A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

Zitat:

@MIC_CLA45AMG [url=https://www.motor-talk.de/.../...erbrauch-reichweite-t6838681.html?...]
Dazu eine Frage, zum Haken setzn: ich habe das Ladekabel für 7,4 KW zusätzlich mit bestellt, laut Anraten meines MB Händlers, dann hat das System doch auch hoffentlich beim Auto entsprechend alles mitkonfiguriert, Ladebuchse oder was auch immer, richtig?

Also wenn du selber konfiguriert hast, dann hat die Auswahl eines Ladekabels keinen Einfluss auf die verbaute Lademöglichkeit. Folgende Sonderausstattung muss für die 7,4 kW Lademöglichkeit ausgewählt werden (Bild)

Zitat:

@Triple-R schrieb am 17. Mai 2020 um 00:22:53 Uhr:



Zitat:

@MIC_CLA45AMG [url=https://www.motor-talk.de/.../...erbrauch-reichweite-t6838681.html?...]
Dazu eine Frage, zum Haken setzn: ich habe das Ladekabel für 7,4 KW zusätzlich mit bestellt, laut Anraten meines MB Händlers, dann hat das System doch auch hoffentlich beim Auto entsprechend alles mitkonfiguriert, Ladebuchse oder was auch immer, richtig?

Also wenn du selber konfiguriert hast, dann hat die Auswahl eines Ladekabels keinen Einfluss auf die verbaute Lademöglichkeit. Folgende Sonderausstattung muss für die 7,4 kW Lademöglichkeit ausgewählt werden (Bild)

Lackierung: designo mountaingrau magno
Ladekabel fu?r Haushaltssteckdose, 8m, gl B80 Ladekabel fu?r Wallbox (4m) spiralisiert B33 LED High Performance-Scheinwerfer 632 Minderpreisbaustein
Paket: Public-Charging DAP
875 Wechselstrom-Ladesystem (AC-Laden) 7,4 k 76B

Das wäre meine Konfi in Richtung Kabel, Ladesystem etc. usw, passt oder?

Zitat:

@MIC_CLA45AMG schrieb am 20. Mai 2020 um 23:52:32 Uhr:


Lackierung: designo mountaingrau magno
Ladekabel fu?r Haushaltssteckdose, 8m, gl B80 Ladekabel fu?r Wallbox (4m) spiralisiert B33 LED High Performance-Scheinwerfer 632 Minderpreisbaustein
Paket: Public-Charging DAP
875 Wechselstrom-Ladesystem (AC-Laden) 7,4 k 76B

Das wäre meine Konfi in Richtung Kabel, Ladesystem etc. usw, passt oder?

Ja, passt.

Das „Ladekabel für Wallbox“ ist ohnehin nur in Verbindung mit dem Public-Charging Paket erhältlich.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 21. Mai 2020 um 05:32:40 Uhr:



Zitat:

@MIC_CLA45AMG schrieb am 20. Mai 2020 um 23:52:32 Uhr:


Lackierung: designo mountaingrau magno
Ladekabel fu?r Haushaltssteckdose, 8m, gl B80 Ladekabel fu?r Wallbox (4m) spiralisiert B33 LED High Performance-Scheinwerfer 632 Minderpreisbaustein
Paket: Public-Charging DAP
875 Wechselstrom-Ladesystem (AC-Laden) 7,4 k 76B

Das wäre meine Konfi in Richtung Kabel, Ladesystem etc. usw, passt oder?


Ja, passt.
Das „Ladekabel für Wallbox“ ist ohnehin nur in Verbindung mit dem Public-Charging Paket erhältlich.

genau das war auch meine Ursprungsfrage, da ich das gewählt habe und vermutet hatte, dass dies auch nur zu wählen ist, wenn der Anschluss auch vorhanden ist.

MERCI

Ähnliche Themen

Heute habe ich den Verbrauch des Benziners ausgerechnet:
Gesamtkilometer minus elektrisch gefahrene Kilometer gemäß Anzeige im Display ab der 1. Betankung: 975 km (es standen 25 km auf der Uhr).
Getankte Menge Super gesamt: 79,04 L

79,04 L / 975 km * 100 = 8,11 L / 100 km

Auf die Gesamtkilometer gerechnet 79,04 L / (2.371-25) km * 100 = 3,37 L / 100 km

Zum Vergleich: Laut Anzeige im Display (3,1 L + 9,2 kWh) / 100 km

Verbrauchswerte Ab Reset

Das Auto war ganz neu. Ich habe viel experimentiert mit den Fahrmodi, Gaswechsel etc. Die Räder und Bremsen sind eingefahren, der Benziner auch. Der aktuelle Kilometerstand ist 2.386 km.

Die Einfahrtphase ist jetzt um. Ich habe alle Kilometerzähler auf 0 gesetzt. Eine Neuberechnung folgt in ein paar Wochen.

Der Stromverbrauch lag bis hier hin bei:
(1.371 - 25) km / 100 km x 9,2 kWh = 123,83 kWh

Elektrisch gefahrene km sind aber auch zurollen auf eine Ampel, Segeln etc, wo der Motor nur kurz aus ist, aber kein elektrischer Vortrieb erfolgt. Demnach ein wenig „beschönigt“ diese Zahl. So ists beim aktuellen E350e und vermutlich auch beim A.

