A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

Zitat:

@alfriedro schrieb am 25. Mai 2020 um 16:32:11 Uhr:


Nochmal: So lange das Auto rollt, bewegt es sich fort. Wenn der Benziner aus ist, wird die Fortbewegung der elektrischen Fortbewegung zugerechnet, weil eben nicht mit laufendem Verbrenner. Was ist daran so schwierig? Was soll daran falsch sein? Wieso beschönigt das irgendetwas?

Das Fahrzeug rollt mit kinetischer Energie die genau wie erzeugt wurde?
Zwingend elektrisch?
Nein.
Muss nicht.
Jetzt kapiert?
Fahrzeug wurde mit Verbrenner beschleunigt, ergo Rollstrecke danach nix E!

Zitat:

@Chironer schrieb am 25. Mai 2020 um 16:33:36 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 25. Mai 2020 um 16:32:11 Uhr:


Nochmal: So lange das Auto rollt, bewegt es sich fort. Wenn der Benziner aus ist, wird die Fortbewegung der elektrischen Fortbewegung zugerechnet, weil eben nicht mit laufendem Verbrenner. Was ist daran so schwierig? Was soll daran falsch sein? Wieso beschönigt das irgendetwas?

Das Fahrzeug rollt mit kinetischer Energie die genau wie erzeugt wurde?
Zwingend elektrisch?
Nein.
Muss nicht.
Jetzt kapiert?
Fahrzeug wurde mit Verbrenner beschleunigt, ergo Rollstrecke danach nix E!

Aua!

Da macht noch nichtmal mehr ds lesen Spaß...

Gruß

Zitat:

@alfriedro schrieb am 25. Mai 2020 um 10:33:12 Uhr:


@firefox_i , Du magst es recht präzise zu wissen. Ich danke Dir für die Korrektur.

Immer wieder gern.

Ich weiß es deshalb so präzise, weil ich recht häufig durch meinen Job mit den Versuchsfahrzeugen zu tun habe.

Und den A250e Antriebsstrang kenn ich recht gut - zumindest vom Getriebe her.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 25. Mai 2020 um 10:33:12 Uhr:


Ist der Gedanke zu schwierig?

Okay viel Text. Ich versuche es mal aufzudröseln:
Wir haben mehrere Betriebszustände, die wir betrachten müssen

a) Fahrzeug steht, Zündung ist an
Hier wird der Energiebedarf des Fahrzeuges aus der HV Batterie gespeist.
In der Anzeige des Momentanverbrauchs steht deshalb 99,9kWh/100km.
Weil das - wie gesagt - der maximale Anzeigewert im Dash ist.

b) nur der Verbrenner läuft, die EM (E-Maschine) macht nix.
Auch hier wird der Strombedarf des Fahrzeuges aus der HV Batterie versorgt.
Ich weiß es hier ehrlich gesagt nicht, aber da der Verbrenner läuft, wird hier dann wohl im Dash angezeigt 0kWh/100km.
Der Verbenner verbraucht Sprit, die Anzeige des Momentanverbrauchs ist entsprechend der Geschwindigkeit .

c) Verbrenner ist aus
Hier wird je nach dem wieviel Leistung dem System entnommern wird in Abhändigkeit von der Geschwindigkeit der Momentanverbrauch angezeigt.
Beim ausrollen wird entweder rekuperiert, oder eben die EM momentenlos gemacht und der dann (eher rechnerische) Momentanverbrauch angezeigt, der eben aus dem Bedarf an elektrischer Energie des Bornetzes und der Geschwindigkeit ermittelt wird.

d) beide Antriebe tragen zur Beschleunigung bei.
Hier werden beide Momentanverbauchswerte i.A.v. der Geschwinddikeit ermittelt und angezeigt.

So...nun das eigentlich Interessante:
Was jucken uns die Momentanverbauchswerte, die eher mikroskopische Zeiträume darstellen?
Wir wollen doch am Ende einer Fahrt, beim Tanken, nach 6 Wochen oder wann auch immer wissen, was die Verbauchswerte über makroskopische Zeiträume sind.

Und jetzt kommt eben der Unterschied der immer zu Diskussionen führt:

Die mMn technisch korrekte Ermittlung würde so aussehen:

Ia) Kraftstoff
Wenn nur der Verbrenner läuft wird zurückgelegte Strecke erfasst, und der Kraftstoffverbrauch ermittelt.
Daraus ergeben sich xxl/100km.
Wenn die EM beim Beschleunigen unterstützt, wird die Leistung entsprechend gewichtet.

Ib) Elektrisch
Der Grundumsatz wird auf die gesamten Kilometer berechnet.
Wenn der Verbrenner aus ist, werden diese km als reine elektrischen km betrachtet und der Verbauch an Energie entsprechend gerechnet.

Ob nun die Anzeigen im A250e das genauso umsetzen?
Das weiß keiner.

Ob man das, was angezeigt wird als "geschönt" bezeichnet.
Das ist mir persönlich ehrlich gesagt egal.

Mir geht es bei einem PHEV darum, dass ich kurze Strecken elektrisch fahre und lange Strecken den Verbrenner nutzen kann.

Ich könnte mir vorstellen, dass ich in manchen Wochen einen Kraftstoffverbrauch von 0l/100km haben werde.
Ist das dann geschönt ?
Nein ist es nicht, denn das ist MEIN Fahrprofil in dieser Zeit.
In anderen Wochen, wenn ich z.B. ne Woche zum Gleitschirmfliegen nach Österreich fahre, sieht es ganz anders aus.

Was juckt es mich, wenn einer sagt, dass ich im Vergleich zum gleichen nicht-Hybriden wegen des Gewichtes mehr Kraftstoffverbrauch habe.
Ja er hat prinzipiell erst mal recht.
Denn das Mehrgewicht wirkt sich auf den K-Verbauch aus, das ist trivialste Physik.
Ja und ?

Deshalb fahre ich dennoch die ersten 50+ km (wenn ich bei SOC 100% losfahre) lokal emissionsfrei.
Und wenn ich - vom Fahrprofil her - viel Kurzstrecken habe die ich kein elektrisch unterwegs bin, aiuch.

Diese Diskussionen um Kraftstoffverbrauch, Normverbrauch usw. sind doch müßig.
Einerseits ist der Realverbauch (auch eines reinen Verbrenners) hochgradig vom individuellen Fahrstil/-profil abhängig.

Und beim Normverbauch der Hersteller..naja. Das sind synthetische Werte die unter definierten Bedingungen ermittelt werden.
Und dass da der PHEV auf einen traumhaften Spritverbrauch kommt ist schlichtweg der Vergleichbarkeit und dem Verfahren geschuldet.
Das hat mit schön gerechnet nix zu tun.

Ich kann da also nihcts beschönigtes Entdecken.

S.

Ähnliche Themen

Hab grad mein Wagen vollgeladen, siehe Foto, 81km Reichweite elektrisch werden angezeigt. Bin dann rein elektrisch auf Stellung El und alle Assistenten an auf Landstraße in die nahe Stadt gefahren, eingekauft, zurück teilweise Autobahn. Schnell Foto bei haber EL-Tankanzeige gemacht, und wieder Zu Hause nach insgesamt 57km mit Restanzeige 22km. Ist zwar keine wissenschaftliche Arbeit, ich glaube aber das man die Reichweite bei rein elektrischer Fahrweise hiermit einschätzen kann.

Zitat:

@firefox_i schrieb am 25. Mai 2020 um 16:44:19 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 25. Mai 2020 um 10:33:12 Uhr:


@firefox_i , Du magst es recht präzise zu wissen. Ich danke Dir für die Korrektur.

Immer wieder gern.
Ich weiß es deshalb so präzise, weil ich recht häufig durch meinen Job mit den Versuchsfahrzeugen zu tun habe.
Und den A250e Antriebsstrang kenn ich recht gut - zumindest vom Getriebe her.

Zitat:

@firefox_i schrieb am 25. Mai 2020 um 16:44:19 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 25. Mai 2020 um 10:33:12 Uhr:


Ist der Gedanke zu schwierig?

Okay viel Text. Ich versuche es mal aufzudröseln:
Wir haben mehrere Betriebszustände, die wir betrachten müssen

a) Fahrzeug steht, Zündung ist an
Hier wird der Energiebedarf des Fahrzeuges aus der HV Batterie gespeist.
In der Anzeige des Momentanverbrauchs steht deshalb 99,9kWh/100km.
Weil das - wie gesagt - der maximale Anzeigewert im Dash ist.

b) nur der Verbrenner läuft, die EM (E-Maschine) macht nix.
Auch hier wird der Strombedarf des Fahrzeuges aus der HV Batterie versorgt.
Ich weiß es hier ehrlich gesagt nicht, aber da der Verbrenner läuft, wird hier dann wohl im Dash angezeigt 0kWh/100km.
Der Verbenner verbraucht Sprit, die Anzeige des Momentanverbrauchs ist entsprechend der Geschwindigkeit .

c) Verbrenner ist aus
Hier wird je nach dem wieviel Leistung dem System entnommern wird in Abhändigkeit von der Geschwindigkeit der Momentanverbrauch angezeigt.
Beim ausrollen wird entweder rekuperiert, oder eben die EM momentenlos gemacht und der dann (eher rechnerische) Momentanverbrauch angezeigt, der eben aus dem Bedarf an elektrischer Energie des Bornetzes und der Geschwindigkeit ermittelt wird.

d) beide Antriebe tragen zur Beschleunigung bei.
Hier werden beide Momentanverbauchswerte i.A.v. der Geschwinddikeit ermittelt und angezeigt.

So...nun das eigentlich Interessante:
Was jucken uns die Momentanverbauchswerte, die eher mikroskopische Zeiträume darstellen?
Wir wollen doch am Ende einer Fahrt, beim Tanken, nach 6 Wochen oder wann auch immer wissen, was die Verbauchswerte über makroskopische Zeiträume sind.

Und jetzt kommt eben der Unterschied der immer zu Diskussionen führt:

Die mMn technisch korrekte Ermittlung würde so aussehen:

Ia) Kraftstoff
Wenn nur der Verbrenner läuft wird zurückgelegte Strecke erfasst, und der Kraftstoffverbrauch ermittelt.
Daraus ergeben sich xxl/100km.
Wenn die EM beim Beschleunigen unterstützt, wird die Leistung entsprechend gewichtet.

Ib) Elektrisch
Der Grundumsatz wird auf die gesamten Kilometer berechnet.
Wenn der Verbrenner aus ist, werden diese km als reine elektrischen km betrachtet und der Verbauch an Energie entsprechend gerechnet.

Ob nun die Anzeigen im A250e das genauso umsetzen?
Das weiß keiner.

Ob man das, was angezeigt wird als "geschönt" bezeichnet.
Das ist mir persönlich ehrlich gesagt egal.

Mir geht es bei einem PHEV darum, dass ich kurze Strecken elektrisch fahre und lange Strecken den Verbrenner nutzen kann.

Ich könnte mir vorstellen, dass ich in manchen Wochen einen Kraftstoffverbrauch von 0l/100km haben werde.
Ist das dann geschönt ?
Nein ist es nicht, denn das ist MEIN Fahrprofil in dieser Zeit.
In anderen Wochen, wenn ich z.B. ne Woche zum Gleitschirmfliegen nach Österreich fahre, sieht es ganz anders aus.

Was juckt es mich, wenn einer sagt, dass ich im Vergleich zum gleichen nicht-Hybriden wegen des Gewichtes mehr Kraftstoffverbrauch habe.
Ja er hat prinzipiell erst mal recht.
Denn das Mehrgewicht wirkt sich auf den K-Verbauch aus, das ist trivialste Physik.
Ja und ?

Deshalb fahre ich dennoch die ersten 50+ km (wenn ich bei SOC 100% losfahre) lokal emissionsfrei.
Und wenn ich - vom Fahrprofil her - viel Kurzstrecken habe die ich kein elektrisch unterwegs bin, aiuch.

Diese Diskussionen um Kraftstoffverbrauch, Normverbrauch usw. sind doch müßig.
Einerseits ist der Realverbauch (auch eines reinen Verbrenners) hochgradig vom individuellen Fahrstil/-profil abhängig.

Und beim Normverbauch der Hersteller..naja. Das sind synthetische Werte die unter definierten Bedingungen ermittelt werden.
Und dass da der PHEV auf einen traumhaften Spritverbrauch kommt ist schlichtweg der Vergleichbarkeit und dem Verfahren geschuldet.
Das hat mit schön gerechnet nix zu tun.

Ich kann da also nihcts beschönigtes Entdecken.

S.

Du hast Geduld auf sowas einzugehen. Ich finde hier braucht man nicht diskutieren, jeder mit gesundem
Menschenverstand, sollte mit den gelieferten Daten selbst drauf kommen, ob der A250e zu einem passt oder nicht.

Zu einer technischen Frage: Du sagst wenn der Verbrenner alleine läuft, kommt der Strom aus dem Akku. Gibt es keine konventionelle Lichtmaschine? Kann der Verbrenner ausschliesslich durch den E Motor gestartet werden vgl. ISG?

@firefox_i sag ich doch! 😁

Und deshalb heißt dieser Thread "... statistischer Verbrauch, Reichweite". Wie es dazu kommt, ist nebensächlich, eigentlich, außer das Fahrprofil. Daher ist ja auch eine Statistik dazu interessant, weil dabei die Werte "geglättet" werden und am Ende empirische Verbrauchsdaten bestehen.

Lasst uns lieber darüber philosophieren, als über Haarspaltereien, die diesen Thread ad absurdum führen.

😮

Ich habe mal zurückgeblättert:

Zitat:

@Gerw350e schrieb am 24. Mai 2020 um 11:57:15 Uhr:


Zu den 8,1l. Wenn ich mit dem e350e ohne Batterie fahre, Verbrauche ich zwischen 7-8l. Nur bei 180-200 auf der bahn gehts mal über 10l

Hast Du gerechnet wie ich oben?
Tankzettelsumme / Gesamt-km minus elektro-km, das Ganze mal 100
Dass es 8,1 l sind, erscheint hoch. Ich habe erklärt, warum: Einfahrtphase, Experimente. Ich gehe mal davon aus, dass der Verbrauch bei der nächsten Berechnung weniger wird.

Wenn ich den Dynamicselektschalter auf BL oder S stelle, dann komme ich auf bspw. 5,5 L. Warum? Weil der E-Motor mit arbeitet. Ich glaube, das macht er auch beim E350e, oder?

Zitat:

@thsf schrieb am 25. Mai 2020 um 16:57:34 Uhr:



Du hast Geduld auf sowas einzugehen. Ich finde hier braucht man nicht diskutieren, jeder mit gesundem
Menschenverstand, sollte mit den gelieferten Daten selbst drauf kommen, ob der A250e zu einem passt oder nicht.

Zu einer technischen Frage: Du sagst wenn der Verbrenner alleine läuft, kommt der Strom aus dem Akku. Gibt es keine konventionelle Lichtmaschine? Kann der Verbrenner ausschliesslich durch den E Motor gestartet werden vgl. ISG?

Zum Thema Start:
Der A250e hat keinen ISG. Der Verbrenner wird immer mit der EMaschine angerissen.

Mich würde es wundern, wenn noch ein 12V Generator verbaut wäre.
Die anderen Verbrenner im W177 haben mWn alle einen ISG und da der im A250e durch die EM ersetzt wird wäre as unsinnig.
Zumal die 12V Batterie zwar da ist, aber lediglich für das Hochfahren der Elektronik dient.
Aber so tief bin ich im Aggregat nicht drin - sorry.

Gruß
S.

Hier habe ich noch eine interessante Aussage gefunden:

Zitat:

@Triple-R schrieb am 25. Mai 2020 um 10:02:48 Uhr:


Ich denke das große Problem des PHEV ist hier gut zu sehen: Die Effektivität hängt hier in erster Linie vom Nutzungsverhalten ab, und ein pauschaler Vergleich mit einem Benziner oder BEV ist sehr schwer, da schon allein die Streckenlänge sehr viel ausmacht. Während beim A250e auf 100 km noch über die Hälfte elektrisch geht, ist der E-Anteil auf 500 km logischerweise deutlich geringer. Ob das Ausrollen oder Segeln dem Benziner oder dem E-Motor zugeschlagen wird, ist doch letztendlich wurscht. Interessant wäre meiner Meinung nach der Gesamtverbrauch beider Systeme auf z.B. ein Jahr gerechnet, um auch den unterschiedlichen Verbrauch bei Kälte/Wärme zu berücksichtigen.

Selbst da ist ein Vergleich schwierig, da ja jeder Nutzer andere Voraussetzungen und Strecken mitbringt, die sich gerade beim PHEV sehr stark auswirken. Ein Nutzer pendelt jeden Tag 50 km, lädt (notfalls mehrmals am Tag) an der heimischen Steckdose und fährt nur selten lange Strecken (wo er unterwegs auch noch nachlädt), der andere muss jeden Tag 300 km im Außendienst fahren, lädt Zuhause kaum und unterwegs gar nicht, weil er den Dienstwagen nur wegen der 0,5% Regelung hat.

Eine Betrachtung des (Gesamt)Verbrauchs macht daher auch nur Sinn, wenn man das Nutzungsverhalten entsprechend dokumentiert. Aber grundsätzlich bin ich über jede Information in diesem Thread dankbar, da ich selbst vor der Entscheidung PHEV / BEV stehe und die kompakte A-/B-/CLA-Klasse derzeit mein PHEV Favorit ist.

Streckenbezogen und auf den jeweiligen Fahrer ist das richtig. Es macht deshalb Sinn, die Verbräuche isoliert herauszurechnen. Damit wird das Nutzungsprofil auf die Nutzungsweise reduziert. Man kann doch dann exakt feststellen, wie viel das Auto konkret elektrisch oder mit Benzin verbraucht. Der A250e verbraucht statistisch (jetzt fiktiv gedacht) 14,8 kWh / 100 km, er verbraucht 7,5 l / 100 km, wenn man die Verbräuche isoliert herausrechnet. Zusammengerechnet, kommt selbstredend sehr Individuelles heraus. Mit den Verbrauchswerten, kann man Entscheidungen treffen und auch argumentieren. Als E-Auto verbraucht er mehr/weniger/genauso viel wie andere E-Autos (hat aber eine geringere Reichweite, isoliert betrachtet), mit dem Benzinverbrauch sieht es ebenso aus. Aber in Kombination, würde ich sagen, kann der PHEV die anderen schlagen - eben mit den jeweiligen Vorteilen. Das statistische Mittel gibt dann eine Aussage, wie jede Statistik: von a bis o ist alles drin.

Zitat:

@firefox_i schrieb am 25. Mai 2020 um 17:49:11 Uhr:



Zitat:

@thsf schrieb am 25. Mai 2020 um 16:57:34 Uhr:



Du hast Geduld auf sowas einzugehen. Ich finde hier braucht man nicht diskutieren, jeder mit gesundem
Menschenverstand, sollte mit den gelieferten Daten selbst drauf kommen, ob der A250e zu einem passt oder nicht.

Zu einer technischen Frage: Du sagst wenn der Verbrenner alleine läuft, kommt der Strom aus dem Akku. Gibt es keine konventionelle Lichtmaschine? Kann der Verbrenner ausschliesslich durch den E Motor gestartet werden vgl. ISG?

Zum Thema Start:
Der A250e hat keinen ISG. Der Verbrenner wird immer mit der EMaschine angerissen.

Mich würde es wundern, wenn noch ein 12V Generator verbaut wäre.
Die anderen Verbrenner im W177 haben mWn alle einen ISG und da der im A250e durch die EM ersetzt wird wäre as unsinnig.
Zumal die 12V Batterie zwar da ist, aber lediglich für das Hochfahren der Elektronik dient.
Aber so tief bin ich im Aggregat nicht drin - sorry.

Gruß
S.

Alle Verbrenner haben einen ISG? Ohne Nachlesen würde ich behaupten es gibt keinen einzigen Antrieb mit ISG in der A Klasse. Höchstens einen RSG.

Ein ISG im A250e gibt es natürlich nicht bzw. ist der E Motor doch nichts anderes als ein ISG! Abgesehen von der Positionierung im Antriebsstrang.

Zitat:

@Inge-Anna schrieb am 25. Mai 2020 um 16:57:15 Uhr:


Hab grad mein Wagen vollgeladen, siehe Foto, 81km Reichweite elektrisch werden angezeigt. Bin dann rein elektrisch auf Stellung El und alle Assistenten an auf Landstraße in die nahe Stadt gefahren, eingekauft, zurück teilweise Autobahn. Schnell Foto bei haber EL-Tankanzeige gemacht, und wieder Zu Hause nach insgesamt 57km mit Restanzeige 22km. Ist zwar keine wissenschaftliche Arbeit, ich glaube aber das man die Reichweite bei rein elektrischer Fahrweise hiermit einschätzen kann.

13,5 kWh/100 km - nicht schlecht. Ich habe es auf meiner Fahrt eben auf 60 km gebracht, mit 11 km Restreichweite, Durchschnitt 14,6 kWh. Meine Fahrt war im E-Modus fast die ganze Strecke Autobahn 80 - 100 km/h und der Verbrenner hat sich beim Bergauffahren einmal kurz für 2 min. eingeschaltet. Ist also noch nicht ganz repräsentativ.

Zitat:

@thsf schrieb am 25. Mai 2020 um 17:54:32 Uhr:



Zitat:

@firefox_i schrieb am 25. Mai 2020 um 17:49:11 Uhr:


Zum Thema Start:
Der A250e hat keinen ISG. Der Verbrenner wird immer mit der EMaschine angerissen.

Mich würde es wundern, wenn noch ein 12V Generator verbaut wäre.
Die anderen Verbrenner im W177 haben mWn alle einen ISG und da der im A250e durch die EM ersetzt wird wäre as unsinnig.
Zumal die 12V Batterie zwar da ist, aber lediglich für das Hochfahren der Elektronik dient.
Aber so tief bin ich im Aggregat nicht drin - sorry.

Gruß
S.

Alle Verbrenner haben einen ISG? Ohne Nachlesen würde ich behaupten es gibt keinen einzigen Antrieb mit ISG in der A Klasse. Höchstens einen RSG.

Ein ISG im A250e gibt es natürlich nicht bzw. ist der E Motor doch nichts anderes als ein ISG! Abgesehen von der Positionierung im Antriebsstrang.

AAAhhhh Mist....vergesst das mit dem ISG.
Da bin ich gerade in den Projekten durcheinander gekommen.
W177 hat ganz klassisch Lichtmaschine + Starter.

S.

Zitat:

@Inge-Anna schrieb am 25. Mai 2020 um 16:57:15 Uhr:


Hab grad mein Wagen vollgeladen, siehe Foto, 81km Reichweite elektrisch werden angezeigt. Bin dann rein elektrisch auf Stellung El und alle Assistenten an auf Landstraße in die nahe Stadt gefahren, eingekauft, zurück teilweise Autobahn. Schnell Foto bei haber EL-Tankanzeige gemacht, und wieder Zu Hause nach insgesamt 57km mit Restanzeige 22km. Ist zwar keine wissenschaftliche Arbeit, ich glaube aber das man die Reichweite bei rein elektrischer Fahrweise hiermit einschätzen kann.

@Inge-Anna: Respekt für den Verbrauch! 80km rein elektrisch mit einer Batterieladung ist mal ein Wort 😁
Kannst Du etwas über deine Ausstattung sagen?

Im Konfigurator ML87N72Q eingeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen