A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
Ich bin begeistert vom geringen Verbrauch auf der längeren Strecke. Vor allem vom elektrischen Anteil an den Kilometern, obwohl ich nur beim Start vollgeladen hatte.
Zitat:
@caravani schrieb am 25. April 2022 um 10:15:32 Uhr:
Ich bin begeistert vom geringen Verbrauch auf der längeren Strecke. Vor allem vom elektrischen Anteil an den Kilometern, obwohl ich nur beim Start vollgeladen hatte.
Leider wertet der BC/App jeden Meter die der Verbrenner nicht läuft als elektrisch. Heißt jedes Rollen/Rekuperieren zählt er dazu.
Deine 178Km sind also nicht mit Kraft zusammengekommen
Das ist mir klar. Aber da die Strecke Hin und Rückfahrt beinhaltet ist Bergauf und Bergab gleich gross. Daher finde ich die Erhöhung der elektrischen Reichweite durch die Rekuperation schon ganz beachtlich. Und dass ich die Rekuperation nicht mit dem Benziner "erkauft" habe, sieht man ja an den 4,4L/100km.
Finde den A250e super. Habe auch schon 4000km mit einer Fülling geschafft. Mit DC kommt man auch auf längeren Strecken auf einen mini Verbrauch.
Ähnliche Themen
Ich bin gerade auf einer Reise und habe mit Tagestouren von ca. 250 - 650 km jeweils nach Möglichkeit des Nachladens über Nacht und aktuell knapp 2.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 4,6 L + 2,4 kWh / 100 km. Dafür lohnt sich also der A250e auch.
Stadt + Autobahnmix, Klima an und 3 Personen mitgefahren.
Nach 1,5 Jahren immer noch sehr zufrieden mit dem Verbrauch.
Heute mal wieder Reset gedrückt. Kilometerstand aktuell 44.974,
seit 1.01.2022 12.552,5 km gefahren mit einem Durchschnittsverbrauch gemäß Bordcomputer von (3,0 L Super E10 + 8,8 kWh) / 100 km. Umgerechnet sind das in kWh 35,1 oder 4,0 L Super je 100 km (Energiegehalt von Super 8,7 kWh angenommen).
Ich hatte mehrere große Fahrten von insgesamt ca. 5.500 km, bei denen ich meistens am Anfang oder Ende einer Etappe von ca. 350 - 450 km die Batterie nachladen konnte. Auf den Etappen hatte ich einen Verbrauch von ca. 4,5 - 4,9 L / 100 km.
Wenn es am Ende einer Etappe zu laden ging, ist es gut und ausreichend mit 2,2 kW zu laden. Zwischenladen mit 7,4 kW geht auch, wenn Zeit ist für andere Aktivitäten. Jedoch gab es auch Etappen von rund 700 km, wo ich einen Zwischenstopp zum Tanken eingelegt habe und auch nachladen wollte. Das ging zwar, aber die Ladezeit von 1h für ca. 50% ist einfach zu lahm. Da hätte ich dann schon lieber noch den DC-Lader zusätzlich gehabt (kommt mit dem nächsten Auto auf jeden Fall).
Ansonsten muss ich sagen: Das Auto ist super! Es erfüllt exakt meine Erwartungen, ist immer noch super schön, sparsam mit dem Sprit, komfortabel auch auf Langstrecke, und über dies auch richtig flott, wenn es ums Überholen geht.
Warum ich mich immer noch nicht für einen Reinstromer entscheide: Zugegebenermaßen verbraucht ein solcher mit meiner Fahrweise wahrscheinlich nur die Hälfte oder höchstens zwei Drittel an Kilowatts. Ich fahre im Alltag fast ausschließlich elektrisch. Kleinere Fernfahrten werden mit dem Benziner unterstützt bzw. der mit dem Elektroantrieb. Nach vielen Klönstunden an Ladestationen mit E-Autopiloten ist der Zeitkomfort mit dem Hybrid gar nicht mehr so nennenswert, wenn man die Zeit auf Fernfahrten zum Nachladen betrachtet (sofern man sie investiert). Mit dem Stromer, z.B. EQA, würde man alle 300 km ca. 30 Minuten nachladen (statistisch betrachtet). Mit dem A250e wird eh nur zum Zweck der Benzineinsparung geladen. Da machen dann 50% Batterie bei 7,4 kW Ladeleistung 60 Minuten aus um den Spritverbrauch auf der Autobahn um ein bis anderthalb Liter zu senken! Wer macht das freiwillig außer solche Idealisten wie ich? Die Kosteneinsparung ist da noch gar nicht berücksichtigt. Trotzdem finde ich PHEV faszinierend. Der Hybrid kann bis 230 km/h ausgefahren werden. Braucht man nicht unbedingt, aber manchmal macht es halt Spaß. Das geht nicht mit einem EQA. Tesla mag ich nicht sonderlich, die anderen Marken gefallen mir auch nicht so dolle. MB finde ich da schon ansprechend. Daher wird mein Nächster auch einer von MB. Und da ist dann ein GLA mein Favorit, und der ist viel schöner im Design und schneller als der EQA. Also fun first.
Zitat:
@alfriedro schrieb am 1. Juni 2022 um 18:33:52 Uhr:
Tesla mag ich nicht sonderlich, die anderen Marken gefallen mir auch nicht so dolle.
Schau Dir mal mein aktuelles Wunschfahrzeug den Kia EV6 an, wenn die da jetzt noch, wie angekündigt, die Software verbessern ist der perfekt und als GT (kommt erst im Herbst raus) sogar schneller als ein Tesla Model 3 Performance wenns sein muss 😉
Bei mir liegt der Verbrauch des CLA 250e seit dem letzten Reset vor 3840km aktuell bei 2,4l Sprit + 10,2kW Strom.
Am WE fuhr ich mehrer 100km einen EQC - diese übergewichtige Schrankwand hat einen so schlechten Verbrauch dass man auf der AB nicht schneller als 130 fahren darf um wenigstens bei warmen Temperaturen 300km mit 100% vollem Akku zu schaffen - das Ding geht aus meiner Sicht gar nicht. Verbrauch bei 130 km/h liegt bei 25-26kWh.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 2. Juni 2022 um 07:35:45 Uhr:
Schau Dir mal mein aktuelles Wunschfahrzeug den Kia EV6 an, wenn die da jetzt noch, wie angekündigt, die Software verbessern ist der perfekt und als GT (kommt erst im Herbst raus) sogar schneller als ein Tesla Model 3 Performance wenns sein muss 😉
Ja, der EV6 ist schon spannend. Allerdings ziemlich groß und vom Design nicht ganz mein Geschmack. Der Ionic5 ist ganz ähnlich von den Fahrleistungen, aber ebenfalls nichts für mich. Dann sind die Geräte in der Kompaktklasse noch zu schwach in Reichweite und/oder Ladeleistung wie z.B. ID.3. Gefällt mir aber auch nicht so richtig. ... Der Rest ist zu groß, zu teuer und noch nicht so recht ihr Geld wert, finde ich. Also weiterhin PHEV. Die gibt es bei MB bald auch mit 100 km Reichweite und ordentlicher Ladeleistung.
Heute hat mich der E Modus echt Mal wieder begeistert. Da Frage ich mich manchmal echt wie die reinen Elektro Autos auf ihre hohen Verbräuche kommen. Bin im gemütlichen Feiertagsverkehr mitgeschwommen und keine Klima angehabt. Nach den 49,6 km hatte ich noch 49%. Das würde rein rechnerisch eine echt passable Gesamtreichweite von fast 100 km ergeben 🙂
(80 hm Differenz zwischen Start/Endpunkt. Auf dem Hinweg waren es 12,5 kwh. Kombiniert also 11,8. +Auf dem Hinweg 3, Heimweg 2 Personen)
Zitat:
@Max250 schrieb am 6. Juni 2022 um 19:16:47 Uhr:
Heute hat mich der E Modus echt Mal wieder begeistert. Da Frage ich mich manchmal echt wie die reinen Elektro Autos auf ihre hohen Verbräuche kommen. Bin im gemütlichen Feiertagsverkehr mitgeschwommen und keine Klima angehabt. Nach den 49,6 km hatte ich noch 49%. Das würde rein rechnerisch eine echt passable Gesamtreichweite von fast 100 km ergeben 🙂(80 hm Differenz zwischen Start/Endpunkt. Auf dem Hinweg waren es 12,5 kwh. Kombiniert also 11,8. +Auf dem Hinweg 3, Heimweg 2 Personen)
Laut Foto war es der EL-Modus? Also rein elektrisch. Die Restreichweite besagt 35 km, was nichts heißen muss. Aber 11,8 kWh ist schon sehr "sportlich". Ging es da überwiegend bergab? Ich sehe, meine Verbräuche von 14,5 - 16,5 kWh derzeit bei den günstigen Temperaturen sind ausbaufähig. 🙂
Ja genau bin rein elektrisch gefahren im EL-Modus. Sehr viel Tempomat und wenn es geht mit den Schaltpaddels rekupieriert. Ansonsten bin ich wie gesagt im Verkehr mitgeflossen und nicht geschlichen (ging ja bei dem Verkehr auch irgendwie nicht anders). Bin aber auch ohne Klimaanlage und nur mit offenen Fenstern gefahren. Wenn ich Hin und Rückweg zusammennehme gleicht sich der Höhenunterschied aus. Hinzus ging es auf +80hm und Rückzus entsprechend -80hm.
Was mich aber etwas verwundert hat ist folgendes.
Bordcomputer hinweg: 68 gefahren km bei 21% Restakku (mit 100% gestartet) und 12,5 kwh auf 100km
Ergibt einen Stromverbrauch von 12,5kwh*0,68=8,5 kwh
Laut Ladesäule habe ich 10,2 kWh "getankt". Sind die 1,7 kWh dann der reine Ladeverlust oder zeigt die Verbrauchsanzeige im Auto manchmal zu wenig an?
Zitat:
@Max250 schrieb am 6. Juni 2022 um 22:59:31 Uhr:
Laut Ladesäule habe ich 10,2 kWh "getankt". Sind die 1,7 kWh dann der reine Ladeverlust oder zeigt die Verbrauchsanzeige im Auto manchmal zu wenig an?
Beides.
Kein Bordcomputer zeigt den korrekten Verbrauch an und alle „streuen“ nach unten.
Das Laden eines Elektrofahrzeugs geht immer mit Verlusten einher. Bei unseren Fahrzeugen im langfristigen Mittel um die 17%.
Zitat:
@caravani schrieb am 1. Juli 2022 um 12:22:40 Uhr:
Mal wieder günstig gefahren.
Wo herrschen denn 37,8° Außentemperatur?