Die errechneten 8,1 l finde ich aber tatsächlich relativ hoch, musste er oft nur kurz kalt laufen oder war das evtl. Passagen mit hoher Geschwindigkeit auf der BAB?

Zitat:

@Gerw350e schrieb am 23. Mai 2020 um 22:08:02 Uhr:


Elektrisch gefahrene km sind aber auch zurollen auf eine Ampel, Segeln etc, wo der Motor nur kurz aus ist, aber kein elektrischer Vortrieb erfolgt. Demnach ein wenig „beschönigt“ diese Zahl. So ists beim aktuellen E350e und vermutlich auch beim A.

Die errechneten 8,1 l finde ich aber tatsächlich relativ hoch, musste er oft nur kurz kalt laufen oder war das evtl. Passagen mit hoher Geschwindigkeit auf der BAB?

Ja, natürlich sind alle Phasen des elektrischen Fahrens mit in der Berechnung. Diese hat der Bordcomputer erstellt. Auch Standzeiten sind darin enthalten, wo soundsoviele kWh auf 0 km mitgezählt werden.

Den Benziner habe ich immer warm gefahren. Er ist fast immer länger als fünf Minuten gelaufen, meistens eine Stunde und länger. Kurze Sprints kamen wohl vor, meistens aber Halbgas. Tempo nicht über 140 km/h, meistens 80 - 125 km/h. Die Strecken waren gemischt, 50 % Autobahn, 45 % Landstraße, 5% Stadtfahrten (grob geschätzt). BL-Modus öfter als S-Modus. Bei längeren Autobahnfahrten im C-Modus. Was dabei zu beachten ist, ist die Tatsache, dass der Motor im BL- oder C-Modus dann anspringt, wenn es bergauf geht oder wenn beschleunigt wird. Das ist klar, dass dann mehr verbraucht wird.

Der Verbrauch ist auch einer Einfahrtphase geschuldet, bei der sich so manches noch einspielt. Man muss den Benzinverbrauch auch in Relation zur Gesamtstrecke setzen. Damit ist er mit 3,4 L wiederum ganz schön gering. Aber absolut auf reine Verbrennerstrecke ist der Verbrauch wiederum realistisch. Er bewegt immerhin 1,7 t (mit mir drin 1,8 😁 ).

Zitat:

Elektrisch gefahrene km sind aber auch zurollen auf eine Ampel, Segeln etc, wo der Motor nur kurz aus ist, aber kein elektrischer Vortrieb erfolgt. Demnach ein wenig „beschönigt“ diese Zahl. So ists beim aktuellen E350e und vermutlich auch beim A.

Die errechneten 8,1 l finde ich aber tatsächlich relativ hoch, musste er oft nur kurz kalt laufen oder war das evtl. Passagen mit hoher Geschwindigkeit auf der BAB?

Wieso beschönigt? Andere Autos segeln ja auch. Relevant ist doch nur, wie viele Kilometer man mit wieviel Sprit/Energie schafft.

Jeder km der gerollt wird, zählt als elektrisch zurückgelegt. Der Elektromotor hat ja mit diesem Rollen nichts zu tun, summiert sich aber bei den Fahrten

Zu den 8,1l. Wenn ich mit dem e350e ohne Batterie fahre, Verbrauche ich zwischen 7-8l. Nur bei 180-200 auf der bahn gehts mal über 10l

Zitat:

Jeder km der gerollt wird, zählt als elektrisch zurückgelegt. Der Elektromotor hat ja mit diesem Rollen nichts zu tun, summiert sich aber bei den Fahrten

Achso ok, dann könnte/müsste man die alternativ dem verbrenner zurechnen und käme auf weniger Spritverbrauch, oder?

Hier wird über Zahlen diskutiert, die praktisch gar keine Bedeutung haben. Man kann sich nicht einfach die Rekuperation, Segeln etc wegdenkende und dann sagen „8 Liter ist aber ganz schön viel!“ Die Zahlen sind eben nicht beschönigt, sondern im Gegenteil. Die Anteile die beim reinen Verbrenner zum gesamt Verbrauch zählen, werden hier eben zum Strom gezählt.

Warum interessiert euch der Verbrauch? Wenn’s um die Kosten geht, ist doch alles klar. Über den Daumen gepeilt und stark pessimistisch: 9,2kWh/100km sind knapp 3€/100km. Für 3€ kriegt man bei einem aktuellen Spritpreis von 1,20€ genau 2,5liter Benzin. Rechnet die 2,5 Liter Benzin zu den 3.1 Litern/100km dazu und man kommt auf einen phänomenalen äquivalenten langzeit-Durchschnittsverbrauch von 5,6 Liter/100km.

Was das Auto für einen Spritverbrauch hat, wenn man mit leerem Akku fährt, wurde hier auch schon gezeigt. Und eben weil das Fahrzeug rekuperiert, wurde auch schon gezeigt, dass das Auto trotzdem einen geringeren Verbrauch aufweist, als ein reiner Verbrenner.

Wenn dir die Zahlen praktisch egal sind, ists ja auch ok.

Habe allerdings jetzt in 2
Jahren die Erfahrung gemacht, dass die Verbräuche benzin/Strom nicht dem Realwert entsprechen und über diesen versuchen wir hier zu sprechen, nicht mehr und nicht weniger.

Ist reines Interesse, nichts weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen