzt auch mal was sagen.
Arbeit bei einer Firma die E85 Produktiert.

1. AUDI/VW gibt Freigabe bis zu 25%

2. AUDI/VW geben keine Freigabe auf BIODIESEL, SEAT/SKODA geben Freigabe

NOCH FRAGEN????

Das ist nur verarsche, unsere Firmenwagen z.B. A6, A8 fahren seit ca. 150-180tKm mit Biodiesel

sowie mancher mit E85, und es passiert nix!!!

Man kann sich ja das Steuergerät umprogrammieren lassen extra für E85, kostet ca. 400€ und dann kann man es pur fahren und hat bis zu 20% mehr Leistung.

Ich selbst fahre es in meinem 2.0 FSI ---> KEINE PROBLEME

MFG Manuel

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hi,

ich habe auch neulich mal 20L E85 + 35L Super im 1.6 FSI getankt. Kein Unterschied gemerkt!

Lt. der Zeitschrift "AUTO Straßenverkehr" vom 09.01.2008 dürfen bei Audi alle E10 fahren. Ausnahme: 1.6 FSI + 2.0 FSI max. E5 i. V. m. Superplus. (?!?)

VW wiederum erlaubt bei allen ab März 2006 E10. Ausnahme: 1.4 mit 80 und 86 PS erst ab Mj. 2007.

Etwas wirr das ganze... Audi und VW haben schließlich die selben Motoren. Deswegen sollte eigentlich E10 für alle Audis OK sein, oder?

Also mit E10 sollte wirklich keiner Probleme haben. Würde sogar behaupten, dass es bei fast jedem KfZ bis E30 geht.
Aber aus Herstellersicht muss man halt vorsichtig sein und große Sicherheitspuffer einbauen. Ich wäre aus Sicht von VW und AUDI auch eher vorsichtig was das angeht. Wenn die erlauben, dass alle Motoren E30 können und nach einem Jahr mit E30 Betrieb gehen viele dieser Motoren kaputt haben die ein kleines Problem. 😉

Servus,

also ich muss jetzt auch mal was sagen.
Arbeit bei einer Firma die E85 Produktiert.

1. AUDI/VW gibt Freigabe bis zu 25%

2. AUDI/VW geben keine Freigabe auf BIODIESEL, SEAT/SKODA geben Freigabe

NOCH FRAGEN????

Das ist nur verarsche, unsere Firmenwagen z.B. A6, A8 fahren seit ca. 150-180tKm mit Biodiesel

sowie mancher mit E85, und es passiert nix!!!

Man kann sich ja das Steuergerät umprogrammieren lassen extra für E85, kostet ca. 400€ und dann kann man es pur fahren und hat bis zu 20% mehr Leistung.

Ich selbst fahre es in meinem 2.0 FSI ---> KEINE PROBLEME

MFG Manuel

Noch ein Ethanol FSI Fahrer. Sehr fein. 🙂
Fährst du reines E85? Hast du an deinem FSI was ändern lassen? Kennfeld oder so?

Ähnliche Themen

http://www.e85-umruestung.ch/5401.html
http://www.fuelcat.de/index.php?id=25&L=2
http://www.e85.biz/index.php?page=75

MFG MAnuel

hallo,
ich fahre zwar einen 1.8 T im A4 doch ich finde das Thema sehr interessant und frage mich ob das auch mit dem 1.8T möglich ist?? Ist ja noch kein FSI?

@20vturbo2
Was willst du mit den Links sagen? Da gehts wohl im Ethanolsteuergeräte. Die kenne ich. Aber die hast du sicherlich nicht in deinem FSI verbaut. 😕

@a4_cab
Dein 1,8T kann man leider überhaupt nicht mit einem FSI vergleichen. Du wirst wohl etwas mehr aufwand treiben müssen. Ethanol-Steuergerät, andere Einspritzdüsen oder Benzindruck erhöhen sind hier die Stichwörter. 😉

Bis jetzt habe ich keines verbaut.
Aber im Februar wird eines verbaut-> ca:20% mehr leistung

Ist der Motor mit dem neuen Steuergerät dann auch Vollgasfest und kann man trotz dem Steuergerät noch nur mit Benzin fahren?

@20vturbo2
Es wäre mir neu, wenn es die Steuergeräte auch für einen FSI gibt. Das sind doch Direkteinspritzer. Die Steuergeräte sind nur für Multipoint- oder Zentraleinspritzung. Oder irre ich mich?

@HandballFreak
Was genau meinst du mit Vollgasfest? Du wirst damit keine 200km Vollgas fahren können. Aber das macht dein Motor auch mit Benzin nicht mit schätze ich mal. 😉
Die Steuergeräte haben meist ein Umschalter (E85 oder Benzin). Brauchen aber oft ein paar Kilometer bis sie sich alles wieder eingeregelt hat.

Habe irgendwo mal gelesen, dass man mit E85 keine Vollgasfahrten machen sollte, da die Gefahr der Überhitzung mit E85 deutlich höher ist. Oder ist das nicht der Fall?

Und doch, meiner wurde durchaus schon 200km mit Vollgas gefahren.

@coolchip : Danke!!

Ich dachte es sei vielleicht auch beim 1.8T möglich da der auch über Klopfsensoren verfügt die sich ja beim 98er, 95er oder 91er Oktan anpassen

MFG

@HandballFreak
Also wenn er im Benzinbetrieb wirklich vollgasfest ist, dann sollte das auch mit Ethanol keine Probleme geben. Vorraussetzung dafür ist, dass die Einspritzmenge wirklich passt! Wenn nicht kannst du dir damit deinen Motor schrotten.

@a4_cab
Die Motoren mit der Mehrpunkteinspritzung (Multipoint) können das auch etwas ausregeln (anpassen) aber halt nicht so weit. Schätze mal bis E30. Aber keine Gewähr!
Problem ist nicht die Klopffestigkeit sondern der geringere Brennwert. Der hat zu Folge das viel mehr Ethanol eingespritzt werden muss als Benzin. Die Einspritzzeiten müssen also verlängert werden und das hat irgendwann eine Grenze. Über die Klopffestigkeit könntest du noch mehr Leistung aus dem Ethanol holen, das macht dein Motor vielleicht sogar mit der Verschiebung des Zündzeitpunkts. Aber trotzdem muss die Einspritzmenge erhöht werden und das ist halt nicht so einfach. 😉

Ich würde doch mal sagen, dass heutzutage so gut wie alle Motoren vollgasfest sind.

Wie machen das die, die schon mit E85 tanken? Seid ihr nur in der Stadt unterwegs oder fahrt ich auch auf der Autobahn nicht schneller als 130?

Mir fällt gerade auf, dass ich Vollgasfest mit Drehzahlfest verwechselt hab. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen