A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

Zitat:

@Inge-Anna schrieb am 26. Mai 2020 um 00:04:27 Uhr:


Im Konfigurator ML87N72Q eingeben.

Boah, Vollprogramm für nur knappe 54.500 Ocken? Klasse Kiste! 😎
Und wie kriegst Du 79 km rein elektrisch hin? Hast Du auch eine besondere Batterie mitbestellt? Heimlich nachgeladen? 😁
Was muss ich tun, dass meiner das auch kann? 🙂

Zitat:

@alfriedro schrieb am 26. Mai 2020 um 10:35:34 Uhr:



Zitat:

@Inge-Anna schrieb am 26. Mai 2020 um 00:04:27 Uhr:


Im Konfigurator ML87N72Q eingeben.

Boah, Vollprogramm für nur knappe 54.500 Ocken? Klasse Kiste! 😎
Und wie kriegst Du 79 km rein elektrisch hin? Hast Du auch eine besondere Batterie mitbestellt? Heimlich nachgeladen? 😁
Was muss ich tun, dass meiner das auch kann? 🙂

Kann ich bestätigen, sehr schicke A-Klasse 😎
Bei der elektrischen Reichweite hast Du doch getrickst?! 😉 Du schaffst ja eine größere Reichweite wie MB offiziell nach NEFZ unter Laborbedingungen angibt (76km).

Mein einziger Trick besteht darin das ich Die Batterie immer schön warm halte, zum losfahren und auch beim Laden. Bei Fahrzeugabholung in Rastatt lag die Anzeige bei 13.5 Grad und 54 km Reichweite und 100%. Hab die Batterie nur 1 mal leer gefahren weil ich nicht wusste das das nicht zuträglich ist. Jetzt lade ich öfters und nur selten über 80%

Zitat:

@Inge-Anna schrieb am 26. Mai 2020 um 13:00:08 Uhr:


Mein einziger Trick besteht darin das ich Die Batterie immer schön warm halte, zum losfahren und auch beim Laden. Bei Fahrzeugabholung in Rastatt lag die Anzeige bei 13.5 Grad und 54 km Reichweite und 100%. Hab die Batterie nur 1 mal leer gefahren weil ich nicht wusste das das nicht zuträglich ist. Jetzt lade ich öfters und nur selten über 80%

Warm halten, hmmm ... 🙄 Da müsste ich wohl Feuerchen unterm Auto machen. Meiner steht im Carport. 😁
Leergefahren habe ich nur zwei mal. Aber Aufladen immer ganz mit 2,1 kW. Immerhin ist die Reichweite lt. Anzeige von 59 km auf 69 km gewachsen. Mal sehen, ob ich das auch schaffe mit den 79 km. Allerdings hängt die Reichweite natürlich mit dem Verbrauch zusammen. Weniger als 16,5 kWh schaffe ich selten, meistens über 18 kWh. Stadtverkehr halt. 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@Inge-Anna schrieb am 26. Mai 2020 um 13:00:08 Uhr:


... Hab die Batterie nur 1 mal leer gefahren weil ich nicht wusste das das nicht zuträglich ist. Jetzt lade ich öfters und nur selten über 80%

Mal so eine Frage, die vielleicht die Ingenieure noch besser beantworten können:

Warum ist es der Batterie nicht zuträglich, wenn man mit 0 km Reichweite noch 31% Ladung (10,7 von 15,6 kWh) hat?
(15,6 - 10,7)kWh/15,6kWh*100 = 31,41

Und warum ist es besser, nicht über 80% zu laden?

Vielleicht schaffe ich ja dann auch 80 km Reichweite und eine Lebensdauer der Batterie von mehr als 1.000 Ladezyklen. 🙂

Zitat:

@alfriedro schrieb am 26. Mai 2020 um 15:39:14 Uhr:



Zitat:

@Inge-Anna schrieb am 26. Mai 2020 um 13:00:08 Uhr:


... Hab die Batterie nur 1 mal leer gefahren weil ich nicht wusste das das nicht zuträglich ist. Jetzt lade ich öfters und nur selten über 80%

Mal so eine Frage, die vielleicht die Ingenieure noch besser beantworten können:

Warum ist es der Batterie nicht zuträglich, wenn man mit 0 km Reichweite noch 31% Ladung (10,7 von 15,6 kWh) hat?
(15,6 - 10,7)kWh/15,6kWh*100 = 31,41

Und warum ist es besser, nicht über 80% zu laden?

