A250e Laden, wie am besten?

Mercedes A-Klasse W177

Hier bitte ich um etwas Nachhilfe für das Laden der Batterie.

diesen Link habe ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden, bin mir aber noch unsicher, welche Art der Ladung jetzt die geeignete ist. Im Prinzip würde mir die langsame Ladung im Modus 2 genügen, das Auto wird dann über Nacht an einer Steckdose im Carport aufgeladen. Funktionierte mit dem e-Up! ganz gut. Die Batteriegröße des Mercedes ist ungefähr so wie die des VW. Zum Laden verwende ich bislang das Kabel mit dem ICCB Steuergerät. Die Batterie ist meisten 50% geladen, wenn ich sie wieder anschließe, die Ladedauer ist dann ca. 4h. Abgesichert ist die Steckdose mit 16A. Wenn ich unterwegs bin, lade ich auch über einen CCS-Ladestecker.

Der oben verlinkte Ratgeber schreibt, dass sich für PHEV oder E-Autos mit kleiner Batterie eine Wallbox nicht sehr lohnt, wenn man mit der Ladedauer auskommt. Das langsame Laden würde zudem sehr schonend für die Batterie sein. Andererseits warnt er davor, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, weil die sich überhitzen kann. Man soll nur ausnahmsweise an einer Haussteckdose laden. 😕 Eine hitzebeständige Ladedose wird empfohlen. Wie gesagt, ich lade schon seit Jahren an einer Aufputzdose für den Außenbereich.

Um den Stromfluss zu begrenzen, kann man lt. Betriebsanleitung im Auto drei Stufen einstellen: 6A, 8A oder Maximum, wobei mir nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist.
Kann ich den mit 16A abgesicherte Stromfluss weiterhin nutzen?

Wiederum sei eine Wallbox mit 11 kW angeraten, weil damit die Ladedauer halbiert werden kann, jedoch müssen dafür andere Installationen vorbereitet werden. Ein Starkstromanschluss (rot) 380V (32A) "Drehstrom" ist verfügbar. Ist es sinnvoll diesen zu verwenden? Mobile Ladestation Kosten/Nutzen?

Danke schon mal für fachliche Unterstützung. 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HrGrille schrieb am 1. März 2020 um 08:24:38 Uhr:


Ich hau mir gleich 22kW an die Wand. Der nächste Wagen wird sicherlich vollelektrisch, das sehe ich dann also als Investition in die Zukunft. Der Preisunterschied ist auch gar nicht so hoch wie man glauben mag. Aber auch bei mir ist das Motiv vorrangig die Bequemlichkeit.

Das gleiche habe ich auch gemacht.
5 x 10 mm² Strippe in die Garage gelegt und 2 x 32A Dosen montiert.
Dazu eine mobile 22 Kw Go-e Wallbox.

Die A-Klasse lädt dann wesentlich schneller (hab den 7,4 Kwh Lader genommen) und in 2 Jahren gibt es wahrscheinlich einen Vollelektro. Dann fange ich doch nicht wieder an alles neu zu kaufen und zu verlegen. Also wenn dann einmal richtig und Ruhe haben.

Zudem sind die Kosten für eine 3,7 KW Installation und für eine 22 Kw Installation, wie du schon sagst, sehr ähnlich.
Ich habe jetzt unterm Strich 950 Euro für Wallbox + Elektriker bezahlt.
Habe dabei so viel wie möglich (bzw. erlaubt) selber gemacht.
Dosen gesetzt, Kabel verlegt, Sicherungen und zusätzlichen FI Typ A gekauft.

420 weitere Antworten
420 Antworten

Zitat:

@Gunder schrieb am 4. Januar 2023 um 19:52:22 Uhr:



Zitat:

@friedel0815 schrieb am 4. Januar 2023 um 19:04:13 Uhr:


Hallo ! Habe das neue Auto heute mit peak bei 10 Grad 24,5 Kw geladen an einer EnBW Säule!

Was für ein Auto hast du?

A250 e Kompakt ohne Navi!

Zitat:

@Gunder schrieb am 4. Januar 2023 um 19:52:22 Uhr:


Was für ein Auto hast du?

Dem Thread-Titel entsprechend sollte man davon ausgehen dass er einen A250e mit DC-Lader hat.

Hallo was ist die mindest Wattzahl womit getan werden kann.

Hintergrund ich habe eine PV Anlage und smartes Wallet.

Ich kann der Anlage sagen das sie nur bei Strom aus der PV tankt.

Aber wenn sie im Winter kaum was liefert. Tankt sie garnicht. Aber ich kann Ihr auch ein Mix angeben.

Um den zu berechnen wüsste ich gern ab wann das Auto den Strom annimmt

Ich vermute, dass man das ausprobieren muss. 10A (2,3kW) ist auf jeden Fall möglich, aber für weniger liegen mir keine Informationen vor.
Man sollte bedenken, dass der Wirkungsgrad sinkt, da mit Start des Ladevorgangs Steuergeräte und Lüfter gestartet werden, die auch Energie benötigen.
Es könnte somit Sinn machen, mit 10A zu Laden, aber nicht nur von der PV Anlage sondern auch aus dem Speicher, aber dafür jeweils die Ladezeit zu beschränken, so dass der Speicher nicht zu leer gefahren wird.

Ähnliche Themen

Ab 1,4 KW beginnt die Überschussladung, darunter nicht; das aber nur einphasig.
Für dreiphasiges Überschussladen müssen für den Start min. 4140 Watt Überschussstrom der PV-Anlage da sein.

Die A Klasse Facelift kann dreiphasig. Vorher wars max. zweiphasig. Wie das zweiphasige Überschussladen geht, weiß ich nicht.

Danke für die Infos

Hinter den 1.3kW bzw. 4.1kW steckt ein Mindeststrom von 6A pro genutzter Phase.

Ich habe gehört, man soll immer vor der Fahrt vorklimatisieren, da die Batterie damit optimal vorbereitet wird. Habe aber in den Online Bedienungsanleitung dazu nichts gefunden.
Was meint ihr? Sinnvoll?

Ehrlich gesagt muss man im Mai eigentlich nicht mehr vorklimatisieren. Im Winter ist es eine Feine Sache oder sofern es extrem heiß im Auto wird im Sommer einfach über die App auf dem Handy starten.

Zitat:

@olivermeiser schrieb am 3. Mai 2023 um 14:43:31 Uhr:


Ich habe gehört, man soll immer vor der Fahrt vorklimatisieren, da die Batterie damit optimal vorbereitet wird. Habe aber in den Online Bedienungsanleitung dazu nichts gefunden.
Was meint ihr? Sinnvoll?

Dann aber auch am besten nur dann, wenn das Fahrzeug noch am kabel hängt. Ansonsten fehlt halt wieder (reichlich) reichweite...

Gruß

Zitat:

@Stg63 schrieb am 3. Mai 2023 um 15:13:05 Uhr:


Ehrlich gesagt muss man im Mai eigentlich nicht mehr vorklimatisieren. Im Winter ist es eine Feine Sache oder sofern es extrem heiß im Auto wird im Sommer einfach über die App auf dem Handy starten.

Zitat:

@Stg63 schrieb am 3. Mai 2023 um 15:13:05 Uhr:



Zitat:

@olivermeiser schrieb am 3. Mai 2023 um 14:43:31 Uhr:


Ich habe gehört, man soll immer vor der Fahrt vorklimatisieren, da die Batterie damit optimal vorbereitet wird. Habe aber in den Online Bedienungsanleitung dazu nichts gefunden.
Was meint ihr? Sinnvoll?

Jetzt unabhängig von diesem Vorklimatisierungs-"Gimmick".. macht es denn nicht allein schon wegen der Batterie-Gesundheit und Reichweite Sinn, weil dann der Akku kurz vor dem losfahren schon Betriebswarm ist, als wenn er schon Mitternacht vollgeladen ist, und seitdem wieder bis 6~7 Uhr in der Früh abkühlt?

Ich habe den A250e jetzt schon eine Woche und schon einige Ladegänge hinter mir.

Egal ob ich mit eingestellter Abfahrtszeit (5:50Uhr) incl. Vorklimatisierung oder ohne lade.
Immer lädt er sofort voll.
Hab das jetzt n par mal beobachtet (mit und ohne eingestellter Abfahrtszeit) und um grob Mitternacht war er knapp vor voll.
Komme immer so gegen 18Uhr nachhause mit fast leerem Akku.

Ich dachte dieses Feature hätte der A250e... ?!

Leider kühlt somit der Akku wieder bis 5Uhr in der früh schön ab, und die Reichweite sinkt.

Brauche ich jetzt doch noch eine smarte Steckdose die ich zwischenstecke und um Mitternacht rum einschalten lasse...

Nö.
Eingesteckt lassen, Abfshrtzeit einstellen und dich dann über volle Reichweite und wohltrmperierten Innenraum erfreuen.

Uhrzeit aber ca. fünf Minuten vor der Abfahrt einstellen. Also 7.55 Uhr statt 8 Uhr.

Gruß

Aber Warum ist er dann schon 5 Stunden vor der eigentlichen Abfahrtszeit voll ??

Weil er sofort anfängt zu laden und dann zur eingestellten Abfahrt den Innenraum vorheizen bzw. kühlt.

Bei meinem von 12/22 nicht anders aber ich habe den zur Jahreszeit passenden Kilometerstand wie es passt.

Was Kannst Du denn an der Allbox diesbezüglich einstellen?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen