A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
@muc2810 Die 67% Resttankfüllung ist nicht verschwendet. Es freut sich halt jemand anderes darüber. 😉
Ansonsten sehr interessanter Beitrag. Für den Zweck und das Profil könnte es sogar ein kleineres BEV sein, es sei denn da muss eine ganze Familie samt Hund und Hausrat durch die Stadt kutschiert werden. 🙂
Das Fazit gefällt mir auch. Für ein PHEV spricht auch die gelegentlichen Reisen über 300 km Reichweite des Energiespeichers, wenn man keine Lust auf Wartezeiten von mehr als 10 Minuten hat. Vielleicht schafft das ja irgend eine der folgenden Generationen der Batterietechnik. Ansonsten bleibe ich vorerst beim Plug-In-Hybrid.
@alfriedro Wir wollten ja eigentlich auch den EQA. Aber Mercedes wollte (konnte) mir nicht die Ausstattung verkaufen, die ich bestellt hatte.
Der EQC war fertig, neu, alles drin und zu besseren Leasingkonditionen als der EQA.
Wie‘s so läuft im Leben. 😉
Zitat:
@alfriedro schrieb am 24. Februar 2022 um 10:57:28 Uhr:
@muc2810 Ansonsten bleibe ich vorerst beim Plug-In-Hybrid.
Schade nur, das das Thema dann ab 2024 bei den CompactCars auch Geschichte ist ...
Zitat:
@Shark58 schrieb am 4. August 2021 um 18:53:58 Uhr:
...
Verbrauch laut App/Anzeige
Benzin: 2,7 l/100 km (E10)
Strom: 15,5 kWh/100 km
Wie bekommst Du denn Dein 1. Bild - den Screenshot "Ab Reset" - auf den PC?
Bei mir sind es übrigens nach den ersten Tausend Km 18,7 kWh/100 km und 1 l/100 km.
Bin bisher nur 2 mal mit Benzin gefahren. Ein mal 50 km beim Abholen des Autos und ein mal 60 km, nahezu alles Landstrasse.
Wobei ich bisher allerdings immer mit Heizung gefahren bin.
Dass es mehr Verluste bringt, wenn man mit weniger Leistung lädt, ist mir auch schon aufgefallen.
Ich lade zwar immer über eine 11 kW-Wallbox, aber wenn ich nur den PV-Überschuss lade, das läßt sich bei meiner Wallbox einstellen, lädt die natürlich auch manchmal längere Zeit nur mit 1,4 kW.
Mal sehen, wie das ab nächsten Monat aussieht, wenn (hoffentlich) höhere Überschüsse zur Verfügung stehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wh0Kn0wzMe schrieb am 24. Dezember 2021 um 12:26:57 Uhr:
Ich finde, man muss den Hybrid als das nehmen was er ist, nämlich ein Hybrid….Ich musste nun nochmal ins Büro und hatte meine normale Strecke morgens von zuhause ins Büro. Fahrprofil somit Landstraße -> Stadt -> Autobahn -> Stadt -> Parkhaus.
Strecke 57 KM, Akku voll, vorklimatisiert, keine aktive Navigation, Fahrprogramm Comfort, alle elektrischen Verbraucher etc. ganz normal an (Radio, Klima, etc.) Autobahn bei maximal 160 km/h.
Der Akku war ziemlich genau bei Ankunft bei 0.Ich finde, die Werte zeigen, was ein Hybrid kann und ich bin damit total zufrieden bei dieser etwas längeren Strecke die dann den Verbrenner benötigt.
Was hat es denn mit den Punkten auf sich, die Du da anscheinend bekommen hast?
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 24. Februar 2022 um 21:49:06 Uhr:
Zitat:
@Shark58 schrieb am 4. August 2021 um 18:53:58 Uhr:
...
Verbrauch laut App/Anzeige
Benzin: 2,7 l/100 km (E10)
Strom: 15,5 kWh/100 kmWie bekommst Du denn Dein 1. Bild - den Screenshot "Ab Reset" - auf den PC?
Das ist ein Screenshot von der Mercedes me App auf dem iPhone. Dort die Reisedaten aufrufen. Die Anzeige ist unterteilt in Übersicht, Ab Start und Ab Reset. Um den letzten Teil zu sehen muss man nach unten scrollen.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 24. Februar 2022 um 22:21:09 Uhr:
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 24. Februar 2022 um 21:49:06 Uhr:
Wie bekommst Du denn Dein 1. Bild - den Screenshot "Ab Reset" - auf den PC?
Das ist ein Screenshot von der Mercedes me App auf dem iPhone. Dort die Reisedaten aufrufen. Die Anzeige ist unterteilt in Übersicht, Ab Start und Ab Reset. Um den letzten Teil zu sehen muss man nach unten scrollen.
Das habe ich schon entdeckt. Meine Frage war, wie Du diese Ansicht von Deinem iPhone auf den PC bekommst um sie dann als Bild an Deine Nachricht anzuhängen?
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 25. Februar 2022 um 21:44:28 Uhr:
…. Meine Frage war, wie Du diese Ansicht von Deinem iPhone auf den PC bekommst um sie dann als Bild an Deine Nachricht anzuhängen?
Jetzt habe ich die Frage verstanden.
Ich benutze nur selten einen PC, oder um genau zu sein, in meinem Fall einen Mac. Der Weg ist aber immer gleich.
Den Screenshot mache ich auf dem iPhone und speichere ihn in meiner Fotos App. Von dort gelangt das Foto automatisch in meinen Fotostream, der über iCloud auf alle meine Apple Geräte synchronisiert wird.
Im Forum arbeite ich meist mit dem iPad und kann dort im Browser unter einer Nachricht über „Bilder auswählen“ direkt auf meine Foto Mediathek und dort den Fotostream zugreifen. Bild auswählen und Nachricht erstellen, fertig.
Geht genauso auf dem Mac. Und natürlich könnte ich auch von einem PC auf meinen Fotostream zugreifen.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 25. Februar 2022 um 22:56:53 Uhr:
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 25. Februar 2022 um 21:44:28 Uhr:
…. Meine Frage war, wie Du diese Ansicht von Deinem iPhone auf den PC bekommst um sie dann als Bild an Deine Nachricht anzuhängen?
Jetzt habe ich die Frage verstanden.Ich benutze nur selten einen PC, oder um genau zu sein, in meinem Fall einen Mac. Der Weg ist aber immer gleich.
Den Screenshot mache ich auf dem iPhone und speichere ihn in meiner Fotos App. Von dort gelangt das Foto automatisch in meinen Fotostream, der über iCloud auf alle meine Apple Geräte synchronisiert wird.
Im Forum arbeite ich meist mit dem iPad und kann dort im Browser unter einer Nachricht über „Bilder auswählen“ direkt auf meine Foto Mediathek und dort den Fotostream zugreifen. Bild auswählen und Nachricht erstellen, fertig.
Geht genauso auf dem Mac. Und natürlich könnte ich auch von einem PC auf meinen Fotostream zugreifen.
Danke für diese Info!
Ich wusste nicht, dass man bei Smartphones Screenshots anfertigen kann.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 25. Februar 2022 um 22:56:53 Uhr:
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 25. Februar 2022 um 21:44:28 Uhr:
…. Meine Frage war, wie Du diese Ansicht von Deinem iPhone auf den PC bekommst um sie dann als Bild an Deine Nachricht anzuhängen?
Jetzt habe ich die Frage verstanden.Ich benutze nur selten einen PC, oder um genau zu sein, in meinem Fall einen Mac. Der Weg ist aber immer gleich.
Den Screenshot mache ich auf dem iPhone und speichere ihn in meiner Fotos App. Von dort gelangt das Foto automatisch in meinen Fotostream, der über iCloud auf alle meine Apple Geräte synchronisiert wird.
Im Forum arbeite ich meist mit dem iPad und kann dort im Browser unter einer Nachricht über „Bilder auswählen“ direkt auf meine Foto Mediathek und dort den Fotostream zugreifen. Bild auswählen und Nachricht erstellen, fertig.
Geht genauso auf dem Mac. Und natürlich könnte ich auch von einem PC auf meinen Fotostream zugreifen.
War noch etwas schwierig mit meinem Samsung Z Flip den ersten Screenshot zu erstellen, aber wie Du am anhängenden Bild sehen kannst, hat es dann doch geklappt.
Nochmals Danke!
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 26. Februar 2022 um 09:01:58 Uhr:
Ich wusste nicht, dass man bei Smartphones Screenshots anfertigen kann.
Man kann sogar das geschehen auf dem Screen durch das Gerät selbst "filmen" lassen 😉
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 28. Februar 2022 um 07:23:22 Uhr:
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 26. Februar 2022 um 09:01:58 Uhr:
Ich wusste nicht, dass man bei Smartphones Screenshots anfertigen kann.Man kann sogar das geschehen auf dem Screen durch das Gerät selbst "filmen" lassen 😉
Ich merke schon, dass es auf dem Smartphone noch vieles gibt was ich nicht weiß. ;-))
Hallo zusammen,
ich teile Mal meinen Elektro Verbrauch mit euch. Strecken waren jeweils mit dem selben Start/Endpunkt. Ich muss sagen ich bin echt begeistert wie sparsam insbesondere im Stadt/Landstraßenbereich das Auto (Limousine) ist.
VG
Also Deine Durchschnittsverbräuche sind ja phänomenal!
Unter 14 kWh/100 km bin ich noch nicht gekommen. (Aber ich arbeite dran! ;-))