Vielleicht schaffe ich ja dann auch 80 km Reichweite und eine Lebensdauer der Batterie von mehr als 1.000 Ladezyklen. 🙂

Deine Zahlern verwirren mich.
Warum sollte man bei 0km Reichweite noch einen SOC von 31% haben?

Und bist Du Dir sicher dass die Info "ich lade nie über 80%" so gemeint ist, das der Akku am Ende nur einen SOC von 80% hat?
Kann man ja auch so verstehen, dass man nie mehr als 80% reinlädt, also nie leerer fährt als 20%.

Das Geheimnis der großen Reichweite wird wohl darin liegen, dass man bei der letzten Fahrt vom Profil her einen recht geringen Verbrauch hatte (in kWh/100km).
Der BC rechnet die Rechweite mWn nach dem Durschnittsverbrauch über einen gewissen Zeitraum aus. Und wenn ich da eben immer nur in der Ebene unterwegs war, geht der Verbrauch runter und die Reichweite hoch....

S.

Zitat:

@firefox_i schrieb am 26. Mai 2020 um 17:29:32 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 26. Mai 2020 um 15:39:14 Uhr:



(15,6 - 10,7)kWh/15,6kWh*100 = 31,41

Deine Zahlern verwirren mich.
Warum sollte man bei 0km Reichweite noch einen SOC von 31% haben?
S.

Ganz einfach: Wenn 10,7 kWh verbraucht sind, dann ist die elektrische Reichweite 0 km. Dann bleiben aber noch 4,9 kWh im Akku. Das sind 31,41% von 15,6 kWh Gesamtkapazität. Die werden reserviert für den Motorstart und so manches andere.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 26. Mai 2020 um 18:43:35 Uhr:



Zitat:

@firefox_i schrieb am 26. Mai 2020 um 17:29:32 Uhr:


Deine Zahlern verwirren mich.
Warum sollte man bei 0km Reichweite noch einen SOC von 31% haben?
S.

Ganz einfach: Wenn 10,7 kWh verbraucht sind, dann ist die elektrische Reichweite 0 km. Dann bleiben aber noch 4,9 kWh im Akku. Das sind 31,41% von 15,6 kWh Gesamtkapazität. Die werden reserviert für den Motorstart und so manches andere.

Du beantwortest deine Frage doch selbst. Es gibt verschiedene Gründe, warum man nicht die volle Kapazität freigibt. Mir fallen spontan 3 Gründe ein:

1. Reserve für Alterung.
2. Die volle Akkukapazität zu nutzen führt automatisch zur stärkeren Alterung, da Tiefentladung schädlich ist
3. Das Auto muss stets Reserve für den Motorstart haben, zum einen technisch bedingt, zum anderen angeblich abgasbedingt.

Sorgen bezüglich „nur unter 80% laden“ oder sonstiges mache ich mir keine. Das Lademanagement ist technisch höchst komplex und berücksichtigt solche Gegebenheiten. Genauso beim Smartphone.

Zitat:

@thsf schrieb am 26. Mai 2020 um 19:02:36 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 26. Mai 2020 um 18:43:35 Uhr:


Ganz einfach: Wenn 10,7 kWh verbraucht sind, dann ist die elektrische Reichweite 0 km. Dann bleiben aber noch 4,9 kWh im Akku. Das sind 31,41% von 15,6 kWh Gesamtkapazität. Die werden reserviert für den Motorstart und so manches andere.

Du beantwortest deine Frage doch selbst. Es gibt verschiedene Gründe, warum man nicht die volle Kapazität freigibt. Mir fallen spontan 3 Gründe ein:

1. Reserve für Alterung.
2. Die volle Akkukapazität zu nutzen führt automatisch zur stärkeren Alterung, da Tiefentladung schädlich ist
3. Das Auto muss stets Reserve für den Motorstart haben, zum einen technisch bedingt, zum anderen angeblich abgasbedingt.

Sorgen bezüglich „nur unter 80% laden“ oder sonstiges mache ich mir keine. Das Lademanagement ist technisch höchst komplex und berücksichtigt solche Gegebenheiten. Genauso beim Smartphone.

Nee, die Frage ist noch nicht beantwortet. Denn 0 km heißt noch nicht tiefentladen. Aber Inge-Anna bezog sich auf die 0 km, nicht auf 0 Ladung, die man ohnehin nicht erreicht (wegen des Lademanagements).

Die Frage lautet, ob die Restkapazität von 4,9 kWh für die Batterie nicht zuträglich ist und warum.

Die Zweite Frage heißt, warum es besser für die Batterie ist, nur 80% zu laden, also wie ich es verstanden habe, die der Akkukapazität. Hat sie "entladen" 80% geschrieben? 🙄

Zitat Inge-Anna: "Hab die Batterie nur 1 mal leer gefahren weil ich nicht wusste das das nicht zuträglich ist. Jetzt lade ich öfters und nur selten über 80%"

Es ist nicht möglich die Batterie leer zu fahren. Die 4,9 kWh bleiben drin aus oben genannten Gründen.

Ich orientiere mich gerne bei den Tesla-Beiträgen auf Ytub oder allg. Seiten der E-Fahrer. Dort habe ich das mit dem Entladen nur bis 20% und Laden bis 80% sowie den erstaunlichen Kapazitätsverlust bei niedrigen Temperaturen her.

Ich habe mal aufgeschnappt, dass das Thema Batterie bei den Testfahrern wie eine Religion betrieben wird. Aber das mit der Batterie stimmt. Ich hatte den kleinen VW eUp! und der hatte im Winter rund 20 km weniger Reichweite, das machte ein Fünftel der Reichweite aus. Mit der Vorklimatisierung kann man das etwas verbessern. Zum Thema Elektroauto und Batterie gibt es auf YT ein Video von Alexander Bloch (Auto Motor & Sport)
Übrigens das hier ist auch interessant.

Zitat:

@thsf schrieb am 26. Mai 2020 um 19:02:36 Uhr:


Genauso beim Smartphone.

Wäre das in seiner Qualität vergleichbar, würde mir das Angst machen.
Das Smartphone wird in welchem Nutzungszyklus gesehen und der Austausch des Akkus stellt welches Verhältnis zum Restwert dar?

Zitat:

@alfriedro schrieb am 26. Mai 2020 um 19:57:22 Uhr:


Ich habe mal aufgeschnappt, dass das Thema Batterie bei den Testfahrern wie eine Religion betrieben wird. Aber das mit der Batterie stimmt. Ich hatte den kleinen VW eUp! und der hatte im Winter rund 20 km weniger Reichweite, das machte ein Fünftel der Reichweite aus. Mit der Vorklimatisierung kann man das etwas verbessern. Zum Thema Elektroauto und Batterie gibt es auf YT ein Video von Alexander Bloch (Auto Motor & Sport)
Übrigens das hier ist auch interessant.

Noch eins zum Plug-In-Hybrid von "Bloch erklärt"

Ich finde das Alexander Bloch die Themen Rund um die Batterie recht gut und anschaulich erklärt. Was mir vielleicht ein wenig zu kurz kommt -> die Autos haben so viel Intelligenz an Bord, die kümmern sich schon um alles. Als Kunde muss man einfach nur noch fahren 😉
Sieht man beim A250e auch an den Batteriedaten... 15,6kWh sind verbaut, genutzt werden anscheinend nur 10,7kWh. Genau aus dem Grund um die Batterie zu ‚schonen‘ und langfristig Freude an ihr zu haben.

Hallo,
hat der A250e eigentlich eine Wärmepumpe zur Heizungsunterstützung im reinen E-Betrieb? Oder geht die Innenraumheizung im E-Betrieb 1:1 zu Lasten des Akkus? Im Winter hätte das deutliche Auswirkungen auf die mögliche E-Reichweite. Oder wird der Verbrenner als Wärmespender im Winter auch auf Kurzstrecken angeschmissen?
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen